Archive for the ‘Allgemein’ Category

Stuttgart-Ost – Einbruch in Geschäft

Posted by Klaus on 27th Dezember 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 27.12.2013 PP Stuttgart

Info-der-Polizei2Stuttgart-Ost: Unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch (25.12.2013) und Donnerstag (26.12.2013) in ein Ladengeschäft an der Stuifenstraße eingebrochen und haben mehrere Hundert Euro erbeutet.

Die Täter schlugen eine Fensterscheibe im Erdgeschoss des Gebäudes ein und durchsuchten mehrere Räume. Nachdem sie das Bargeld an sich genommen hatten, flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Archivfoto, Polizei

Alles Gute, Glück und Gesundheit im neuen Jahr

Posted by Klaus on 27th Dezember 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir hoffen Sie haben die Weihnachtstage im Kreise Ihrer Familie oder Freunden in Ruhe feiern können.
Bald fängt ein neues Jahr an, in dem wir das vergangene Jahr verabschieden und das Neue voller Hoffnung willkommen heißen.

Wir Wünschen Ihnen und Ihrer Familie, was immer das neue Jahr bringen möge, alle Gute, Glück und Gesundheit!

Auf ein reges Wiedersehen im neuen Jahr,

Ihre FDP Stadtgruppe Stuttgart-Ost und Team

Federico Busarello, Wolfgang Rietdorf, Jerome Graham, Martin Silberer, Florian Weiss, Ingrid Walz und Wolfgang Allehoff

Stuttgart-Ost – Unfallflüchtiger wurde zum Geisterfahrer

Posted by Klaus on 26th Dezember 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 26.12.2013 PP Stuttgart

B10-B14-7Stuttgart-Ost: Ein 87-jähriger Autofahrer, der am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.2013) um 14.35 Uhr auf der Bundesstraße 14 gegen die Leitplanke geprallt war, verließ mit seinem erheblich beschädigten Pkw die Unfallstelle auf der Kraftfahrstraße entgegen der Fahrtrichtung.

Der Lenker eines Opel Meriva war zunächst auf der B 10 von Bad Cannstatt in Richtung Esslingen unterwegs und wechselte nach der Gaisburger Brücke auf die B 14 in Richtung Fellbach. In der Linkskurve auf der Auffahrtsrampe verlor er bei starkem Regen die Kontrolle über seinen Wagen, der Pkw drehte sich und prallte schließlich frontal gegen die linke Leitplanke. Daraufhin stieg der Mann aus, nahm sein abgefallenes Kennzeichen auf und fuhr die Rampe entgegen der Fahrtrichtung wieder abwärts in Richtung Gaisburger Brücke. Als er am Ende der Rampe offenbar seinen Fehler bemerkt hatte und wenden wollte, musste er zunächst verkehrsbedingt anhalten. Ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer stoppte neben dem Geisterfahrer und verhinderte dessen Weiterfahrt. Kurz darauf traf die Polizei, bei der mehrere Notrufe von Verkehrsteilnehmern eingegangen waren, ein.

Am Pkw des Unfallverursachers entstand ein Sachschaden von ca. 5 000 Euro, der Schaden an der Leitplanke wird auf etwa 1 000 Euro geschätzt.

Der Führerschein des 87-Jährigen wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt.

Gegen 15.30 Uhr war die Fahrbahn geräumt.

Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des 87-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Ideen für den Heilandsplatz gesucht – Einladung zur Bürgerbeteiligung 21.01.2014

Einladungskarte-zur-BürgerbEinladungskarte2-zur-Bürger

Zum Lesen einfach Großklicken 😉

Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-

Abgrenzungsplan Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach- (PDF – 1,8 MB)

Maßnahmenplan Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach- (PDF – 453 KB)

Broschüre Stuttgart 29 Teilbereich Stöckach- (PDF – 1,6 MB)

Dokumentation Sanierung Stuttgart 29 -Stöckach- 27.02.2013 (PDF – 11 MB)

Planungsbüro: pdi-gruppe

Siehe auch Stadtteilerneuerung Stöckach – Stuttgart 29

Den Hinweis hat uns Elvira zugeschickt, vielen Dank

Einen Bericht zu dieser Veranstaltung gibt es unter: SZ – Bürgerbeteiligung Heilandsplatz – Anwohner wollen weniger Verkehr

Flyer, Stadt Stuttgart
Archivfotos, Klaus

Stadtteilerneuerung Stöckach – Stuttgart 29

Posted by Klaus on 25th Dezember 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Stöckach1Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Stadtteilerneuerung Stöckach.

Informationen der Stadt Stuttgart (verlinkt auf die Seiten der Stadt Stuttgart):

Abgrenzungsplan
Maßnahmenplan
Broschüre S29 Hier gibt es weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Stuttgart. Bitte anklicken

außerdem finden Sie hier die Sanierungsziele aus Gemeinderatsdrucksache 362

Internetseite stadterneuerung-stoeckach.hgv-stuttgart-ost

Siehe auch: Ideen für den Heilandsplatz gesucht – Einladung zur Bürgerbeteiligung 21.01.2014

Fotos und Beiträge zum  Stöckach


Fotos, Klaus

Italienisches Kulturinstitut droht das Aus

Posted by Klaus on 25th Dezember 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Stadträtinnen / Stadträte – Fraktionen FDP-Gemeinderatsfraktion

Wie der Presse zu entnehmen ist, spielt das italienische Aussenministerium mit dem Gedanken das Italienische Kulturinstitut (iicstoccarda.esteri.it/IIC_Stoccarda) zu schliessen. Wir Liberalen fordern die Stadt auf, sich für den Erhalt einzusetzen. Wir meinen, die Einrichtung leistet einen großen Beitrag zur Integration der italienischen Mitbürger/innen in unserer Stadt.

Ebenfalls zu erfahren war, dass Oberbürgermeister Kuhn bereits seine Sorge schriftlich gegenüber den Italienern geäußert hat.

Wir fragen die Verwaltung:

Was unternimmt die Stadt denn konkret, um eine Schliessung zu verhindern?

Kontakt- Informationszentrum für Suchtkranke e.V. (K.i.Z.)

Posted by Klaus on 25th Dezember 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

KiZ2KiZ1Hilfe für Suchtkranke findet man im Kontakt- Informationszentrum für Suchtkranke e.V. (K.i.Z.)

DAS KIZ…

…ist das Kontakt- und Informationszentrum für Suchtkranke.
In unserem Treffpunkt in der Nikolausstraße bieten wir Suchtkranken und deren Angehörigen als Ergänzung zu den bestehenden verschiedenen Selbsthilfegruppen ein breites Programm an.

Neben Suchtberatung und Begleitarbeit können auch ganz persönliche Dinge in lockerer Atmosphäre mit den Mitarbeitern besprochen werden.
Zusätzlich bieten wir Freizeitgestaltung. Würfel-, Karten- und Brettspiele oder Wanderungen, gemeinsam macht alles mehr Spaß!

Auch an Feiertagen (z. B. Weihnachten und Ostern) sind wir für Sie da.

Weitere Infos unter:
Nikolausstraße 2
70190 Stuttgart
kiz-stuttgart

Fotos, Klaus

Stuttgart – Brandstiftung an S21-Rohrleitungs- system – Zeugen gesucht

Pressemitteilung 25.12.2013 PP Stuttgart

Rosensteinpark4Bad Cannstatt: Unbekannte haben am Heiligabend (24.12.2013) im Rosensteinpark ein zum Grundwassermanagement gehörendes Leitungsrohr angezündet, wobei von einem entstandenen Sachschaden von mehreren Tausend Euro auszugehen ist.

Gegen 20.50 Uhr bemerkte ein Zeuge das brennende Rohr am Zugang zum Rosensteintunnel und alarmierte die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten brannte die blaue Rohrummantelung auf einer Länge von zirka vier Metern lichterloh. Von der alarmierten Feuerwehr konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Bei der Brandursache ist von einer vorsätzlichen Brandstiftung auszugehen, wobei die genauen Tatumstände bislang unklar sind.

Unter anderem waren bereits am 16.06.2013 und am 11.07.2013, jeweils zur Nachtzeit, im Rosensteinpark Leitungsrohre in Brand gesteckt worden, wobei die Täter bislang nicht ermittelt werden konnten. Auch damals musste die Feuerwehr zum Löschen hinzugezogen werden.

Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden.

Archivfoto

Historische SSB-Akten gehen ans Stadtarchiv – Geschichte der SSB ist Stadtgeschichte

Pressemitteilung der SSB

Stadtarchiv1Äußerlich unscheinbar, aber inhaltlich oft spannend und habhaft: Das sind alte Akten und Pläne, wie sie auch in der Hauptverwaltung der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) in Möhringen aufbewahrt werden, vor allem aus der Zeit vor weit über 30 Jahren, bevor der Bau der heutigen modernen Stadtbahn begann. Doch auch dort werden viele aktuelle Bestände heute digital geführt. Wesentliche Bestände der Zentralregistratur, rund 20 laufende Meter, übergab Reinhold Bauer, Vorstand Personal und Liegenschaften der SSB, deshalb nun an Roland Müller, den Leiter des Archivs der Stadt Stuttgart.

Von einer „Actie“ der ersten Stuttgarter Pferdebahn von anno 1868 über die Bahnakten der alten Filderbahn, einer echten Eisenbahngesellschaft und ursprünglich ein Konkurrenzunternehmen zur SSB, bis zum grünen Briefbogen der Stuttgarter Kraftwagenlinien von 1926, also dem frühesten Omnibusverkehr der SSB, reicht das Spektrum. Freilich liegt der Schwerpunkt eher auf den 1960er Jahren, denn viele Bestände aus der Frühzeit gingen im Krieg mitsamt dem damaligen Verwaltungsbau der SSB in der Friedrichstraße unter. Umso mehr freut sich Reinhold Bauer, dass entscheidende Unterlagen und Pläne überdauert haben und weiterhin einer guten Zukunft entgegensehen: „Dort ist unser papierenes ‚Erbe‘ bestens aufgehoben zugänglich.“

Auch Roland Müller als jetziger „Beschützer“ des papierenen Geschichtserbes der SSB sieht die Vorteile der Übergabe von der städtischen „Tochter“ Straßenbahn an die „Mutter“ Landeshauptstadt, angefangen bei den klimatisierten Magazinen im Archivgebäude in Bad Cannstatt, die auf dauerhafte Aufbewahrung wertvoller Kulturgüter ausgelegt sind. Der moderne Lesesaal biete einen schnellen und bequemen Zugang zu den Originaldokumenten. Müller betont, dass die SSB nicht zur Ablieferung verpflichtet sei, weil sie keine Abteilung der Stadtverwaltung ist, sondern ein privatrechtliches Unternehmen. Umso mehr sei die Initiative des SSB-Vorstandes wertvoll: „Das Verkehrswesen einer Stadt schreibt immer auch Verkehrsgeschichte.“ Der Beitrag der SSB zur Verkehrsentwicklung verdiene zu Recht schon aus historischer Sicht eine Würdigung: Seit über hundert Jahren abgasfreier Betrieb, Stromrückspeisung, Gewichtseinsparung oder Energieeffizienz – „mit solchen heute voll aktuellen Themen war die SSB der Zeit oft voraus!“

Bis die Bestände erschlossen und verzeichnet sind und von jedermann eingesehen werden können, wird es noch einige Zeit dauern. Schon bisher im Stadtarchiv verfügbar sind jedoch die Geschäftsberichte der SSB bis weit in die Vergangenheit oder etwa die Mitarbeiterzeitschrift ‚Über Berg und Tal‘ der SSB, die seit über 50 Jahren erscheint, ebenso wie zahlreiche Unterlagen der Stadtverwaltung zu Bau und Betrieb der Straßenbahnen in Stuttgart. Auskunft erteilt das Stadtarchiv Stuttgart unter Telefon 216 -9 15 12. www.stuttgart.de -> Kultur -> Stadtgeschichte

Archivfoto

Einstimmung auf das Fest aus dem Schwarz- wald

Posted by Klaus on 23rd Dezember 2013 in Allgemein

WeihnachtsbaumEin frohes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und gesundes Neues Jahr!

Zur Einstimmung auf das Fest

weihnachtliches aus der Klosterkirche Bad Herrenalb

Marimba Duo mit Sopran – Slawische Weihnacht
youtube/klassik+im+Kloster

Marimba-Duo mit Tschaikowski
youtube

Aurelius Sängerknaben – Schwäbisches Weihnachtslied
youtube

Junger Kammerchor der Lutherana – Fröhliche Weihnacht youtube

herzlichst

Sabine Zoller

PS: Die Aurelius Sängerknaben sind an Heilig Abend um 17 Uhr im ZDF zu hören

„Weihnachten mit dem Bundespräsidenten – ein Konzert aus der ehem. Klosterkirche St. Marien in Gengenbach“

Archivfoto