Archive for the ‘Allgemein’ Category

Retro Classics Nutzfahrzeuge 2015 – Von den Veteranen aus Wirtschaftswunder-Zeiten bis zum WM-Actros von 2014

Posted by Klaus on 20th März 2015 in Allgemein, Fotos

Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge mit acht historischen und zwei modernen Meisterwerken auf der Retro Classics 2015
Klassiker und Raritäten aus vier Epochen der Lkw-Geschichte
Der Messeauftritt von Mercedes-Benz Lkw orientiert sich an den vier WM-Titeln der Deutschen Fußballer
„Weltmeister-Truck“ auf der Stuttgarter Oldtimer-Messe

Stuttgart – Für die fünfzehnte Ausgabe der Oldtimer-Messe Retro Classics 2015 (26. bis 29. März 2015) hat sich die Lkw-Sparte der Daimler AG etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Der Auftritt in Halle 8 auf dem Messegelände am Flughafen Echterdingen ist als Fußballfeld gestaltet. In den Eckpunkten des Feldes, die sich an den erfolgreichen deutschen Fußballweltmeisterschaften orientieren, werden jeweils Lastwagen präsentiert, die das Straßenbild jener Epochen charakteristisch mitgeprägt haben.

Am Eingang des Messestands erwartet die Besucher in Halle 8 ein glanzvolles Highlight: Der Truck mit dem die „Helden von Rio“ am Dienstag nach der Welt­meisterschaft unter dem Jubel von Tausenden über die Berliner Fan-Meile zum Brandenburger Tor fuhren.

Der obsidianschwarze Mercedes-Benz Actros 1863 enthält bereits alle verfügbaren Sicherheitssysteme wie den Notbremsassistenten Active Brake Assist 3, den Abstandsregel-Tempomat und den Aufmerksamkeitsassistenten.

Weiter ist ein aktueller Arocs 3363 LS 6×4 ausgestellt. Diese komplett neue Bau­fahrzeug-Baureihe wurde auf der Bauma 2013 erstmals vorgestellt.

Die Veteranen aus den Zeiten des Wirtschaftswunders wie etwa das topgepflegte Saurer-Feuerwehrauto, Baujahr 1951, ein Langschnauzer aus den Beständen des Saurer-Museums in Arbon am Bodensee, oder der „Sechs-Sechser“ /LAK 315 von 1955 aus den Beständen des Werkes Wörth, lassen das Flair dieser Tage genauso aufleben, wie etwa der Sattelzug aus der TV-Serie „Auf Achse“ mit Manfred Krug, der nochmals die 70er-Jahre auferstehen lässt. Typen wie der NG 80 2228 L 6×2, ein Tanklastwagen der Remstalkellerei von 1988, der heute noch täglich im Einsatz ist, oder der schwere Kipper SK 2635 6×4 vom Bauunternehmen Reif aus Rastatt, Baujahr 1992, leiten über in die 80er-und 90er-Jahre, als die Elektronik ihren Siegeszug im Lastwagenbau antrat.

Von ABS bis CAN: Der Siegeszug der Elektronik

Als Anfang der 80er-Jahre die Mikroprozessoren das Licht der Welt erblickten und die ersten PC wie Atari oder Commodore-C64 auf den Markt kamen, gab es bald auch bahnbrechende Neuerungen in der Auto- und Nutzfahrzeugindustrie. Insbe­sondere die Jahre um den 100sten Geburtstag des Nutzfahrzeugs (1986) brachten enorme Fortschritte: 1981 das Antiblockiersystem (ABS), die Antriebsschlupf­regelung (ASR) 1986, die Elektronisch-Pneumatische Schaltung (EPS) 1985, das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) 1992 im Pkw, 2000 im Lkw, und schließ­lich den CAN-Bus.

Fotos, Daimler

Bild1 10C493_092:
Ein Vertreter der Neuen Generation ist der 1632 S, Baujahr 1975, ein Sattelzug, der in der TV-Serie „Auf Achse“ mit Manfred Krug ab 1977 mitfuhr.

Bild2 14C802_17:
Der Truck mit dem die „Helden von Rio“ am Dienstag nach der Weltmeisterschaft unter dem Jubel von Tausenden über die Berliner Fan-Meile zum Brandenburger Tor fuhren.

Bild3 15A281:
Der „Sechs-Sechser“ (L 6600) aus dem Werk Gaggenau, nach einer Modellpflege umbenannt in LAK 315, ist für viele Oldtimer-Fans noch immer der Inbegriff des Lkw überhaupt. Er schaffte es seinerzeit auf Anhieb auf Platz Eins der Verkaufsliste (Prospekttitel L 6600 K von 1951). Der LAK 315, Baujahr 1958, der auf der Retro Classics zu sehen ist, wurde noch in den 80er-Jahren von Emil Bölling in Castrop-Rauxel eingesetzt und restauriert. Das Fahrzeug gehört heute zum Bestand des Mercedes-Benz-Werks Wörth.

Weitere Infos: mercedes-benz.com und retro-classics

Stuttgart Untertürkheim – Müllcontainer angezündet

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Das-jähe-Ende-einer-PapiertonneUnbekannte Täter haben in der Nacht zum Freitag (20.03.2015) in der Ötztaler Straße insgesamt vier Altpapiertonnen sowie ein mobiles Toilettenhäuschen angezündet. Anwohner bemerkten gegen 00.40 Uhr die brennenden Papiertonnen und verständigten Feuerwehr und Polizei. Durch die Hitzeeinwirkung wurden zum Teil auch Hausfassaden beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt vermutlich mehrere Tausend Euro.

Die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 8990-5778.

Foto, Blogarchiv


Join the Crowd! – Telemänner im Internationalen Wettbewerb

Das Internationale Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ hat sich als eines von 5 Orchestern aus Deutschland qualifiziert, um beim
Europäischen Musikfestival für die Jugend teilzunehmen. Es sind sehr  engagierte Jugendliche, die seit letztem Herbst ein Programm erarbeitet
haben, um gemeinsam ins Rennen zu gehen und Deutschland „musikalisch zu vertreten“. Machen Sie sich einen Eindruck von den Telemännern unter:  https://www.youtube.com/watch?v=kBCh0C0nHxM

Um die Kosten für die Teilnehmer (und deren Familien) möglichst knapp zu  halten, gehen sie diesmal neue Wege: mit dem Crowd-Funding auf der
Plattform der BW-Bank. Die Idee ist: möglichst viele Spender zu finden.
Die BW-Bank gibt zu jeder Spende ab 5 Euro 5 Euro dazu. Im Moment läuft eine Aktion, in der die BW-Bank für jede 5 Euro, die gespendet werden,
10 Euro obendrauf legt (pro Spender, solange der Spendentopf von momentan ca 450 Euro noch nicht aufgebraucht ist). Im Netz hier zu finden: http://www.bw-crowd.de/jugendorchester-im-wettbewerb

http://www.bw-crowd.de/jugendorchester-im-wettbewerb/blog/


NEU:
Schick die Telemänner nach Belgien!
Spende 5 Euro oder mehr unter
http://www.bw-crowd.de/jugendorchester-im-wettbewerb
dann gibt die BW-Bank je 10 Euro pro Spender dazu!

Mitmachen geht immer!

www.hs-esslingen.de/musik
www.esslinger-liederkranz.de
www.GEDOK-stuttgart.de

Musik bringt gute Laune!

Steffi Bade-Bräuning
Dipl.-Dirigentin und Oberstudienrätin

Einladung zur Vernissage am Donnerstag, 26.03.2015

Posted by Klaus on 19th März 2015 in Allgemein, Künstler/innen
Liebe Freunde der Kunst,
Sie sind herzlich eingeladen zur
Vernissage am Donnerstag, 26.03.2015, 19-22 Uhr,
der Ausstellung:
 
GERHARD NEUMEIER
Le Déjeuner sur l’herbe
image-2.2
Le Déjeuner sur l’herbe, 2014, Öl auf Simopor 145×145 cm
Der Künstler ist anwesend.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen
Heidrun & Stefan Zimmermann
Die Ausstellung läuft vom 26.03. – 23.04.2015
Geöffnet Di.-Sa. 12-19 Uhr
F5A by GALERIE Z
Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart 
Fon +49 711 3151 8388
info(at)galeriez.net

Foto, Galerie Z

Nachruf: Schmid würdigt Günther Wirth

Posted by Klaus on 19th März 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Schmid würdigt Günther Wirth

Der SPD-Landesvorsitzende Nils Schmid hat Leben und Wirken des Stuttgarter Kunstkritikers Günther Wirth gewürdigt. „Mit Günther Wirth verlieren wir nicht allein einen großen Freund und Förderer der Kunst in Baden-Württemberg, sondern auch einen aufrechten und kämpferischen Sozialdemokraten. Sein jahrzehntelanges Engagement für unsere Partei wird uns für immer Vorbild bleiben.“

Der renommierte Ausstellungsmacher, Kritiker und Autor war am vergangenen Samstag im Alter von 91 Jahren gestorben. Er war seit 1959 und damit 56 Jahre seines Lebens Mitglied der Sozialdemokratie. In zahlreichen Wahlkämpfen war er für die SPD aktiv, insbesondere für Willy Brandt. Zeitzeugen halten die Feste und Redenächte im Hause Hajek mit Horst Ehmke und anderen bis heute für unvergessen. „Günther Wirth war bis zuletzt ein streitbarer Für- und Widersprecher der SPD, die aufgrund ihrer großen Geschichte und ihrer Wertehaltung immer seine Partei und auch ein Stück Heimat blieb“, so Schmid. „Sein Wirken wird uns über seinen Tod hinaus begleiten.“

Günther Wirth wohnte in der Ostendstr. und war Mitglied der SPD Ost.

Andreas Reißig
Pressesprecher
SPD-Landesverband Baden-Württemberg

SSB-Seminare im Frühjahr 2015: „Ungehindert Mobil“ und „Sicher unterwegs für Frauen“

Pressemitteilung der SSB vom 18.03.2015

Der-neue-Stadtbahnzug5„Sicher unterwegs für Frauen“ am 18. April 2015: Das Sicherheitsgefühl und die tatsächliche Sicherheit in Fahrzeugen und an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sind ganz besonders für Frauen ein Thema. Am Samstag, dem 18. April 2015, geht es für sie um die Sicherheitsvorkehrungen in den Bahnen. Die SSB erläutert auch Serviceangebote, die den Weg sicherer machen und Verhaltensweisen, die präventiv zur Sicherheit beitragen.

„Ungehindert mobil“ am 9. Mai 2015: An mobilitätseingeschränkte Fahrgäste richtet sich das zweite Seminar am Samstag, dem 9. April 2015. Darin gibt die SSB Tipps für Fahrgäste, die beispielsweise ein eingeschränktes oder kein Sehvermögen haben oder mit Rollator, Gehstöcken oder Rollstuhl unterwegs sind. Ohne Zeitdruck kann dabei beispielsweise das Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn oder die Orientierung im Fahrzeug geübt werden.

Beide Seminare sind kostenlos, eine Anmeldung unter 0711.7885-2687 ist aber notwendig.

Foto, G. Köhler

Sonntagsführungen Seilbahn/Waldfriedhof starten – Erste Führung am Sonntag, 29. März 2015

Pressemitteilung der SSB vom 16.03.2015

Seilbahn zum WaldfriedhofEin hübsches, aber auch etwas verstecktes Kleinod ist die historische Stuttgarter Standseilbahn von Heslach zum Wald­friedhof Degerloch. Wer ein bisschen Seilbahn-Luft schnuppern will und sich den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen möchte, kann beides bei den Führungen „Lebens-Linien“ der SSB auf einfache Weise tun. Sie starten am 29. März 2015.

Bei der Führung gibt es Geschichte und Geschichten zu Seilbahn und Waldfriedhof, Interessantes aus dem „Leben“ der Seilbahn und der Persönlichkeiten auf dem Waldfriedhof zu erfahren. Die Bezeichnung „Lebens-Linien“ ist dabei bewusst mehrdeutig zu sehen: mit der historischen denkmalgeschützten Seilbahn geht es zurück in die 1920er Jahre, auf dem Waldfriedhof durch vergangene Jahrzehnte.

Die Führung kostet pro Person sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn und dauert gut zwei Stunden. Eine Anmeldung bei der SSB ist nötig: Telefon 0711/7885-2687, Fax 7885-2211, presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr).

Die nächsten Termine sind: 19. April, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September und 4. Oktober 2015.

Foto, Blogarchiv

Baulücken in Stuttgart – Auch im Stuttgarter Osten sind noch Lücken

Posted by Klaus on 18th März 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wangener--Alfdorfer-StraßeNun denn, der Baulückenplan der Stadt Stuttgart

Auch im Stuttgarter Osten sind noch Lücken

stuttgart.de/bauluecken Baulücken – Mobilisierung von Baulandreserven

Eine der hässlichen Baulücken in der Wangenerstraße, Sammelplatz für Unrat und Müll

Foto, Blogarchiv

Mercedes-Benz Werk Untertürkheim wird Hightech-Standort

Presse-Information

Zukunftsbild Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Unternehmen und Betriebsrat vereinbaren Zukunftsbild für das Daimler-Stammwerk: umfassende Modernisierung und langfristige Sicherung der Arbeitsplätze.
Markus Schäfer, Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars Produktion und Supply Chain Management: „Das Zukunftsbild ist ein richtungsweisender Erfolg für das Werk Untertürkheim sowie für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir steigern nicht nur unsere Flexibilität und Effizienz, sondern entwickeln ein über 110 Jahre altes Traditionswerk zum Hightech-Standort für CO2-Technologien weiter.“
Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim: „Damit erhält das Werk in den nächsten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe für die Neuausrichtung und Modernisierung unserer Fertigung.“
Wolfgang Nieke, Vorsitzender des Betriebsrates Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Entwicklung Pkw: „Mit dieser Vereinbarung sichern wir den Standort und die Arbeitsplätze für die Zukunft. Darin werden Investitionen, zusätzliche Produktionsumfänge und Produkte sowie die Fertigung der Zukunftstechnologie Brennstoffzelle verbindlich zugesagt. Ein besonders gutes Zeichen sind für uns die 150 zusätzlichen Ausbildungsplätze.“

Daimler-UtStuttgart – Daimler modernisiert das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim umfassend und entwickelt den Traditionsstandort zum Kompetenz- zentrum für die Produktion hoch- effizienter Motoren bis hin zu alternativen Antrieben. Gleichzeitig investiert das Unternehmen im laufenden Jahr rund eine Milliarde Euro in das Stammwerk. Die Werkleitung und der Betriebsrat haben ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes und die Beschäftigung auf Jahre hinaus sichert. Außerdem wird die Zahl der Ausbildungsplätze ab dem Jahr 2016 für fünf Jahre um insgesamt 150 erhöht.

Aus der Vereinbarung ergeben sich Kostenentlastungen im dreistelligen Millionenbereich bis 2020.

„Das Zukunftsbild ist ein richtungsweisender Erfolg für das Werk Untertürkheim sowie für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir steigern nicht nur unsere Flexibilität und Effizienz, sondern entwickeln ein über 110 Jahre altes Traditionswerk zum Hightech-Standort für CO2-Technologien weiter“, sagt Markus Schäfer, Bereichsvorstand Produktion und Supply Chain Management Mercedes-Benz Cars.

Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim mit seinen rund 18.700 Mitarbeitern ist seit Jahren hoch ausgelastet. Insgesamt hat Mercedes-Benz Cars im vergangenen Jahr mit über 1,75 Millionen produzierten und mehr als 1,72 Millionen abgesetzten Fahrzeugen neue Rekordwerte erzielt. Im Rahmen der Wachstumsstrategie Mercedes-Benz 2020 plant Mercedes-Benz auch weiterhin mittelfristig deutlich steigende Produktionszahlen und bietet damit auch künftig eine stabile Beschäftigung für den Untertürkheimer Standort.

Wolfgang Nieke, Vorsitzender des Betriebsrates Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Entwicklung Pkw: „Mit dieser Vereinbarung sichern wir den Standort und die Arbeitsplätze für die Zukunft. Darin werden Investitionen, zusätzliche Produktionsumfänge und Produkte sowie die Fertigung der Zukunftstechnologie Brennstoffzelle verbindlich zugesagt. Darum ringen wir schon seit Jahren. Der Standort wird sich in seiner Struktur verändern, aber die Beschäftigung bleibt auf viele Jahre hin stabil und die Arbeitsbedingungen geschützt. Ein besonders gutes Zeichen sind für uns die 150 zusätzlichen Ausbildungsplätze.“

Daimler-Werk-UtDas Werk Untertürkheim wird künftig Kompetenzzentrum für hocheffiziente Motoren, Hybridantriebe und die Produktion von Brennstoffzellen-Systemen. Ab dem 1. Juni 2015 wird Untertürkheim am Standort Nabern im Großraum Stuttgart eine Betriebsstätte verantworten, wo die Montage des Brennstoffzellen-Systems stattfinden wird. Der Standort Nabern bleibt weiter das Kompetenzzentrum für die Gesamtantriebsentwicklung Brennstoffzellen-System unter der Leitung der Daimler AG. „Alternative Antriebe sind wichtige Säulen unserer zukünftigen Mobilität, deren Anteil an der Fahrzeugproduktion in den nächsten Jahren stetig weiter ansteigen wird und unsere hocheffizienten Motoren im Portfolio ergänzt. Dafür haben wir heute die Weichen gestellt“, so Schäfer. Für Daimler steht die Zukunft der Mobilität schon lange im Zeichen der Antriebselektrifizierung. Das Unternehmen bietet heute bereits weltweit eine breite Produktpalette von batterieelektrischen Fahrzeugen und Hybriden. Der PLUG-IN HYBRID wird dabei die Erfolgstechnologie mindestens der nächsten Dekade. Mit dem S 500 und dem C 350 werden bis 2017 insgesamt zehn neue PLUG-IN HYBRID Modelle von Mercedes-Benz auf dem Markt sein. Neben der Einführung zusätzlicher batterieelektrischer Modelle in den nächsten Jahren, verfolgt Daimler auch weiterhin mit Nachdruck das Ziel, wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle auf den Markt zu bringen: Ein klares Statement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft.

Die traditionelle Produktion von Motoren, Getrieben, Achsen und Komponenten des Werks Untertürkheim wird umfassend neu ausgerichtet und die Kapazitäten ausgebaut. Bei der Bereinigung und Modernisierung des Produktportfolios geht es im Kern darum, Fertigungsumfänge, die wettbewerbsdifferenzierend sind, weiter in Eigenleistung zu erbringen und andere Aufgaben an Zulieferer zu vergeben. Integraler Bestandteil des Werkes sind und bleiben die Gießerei in Esslingen-Mettingen und die Schmiede in Untertürkheim.

Außerdem werden die Montagekapazitäten für Motoren am Standort Untertürkheim deutlich erhöht. Das Werk wird sein Motorenportfolio um zwei neue Benzinaggregate sowie einen neuen Vierzylinder-Dieselmotor erweitern. Bei den Getrieben wird sich das Werk auf die ausschließliche Produktion von Heckautomatikgetrieben konzentrieren und in den kommenden Jahren zusätzliche Montagelinien aufbauen. Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim:„Damit erhält das Werk in den nächsten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe für die Neuausrichtung und Modernisierung unserer Fertigung.“

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:  www.mercedes-benz.com

Fotos, Daimler, Klaus

Landesregierung beschließt Offensivkonzept gegen Wohnungseinbruch

Posted by Klaus on 17th März 2015 in Allgemein, Fotos

Die Landesregierung hat ein Offensivkonzept gegen Wohnungseinbruchdiebstahl beschlossen. „Baden-Württemberg gehört zu den sichersten Bundesländern mit einer der niedrigsten Kriminalitätsbelastungen. Aber die rasant steigende Zahl an Wohnungseinbrüchen wird auch bei uns zu einem immer größeren Problem“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir haben daher mit einem umfassenden Sicherheitskonzept reagiert. Denn Wohnungseinbrüche sind für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger einschneidende Erlebnisse, die oft lange nachwirken.“

Polizei-Tag-des-Einbruchs„Für die Umsetzung der zahlreichen Maßnahmen erhalten wir bei der Polizei 226 Stellen, die nach den Plänen der Vorgängerregierung wegfallen sollten“, kündigte Innenminister Reinhold Gall an. „Das verschafft uns neuen Handlungsspielraum. Hinzu kommen eine Einstellungsoffensive und weitere Haushaltsmittel für die Polizei.“

Zusätzliche Polizeistellen verschaffen neue Handlungsspielräume
Die bereits seit Mitte 2013 verfolgte ganzheitliche und personalintensive Strategie zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität werde damit weiter vorangetrieben. Die bei den regionalen Polizeipräsidien eingerichteten speziellen Ermittlungsgruppen würden verstärkt. Das Landeskriminalamt werde den Einsatz von computergestützten Früherkennungssystemen testen. Die Strategie werde durch deliktsbezogene Präventionsprogramme und Sicherheitsberatungen bei Wohnungsinhabern vervollständigt. Spezialisten der Zentralen Kriminaltechnik des Landeskriminalamts und Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützten die Ermittler vor Ort. „Ziel ist insbesondere die möglichst rasche Identifizierung von Einbrecherbanden und von überregionalen Tatzusammenhängen“, unterstrich Gall. Dem Polizeivollzugsdienst stehen mit den heutigen Beschlüssen ab 2017 stufenweise 226 Personalstellen mehr als geplant zur Verfügung. Das erfordere allein für die Jahre 2017 bis 2019 einen Mehraufwand von rund 38 Millionen Euro. Mit Blick darauf werde 2016 die Zahl der Neueinstellungen von Polizeianwärtern um 100 auf dann 900 erhöht.

Info-der-Polizei2Da der Polizei zur intensiveren Bekämpfung des Wohnungseinbruchs und für das im Februar beschlossene Antiterrorpaket mehr Personalstellen bereitgestellt werden, sei für 2017 und 2018 eine Einstellungsoffensive vorgesehen. „Wir bieten in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 2.800 Ausbildungsplätze an. Wir sind uns dabei bewusst, dass dies wegen der knappen Jahrgänge eine besondere Herausforderung darstellt“, erklärte der Innenminister. Die Erweiterung der Ausbildungskapazitäten werde zeitweise Einfluss auf die Ausbildungsstandorte der Polizei haben.

Polizei-iMobil1Zum Ausgleich für Mehrarbeit bei der Bekämpfung der Einbruchskriminalität vor allem durch Kräfte der Mobilen Einsatzkommandos würden außer- dem die Haushaltsmittel 2015 um 1,6 Millionen Euro erhöht, erklärte Gall. Die Voraussetzungen für das Gesamtpaket sollen durch den Nachtragshaushalt für 2015/16 geschaffen werden.

Quelle, Staatsministerium
Fotos, Blogarchiv