Archive for the ‘Allgemein’ Category

Bahn – Lokführer streiken ohne große Ankündigung

Posted by Klaus on 3rd September 2014 in Allgemein

Die Zeichen des StreikesDie Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen sich auch weiter auf Streiks bei den S-Bahnen und Zügen einstellen. Nur diesmal werden die Arbeitsunterbrechungen nicht vorher angekündigt.

Info: stuttgarter-zeitung/Warnstreik der Lokführer Nächster Streik ohne Vorwarnung

 

Foto Blogarchiv

Haußmannstraße – Kopfsteinpflaster

Posted by Klaus on 3rd September 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Haußmannstraße-21 K-Haußmannstraße-1
Toller Leserbrief in „Ihr Stadtteil aktuell“ Ausgabe 8 September 2014 auf Seite 34

Zum Thema Kopfsteinpflaster in der unteren Haußmannstraße

Am Besten gefällt uns der Satz „Ich rufe alle Pflasterstein-Bejahende auf, schnellstmöglich in Wohnungen an einer Pflasterstraße einzuziehen.“ Die Anwohner, die ja gegen diese Pläne der Stadt sind werden sich diesen Satz bestimmt auf der Zunge zergehen lassen. Und nicht nur Sie 😉

Dass etwas gemacht werden muss sieht man sogar vom Kirchturm aus, aber bitte KEIN Kopfsteinpflaster

Fotos Klaus

 

Öffnungstag im Gaishalde-Stollen in Bietigheim 07.09.2014

Posted by Klaus on 3rd September 2014 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Die jüngste BunkerführerinGuten Tag,

Am Sonntag, den 07.September 2014 laden wir wieder zum Tag der offenen Tür in den Gaishalde-Stollen in Bietigheim. Der Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg liegt neben der B27 im Fels unter der katholischen Kirche St. Laurentius (Bushaltestelle Auwiesenbrücke). Der Stollen ist von 11 – 17 Uhr geöffnet.
Da Bietigheim lange Zeit keine Luftangriffe erlebte, wurde erst sehr spät mit dem Bau von Stollenanlagen für die Zivilbevölkerung begonnen. Im April 1944 begann die Stadt auf Initiative des Bürgermeisters Gotthilf Holzwarth sowie der Firmen Daimler-Benz, Bessey und DLW mehrere Projekte. Für die Anwohner der Gaishalde, die damals bis an die Felswände bebaut war, wurde ab April 1944 ein Luftschutzstollen in den Fels getrieben. Das Einzugsgebiet des Stollens war die Altstadt bis zum Bahndurchlass beim Café Central.
BB1Für den Vortrieb wurden 12 italienische Zwangsarbeiter aus dem zentralen Durchgangslager Bietigheim eingesetzt, die mit Presslufthämmern ohne Arbeitsschutz arbeiteten. Unterstützt wurden sie vom Sprengmeister eines lokalen Tiefbauunternehmens, der die Sprengungen im Fels durchführte. Im November 1944 wurde erstmals die Bevölkerung bei einem Fliegeralarm eingelassen, obwohl de Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen waren. Es war gerade rechtzeitig, ab Dezember 1944 fielen Bomben auch auf Bietigheim. Die Stollenzugänge lagen im Westen hinter der Bäckerei Mutschler und im Süden im Hof des Steinmetzbetriebs Wilhelm Hahn. Der Südeingang ist heute vermauert.
Infotafeln und Originaldokumente dokumentieren die Geschichte des Stollens und zeichnen die Situation der Zivilbevölkerung während des Krieges nach. Ein Abriss der Ereignisse zum Kriegsende in Bietigheim-Bissingen im April 1945 veranschaulicht die Situation in der Stadt als der Krieg schließlich an die Enz kam und Bietigheim 12 Tage lang Front war.
Der Stolleneingang liegt an der B27 (Stuttgarter Straße) vom Bahnhof kommend unterhalb des Krankenhauses vor der Enzbrücke rechts (Bushaltestelle Auwiesenbrücke). Parkmöglichkeiten gibt es auf dem aldi-Parkplatz in der Wobachstraße.
Vor dem Westeingang steht ein historischer Betonunterstand, der im Besitz des Geschichtsvereins der Stadt Bietigheim-Bissingen ist. Der Unterstand ist Bestandteil des Ausstellungskonzepts und wird am Öffnungstag ebenfalls erklärt werden.

Der Gaishalde-Stollen ist der einzige ehemalige Luftschutzstollen in Bietigheim-Bissingen, der für Besichtigungen zur Verfügung steht.

Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: arbeitskreis-bunkerforschung
Fotos, Blogarchiv

Stuttgart 21: Das Wasser steigt. Höher als gedacht – Aber der Informationspegel bleibt niedrig.

Anfrage und Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Ulmerstraße-1Am 21. Juli 2014 hat die Bahn im Bezirksbeirat Wangen informiert, dass die Bauarbeiten am Stollen beim Zwischenangriff Ulmer Straße in Wangen (PFA 1.6a) wegen des deutlich erhöhten Grundwasserandrangs langsamer als geplant vorankommen. Der zuständige Projektbauleiter Matthias Breidenstein berichtete, dass statt der vorhergesagten Grundwasserhöchstmenge von 1 l/s tatsächlich 1 bis 3 l/s zu bewältigen sind.
Dies hat vor Ort zu Befürchtungen geführt im Hinblick auf die Auswirkungen durch die größere abzupumpende Menge an Grundwasser.
Deshalb hat sich das Netzwerk Wangen/Untertürkheim, ein Zusammenschluss von der Untertunnelung betroffener Eigentümer, aus Sorge um die Standfestigkeit ihrer Häuser an das Amt für Umweltschutz und an das Eisenbahnbundesamt (EBA) mit der Bitte um Information bzw. Aufklärung gewandt.
Mittlerweile hat das EBA dem Netzwerk Wangen/Untertürkheim mitgeteilt, dass trotz des erhöhten Wasserandrangs keine Auswirkungen auf die Standfestigkeit der Gebäude zu befürchten seien. Dem EBA lägen keine Gutachten, aber drei Stellungnahmen vor, die dies bestätigen würden. Leider sind diese Stellungnahmen nicht veröffentlicht.
Transparenz geht anders.
Der Juli 2014 in Baden-Württemberg brach, was die Regenmenge anging, alle bisherigen Rekorde in den letzten 130 Jahren. Über das doppelte der sonst üblichen Regenmenge ging hernieder, was auch die Pegel der Flüsse des Landes und des Bodensees eindeutig zeigen.
Eine Tatsache, die sicher auch zu den Mehrmengen an abzupumpendem Wasser in den Baugruben geführt hat. Aber es stellt sich auch die Frage, wie sich diese Mehrmengen im Hinblick auf die Wiedereinleitung, den Wasserhaushalt und vor allem auf die Standfestigkeit der Böden bemerkbar machen.
Auch stellt sich die Frage, ob ähnliche Steigerungen der Regenmenge für die folgenden Jahre rechnerisch angesetzt und ob diese Auswirkungen der Klimaveränderungen in den Grundwassermodellen bereits berücksichtigt wurden. Falls dem so ist, wundern wir uns über die eingetretenen Fehlprognosen. Schließlich wurde bei der 7. Planänderung im Bereich Wangen eine Mindermenge an abzupumpendem Grundwasser beantragt. Angesichts der aktuellen Lage und Entwicklung ist das nicht nachvollziehbar.
Auch wurde nach der bisher gültigen Planfeststellung die abzupumpende Wassermenge mit max. 1- 3 l/s begrenzt, um Schadstoffverschleppungen zu vermeiden.
Ein weiteres Problem scheint uns, dass sich die Menge an möglichem abzupumpendem Grundwasser bei den anderen Baustellen von Stuttgart 21 ebenfalls erhöht. Dies würde zu sätzliche Maßnahmen erfordern, um die Ableitung von größeren Regenmengenspitzen beim Tiefbahnhof und den anderen Bauwerken zu bewältigen.
Gerade beim Thema Grundwasser ist die Bevölkerung sehr aufmerksam und auch kritisch.
Daher ist eine aktivere, transparentere Informationspolitik zu allen Ereignissen rund um das Grundwasser dringend notwendig.
Wir fragen daher:
1. Welche Gründe hat die erhöhte anfallende Grundwassermenge im Bereich Wangen?
2. Steht der erhöhte Wasserandrang im Einklang mit der erteilten wasserrechtlichen Erlaubnis?
3. Welche Auswirkungen hat dieser erhöhte Anfall an Grundwasser in den Baugruben auf die Wiedereinleitung, die Abführung und die mögliche erhöhte abgeleitete Schadstoffmenge?
4. Welche Auswirkungen hat die erhöhte Grundwassermenge auf die Standfestigkeit der betroffenen Gebäude?
5. Welche Auswirkungen hat die jetzt anfallende Mehrmenge auf die bisher in der Planfeststellung genehmigten maximalen Menge an abzupumpendem Grundwasser?
6. Warum werden die Stellungnahmen im Bereich Wangen zur Standfestigkeit nicht öffentlich gemacht, um die Bevölkerung umfänglich zu informieren?
7. Welche Schlüsse zieht die Fachverwaltung aus den bisher aufgetretenen Stark- regenereignissen und den Veränderungen der Regenwassermenge in den Sommermonaten für das Grundwassermodell und die Berechnungen bei der Regenentwässerung der Bauwerke, insbesondere im Talkesselbereich?
8. Sind diese meteorologischen Änderungen in den bisherigen Grundwassermodellen und Berechnungsmodellen berücksichtigt?
9. Welchen Einfluss haben die aktuell anfallenden Mehrmengen auf die 7. Planänderung?
In dieser Planänderung ist für die ersten fünf Bauschritte des PFA 1.6a eine Reduzierung der Wasserentnahmemenge vom 80.000 auf 60.000 m³ bzw. durchschnittlich von 0,5 auf 0,3 l/s beantragt. Bei der Anhörung im September 2013 wurde von den Gutachtern der Bahn betont, dass diese Prognosen auf weiteren Erkenntnissen aus zahlreichen Bohrungen und des damit verifizierten Grundwassermodells gründen.
Wie bewertet die Untere Wasserbehörde die Fehlprognosen in Wangen im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Prognosen der Grundwassermodelle?
Kann aufgrund dieses neuen Sachverhalts die 7. Planänderung aus Sicht der Unteren Wasserbehörde genehmigt werden?
Wir beantragen:
10. Im Ausschuss für Umwelt und Technik wird über den aktuellen Stand der Grund- wasserthematik bei Stuttgart 21, das aktuelle Grundwassermodell, die Mehrmengen im Bereich Wangen und die Auswirkungen der meteorologischen Entwicklungen berichtet.
11. Die Bahn veröffentlicht die Stellungnahmen zur Standsicherheit so schnell wie möglich.

Untzerzeichnet:
Clarissa Seitz – Peter Pätzold

Anmerkung: netzwerke-21.de/ Antwort des EBA auf die Anfrage des Netzwerks Wangen / Untertürkheim zum erhöhten Wasserandrang, Netzwerke-21.de

Foto, Blogarchiv

Neue Veranstaltung der Verkehrsfreunde Stuttgart – Oktober

Verkehrsfreunde-Okt

S-AVG-712.10.2014 Moderner Stadtverkehr und Eisenbahnromantik im Unterland mit Bereisung der neuen Stadtbahn Heilbronn-Nord – Neckarsulm und der Krebsbachtalbahn mit einem Esslinger Triebwagen

Die Tagesfahrt, diesmal an einem Sonntag, beginnt zu einer zivilen Zeit um 9:07 Uhr in Stuttgart und führt zunächst nach Heilbronn, wo das Stadtbahnnetz, insbesondere die Neubaustrecke nach Neckarsulm, mit einem AVG-Triebwagen befahren wird. Ein historischer Omnibus der Stadtwerke Heilbronn bringt die Teilnehmer dann zum zweiten Programmpunkt nach Hüffenhardt und zur Krebsbachtalbahn. Dort kommt der Esslinger VT 50 (ex Kahlgrundbahn, Baujahr 1954) zum Einsatz, den wir zum Mittagessen in Siegelsbach zwischendurch verlassen, bevor er uns nach Neckarbischofsheim fährt, wo die elektrische Rückreise nach Heilbronn und Stuttgart – mit einem produktiven Umweg über Eppingen und die AVG – angetreten wird. Das Programm endet um 17:43 in Stuttgart Hbf.

Weitere Infos gibt es unter Verkehrsfreunde-Stuttgart.de

Flyer, Verkehrsfreunde Stuttgart

Fotos,  Sabine

Cars & Coffee 2014 am Mercedes-Benz Museum 7. September 2014

Posted by Sabine on 2nd September 2014 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vor der beeindruckenden Kulisse des Mercedes-Benz Museums können Besitzer klassischer Fahrzeuge ihre Schätze in Szene setzen und bei einer Tasse Kaffee auf Gleichgesinnte treffen. Das Mercedes-Benz Museum lädt im Museumssommer an mehreren Sonntagen zu „Cars & Coffee“ ein.

Weitere Berichte zum Mercedes-Benz Museum
Infos: mercedes-benz-classic/museum und museumssommer

Fotos, Klaus

Stuttgart Citytour stündlich

Posted by Sabine on 2nd September 2014 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

S-Citytou-Stuttgart-Marketing setzt Hop on Hop off-Bus ab sofort noch öfter ein

Stuttgart Highlights im Stundentakt: Stuttgart-Marketing kommt der großen Nachfrage nach und setzt die Cabrio-Doppeldecker-Busse ab sofort auch unter der Woche stündlich ein. So können noch mehr Stuttgart-Interessierte im Hop on Hop off-System die Stadt kennen lernen.

Ab sofort verkehren die Cabrio Doppeldecker-Bus täglich im Stundentakt und fahren damit die Stuttgart Highlights noch öfter an. Die Nachfrage seit dem Start der neuen Stuttgart Citytour Anfang Juli ist groß und steigt kontinuierlich. „Das Interesse am neuen Cabrio-Doppeldecker übertrifft unsere Erwartungen. Teilweise wurde die Kapazitätsgrenze erreicht. Mit dem stündlichen Einsatz des Busses auch unter der Woche reagieren wir auf die starke Nachfrage“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH.

Die erste Fahrt startet täglich um 10.30 Uhr, die letzte um 16.30 Uhr. Start- und Endpunkt ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeit bietet sich an den Haltepunkten
i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte/Kursaal, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weinerlebnis, Killesberg/Weissenhofmuseum, Linden-Museum.

Eine weitere Neuerung: Aufgrund der Baustelle an der Wilhelma wurde der Halt „Wilhelma/Neckar-Käpt’n“ in die Badstraße verlegt.

Weitere Informationen rund um die Stuttgart Citytour: Telefonisch unter Tel. +49 (0)711/22 28 100, per Mail an rundfahrten(at)stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.

Foto, Sabine

Nacktbild-Skandal: Ein faktischer Appell für mehr Datensicherheit im Netz

Posted by Klaus on 2nd September 2014 in Allgemein

Presse-Service der Piratenpartei Deutschland

Berlin, den 2. September 2014

+++Nacktbild-Skandal: Ein faktischer Appell für mehr Datensicherheit im Netz+++

Auf bisher noch ungeklärtem Wege sind am gestrigen Tage Nacktbilder von bekannten Hollywood-Schauspielerinnen im Netz aufgetaucht [1]. Für die Piratenpartei ist das ein prägnantes Beispiel, wie wichtig Datensicherheit bei der Nutzung digitaler Dienste ist. Dazu Stefan Körner, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland:

„Hier wurden Menschen in Folge der Nutzung digitaler Dienste ihrer intimsten Momente und ihrer Privatsphäre beraubt und es lässt sich ad hoc noch nicht einmal feststellen, wie das geschehen konnte. Für uns ist das ein klares Indiz, dass wir zwar laufend neue Apps, Cloud-Dienste und stets mit dem Internet verbundene Smartphones angeboten bekommen, der Datenschutz dabei aber immer noch auf der Strecke bleibt.

Für uns ist das nicht nur ein faktischer Appell an Unternehmen, ihr Engagement bei der Entwicklung datensicherer Softwareanwendungen zu verstärken. Für uns ist das viel mehr ein Aufruf an die Politik. Denn auch bei uns hat eine Bundesregierung jüngst in der eigenen Digitalen Agenda festgestellt, dass die Sicherheit für die eigenen Daten in der Eigenverantwortung der Nutzer liegen solle. Das kann und darf nicht sein. Anstatt die eigenen Nachrichtendienste mit Trojanern und anderer Schadsoftware auszustatten, brauchen wir konkrete politische Initiativen für eine Stärkung der IT-Infrastruktur. Unternehmen müssen über die EU-Datenschutzverordnung stärker in die Pflicht genommen werden, die eigenen Softwareprodukte datenschutzfreundlich und datensicher zu gestalten. Auch fordern wir konkrete Investitionen in den Aufbau einer überwachungsresistenten IT-Infrastruktur auf Basis freier Software und offener Standards. Insbesondere setzen wir uns für ein staatlich finanziertes
Trustcenter ein, das jedem Menschen unabhängig vom Einkommen die Möglichkeit gibt, Dokumente und E-Mails für eine abhörsichere Korrespondenz zu verschlüsseln und rechtskräftig digital zu signieren.“

Quellen:
http://www.zeit.de/digital/internet/2014-09/4chan-stars-fotos-leak

Neues vom Theäterle in Neugereut

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,

wir wünschen Ihnen erholsame und sonnige Urlaubstage.

Der-Nächste2Die Aktiven des Theäterle bereiten sich auf die Premiere am 19.09.2014 und Spielzeit der schwäbischen Komödie „Der Nächste bitte“ von Hans Schimmel vor. In der Arztpraxis von Frau Dr. Hämmerle geht es normalerweise geruhsam zu. Man kennt seine Mitmenschen. Ihre Experimente Kräutern und Pülverchen rufen einige Leute auf den Plan.

Die Spieltermine können sie auf der Homepage www.neugereuter-theaeterle.de einsehen.

Am Samstag, 31. Januar 2015, 20 Uhr spielen wir zugunsten der CLEFT Kinderhilfe e.V. (umfassende Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) Herr Prof. Dr. Dr. Heinz Lübbe wird Sie vor der Vorstellung über die Arbeit der Organisation informieren.

Auf der Messe Stuttgart, „DIE BESTEN JAHRE“ am 17./18. November 2014 können Sie sich über die Aktivitäten der „Vereinigung Stuttgarter Mundarttheater e.V.“ mit ihren beteiligten Bühnen informieren. Wir freuen uns auf Sie.

Es grüßt sie herzlich und freut sich auf ein Wiedersehen, Ihr Neugereuter Theäterle

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth
70378 Stuttgart

Foto, Neugereuter Theäterle

Krämermarkt in Stuttgart-Untertürkheim

UT-Wallmerkirche
Der Krämermarkt in Stuttgart-Untertürkheim findet in diesem Jahr am Donnerstag, 18. September, statt.

In der Wallmerstraße zwischen der Schlotter- beckstraße bis zur Warthstaffel präsentieren Händler wieder ein gut sortiertes Angebot und erwarten zahlreiche Besucher. Der Markt hat geöffnet von 8 bis 17 Uhr, die „Marktstube“ in der Wallmerkirche hat am Markttag ab 7 Uhr geöffnet.
Info, Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv