Archive for the ‘Allgemein’ Category

Dauerbaustelle A8 – Stuttgart – Karlsruhe

Posted by Sabine on 8th Mai 2016 in Allgemein, Fotos, Heckengäu


ZS-B295-4 1wischen Leonberg-Ost und Rutesheim in beiden Richtungen Dauerbaustelle

Fahrbahnerneuerung, Fahrstreifen gesperrt, Verkehrsbehinderung sind zu erwarten

B 295 Anschlussstellen zwischen Dreieck Leonberg und Leonberg-Ost (50) Einfahrt gesperrt
(Fotos) Umleitungsbeschilderung folgen, bis 31.08.2016

Weitere Infos: verkehrsmeldungen.polizei-bw (Mit Fotos der Verkehrslage)

Foto, Sabine

Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Mai

Posted by Klaus on 7th Mai 2016 in Allgemein
  • Rauchmelder und Schriftzug Jetzt nachrüsten! Rauchmelder retten Leben! Quelle: Fotolia

In Deutschland stirbt durchschnittlich jeden Tag ein Mensch bei einem Brand. Alleine in Baden-Württemberg kommen pro Jahr 50 bis 60 Menschen bei Bränden ums Leben. Brände in Privathaushalten führen häufig zu persönlichen Tragödien. Die größte Gefahr geht dabei vom Rauch aus, denn er verteilt sich geräuschlos und schnell. Bereits ein einziger Atemzug führt in der Regel zu einer Rauchgasvergiftung, die in schweren Fällen zum Tod führen kann. Die meisten Menschen werden im Schlaf von Feuer und Rauch überrascht.

Hier können Rauchwarnmelder Leben retten – der laute Alarm warnt die Menschen auch im Schlaf rechtzeitig vor der tödlichen Gefahr und verschafft ihnen den nötigen Vorsprung, um sich in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.

Jetzt Wohnungen mit Rauchwarnmeldern ausstatten

Als Mindestanforderung müssen Rauchwarnmelder der technischen Regel DIN EN 14604 entsprechen und eine CE-Kennzeichnung haben. Es dürfen in Deutschland nur Produkte in den Handel kommen, die diese Anforderungen erfüllen. Die jedem Rauchwarnmelder beiliegende Bedienungsanleitung enthält Hinweise zur Montage und Funktionsprüfung. Alternativ können mit diesen Aufgaben auch Fachfirmen beauftragt werden.

Rauchwarnmelder gibt es sowohl in Ausführungen, bei denen die Batterie nach ungefähr einem Jahr zu tauschen ist, als auch solche mit Langzeitbatterien, die bis zu zehn Jahre Energie liefern. Danach sind diese Melder jedoch insgesamt auszutauschen, weil die Batterie nicht entnommen werden kann. Auf eine leere Batterie wird rechtzeitig mit einem akustischen Signal, das sich eindeutig und unverwechselbar vom Alarm unterscheidet, aufmerksam gemacht.

Bauordnungsrechtlich gefordert sind Rauchwarnmelder nur in Räumen, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, und in den Rettungswegen zu diesen Räumen, sofern diese innerhalb der Wohnung bzw. Nutzungseinheit liegen. Für die Erstinstallation sind die Eigentümer verantwortlich. Die Mieter bzw. Pächter sind grundsätzlich dafür verantwortlich, die Rauchwarnmelder betriebsbereit zu halten. Andere Vereinbarungen sind im Rahmen der jeweiligen Gesetze (Miet- und Wohnungseigentumsrecht) denkbar.

Weiter Auskünfte zum Thema Brandschutz und Rauchmelder bieten die örtlichen Feuerwehren bzw. die örtlich zuständigen Baurechtsbehörde an.

Aktion „Rauchmelder retten Leben“

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: Häufige Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht

Info und Foto, Innenministerium

„Der Nächste, bitte! – Medizinische Versorgung in Plieningen 1925-1965“

Erste Sonderausstellung im neuen Heimatmuseum Plieningen

Info der Stadt Stuttgart
S-Krankenschwester-Die Ausstellung „Der Nächste, bitte!“ beleuchtet von 7. Mai bis 6. November die Situation der medizinischen Versorgung zwischen 1925 und 1965 in Plieningen. Die erste Sonderausstellung im 2015 neu eröffneten Heimatmuseum Plieningen zeigt auf kleinem Raum einen reichen Schatz an Objekten vom Hebammenkoffer bis zur Mehrwegspritze, vom Hörrohr aus Holz bis zu Apothekerutensilien zur Herstellung von Pillen.

Die Eröffnung ist am Samstag, 7. Mai, 11 Uhr imHeimatmuseum Plieningen, Mönchhof 7 (Zehntscheuer). Geöffnet ist samstags von 14 bis 18 Uhr, sonntags von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ärztliche Praxis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Die kleine, aber feine Ausstellung illustriert den damaligen ärztlichen Alltag, Behandlungsmethoden von einst sowie medizinische und pharmazeutische Fortschritte. Die Ausstellung wird durch persönliche Geschichten der Plieninger Allgemeinärzte Dr. Helmut Reischle und Dr. Adolf Steiner, des Zahnarztes Oskar Straile, des Apothekers Franz Bohner sowie der Geschichte des Plieninger Entbindungsheims lebendig vermittelt und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie sah es eigentlich vor achtzig Jahren in einer Arztpraxis aus? Mit welchen Instrumenten arbeiteten Ärzte oder Apotheker in den 1930er-Jahren? Wo kamen Babys auf die Welt, bevor die Krankenhäuser Geburtsstationen einrichteten?

Weitere Informationen unter www.heimatmuseum-plieningen.de sowie beim Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart, Telefon 0711/216-96400, E-Mail stadtmuseum@stuttgart.de, www.stadtmuseum-stuttgart.de.

Foto, Blogarchiv

Wegbegleiter durch die Kirchen und Klöster der Zisterzienser

Posted by Klaus on 5th Mai 2016 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wissenswertes findet man in dem Büchlein von Paul Geißendörfer das im Kunstverlag Josef Fink erschienen ist.
Mit Öffnungszeiten, Adressen und Veranstaltungstipps, zahlr. Abb.
ISBN 978-3-89870-820-3

Das Büchlein hat Frau Zoller uns ja schon einmal vorgestellt: Buch Neuerscheinung – Historisches Erbe der Zisterzienser von Sabine Zoller

Weitere Infos: Kunstverlag-Fink.de

Interessant auch zeitreise-bb/Das Herrenalber Gebetbuch von 1484

Fotos, Sabine Zoller, Klaus

Ausschreibung des Tourismusinfrastrukturprogramms 2017

Posted by Klaus on 5th Mai 2016 in Allgemein

Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein Jobmotor. „Die positive Entwicklung des Tourismus in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass Baden-Württemberg ein attraktives Reiseziel für Gäste aus Nah und Fern ist. Um im harten Wettbewerb bestehen zu können, sind weiter kontinuierliche Investitionen in die Tourismusinfrastruktur notwendig. Die Landesregierung unterstützt daher auch im kommenden Jahr die Kommunen bei der Umsetzung von zukunftsfähigen Tourismusinfrastrukturvorhaben“, sagte Tourismusminister Alexander Bonde anlässlich der Ausschreibung des Programmjahres 2017. Die Bewerbung ist bis zum 1. Oktober 2016 möglich.

K-Herrenalb-10Tourismus im Einklang mit der Natur und Landschaft bietet beste Voraussetzungen, dauerhaft zu einer regionalen Wertschöpfung und Wohlstand beizutragen. „Nachhaltiges Wirtschaften, Ressour- ceneffizienz und Klimaschutz sind große gesellschaftliche Themen, die die Tourismuswirtschaft zunehmend aufgreift – und die Urlaubsgäste zunehmend einfordern. Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm bieten wir den Kommunen attraktive Fördermöglichkeiten für eine breite Palette an unterschiedlichen Vorhaben, die zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Tourismusinfrastruktur beitragen. Ich freue mich auf die Projekte, die die Städte und Gemeinden in diesem Jahr planen und beantragen werden“, so Bonde.

K-Herrenalb-11Das Tourismusinfrastrukturprogramm
Förderfähig über das Tourismusinfrastrukturprogramm sind bauliche Investitionen zur Errichtung, energe- tischen Sanierung und Modernisierung von kom- munalen Tourismusinfrastruktureinrichtungen. Darüber hinaus können sonstige investive Maßnahmen wie beispielsweise die Beschilderung von touristischen Rad- und Wanderwegen gefördert werden.

Ausschreibungstext (PDF)

Antragsvorlage für das Programmjahr 2017 (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tourismusinfrastrukturprogramm

Die Kommunen können ihre Förderanträge bis zum 1. Oktober 2016 über die Rechtsaufsichtsbehörde beim jeweils zuständigen Regierungspräsidium einreichen.

Beim Bewilligungsvolumen für das Tourismusinfrastrukturprogramm wird wie in den Vorjahren von mindestens 5 Millionen Euro ausgegangen. Über die endgültige Höhe entscheidet der Haushaltsgesetzgeber im Rahmen des Hauhaltsaufstellungsverfahrens 2017.

Das Tourismusland Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 mit landesweit rund 20,4 Millionen Gästeankünften (+4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und rund 50,8 Millionen Übernachtungen (+3,3 Prozent) zum fünften Mal in Folge Rekordzahlen erzielt.

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Fozos, Klaus

Herrenalb von seiner hässlichen Seite

Posted by Klaus on 5th Mai 2016 in Allgemein, Fotos

Des Bad kann man zur Zeit streichen, Großbaustelle wäre angebrachter

Hier wird für 2017 (Grünprojekt Bad Herrenalb) der „halbe“ Ort umgekrempelt. An einen gemütlichen Kurparkspaziergang ist wohl in nächster Zeit nicht zu denken. Die Hauptstraße nur noch mit Baufahrzeugen zu befahren etc. Die Beschilderung lässt auch schwer zu wünschen übrig. Uns ist die Lust auf Besuche in Herrenalb vergangen.

S-KA-statt-CWDie Stadtoberen wollen ja auch den Landkreis wechseln. Von Württemberg nach Baden. Reisende soll man nicht aufhalten. Es kommen ja angeblich mehr Gäste auf KA als aus CW.

Bericht des SWR buergerinitiative will bad herrenalb aus dem landkreis calw loesen sag ja zum landkreis karlsruhe und des schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-fuer-eine-losloesung-von-calw

Und am 6. Mai kam dieser Bericht im schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-erst-mal-ueberblick-verschaffen

11.05. schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-gartenschau-als-frischzellenkur

Fotos, Sabine, Klaus

Zeitungslieferungen – Mal patsch nass oder gar nicht

Posted by Klaus on 4th Mai 2016 in Allgemein

K-Nasse-ZeitungSo langsam habe ich es mit meinen Zeitungsabos leid. (In letzter Zeit immer mehr Reklamationen)

Einen Samstag muss ich die Zeitung erst zum Trocknen aufhängen damit ich Sie lesen kann oder Sie kommen gar nicht.

Heute Mittwoch warte ich immer noch auf meine zugesagten Lieferungen der Samstagausgaben.

Toller Leserservice. Da brauchen sich die Verleger nicht wundern, wenn die Abonnenten abspringen. Ich schau auch nicht mehr lange zu,

Internationaler Tag der Feuerwehrleute 2016

Posted by Klaus on 4th Mai 2016 in Allgemein, Fotos

Zeit, sich mal bei den Helfern/innen zu bedanken

Danke für Euren Einsatz in allen Lagen

kleiner-kalender/tag-der-feuerwehrleute

Fotos, Blogarchiv

PIRATEN: TTIP am Ende!

Posted by Klaus on 2nd Mai 2016 in Allgemein

Presse-Service der Piratenpartei Deutschland
Berlin, den 02. Mai.2016
PM 80 / 16

+++ PIRATEN: TTIP am Ende! +++

Greenpeace Niederlande macht den EU-Bürgern zum 2. Mai ein schönes Transparenzgeschenk.
248 Seiten geheime Verhandlungsunterlagen sind der Umweltorganisation in die Hände gefallen [1][2].

Bereits die Vorabanalysen [3], [4] zeigen eines ganz deutlich: Die EU-Kommission belügt augenscheinlich seit Monaten die Öffentlichkeit über den Verhandlungsverlauf und deren Inhalte! Gerade erst vergangenen Mittwoch wurde von der EU-Kommission ein Statusbericht veröffentlich, nach dem alles „wunderschön und prima“ läuft [5].

Laut den ersten Details des Leaks ist das Gegenteil der Fall. Das gepriesene Handelsgericht, das die ungeliebten Schiedsgerichte ersetzen soll, wurde von den USA glatt abgelehnt. Laut EU-Kommission redet man noch darüber.

Ein Beispiel: Zugeständnisse im Automobilsektor wollen die USA nur machen, wenn die EU im Landwirtschaftssektor praktisch komplett zurück steckt. Regionale Herkunftsbezeichnungen sollen fallen, Schwarzwälder Schinken kommt dann aus Texas. Das Vorsorgeprinzip soll damit auch abgeschafft werden.

Angeblich war das Vorsorgeprinzip bei den Verhandlungen nie in Frage gestellt worden. Laut EU-Kommission sind die Verhandlungen zu diesen Themen weit fortgeschritten und das obwohl die USA Forderungen stellen, die die EU angeblich nicht akzeptieren wird?

Auch der Bereich der technischen Handelshemmnisse soll weit gediehen sein. Hier braucht man nicht mal ein geleaktes Dokument, um zu wissen, dass das nicht sein kann, weil die US-Regierung nicht für technische Standards zuständig ist.

Ganz offensichtlich haben wir es also hier mit einer recht umfangreichen Gruppe von Politikern und EU-Beamten zu tun, die vorsichtig formuliert, die Unwahrheit sagen. Hier müssen Konsequenzen folgen. Die Verhandlungen zu TTIP müssen sofort eingestellt und personelle Konsequenzen gezogen werden.

Die EU Kommission ist den europäischen Bürgern verpflichtet und offensichtlich dabei, dieses Vertrauen massiv zu missbrauchen.

Bruno Kramm, TTIP – Themenbeauftragter der Piratenpartei Deutschland: »Die Greenpeace TTIP Leaks erfüllen die finstersten Befürchtungen der Gegner des intransparenten Freihandelsabkommens. So ist TTIP genau jenes Einfallstor der multinationalen Agrarlobby, das bisher durch europäische Standards und Ökorichtlinien geschützt wurde. Wir PIRATEN hatten bereits vor über drei Jahren davor gewarnt [6], dass das europäische Vorsorgeprinzip durch TTIP fallen würde. Im Gegensatz zum amerikanischen Markt dürfen in Europa Produkte erst eingeführt werden, wenn ihre Unschädlichkeit erwiesen ist.

Die Verbraucher in Europa und in den USA können nur verlieren, wenn dieses Freihandelsabkommen unterzeichnet wird. Im zähen Ringen um Kompromisse haben die Verhandlungsdelegationen nur die Interessen der von ihnen vertretenen Konzerne im Sinn. Nicht jedoch die Interessen der Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks, wie wir bereits auf dem Stakeholdermeeting in Washington im Mai 2014 [7] dokumentieren durften.

Das gerade jene Mitarbeiter der Europäischen Kommission all unsere Argumente [8] gegen TTIP vor dem Petitionsausschuss zu leugnen suchten, obwohl sie es bereits besser wissen konnten, zeigt, wie sehr die Kommissionsvertreter den Interessen der transnationalen Konzerne nacheifern.«

Der komplette Leak soll am Montag den 2.5.2016 um 11:00 Uhr veröffentlich werden.

Quellen:
[1] Greenpeace NL
http://pm.piratenpartei.de/c/18206775/01eec0b5db-o6j9fx

[2] Greenpeace D
http://pm.piratenpartei.de/c/18206776/01eec0b5db-o6j9fx

[3] Süddeutsche Zeitung:
http://pm.piratenpartei.de/c/18206777/01eec0b5db-o6j9fx

[4] Correctiv zur US Agrarlobby
http://pm.piratenpartei.de/c/18206778/01eec0b5db-o6j9fx

[5] Statusbericht der EU Kom zu den TTIP-Verhandlungen
http://pm.piratenpartei.de/c/18206779/01eec0b5db-o6j9fx

[6] http://pm.piratenpartei.de/c/18206780/01eec0b5db-o6j9fx
[7] http://pm.piratenpartei.de/c/18206781/01eec0b5db-o6j9fx
[8] http://pm.piratenpartei.de/c/18206782/01eec0b5db-o6j9fx

Link zur PM: http://pm.piratenpartei.de/c/18206783/01eec0b5db-o6j9fx

Siehe auch: 3sat.de/ TTIP polarisiert – Übersicht über die häufigsten Argumente

Irgend Jemand mag den Blitzer nicht

Posted by Klaus on 1st Mai 2016 in Allgemein, Heckengäu

K-Blitzer-1.MaiOder war dem Kalt???

Ach, heute ist ja erster Mai 😉

 

 

Foto, Klaus