Archive for the ‘Allgemein’ Category

Wahre Größe: Der Großraum-Gelenkbus Mercedes-Benz CapaCity L bietet eine Lösung für Verkehrsprobleme in der City

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2014 in Allgemein, Fotos
  • Der längste Mercedes-Benz Bus bietet serienmäßig bis zu 191 Fahrgästen Platz
  • Verbrauch pro Fahrgast unter 0,5 l/100 km, minimale Emissionen
  • Knickschutz ATC: Neues Sicherheitsniveau für Gelenkbusse

Stuttgart/Mannheim – Er ist imponierende 21 m lang und bietet serienmäßig bis zu 191 Fahrgästen Platz. Er verbraucht deutlich weniger als 0,5 l/100 km pro Passagier und hat nur minimale Emissionen: Der Großraum-Gelenkbus CapaCity L leistet einen wesentlichen Beitrag, um den Verkehrsproblemen in den Innenstädten entgegenzuwirken.

Der längste Mercedes-Benz bietet serienmäßig bis zu 191 Fahrgästen Platz

Der neue CapaCity L sprengt gewohnte Maßstäbe: Mit seiner Länge von 21 m übertrifft er klassische Gelenkbusse um rund drei Meter. Damit ist er die Antwort auf aktuelle Verkehrsprobleme, denn bei steigenden Fahrgastzahlen stoßen hochfrequentierte Omnibuslinien an Grenzen. Mit dem CapaCity L können Verkehrsbetriebe bei gleicher Zahl von Omnibussen deutlich mehr Fahrgäste befördern.

Ob neue Einkaufszentren, ob Wohn- oder Industriegebiete, sie alle lassen sich mit dem CapaCity L ohne hohe Investitionen schnell und kostengünstig erschließen – der Großraumbus benötigt nicht mehr als eine Straße. Damit eignet sich der CapaCity L ideal für BRT-Systeme (Bus Rapid Transit).

Maßgeschneidert auf die Wünsche der Verkehrsbetriebe

„Der CapaCity L leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Verkehrsdichte in den Innenstädten zu verringern. Er ist der längste europäische Bus mit nur einem Gelenk. Und er ist umweltfreundlich – kein Bus mit Dieselmotor stößt pro Fahr­gastplatz weniger CO? aus“, erläutert Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses. Der CapaCity L ent­spricht exakt den Wünschen der Verkehrsbetriebe. Dazu äußert sich Ulrike Riedel, Hochbahn-Vorstand für Personal und Betrieb, wie folgt: „Wir freuen uns über wachsende Fahrgastzahlen. In Spitzenzeiten können wir an vielen Stellen unsere Takte nicht weiter verdichten, deshalb sind Großraumbusse wie der neue CapaCity L für uns eine sehr interessante Option.“

Die Hamburger Hochbahn wird den neuen Mercedes-Benz CapaCity L noch in diesem Jahr als weltweit erster Verkehrsbetrieb im Realbetrieb testen. Der Groß­raumbus wird zu diesem Zweck auf der Metrobuslinie 5, von der Innenstadt über das Universitätsviertel in den Nordwesten der Stadt, eingesetzt. Es ist die meist­frequentierte Omnibuslinie Westeuropas.

Der vieltausendfach bewährte Citaro G bietet die solide Basis

Aufwendige Umbauten sind für den CapaCity L nicht nötig: Trotz seiner Überlänge ist der Großraumbus überraschend wendig und bewegt sich innerhalb der Vor­schriften der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung. Lediglich aufgrund seiner Länge ist eine Ausnahmegenehmigung notwendig, schließlich übertrifft er das zulässige Maximalmaß von 18,75 m für Fahrzeugkombinationen deutlich.

Die Basis für den neuen Linienriesen liefert der tausendfach bewährte Gelenkbus Mercedes-Benz Citaro G. Deshalb müssen sich weder Fahrer noch Werkstatt in größerem Umfang auf den CapaCity L umstellen. Der entscheidende Unterschied: Für den CapaCity L wurden Vorderwagen und Hinterwagen um jeweils ein Segment verlängert. Außerdem erhöht eine gelenkte vierte Achse das zulässige Gesamt­gewicht auf 32 t. Sie stellt dank einer cleveren elektronischen Regelung namens ASA (Additional Steering Axle) gleichzeitig die überraschende Wendigkeit des Groß­raumbusses sicher.

 Verbrauch pro Fahrgast unter 0,5 l/100 km, minimale Emissionen

Der CapaCity L ist nicht nur groß, er ist auch sauber. Sein Motor, ein Reihensechs­zylinder mit 10,7 l Hubraum nach Abgasstufe Euro VI, leistet wahlweise 265 kW (360 PS) oder 290 kW (394 PS). Nicht nur der Motor und die für den CapaCity L angepassten Automatikgetriebe, auch sämtliche Nebenaggregate sind verbrauchs­optimiert.

Im Ergebnis verbraucht der CapaCity L im üblichen Linienbetrieb bei voller Auslast pro Fahrgast weit weniger als 0,5 l/100 km. Damit ist er der sparsamste Stadt­omnibus mit Dieselantrieb und unterbietet Pkw bei weitem. Der Kraftstoffverbrauch entspricht weniger als 13,3 g/km CO?-Emission pro Fahrgast – ein sensationell niedriger Wert.

Knickschutz ATC: Neues Sicherheitsniveau für Gelenkbusse

Raffiniert arbeitet der von Mercedes-Benz neu entwickelte einzigartige Knickschutz ATC (Articulated Turntable Controller) des CapaCity L. ATC regelt die hydraulische Dämpfung des Gelenks schnell und bedarfsgerecht. Das sichert im normalen Fahr­betrieb ein optimales Lenkverhalten. Gerät der Omnibus in einen instabilen Fahr­zustand – etwa auf glatter Fahrbahn – stabilisiert ATC den Gelenkbus im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten. Die Knickschutzregelung ATC erzielt auf diese Weise als einzige Regelung ihrer Art annähernd den Effekt einer elektronischen Stabilitätsregelung ESP. Das bedeutet ein neues Sicherheitsniveau für Gelenk­busse.

Umfangreiche Erprobung vor dem Serienstart

Bei der Entwicklung des CapaCity L profitierten die Ingenieure von den umfang­reichen Erfahrungen mit dem Citaro, dem erfolgreichsten Stadtomnibus der Welt. Trotzdem absolvierte auch der neue CapaCity L intensive Funktions- und Praxis­tests, etwa eine ausführliche Wintererprobung bei eisigen Temperaturen in Skandinavien. Ein weiterer Test ist der bevorstehende reale Einsatz im Linien­verkehr bei der Hamburger Hochbahn.

Fotos, Daimler – Bildunterschrift: Weltpremiere Mercedes-Benz Capacity L – Der Großraum-Gelenkbus Mercedes-Benz CapaCity L bietet eine Lösung für Verkehrsprobleme in der City. Er ist 21 m lang und bietet serienmäßig bis zu 191 Fahrgästen Platz.

Nun kann es ja nicht mehr lange dauern, dann wird abgerissen

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

In Stuttgart Wangen wird das “Haus Riehle” abgerissen – Ulmer Straße 349

Die Vorbereitungen sind in vollem Gang

Der Neubau mit acht Wohnungen soll sich dem Ortsbild anpassen. Dazu wurden auch die Wangener Bürger/innen im Oktober bei einem Erörterungstermin befragt.

Fotos, Klaus

Mercedes-Benz wird 100 Millionen Euro in den Standort Stuttgart investieren

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2014 in Allgemein, Stuttgart

Presse-Information

Planung für neues Autohaus in der Heilbronner Straße

  • Mercedes-Benz wird noch kundennäher und attraktiver
  • Classic-Bereiche werden in die Mercedes-Benz Welt im Neckarpark ziehen
  • Andreas Burkhart, Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Niederlassungen Deutschland: „Vom neuen Autohaus in Stuttgart werden unsere Kunden in höchstem Maße profitieren. Mit der Investition werden wir uns für die Zukunft positionieren und deutlich unsere Verbundenheit mit der Region zeigen.“
  • Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter: „Mit der Ansiedlung der Classic-Aktivitäten sowie der Archive mit der Fahrzeugsammlung in die unmittelbare Nachbarschaft zum Mercedes-Benz Museum wird vor dem Untertürkheimer Werk ein Ort entstehen, der die große Historie der Marke mit dem Stern eindrucksvoll widerspiegeln und alle Aktivitäten des Bereichs Mercedes-Benz Classic zusammenführen wird.“

Stuttgart – Mercedes-Benz ordnet die Präsenz der Marke in Stuttgart neu. In diesem Rahmen plant Mercedes-Benz den Bau eines neuen Autohauses in der Heilbronner Straße in Stuttgart. Darüber hinaus werden die Classic-Aktivitäten der Stuttgarter Traditionsmarke in die Mercedesstraße verlagert. Insgesamt sind Investitionen in Höhe von rund 100 Millionen Euro geplant. Ein Zeitplan wird derzeit erarbeitet.

„Vom neuen Autohaus in Stuttgart werden unsere Kunden in höchstem Maße profitieren“, sagt Andreas Burkhart, Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Niederlassungen Deutschland. „Mit der Investition werden wir uns für die Zukunft positionieren und deutlich unsere Verbundenheit mit der Region zeigen.“

„Ein Ziel des Neubaus in der Heilbronner Straße ist die verbesserte Erreichbarkeit für den Kunden. Der neue Standort liegt verkehrsgünstig an einer der Hauptausfallstraßen mit unmittelbarem Anschluss an das Stadtzentrum und an die Autobahn“, sagt Manfred Hommel, Leiter der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart. Der Entschluss für die Neuordnung der Markenpräsenz in Stuttgart wurde vor dem Hintergrund des rasant wachsenden Produktportfolios und im Rahmen der Vertriebsstrategie „Best Customer Experience“ gefasst, mit der Mercedes-Benz die Marke und seine Vertriebsorganisation noch gezielter auf die sich verändernden Kundenwünsche ausrichten will. Ein zentraler Aspekt ist dabei, näher am Kunden zu sein.

Neben der verkehrsgünstigen Lage überzeugt auch die unmittelbare Nähe zum Gebrauchtwagencenter in der Heilbronner Straße. Dadurch kann die komplette Vertriebskompetenz gebündelt werden und die Kunden finden den Neuwagen- und Gebrauchtwagenverkauf am selben Standort vor.

Das geplante Autohaus bietet genügend Platz, um auch in Zukunft das vergrößerte Produktportfolio dem Kunden ansprechend präsentieren zu können. Im Rahmen der Modelloffensive wird Mercedes-Benz bis 2020 weltweit über 30 Modelle auf den Markt bringen, darunter mindestens elf, die im aktuellen Produktportfolio bisher nicht vertreten sind. Der Neubau ermöglicht eine starke Ausweitung der Vertriebskapazitäten, eine größere Ausstellungsfläche und damit ein breiteres Angebot, von dem die Kunden profitieren.

Mercedes-Benz Welt wird durch Classic Center erweitert

Mercedes-Benz möchte seine Classic-Aktivitäten deutlich ausbauen. Der geplante neue Standort im Neckarpark bietet dafür die besten Voraussetzungen. Mercedes-Benz trägt mit dem Umzug des Classic Centers der gesteigerten Nachfrage nach historischen Fahrzeugen Rechnung. „Mit der geplanten Ansiedlung der Classic-Aktivitäten sowie der Archive mit der Fahrzeugsammlung in die unmittelbare Nachbarschaft zum Mercedes-Benz Museum wird vor dem Untertürkheimer Werk ein Ort entstehen, der die große Historie der Marke mit dem Stern eindrucksvoll widerspiegeln und alle Aktivitäten des Bereichs Mercedes-Benz Classic zusammenführen wird.“, sagt Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter. Das Stuttgarter Unternehmen konzentriert die geplante Erweiterung der Mercedes-Benz Welt derzeit auf die Integration des Classic Centers sowie der Archive und der Fahrzeugsammlung, womit der Standort als Classic-Kompetenzzentrum an Attraktivität gewinnt.

Mercedes-Benz macht Vertrieb in Stuttgart fit für die Zukunft

Mit der Entscheidung für den Neubau eines Autohauses in Stuttgart und dem Umzug des Classic Centers reagiert Mercedes-Benz auf die neuen Marktgegebenheiten und rüstet sich für die Zukunft. Entscheidende Faktoren sind dabei die zunehmenden Vertriebsaktivitäten, das wachsende Produktportfolio und die steigende Beliebtheit von Young- und Oldtimern. Durch die Maßnahmen wird Mercedes-Benz seine Markenpräsenz im Ballungsgebiet Stuttgart verstärken und nicht nur zusätzliche Arbeitsplätze in der Region schaffen, sondern auch die nötigen Strukturen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Marke in Zukunft zu gewährleisten.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz

Tag der Menschen mit Behinderung im Mercedes-Benz Museum 7. Dezember 2014

Presse-Information
Daimler13C47_03Mobilität mit oder ohne Handicap

Stuttgart. Barrierefrei und offen für jeden: Am Sonntag, den 7. Dezember 2014, lädt das Mercedes-Benz Museum erneut zum Tag der Menschen mit Behinderung. Zwischen 10 und 17 Uhr gibt es spezielle Führungen, Rollstuhl- basketball sowie eine Präsentation der ab Werk verfügbaren Fahrhilfen für Mercedes-Benz PKW-Modelle. Für Menschen mit Behinderung und eine Begleitperson ist der Eintritt frei.

Zwischen 10 und 17 Uhr bietet das Museum spezielle Führungen an, bei denen die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigt werden. Die Führungen beginnen jeweils im Atrium, dauern 90 Minuten und kosten 4 Euro pro Person. Die Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag direkt vor Ort.
Zeitplan der Führungen für Menschen mit Handicap:
  • Führungen für Blinde: 10 Uhr und 15 Uhr
  • Führungen für geistig Behinderte: 11.15 Uhr und 14.15 Uhr
  • Führungen für Gehbehinderte: 11.30 und 14.30 Uhr
  • Führungen in Gebärdensprache: 11.00 und 13.30 Uhr
Der Kleine Saal des Museums (Ebene 1) kommt für einen Tag ganz ohne Licht aus. Beim „Dialog im Dunklen“ können Besucher 10.30/12.00/14.0015.30 Uhr in einem vollkommen abgedunkelten Raum Fahrzeuge und Kleinexponate erfühlen. Mit Hilfe des Tastsinns wird eine ganz neue „Sichtweise“ auf die Fahrzeuge und deren Design vermittelt. Die Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag direkt vor Ort.
Am Beispiel aktueller Fahrzeuge von Mercedes-Benz B-Klasse, GLA und C-Klasse T-Modell werden die verfügbaren „Fahrhilfen ab Werk“ präsentiert. Diese speziellen Ausstattungsumfänge machen das Autofahren auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen möglich. Auf einer Themeninsel erklären Experten von Mercedes-Benz die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Mobilitätshilfen.
Sportlich wird es im Großen Saal des Museums. Hier bietet der Bundesligaverein Oettinger RSB Team Thüringen Rollstuhlbasketball der besonderen Art.
Des Weiteren gibt es die beliebte regulär am Wochenende stattfindende Mitmachausstellung Faszination Design.Besucher mit und ohne Behinderung – gleich welchen Alters – können hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit verschiedenen Materialien ihr ganz persönliches „Auto der Zukunft“ entwerfen.
Der Eintritt in das Mercedes-Benz Museum ist für Menschen mit Behinderung kostenfrei, ebenso für eine Begleitperson. Parkplätze stehen für mobilitätseingeschränkte Besucher im Museumsparkhaus zur Verfügung. Gruppen können auch direkt vor dem Haupteingang aussteigen und das Museum ebenerdig betreten. Rampen im Außen- und Innenbereich sowie Aufzüge in der Ausstellung ermöglichen einen barrierefreien Zugang zu allen Ebenen. Sitz- und Ruhemöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Vor Ort können Rollstühle und Rollatoren ausgeliehen werden, Blindenhunde dürfen in der Ausstellung mitgeführt werden. Außerdem informieren Flyer in Braille-Schrift über das Mercedes-Benz Museum. Weitere Informationen gibt es unter http://barrierefrei.mercedes-benz-classic.com/
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter mercedes-benz-classic/museum/

Foto, Daimler

Straßenverkehrslärm wirksam bekämpfen

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2014 in Allgemein

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen und Bürger besser vor Straßenverkehrslärm zu schützen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat nun einen Leitfaden für Lärmschutz in Städten und Gemeinden vorgelegt.

K-Lkw-Verkehr-TalstrDie Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen und Bürger besser vor Straßenverkehrslärm zu schützen. „Vielerorts leiden Menschen unter Straßenverkehrslärm“, betont Gisela Splett, Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung. „Es gibt aber leider oft keine einfachen und sofort wirksamen Lösungen. Lärmschutz ist deshalb ein integrativer Bestandteil unserer Verkehrspolitik und wir bemühen uns zusammen mit Städten und Gemeinden um spürbare Verbesserungen.“

So setze das Land derzeit das Lärmsanierungsprogramm 2014–16 an bestehenden Bundes- und Landesstraßen um und arbeite damit gezielt Lärmschwerpunkte ab. „Wir nutzen außerdem systematisch die Möglichkeit, bei Erhaltungsmaßnahmen auch Verbesserungen bezüglich des Lärms zu erreichen“. Bei Aus- und Neubauprojekten werden im Rahmen der Lärmvorsorge Maßnahmen geplant und umgesetzt. Neben baulichen Maßnahmen, die Lärmschutzwände, -wälle, den Einbau lärmarmen Asphalts sowie die Bezuschussung von Lärmschutzfenstern umfassen, werden auch verkehrsrechtliche Maßnahmen wie Geschwindigkeitsreduktionen im Rahmen der bundesgesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten und zugunsten der Anwohnerinnen und Anwohner genutzt. „Insgesamt zielt unsere auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Mobilitätspolitik auf eine Reduzierung des Verkehrslärms ab“, betont Splett.

Wichtige Akteure sind neben dem Land aber auch die Kommunen. „Wir unterstützen die Kommunen bei der Erstellung von Lärmaktionsplänen mit fachlichen Hinweisen und Handwerkszeug“, so Gisela Splett. Außerdem gibt es seit Anfang des Jahres eine Fördermöglichkeit für Lärmsanierungsmaßnahmen an kommunalen Straßen.

In einer nun vorgelegten neuen Broschüre zum Thema Straßenverkehrslärm, die sich insbesondere an Verantwortliche in Städten und Gemeinden richtet, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Handlungsmöglichkeiten dargestellt.

Die Publikation zeigt auch, dass das Thema komplex ist. „Auch vor diesem Hintergrund sind die Vorwürfe der Opposition, die einen Buchungstitel des Bundesfernstraßenbaus in vergangenen Jahren herausgreifen und damit Kritik an der Lärmschutzpolitik der Landesregierung belegen wollen, absurd“, betont die Staatssekretärin im Verkehrsministerium. „Statt haltlosen Vorwürfen erwarte ich von der Opposition inhaltliche Vorschläge und Unterstützung bei meinen Bemühungen um die Verbesserung der bundesgesetzlichen Regelungen im Sinne der lärmgeplagten Bürgerinnen und Bürger.“

Umweltministerium: Broschüre „Leitfaden für Lärmschutz in Städten und Gemeinden“ (PDF)

Umweltministerium: Lärmschutz

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Foto, Klaus ( Lkw-Verkehr durch den Stuttgarter Osten)

Steuern für Imker

Bienen3Für fast alle Imker im Rems-Murr-Kreis ist die Bienenzucht lediglich  ein Hobby, denn Berufsimker sind selten. Dennoch produzieren auch Freizeitimker Honig und so mancher von ihnen verkauft auch mal ein Glas  davon an Freund oder Bekannte. Wann in diesem Fall die Steuerpflicht  beginnt und welche Veränderungen es zuletzt gab, darüber herrscht in Imkerkreisen oft Verunsicherung. Karl-Heinz Lösel hat sich in die schwierige Materie eingearbeitet und berichtet darüber bei der nächsten Monats- versammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung. Die  kostenlose Veranstaltung findet am Freitag, 5. Dezember, von 20 Uhr an im Waiblinger Restaurant Staufer Kastell statt. Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Vereinigung Cockpit ruft Piloten am Montag und Dienstag zum Streik auf

Posted by Klaus on 1st Dezember 2014 in Allgemein
Lufthansa

Lufthansa

Die Vereinigung Cockpit (VC) kündigt für Montag, den 01. Dezember 2014 und Dienstag, den 02. Dezember 2014 weitere Streiks an.

Zum Arbeitskampf aufgerufen werden die Piloten der Lufthansa Passage deutschlandweit am 01. Dezember 2014, 12:00 Uhr, durchgehend bis zum 02. Dezember 2014, 23:59 Uhr auf Flügen der Kurz- und Mittelstrecke sowie zusätzlich am 02. Dezember 2014 von 3:00 Uhr bis 23:59 Uhr auch auf Langstreckenflügen, ebenfalls deutschlandweit.
Zudem werden am 02. Dezember 2014 von 03:00 Uhr bis 23:59 Uhr auch die Piloten der Lufthansa Cargo AG zum Streik aufgerufen.
Flüge der Lufthansatochter Germanwings sind von den Streiks nicht betroffen.

Die Vereinigung Cockpit sieht den Lufthansa-Konzernvorstand in der Verantwortung, dass trotz aller Bemühungen um Kompromissvorschläge seitens der Piloten in mehreren Verhandlungsrunden seit Oktober die Konfliktpunkte nicht gelöst werden konnten. Der Konzernvorstand hat autokratisch entschieden, den Tarifvertrag Übergangsversorgung bei einer Nichteinigung komplett wegfallen zu lassen und läutet damit einen radikalen Wandel in der bisherigen Führungskultur, auch hinsichtlich der gemeinsamen Gestaltung von Tarifbedingungen, ein.

So wehren die Piloten sich mit diesen Streikmaßnahmen weiterhin entschieden gegen die Abschaffung ihrer Übergangsversorgung.

Die VC bedauert die Unannehmlichkeiten für die Passagiere und fordert das Lufthansa-Management auf, seine Blockadehaltung aufzugeben und, wie die Vereinigung Cockpit, seinen Beitrag zur Beilegung des Tarifkonflikts zu leisten.

Info, vcockpit
Foto, Blogarchiv

Moderne Architektur

Posted by Klaus on 30th November 2014 in Allgemein

Einfach, langweilig, aber pflegeleicht

K-Architektur

Foto, Klaus

Weihnachtsmarkt in Calw 2014 – Bilder

Posted by Klaus on 30th November 2014 in Allgemein, Fotos, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das “Märchenhaftes Calw” hatten wir uns etwas anders vorgestellt, aber was soll’s. Kinderkarussell, Weihnachtseisenbahn und Alpakas waren eigentlich das einzige für Kinder. Uns hat schon die historische Altstadt mit dem weihnachtlichen Ambiente gereicht.

Fotos, Sabine und Klaus

Erster Kepler Weihnachtsmarkt in Weil der Stadt

Sch-WdS-Weihnachtweima_opening_02

 

 

 

 

 

 

 

Hier finden Sie das Rahmenprogramm und hier das aktuelle Bühnenprogramm.

Weitere Informationen erhalten Sie hier oder direkt auf der Homepage des Weihnachtsmarkt-Komitées.

Flyer Weihnachtsmarkt 2014

Infos auf facebook/weihnachtsmarktwds

Für die Fotos bedanken wir uns recht herzlich beim Pressebuero-Schiel