Archive for the ‘Allgemein’ Category

Blumiges zum 1. Mai

Posted by Sabine on 1st Mai 2016 in Allgemein

Fotos, Sabine

Landesgartenschau Öhringen gestartet

Posted by Klaus on 30th April 2016 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

K-DB-ÖhringenIn Öhringen ist am Freitag die 26. baden-württembergische Landesgartenschau gestartet. Auf 30 Hektar können Gäste über 100.000 Blumen und außergewöhnliche Kunstexponate sehen. Außerdem ist das Tiergehege umfassend modernisiert worden. Für die jüngere Generation gibt es Spielplätze, eine Skateranlage und ein Kletterturm. Die Landesgartenschau läuft bis zum 9. Oktober 2016.

„Öhringen hat die Chancen genutzt, die eine Landesgartenschau bietet – der Limes blüht auf und mit ihm eine ganze Stadt. Das UNESCO-Weltkulturerbe Limes in der Cappelaue kommt durch ein Pflanzenband optimal zur Geltung. Der Hofgarten mit seinem 300-jährigen Baumbestand erstrahlt in neuem Glanz. Mit ihren zahlreichen Burgen und Schlössern sowie der hohen Dichte an Weltmarktführern präsentieren sich Stadt und Region den Gästen als attraktiver und lebenswerter Wohn- und Arbeitsort. Ich freue mich, heute den Startschuss geben zu können für das umfangreiche und abwechslungsreiche Programm, das die Landesgartenschau in Öhringen ab heute bietet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde bei der Eröffnung.

„Das Schöne an dieser Landesgartenschau ist, dass Historisches und Modernes, Naturerlebnis, Kunst und Kultur hier zusammenkommen und die typische Hohenloher Vielfalt wiederspiegeln. Ich freue mich besonders, dass sich schon so viele Bürgerinnen und Bürger für die Landesgartenschau engagiert haben“, so Bonde abschließend.

Landesgartenschau in Öhringen

Das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ setzt die Rahmenbedingungen, damit Neues entstehen kann, damit Freiräume weiterentwickelt und miteinander vernetzt werden können. Das Land ist gemeinsam mit der Stadt Träger der Landesgartenschau. 28 Millionen Euro wurden in den Bau der Daueranlagen investiert, davon die Hälfte aus Fördermitteln des Landes. In 18 Ausstellungen präsentieren sich Ministerien und nachgeordnete Behörden im Treffpunkt Baden-Württemberg. Der Landesbetrieb ForstBW und die untere Forstbehörde Hohenlohekreis zeigen in einem separaten Ausstellungsbeitrag auf der Landesgartenschau, was Wald und Wasser für die Menschen im Land bedeuten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau Öhringen 2016

Umweltministerium mit eigenem Pavillon auf der Landesgartenschau in Öhringen

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Klaus

Flughafen Stuttgart – Behinderungen für Passagiere möglich

Posted by Klaus on 30th April 2016 in Allgemein, Stuttgart

PM des Flighafen Stuttgart

Update zum AfD-Bundesparteitag auf der Landesmesse – Behinderungen für Passagiere möglich

Die Flughafenpolizei

Die Flughafenpolizei

Zu dem zweitägigen Bundesparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) auf der Landesmesse am Samstag, 30. April 2016 und Sonntag, 1. Mai 2016, sind mehrere Demonstrationen angemeldet. Laut Polizei werden insbesondere am Samstag zahlreiche Demonstranten erwartet, einzelne Gruppen haben im Vorfeld zur großräumigen Blockade des Veranstaltungsortes aufgerufen, um die Veranstaltung zu verhindern. Bereits ab dem frühen Samstagmorgen kann es deshalb auf den Zufahrten zu Messe und Flughafen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Auch im Bereich der S-Bahn-Station werden Störungen erwartet. Passagiere und Abholer werden gebeten, vorsorglich mehr Zeit für ihre Anfahrt einzuplanen und die aktuelle Verkehrslage zu prüfen, um den Flughafen rechtzeitig und sicher zu erreichen.

K-Flughafen-Stuttgart-Die Parkplätze P 5 und P 7 für Kurzparker und Abholer direkt vor den Terminals steht ab Samstagmorgen nur eingeschränkt zur Verfügung, Besucher werden gebeten, die anderen umliegenden Parkplätze und Parkhäuser zu nutzen, zum Beispiel P 0, P 2 und P 4. Über das kommende Wochenende ist ein Teil des Bosch-Parkhauses über der Autobahn A 8 gesperrt. Besucher werden gebeten, den  Anweisungen der Behörden sowie den  Hinweisen des Parkleitsystems zu folgen. Ab Montag, 02. Mai 2016 stehen alle Parkflächen wieder vollständig zur Verfügung.

ADAC-Postbus-3Am Samstag und Sonntag verlegen die Fernbusse ihre reguläre Haltestelle vom Bosch-Parkhaus zum Bereich des Stuttgart Airport Busterminal, neben  Terminal 4.

Die Besucherterrasse des Flughafens bleibt am Samstag geschlossen.

Über die aktuelle Entwicklung informiert der Flughafen am Wochenende über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Veröffentlicht am 29. April 2016

Info: flughafen-stuttgart

Siehe auch Liveticker vom AfD-Parteitag in Stuttgart
Erste Randale am Flughafen

Fotos, Blogarchiv

HAKU und die Meerjungfrau – Buchvorstellung

Haku-MeerjungfrauenDie Autorin Gabi Wieczorek kommt aus dem Stuttgarter Osten und wir wollen das Buch HAKU hier vorstellen.
Sie lebt und arbeitet zur Zeit in Stuttgart, ist verheiratet und hat einen Sohn im schulpflichtigen Alter.

Eines Tages trifft Haku, der Sohn des Schmiedes, auf die Töchter des Meerkönigs. Die Meerjungfrauen schmeicheln Haku, und so folgt er ihnen hinunter in das Reich des Meerkönigs und der Meerkönigin. Im Schloss angekommen, bietet der listige Meerkönig Haku Gold, wenn dieser ihm einen Dienst erweist. Allzugern nur möchte Haku die Leute im Dorf beeindrucken und willigt ein. Er ahnt nicht, dass er niemals wieder das Licht der Sonne erblicken soll.
Ab April 2016 überall im Buchhandel

Erschienen im Berenkamp-Verlag (Österreich), ISBN: 978-3-85093-0

Weitere Infos gibt es unter haku-meerjungfrau

Foto von der Autorin

Stellungnahme des VRS: Kein Signal für eine nachhaltige Verkehrspolitik

PM: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART

Die GRÜNEN im Stuttgarter Gemeinderat kritisieren die Stellungnahme des Verbands Region Stuttgart zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans (BVWP), die der Verkehrsausschuss des Verbands am gestrigen 27. April 2016 verabschiedet hat, als in Teilen desaströs.
Schon der Entwurf des BVWP setze die falschen Schwerpunkte. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sind mit dem eindeutigen Schwerpunkt auf dem Straßenbau nicht zu erreichen. Auch werden die Kosten häufig deutlich zu gering angesetzt und Umweltauswirkungen nicht berücksichtigt.
Sogar das Bundesumweltamt, immerhin die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland, kritisiere, dass der Entwurf des BVWP elf der zwölf im eigenen Umweltbericht gesetzten Ziele verfehlt. Der Entwurf zeige, dass Deutschland von einer integrierten, verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsstrategie mit anspruchsvollen Umweltzielen weit entfernt sei. Deshalb schlage das Bundesumweltamt vor, mindestens 60 Prozent der Finanzmittel des Bundesverkehrswegeplans in die Schiene zu investieren; bislang seien dafür nur rund 42 Prozent vorgesehen. Der größte Teil gehe in den Neu- und Ausbau von Straßen und zementiere damit die nicht nachhaltige Verkehrspolitik der vergangenen Jahre.
Teile der Stellungnahme des Verbands Region Stuttgart tragen nach Ansicht der GRÜNEN Fraktion sogar zu einer Verschlimmerung der sowieso schon falschen Schwerpunktsetzung des Planes bei.
Die Forderung, den sogenannten Nord-Ost-Ring vom „weiteren Bedarf mit Planungsrecht“ sogar noch in den „vordringlichen Bedarf“ heraufzustufen, sei ebenso wie die Forderung nach Aufnahme des sogenannten Filderaufstiegs in den Plan ein doppelter Salto zurück in das Zeitalter der autogerechten Stadt- und Verkehrsplanung. Dem müsse im Interesse der Stadt entschieden entgegengetreten werden, deswegen werden die folgenden konkreten Forderungen erhoben:
Der weitere Ausbau der Bundesstraße B10 in und um Stuttgart herum (B10-G50-BW: Stuttgart/Zuffenhausen – Neuwirtshaus; B10-G60-BW: Stuttgart – Plochinger Dreieck) muss vor dem Hintergrund der EU-Verfahren in Sachen Feinstaub und der Luftreinhalte-Ziele von Stadt und Land sowie der Ziele des VEK 2030 neu bewertet werden. Beide Ausbauprojekte führen insbesondere in Verbindung mit dem Rosensteintunnel zu einer weiteren Verkehrszunahme in Stuttgart. Die GRÜNEN fordern deshalb die Herausnahme aus der Projektliste des vordringlichen Bedarfs.
Das Straßenbauprojekt B 29 („Nordostring Stuttgart“) muss nach Ansicht der GRÜNEN ebenfalls aus dem BVWP gestrichen werden. Dem Ansinnen des Verbands Region Stuttgart, den „Nordostring“ sogar in den vordringlichen Bedarf zu nehmen, widersprechen sie entschieden: Bereits im Jahr 2003, bei der Erstellung des alten BVWPs, wurden dieser vierspurigen autobahnähnlichen Straße erhebliche nachteilige ökologische Auswirkungen bescheinigt.
Aufgrund dessen wurde dieses Vorhaben nicht mehr weiterverfolgt und vom Land Baden-Württemberg für den neuen BVWP erst gar nicht angemeldet.
Die Stadt Stuttgart hat in ihrem Verkehrsentwicklungskonzept 2030 ebenfalls klar gestellt, dass sie den „Nordostring“ wegen starker ökologischer Nachteile und zu hoher Investitionskosten nicht weiterverfolgt. Der „Nordostring“ verursacht erheblichen Landverbrauch, Zerstörung wertvoller natürlicher Lebensräume und Verlagerung von Lärmproblemen in bislang unbelastete Gebiete.
Zur verkehrlichen Entlastung der Stadt Stuttgart ist er wegen des hohen Anteils des Binnen-, Ziel- und Quellverkehrs nicht geeignet.
Die GRÜNE Fraktion widerspricht weiter der Forderung des Verbands Region Stuttgart, den sogenannten Filderaufstieg als Verknüpfung der B 14 und der B 27 südöstlich von Stuttgart in den BVWP aufzunehmen. S-FilderauffahrtDer Filderaufstieg wird derzeit weder vom Bund noch vom Land Baden-Württemberg als verkehrlich sinnvolle Maßnahme verfolgt. Die Stadt Stuttgart hat in ihrem Verkehrsentwicklungskonzept 2030 ebenfalls klar gestellt, dass sie den „Filderaufstieg“ wegen starker ökologischer Nachteile und zu hoher Investitionskosten nicht weiterverfolgt.

 

K-ehem.-Stellwerk-FeuerbachFür dringend erforderlich halten die GRÜNEN dahingegen den nicht im BVWP enthaltenen viergleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Kornwestheim – Feuerbach der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim – Stuttgart. Dieser Ausbau der Bestandsstrecke um zwei weitere Gleise beseitigt einen wesentlichen Engpass der Eisenbahninfrastruktur in der Region Stuttgart. Dringend benötigte Angebotsverbesserungen im Schienenverkehr sind nur möglich, wenn dieser auch bei der Planung zu Stuttgart 21 vergessene Abschnitt viergleisig ausgebaut wird. Dieser Ausbau müsse als Projekt des „vordringlichen Bedarfs“ in den BVWP aufgenommen werden.
Gäubahn, ehm. Haltepunkt HeslachFür Stuttgart ebenfalls von großer Bedeutung ist der Ausbau der Gäubahn Stuttgart-Singen wie vom Land angemeldet. Die Gäubahn ist Teil des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes (TEN) und damit von überragender Bedeutung für Stuttgart. Noch dazu ist der Bund durch eine vertragliche Verpflichtung mit der Schweiz zum Ausbau verpflichtet (Vereinbarung von Lugano vom 6.9.1996). Dieser Ausbau war bereits im letzten BVWP enthalten, ohne dass etwas geschehen ist. Das Planfeststellungsverfahren läuft aktuell. Die Einstufung im BVWP lediglich als Projekt für den „potentiellen Bedarf“ wird diesem dringend erforderlichen Ausbau nicht gerecht. Die GRÜNEN sehen eine hohe Dringlichkeit und damit die Notwendigkeit einer Einstufung des Ausbaus der Gäubahn als Projekt des „Vordringlichen Bedarfs“.
Für zwingend erforderlich hält die GRÜNE Fraktion auch die Aufnahme des sogenannten Deutschlandtaktes als Zielstellung im Eisenbahnfernverkehr.
Mit dem Deutschlandtakt werden die Knotenbahnhöfe gestärkt, so dass sich Züge dort zur Minute 0 oder 30 treffen. Dazu ist für den Bahnknoten
Stuttgart zu untersuchen, welche Infrastrukturmaßnahmen erforderlich sind, um Stuttgart in einen Deutschlandtakt zu integrieren.

Fotos, Blogarchiv

Mit Volldampf in die neue Saison: Am 1.Mai ist Saisonauftakt der Schwäbischen Waldbahn

Posted by Klaus on 28th April 2016 in Allgemein

Schwäbische Waldbahn

Newsletter zur Saisoneröffnung 2016

Über die langen tristen Wintermonate haben sie sich ausgeruht: die alte schnaufende 64´er Lok, das historische Wagenmaterial, das liebevoll wieder auf Hochglanz poliert wurde und auch die ehrenamtlichen Helfer der DBK e.V. hatten sich eine Ruhepause redlich verdient. So kurz vor dem Saisonauftakt steht jedoch das ganze Team der Schwäbischen Waldbahn bereits in den Startlöchern und freut sich auf die kommende Fahrsaison! Der lang herbeigesehnte Frühling mit seinen ersten Sonnenstrahlen, blühenden Obstbäumen und duftenden Wiesen lädt gerade dazu ein, einen Ausflug im nostalgischen Eisenbahnambiente in die Naturschönheiten des Schwäbischen Waldes zu machen. Die herrliche Landschaft des Schwäbischen Waldes bietet zudem unzählige Möglichkeiten zum Erholen Wandern, Radeln und Genießen – den Drahtesel können Sie kostenlos im Gepäckwagen mitnehmen. Die Highlights an der Strecke haben wir für Sie in diesem Newsletter zusammengestellt, der nächste erscheint am 1. Juli 2016!

Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters, Lust auf unsere Region und natürlich eine spannende Fahrt mit der Schwäbischen Waldbahn!

 

Ab Mai können Sie auf unserer Homepage unter www.welzheim.de unsere neuen Stadtführungen für Gruppen aufrufen und direkt anfragen. Schauen Sie doch einfach mal rein!

Für alle die noch kein Muttertags Geschenk haben – ein Gutschein oder eine Fahrt am 8. Mai mit der Schwäbischen Waldbahn, verbunden mit einem erlebnisreichen ist eine ganz besondere Idee. Für Kurzentschlossene bietet sich sogar die Möglichkeit, die Gutscheine online unter www.schwaebische-waldbahn.de selbst auszudrucken.

Foto vom Veranstalter

Stuttgart Ost – In Stadtbahn gestürzt- zwei Personen leicht verletzt

Posted by Klaus on 26th April 2016 in Allgemein

Polizeibericht

Stadtbahnhaltestelle StöckachBei der Gefahrenbremsung einer Stadtbahn der Linie U1 sind am Dienstag (26.04.2016) um 11.45 Uhr zwei Fahrgäste leicht verletzt worden. Ein Rettungswagen war im Einsatz und kümmerte sich um die Verletzten. Die Stadtbahn war von Fellbach in Richtung Stadtmitte unterwegs, als an der Kreuzung Neckar-/Hackstraße ein auf dem linken Geradeausstreifen fahrender Kleintransporter plötzlich verbotenerweise nach links über die Gleise abbiegen wollte. Um einen Unfall zu vermeiden, bremste der 38 Jahre alte Stadtbahnfahrer stark ab, wodurch in der Bahn zwei Frauen im Alter von 26 und 35 Jahren zu Fall kamen. Durch das ausgelöste Klingelzeichen der Stadtbahn ließ der Fahrer des Transporters von seinem Vorhaben ab und setzte seine Fahrt in Richtung Neckartor fort. Es soll sich um einen weißen Kleintransporter mit geschlossenem Kasten und ausländischem Kennzeichen, gehandelt haben. Von dem Kennzeichen sind nur die Anfangsbuchstaben “ AKB“ bekannt.

Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Rufnummer 8990-4100 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

19. Mai 2016: Zehn Jahre Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Feier-Tag zum Museumsgeburtstag

MB-12C513_1Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Eröffnung am neuen Ort lädt das Mercedes-Benz Museum am 19. Mai 2016 zum runden Geburtstag ein. Frühaufsteher können bereits von 5 Uhr bis 10 Uhr bei der ersten Pre-Work-Party des Museums feiern. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag von 9 Uhr bis 18 Uhr frei, auch die angebotenen Sonderführungen sind kostenlos. Außerdem eröffnet am 19. Mai die neue Sonderausstellung „Meisterstücke“ zur Geschichte der Mercedes-Benz E-Klasse. Der Geburtstag gibt einen Vorgeschmack auf das große Jubiläumswochenende am 4. und 5. Juni 2016, zu dem mehrere 10.000 Besucher erwartet werden.

Stuttgart. „Das Museum selbst ist wie ein 10jähriges Kind: Kaum zu bremsen, voller kreativer Ideen und niemals langweilig“, sagt Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars zum Jubiläum des Mercedes-Benz Museums. Dies zeigte sich seit der Eröffnung mit vielen außergewöhnlichen Veranstaltungen und Ausstellungen.

Mit einem neuen und unkonventionellen Format startet das Mercedes-Benz Museum jetzt auch in den Geburtstag und lädt gemeinsam mit Hitradio Antenne 1 zur ersten Pre-Work-Party ins Casino auf Ebene 8 ein. Dort legt ein DJ für 250 Frühaufsteher entspannte Rhythmen auf und es gibt ein leckeres Frühstücks-Buffet mit gesunden Smoothies und mehr. Das Frühstück ist im Party-Eintrittspreis von 10 Euro inbegriffen, ebenfalls die Parkgebühr im Museumsparkhaus. Die Tickets können ab sofort an der Museumskasse sowie online gebucht werden.

Die Pre-Work-Party eröffnet ein Geburtstagsfest, das sich über den gesamten Tag erstreckt. Dabei ist der Eintritt von 9 bis 18 Uhr kostenfrei.

Mit der Mercedes-Benz E-Klasse ins Jubiläum
Am 19. Mai eröffnet die neue Sonderausstellung „Meisterstücke“. Bis zum 6. November 2016 erzählt die Schau im Collectionsraum C 5 die Geschichte der Mercedes-Benz E-Klasse als ein Wegbereiter der Marke für Sicherheit, Komfort und Design. Hauptdarsteller sind 17 Fahrzeuge aus acht Baureihen, vom „Ponton“ aus den 1950er-Jahren bis zur neuesten, in diesem Jahr präsentierten E-Klasse. Besondere Spannung erzeugt dabei der Dialog zwischen den verschiedenen Karosserieformen von Limousine und T-Modell bis Coupé und Cabriolet. Eine Bildcollage aus Mode, Technik und Kommunikationsmitteln der jeweiligen Dekaden ergänzt die Fahrzeuge.

Fangio3Das Mercedes-Benz Museum mit Führungen entdecken
Am Geburtstag stehen die mehrfach preisgekrönte Architektur und die Präsentation von 130 Jahren Automobilgeschichte im Vordergrund. Angeboten werden zahlreiche kostenlose Themenführungen für Erwachsene und Kinder, gebucht werden können diese nur am Tag selbst an der Museumskasse.

Kinderführungen finden für die Altersgruppe der drei bis fünf Jahre alten Besucher um 9:00 Uhr und 10:00 Uhr, für sechs bis neun Jahre alte Kinder um 11:00 Uhr und 12:00 Uhr und für 10- bis 13-Jährige um 14:00 Uhr sowie 15:00 Uhr statt.

Zur Architektur gibt es Führungen in deutscher Sprache um 12:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr und auf Englisch um 10:00 Uhr sowie um 13:00 Uhr. Schließlich bietet das Museum Führungen zum Thema Automobil um 09:20 Uhr, 14:20 Uhr und 16:00 Uhr auf Deutsch und 11:20 Uhr sowie 16:20 Uhr auf Englisch.

Feuerwehr am Mercedes-Benz MuseumDas Jahr im Zeichen des Jubiläums
Der 19. Mai ist einer von mehreren Höhepunkten im Jubiläumsjahr 2016. Denn den ersten runden Geburtstag seit der Eröffnung 2006 feiert das Mercedes-Benz Museum das ganze Jahr über. Das große Jubiläums-Wochenende, zu dem mehrere 10.000 Besucher erwartet werden, findet am 4. und 5. Juni 2016 statt. Auch in der zweiten Jahreshälfte stehen weitere Termine im Veranstaltungsprogramm: das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee jeden Sonntag (19. Juni bis 4. September 2016) und die Mercedes-Benz Lounge (14. Juni bis 4. September 2016). Bespielt wird auch im Sommer wieder die Open Air Bühne: Mit dem Kindermusical Dschungelbuch und dem Open Air Kino.

Mehr als sieben Millionen Menschen aus über 160 Nationen haben seit der Eröffnung das Mercedes-Benz Museum besucht. Durch ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Event-Programm lässt sich das Museum immer wieder neu erleben und mit ihm der Mythos der Marke Mercedes-Benz.

Weitere Infos: mercedes-benz/museum-information

Fotos, Daimler, Klaus

30 Jahre Tschernobyl – Radioaktivitäts- messungen des DWD in Luft und Niederschlag damals und heute

Posted by Klaus on 18th April 2016 in Allgemein

Offenbach, 18. April 2016 – Tschernobyl steht für die bislang schwerste Reaktorkatastrophe in der Geschichte der zivilen Kernkraftnutzung. Am 26. April jährt sich der Unfall in der Ukraine zum 30. Mal. Sowohl Tschernobyl als auch die Reaktorkatastrophe von Fukushima (2011) zeigen, wie wichtig ein funktionierendes Katastrophenschutzmanagement ist. Eine wichtige Funktion hat hierbei der Deutsche Wetterdienst (DWD).

Tschernobyl, 1986: Der DWD liefert Daten vom ersten Tag an

Die allgemeine Überwachung der Radioaktivität in Deutschland war damals auf verschiedene Laboratorien der Bundesländer und einiger Bundesbehörden aufgeteilt. Das größte Problem zu Anfang bestand in der Unterschiedlichkeit von Messverfahren und Grenzwerten in den
einzelnen Bundesländern. Für die Überwachung der Atmosphäre auf radioaktive Beimengungen, also in der Luft und im Niederschlag, war
dagegen seit 1955 die Bundesbehörde Deutscher Wetterdienst zuständig.
Der DWD konnte damals mit Hilfe 12 spezieller Messstellen vom ersten Tag an die erhöhten Werte der Radioaktivität in Luft und Niederschlag
feststellen und zusammen mit entsprechenden Ausbreitungsvorhersagen an das zuständige Innenministerium des Bundes melden.

Als Lehre aus Tschernobyl setzte die Bundesregierung ein Konzept des neu geschaffenen Umweltministeriums um und vernetzte auf der Basis
des Strahlenschutzvorsorgegesetzes vom Dezember 1986 alle beteiligten Fachbehörden. Zudem wurde ein integriertes Mess- und Informationssystem zur Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS) geschaffen und beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) angesiedelt.

30 Jahre nach Tschernobyl – deutlich präziser und schneller

Seit 1986 konnte der DWD sein Messnetz von 12 auf 48 Messstellen erweitern. „Neueste Technik ermöglicht heute bereits ein Millionstel der damals durch Tschernobyl verursachten Radioaktivität aufzuspüren“, so DWD-Referatsleiter Dr. Thomas Steinkopff. Der Niederschlag wird täglich gesammelt und mit hochempfindlicher Technik ausgemessen. Ein 20-köpfiges Team im Zentrallabor des DWD in Offenbach organisiert ggf. zusätzliche radiochemischen Analysen für extrem empfindliche Spurenmessung und koordiniert die Arbeit des DWD-Radioaktivitätsmessnetzes. Auch der Einsatz eines Messflugzeugs wird von hier aus gesteuert.

Mehrmals im Jahr führt man im DWD entsprechende Ernstfall-Übungen durch. Inzwischen sind Ausbreitungsberechnungen innerhalb weniger
Minuten zur Abschätzung der Konzentration in Luft und Niederschlag Routine. Auch Rückwärtsprojektionen sind möglich: Sie lassen erkennen
woher die Radioaktivität ursprünglich kam. Der Fall Fukushima hat gezeigt wie gut der DWD mittlerweile aufgestellt ist. Tatsächlich konnte der DWD damals exakt vorhersagen wie viel Tage es brauchen wird, bis die extrem verdünnten Emissionen aus Fukushima auch über Deutschland nachweisbar sind.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle des DWD

Ganzes Schwein bei Metzger Eisenhardt gekauft

Posted by Sabine on 16th April 2016 in Allgemein, Heckengäu

K-Schwein-Zugegeben die Überschrift ist etwas übertrieben. Es handelt sich nur um eine Lyonerwurst in Form eines Schweinchens 😉

Und geschmeckt hat es auch

Infos:
metzgerei-eisenhardt/aktuelles Renningen Malmsheim
Calwer Str. 11

Foto Klaus