Archive for the ‘Allgemein’ Category

Neue Denkmaldebatte: „Kulturelles Erbe in nationalen Konflikten“

Posted by Klaus on 29th Juli 2015 in Allgemein

Damnatio memoriae hebelt Konventionen aus

Internationale Konventionen zum Schutz des „gemeinsamen Erbes der gesamten Menschheit“ haben sich in Auseinandersetzungen zwischen Nationen, Ethnien oder Glaubens- gemeinschaften wiederholt als wirkungslos erwiesen. Mit der Frage, ob Denkmalschutz in kriegerischen Konfrontationen überhaupt funktionieren kann, beschäftigt sich ein neuer Beitrag auf der Internet-Seite denkmaldebatten.de der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Seit jeher gehen Kriege mit der Zerstörung von Kulturerbe einher, das als Inbegriff der Identität von Nationen und Gesellschaften unzählige Male das Ziel von Angriffen wurde. Auch terroristischen Organisationen unserer Zeit gelten Denkmale nicht selten als Symbolbauten des Ordnungssystems, das sie attackieren, wie die Zerstörungen des Islamischen Staats in Nordafrika aktuell vor Augen führen. Doch Beispiele einer solch drastischen damnatio memoriae finden sich auch in Europa, und zwar bis heute. In seinem Beitrag auf denkmaldebatten.de analysiert Tobias Strahl (TU Dresden) dies anhand des Umgangs mit dem muslimischen und christlichen Kulturerbe in den bis heute virulenten Konflikten im ehemaligen Jugoslawien. Mit einem Blick zurück auf die Bemühungen um den Kulturgüterschutz seit dem Beginn der modernen Denkmalpflege stellt er fest: Nationen sind im Konfliktfall „Kampfmaschinen“, hinter denen internationale Vereinbarungen zurückstehen.

Auf der Internet-Seite DenkmalDebatten dokumentiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz historische und aktuelle Diskussionen, die für das Selbstverständnis der Denkmalpflege von Bedeutung sind – mit Beiträgen zu ihren großen Kontroversen, zu den Vordenkern der Denkmalpflege und nicht zuletzt zu bürgerschaftlichem Engagement für historische Orte und Bauten, das der Denkmalpflege als Disziplin wiederholt neue Impulse gegeben hat. Ergänzt um Originaltexte im Auszug und mit Darstellung der wichtigsten Stimmen aus den Diskursen des Faches erlaubt die Informationsplattform Einblicke in die Meinungsbildungsprozesse der modernen Denkmalpflege. DenkmalDebatten bezieht Stellung für denkmalpflegerische Argumente im oft unübersichtlichen Pro und Kontra aktueller Diskussionen und macht nachvollziehbar, warum es sich lohnt, unser baukulturelles Erbe zu bewahren.

Zum Beitrag: http://denkmaldebatten.de/kontroversen/nationale-konflikte/

denkmaldebatten.de/kontroversen/nationale-konflikte/

Kontakt
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
www.denkmalschutz.de

Baustelle Ostendstraße – Wie toll der Bau- stellenkalender doch funtioniert oder eher nicht

Posted by Klaus on 29th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Baustelle-OstendstrBestes Beispiel heute Baustelle in der Ostendstraße.

Gesperrt vom Bergfriedhof Richtung Ostendplatz (Kein Hinweis unter (stuttgart – baustellenkalender – baustellen) schon ein ärmlicher bürgernaher Auftritt

Die Umleitung erfolgt über die Hack- Rotenberg- Talstraße

Foto, Klaus

Gablenberg – Neue Wohnungen geplant

Posted by Klaus on 29th Juli 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Alt gegen Neu


Wer Interesse hat mbayer-bauko, Bushaltestelle 3 Minuten weg (Bus Linie 42)
Wohl auch nicht ganz billig

Fotos, Klaus

Die Polizei warnt vor sogenanntem „Cash-Trapping“

Posted by Klaus on 29th Juli 2015 in Allgemein, Stuttgart

Stuttgart Feuerbach / Ost / West

GeldautomatDerzeit versuchen Unbekannte wieder durch Manipulationen an Geldautomaten Bargeld zu erbeuten. Bei der Polizei Stuttgart wurden drei Fälle angezeigt, die über das Wochenende (24./25.07.2015) begangen wurden. Betroffen waren Geldautomaten an der Stuttgarter Straße, an der Ostendstraße und an der Senefelderstraße. Beim sogenannten Cash-Trapping manipulieren die Diebe den Geldausgabeschacht der Automaten. Der Geldautomat funktioniert zunächst einwandfrei, es wird jedoch kein Geld ausgegeben. Stattdessen erscheint nach einer Weile der Hinweis auf eine Störung. Die meisten Kunden verlassen daraufhin die Bank, um ihr Glück an einem anderen Geldautomaten zu versuchen. Dann ist für den Dieb die Stunde gekommen – er kann die zurückgehaltenen Scheine entnehmen und verschwinden.

Präventionstipps:

– Bleiben Sie in jedem Fall beim Geldautomaten. Lassen Sie sich
nicht von einem vermeintlich hilfsbereiten Fremden vom Automaten
weglocken.

– Bitten Sie einen anderen Kunden, einen Bankmitarbeiter zu holen.
Bei Automaten außerhalb von Banken rufen Sie gegebenenfalls per
Handy bei der Bank an.

– Verständigen Sie die Polizei außerhalb der Öffnungszeiten von
Banken und Kreditinstituten.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.polizeiberatung.de

Ein Hinweis des Polizeipräsidium Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Hättet Ihr das gewußt?? Postkartenverlag – Arthur Herter in Gablenberg

Posted by Klaus on 29th Juli 2015 in Allgemein, Es war einmal, Fotos, In und um Gablenberg herum

Zur Zeit ist ja im die Ausstellung „Made in Stuttgart Ost“ im Muse-o in Gablenberg. Wir berichteten ja schon darüber (gablenberg/Muse-o) Nun möchten wir nochmals auf diese Ausstellung hinweisen Sie ist noch bis 27.September zu sehen.

Auch neu für mich:
Postkartenverlag – Arthur Herter in Gablenberg
Bussenstr. 62, Gablenberg (damals hieß die Bussenstraße noch Pfarrstraße, wohl wegen dem Pfarrhaus an der Ecke Schwarenbergstraße)

Arthur Herter, der vor 1914 keine eigene Wohnung in Stuttgart besaß, war während des Ersten Weltkrieges mit der 3. Kompanie des Landsturm-Infanterie-Bataillons XIII./19 auf dem Balkan eingesetzt.

Dort fotografierte er Land und Leute – und brachte besonders „malerische“ Bilder unter dem Titel „Fotografien aus Serbien“ als Ansichtskarten unter die Leute. Das scheint sich einigermaßen gelohnt zu haben, denn im Adressbuch von 1918 tauchte er erstmals mit eigener Wohnung in der damaligen Pfarrstraße, der heutigen Bussenstraße, als „Kaufmann“ auf – allerdings unter dem falsch geschriebenen Namen Herfer.

Nach dem Kriege gab er das Postkartengeschäft auf und gründete zusammen mit seinem Bruder in der Alexanderstraße einen Betrieb für „Bedarfsartikel f. Handel u. Industrie“, der sich bald „Patentverwertung, Neuheiten der Haushalt- u. Kleineisenbranche“ nannte.

Zwei Ansichtskarten „Zigeuner in Serbien“ aus einem Gablenberger Kleinstverlag, wohl 1917. Sammlung MUSE-O

Wir bedanken uns bei Herrn Gohl, der uns diese Info für den Blog zur Verfügung gestellt hat

Fotos, Klaus

Villa Berg – Umfrage! Jetzt sind Sie gefragt:

Posted by Klaus on 29th Juli 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Umfrage der Bezirksbeiratsfraktion der CDU Stuttgart Ost


Kennen Sie die Villa Berg und den Park?
JA O NEIN O

Ist es richtig, dass die Stadt die Villa und den Park erworben hat?
JA O NEIN O

Welchen Nutzung für die Villa Berg finden Sie am Besten?
O Einen vielfältigen Veranstaltungsort für Vereine, Familienfeiern, Konzerte und Feste
O Ein Museum
O Ein Haus für Film und Medien
O etwas anderes, z.B……………………………………………………………..

Kommen Sie aus Stuttgart Ost
JA O NEIN O

CDU Standpunkt:
Wir wollen eine „Bürgervilla Berg“, die der Bevölkerung des Stuttgarter Osten den größtmöglichen Nutzen bietet und so einen echten Gewinn für unseren, mit fast 50.000 Einwohnern drittgrößten Stadtbezirk Stuttgarts darstellt.

Wer sich gerne zum Thema äußern möcht kann dies über die https://www.facebook.com/cdustuttgartost Seite machen. Die CDU Stuttgart Ost freut sich bestimmt über Eure Meinung.

Weitere Infos finden sich auch unter facebook/cdu stuttgar tost

Anmerkung:

Klaus-Villa-Berg-ParkPlanung:  (Haus für Film und Medien Stuttgart in Planung).

Wir hatten da auch einen Bericht am 7.05.2013 im Blog Pressekonferenz Villa Berg und Park der Villa Berg 07.05.2013

Unsere Berichte zur Villa Berg

Schon als kleiner Bub besuchte ich mit meinen Eltern den Park und Er liegt mir noch heute am Herzen

Fotos, Klärle, Klaus

DHL Paketshop Gablenberger Hauptstr. 113

Posted by Klaus on 28th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-DHL-shop-GabÖffnungszeiten
Mo – Di 10:00 – 12:00 + 16:00 – 18:00
Mi 10:00 – 12:00
Do – Fr 10:00 – 12:00 + 16:00 – 18:00
Sa 10:00 – 12:00

Leistungen
Verkauf von
nationalen Paketmarken bis 10kg
Marken für nationale Päckchen
Briefmarken
Einschreibenmarken

Annahme von frankierten Paketen, Päckchen und Retouren

Keine Annahme von Briefen!

standorte.deutschepost/Standortsuche

Foto, Klaus

Mehr Mitbestimmung für Bürger auf kommunaler Ebene

Posted by Klaus on 28th Juli 2015 in Allgemein

Quelle, Staatsministerium

K-Landtag-v.-B-W1Die Landesregierung hat die Voraussetzungen geschaffen, damit die Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene mehr mitbestimmen können. „Wir fördern die direkte Demokratie und damit das politische Interesse und Engagement der Bevölkerung insgesamt“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Verabschiedung eines Gesetzentwurfs zur Änderung der Gemeindeordnung im Ministerrat.

„Zudem werden die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen sowie von Ausländerinnen und Ausländern gestärkt“, erklärte Innenminister Reinhold Gall. Die Reform werde noch diese Woche in den Landtag eingebracht und nach der Sommerpause beraten.

Die Landesregierung will auf kommunaler Ebene das Unterschriftenquorum für Bürgerbegehren von zehn auf sieben Prozent senken und das Zustimmungsquorum beim Bürgerentscheid von 25 auf 20 Prozent verringern. „Außerdem stärken wir die Mitbestimmung deutlich, indem wir Bürgerentscheide auch über den verfahrenseinleitenden Beschluss im Bauleitplanverfahren ermöglichen“, hob Staatsrätin Gisela Erler hervor. Daneben werde die Frist für Bürgerbegehren gegen einen Gemeinderatsbeschluss von sechs Wochen auf drei Monate verlängert. Dieser Punkt war ebenso wie die Absenkung der Quoren und die Erweiterung des Anwendungsbereichs bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in einer interfraktionellen Arbeitsgruppe des Landtags von Regierungs- und Oppositionsfraktionen gemeinsam vereinbart worden.

Die Landesregierung verankert in der Gemeindeordnung auch die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen und ein Antragsrecht, um eine Jugendvertretung einzurichten. Bürgerversammlungen werden zu Einwohnerversammlungen, sodass auch Staatsangehörige aus Nicht-EU-Staaten einen Antrag unterzeichnen dürfen, um eine Einwohnerversammlung einzuberufen. Entsprechend dürfen sie auch Bürgeranträge stellen, die dann Einwohneranträge heißen.

„Wir stärken darüber hinaus die Rechte von Minderheiten und Fraktionen in den kommunalen Gremien“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. Im Gesetzentwurf ist erstmals die gesetzliche Verankerung von Fraktionsrechten vorgesehen. Die Aufnahme eines Tagesordnungspunktes oder die Unterrichtung des Gemeinderats durch den Bürgermeister kann künftig von einer Fraktion oder einem Sechstel der Gemeinderäte beantragt werden (statt bisher von einem Viertel der Gemeinderäte).

Bei der Anhörung hat das Innenministerium Änderungsvorschläge der kommunalen Landesverbände aufgegriffen. „Die Regierung hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Kommunen. Die Funktionsfähigkeit der kommunalen Verwaltung liegt uns sehr am Herzen“, stellte Minister Gall fest. So wird beispielsweise ein grundsätzlicher Anspruch für die Erstattung von Betreuungskosten während der Gremiensitzungen geschaffen. Den Gemeinden und Landkreisen wird außerdem freigestellt, ob Vorberatungen in den Ausschüssen in öffentlicher oder nichtöffentlicher Sitzung erfolgen.

Die Landesregierung sorge auch für mehr Transparenz bei Sitzungen kommunaler Gremien. Vorgesehen ist, dass Tagesordnungen, Sitzungsunterlagen und Beschlüsse kommunaler Gremien im Internet veröffentlicht werden sollen.

baden-wuerttemberg/freie-information-fuer-freie-buerger

Anmerkung: Da lassen wir uns dann mal überraschen

Tut sich nix am Priesterhaus auf dem Württemberg

Immer noch Großbaustelle

Eigentlich sollte ja im Frühjahr 2015 Neueröffnung sein, ob das dieses Jahr noch was wird???? Kein Wunder, bei unseren Besuchen dort oben sieht man fast nie Handwerker.

Berichte zur Grabkapelle

Bericht zum Priesterhaus

Infos zum wirtemberg/priesterhaus und Die Grabkapelle auf dem Württemberg von 1824

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Gartenstühle gestohlen

Posted by Klaus on 28th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Gablenberger Biergarten (SKG)

Gablenberger Biergarten (SKG)

Unbekannte haben vermutlich in der Nacht zum Montag (27.07.2015) die Gartenbestuhlung einer Gaststätte an der Heinrich-Baumann-Straße gestohlen. Die Stühle waren mit einer Kette und einem Schloss mit den Gartentischen im Außenbereich der Gaststätte gesichert. Die Täter zwickten die Sicherung auf und stahlen insgesamt 16 Stühle.

Zeugen werden gebeten, sich an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu wenden.

Symbolfoto, Blogarchiv