Archive for the ‘Fotos’ Category

Die neue Generation Mercedes-Benz G-Klasse: Forever young

Posted by Klaus on 21st Juni 2012 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mercedes-Benz hat die G-Klasse nochmals deutlich aufgewertet und untermauert damit ihre Spitzenstellung unter den Offroad-Fahrzeugen. Eine hochwertige Ausstattung mit edlen Materialien prägt das Interieur. Die Instrumententafel und die Mittelkonsole wurden komplett neu gestaltet. Zwischen den beiden neuen Rundinstrumenten rückt ein Farbbildschirm in das Blickfeld des Fahrers. Serienmäßig mit an Bord ist das moderne Infotainmentsystem COMAND Online mit Navigation und Internetzugang. Neue LED-Tagfahrleuchten und Außenspiegel verändern den Look des Luxus-Geländewagens nur dezent. Die Palette der Sicherheitsausstattungen ergänzen auf Wunsch ein Totwinkel-Assistent, die Einparkhilfe PARKTRONIC sowie der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS. Neu im Programm sind der G 63 AMG mit einem Achtzylinder-Biturbomotor und serienmäßiger ECO Start-Stopp Funktion sowie der G 65 AMG mit Zwölfzylinder-Biturbomotor.

Weitere Infos blog.mercedes-benz-passion/Die neue Generation der G-Klasse – Ganz nach dem persönlichen Geschmack

Und noch ein Veranstaltungstipp: barrierefrei.mercedes-benz-classic/Europäisches G-Klasse Treffen 23.06.2012

Fotos, Daimler AG, Klaus

Nagold – Ein paar Bilder

Posted by Klaus on 20th Juni 2012 in Fotos, Heckengäu

Von der Landsgartenschau haben wir Bilder unter: Ein paar Bilder von unserem Besuch bei der Landesgartenschau in Nagold

Fotos, Sabine und Klaus

Ein paar Bilder von unserem Besuch bei der Landesgartenschau in Nagold

Infos gibt es unter Landesgartenschau-Nagold

Nagold – Ein paar Bilder

Fotos, Sabine und Klaus

Ausstellung und winziges Kino in einem – Muse-o Gablenberg

Eröffnung Sa., 23. Juni 2012, 15 Uhr; Ausstellung bis Herbst

Im Stuttgarter Osten gab es nicht weniger als sechs Kinos. Eine neue Ausstellung im MUSE-O stellt sie in Wort und Bild vor. Gleichzeitig wird ein Ausstellungsraum zum Kleinstkino, gezeigt werden klassische Filme aus den 1910er- bis 1970er-Jahren. Vor genau 100 Jahren, anno 1912, eröffneten im Stuttgarter Osten gleich zwei Kinos, damals Kinematographen genannt, und zwar beide in Ostheim. 1981 schloss das letzte Lichtspielhaus im Bezirk seine Pforten. Auch am Schlachthof, in Gablenberg, in der Wagenburgstraße und am Stöckach bestanden einst Kinos.

Weiterlesen

Vorstadtkino. Die Lichtspielhäuser der Stuttgarter Ostens. Eine MUSE-O-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtmedienzentrum
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eröffnung Sa., 23. Juni 2012, 15 Uhr; Ausstellung bis 4. November verlängert.
geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart

Anmerkung:
In Untertürkheim gab es die Firma  Eugen Bauer GmbH bekannt als „Kino-Bauer“, einst weltweit größter Hersteller von Amateur- und Kinofilmprojektoren, gegründet 1907 von Eugen Bauer in Stuttgart, produzierte seit 1928 in Untertürkheim gegenüber dem Bahnhof. 1932 wurde Bauer von der Robert Bosch GmbH übernommen („Bosch-Photokino“), schlussendlich wurde dann Anfang der 1980er Jahre auch die Produktion von Filmprojektoren eingestellt und 1992 schließlich wurde der Produktbereich Photokino komplett aufgelöst. Info, wikipedia/wiki/Untertürkheim und wirtemberg.de/kinobauer

Stratkon schreibt uns noch, dass der Eintrittspreis für Jugendvorstellungen um 1956,  50 Pf. kostete und ein Programmheft mit Bildern und Filmbeschreibung 10 Pfennig.

Fotos, Archiv GKB

Renaturierung des Feuerbachs im Abschnitt am alten Zazenhäuser Sportplatz

Bestimmt eine tolle Sache wenn es erst mal fertig ist.

Tolle Infos zu diesem Thema findet Ihr unter bv-zazenhausen/aktionen/biotop/renatufb und bv-zazenhausen/biotop/Praesentation_Bezirk.pdf

Fotos des Bürgervereins Zazenhausen – Renaturierung des Feuerbachs

Siehe auch unseren Beitrag Baustelle am ehemaligen Sportplatz des TV Zazenhausen eingeweiht

Fotos, Sabine und Klaus

Grabkapelle auf dem Württemberg Thorvaldsen versus Dannecker

Bei einer Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am Freitag, den 15. Juni, um 19 Uhr stehen die beiden großen Bildhauer Thorvaldsen und Dannecker sowie ihre in der Grabkapelle zu sehenden Kolossalstatuen der vier Evangelisten im Mittelpunkt.

Die Grabkapelle, zwischen 1819 und 1824 vom württembergischen König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Frau Katharina errichtet, thront imposant über dem Neckartal. Im Inneren treten Architektur und Skulptur in einen spannenden Dialog. Drei der großen Evangelistenfiguren gehen auf Entwürfe des Bertel Thorvaldsen zurück, die Figur des Johannes stammt von Johann Heinrich Dannecker. Die Führung thematisiert die lebenslange Konkurrenz zwischen diesen großen Bildhauern des Klassizismus.

Thorvaldsen versus Dannecker. Zwei Bildhauergenies in Konkurrenz auf dem Rotenberg
Referentin: Dr. Katja Nellmann
Freitag, 15. Juni, 19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 10,50, Ermäßigte 6,50 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0711.337149.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de

Fotos, Archiv GKB

100 Jahre Nahverkehr in Esslingen – Einsteigen, bitte! – Ab 23. Juni 2012

Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus vom 23. Juni bis 19. August 2012

Stadtmuseum im Gelben Haus, Hafenmarkt 7, 73728 Esslingen am Neckar

Infos:
Esslingen-SVE
museen-esslingen
webzeitung-/einsteigen-bitte-100-jahre-nahverkehr-in-esslingen

Fotos, Archiv GKB

Ein Traum in Blau oder ganz in Weiß

Posted by Klaus on 14th Juni 2012 in Allgemein, Fotos

Pressemitteilung
Stuttgart. „edition iceshine“ heißt das neueste Sondermodell des smart fortwo, das einen frisch-frechen Auftritt mit chicen Ausstattungsdetails kombiniert. Bestellt werden kann das in exklusivem Azurblau oder Weiß erhältliche Modell ab Juni, die ersten Fahrzeuge der limitierten Serie rollen im Oktober 2012 zu den Händlern. Der smart fortwo edition iceshine ist als Coup é und Cabrio mit 52kW-mhd-Benzinmotor oder 62kW-Benzinmotor ab 14.490 Euro erhältlich.

Mit dem smart fortwo edition iceshine setzt smart seine Reihe attraktiver Sondermodelle fort und zeigt erneut die hohe Individualisierbarkeit des Zweisitzers. Außergewöhnlich ist der optische Auftritt: Die tridion Sicherheitszelle ist grundsätzlich weiß. Für die bodypanels stehen zwei attraktive Farben zur Verfügung: Weiß oder das speziell für diese Edition entwickelte Azurblau. Exklusiv sind ebenso die weißen Leichtmetallräder im neuen 3-Doppelspeichen-Design mit Breitreifen im Format 175/55 R 15 (vorn) beziehungsweise 195/50 R 15 (hinten), die mit der gleichfarbigen tridion Sicherheitszelle und Außenspiegelkappen harmonieren. LED-Tagfahrscheinwerfer sowie das Editions-Logo im Spiegel-Dreieck sind weitere Erkennungsmerkmale.

Im Innenraum geht es ebenso sportlich und hochwertig zu. Ab Werk besitzen alle „edition iceshine“-Modelle exklusive Sitze in Leder-Optik mit weißem Stoff-Einsatz in der Rückenlehne und weißen Ziernähten sowie ein 3-Speichen-Ledersportlenkrad mit Schaltwippen und weißer Ziernaht. Ebenfalls in Weiß gehalten sind die Außenringe der Zusatzinstrumente und einige Akzentteile. Das Audio system basic, das ein RDS-Radio mit USB- und AUX-Anschluss für MP3- oder CD-Spieler, zwei integrierte Lautsprecher und eine zusätzliche Schublade unterhalb des Bedienteils umfasst, ist bereits serienmäßig an Bord, ebenso wie exklusive Fußmatten.

Das auf 1.800 Einheiten limitierte Modell basiert auf der Ausstattungsline passion. Daher bringt es serienmäßig unter anderem das automatische Schaltprogramm softouch, elektrische Fensterheber, Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung sowie ein Panoramadach mit Sonnenschutz mit. Auf Wunsch erhältlich sind eine elektrische Servolenkung, Sitzheizung, ein abschließbares Handschuhfach, das smart Soundsystem mit fünf Lautsprechern sowie weitere Sonderausstattungen.

Die Sonderausstattungen smart audio system navigation/multimedia, die Instrumententafel in Lederoptik (schwarz), das BRABUS 3-Speichen-Sportlenkrad mit Lenkradschaltung sowie das smart Cradle for the iPhone® 3/3GS und 4/4S werden darüber hinaus für die edition iceshine zu besonders günstigen Preisen angeboten.

Weitere Informationen von smart sind im Internet verfügbar:

www.media.daimler.com und www.smart.com

Fotos, Daimler AG

Wo kommt der Honig her??? – Besuch beim Imker

Posted by Sabine on 11th Juni 2012 in Allgemein, Fotos, Handwerk

Beim Weihnachtsmarkt an der Mäulesmühle haben wir uns kennen gelernt und uns für das Frühjahr zu einem Fototermin bei den Bienenvölkern verabredet. Nun haben wir Herrn Schuhmacher und seinen Bienen einen Besuch abgestattet.
Wir haben einiges zu dem Thema Imkerei erfahren und auch vor die Linse bekommen.
Da Herr Schuhmacher eine Demeter Imkerei betreibt, konnte Er uns auch den Unterschied zur „normalen“ Imkerei erklären.

Hier haben wir einige Links zusammengestellt:
wikipedia/Imker
demeter-bw/imkerei_infos
demeter-bw/einkaufen_honig
bienenkunde.uni-hohenheim
hh.schule/projekte/biene/stock
imkerverein-reutlingen/die_bienen
imkerei-boehm/aufbau_eines_volkes

Fotos, Klaus und Sabine

Wir haben auch noch Fotos in der fotogalerie-stuttgart zu diesem Thema

An diese Bilder muss man sich in Stuttgart gewöhnen

Posted by Sabine on 11th Juni 2012 in Fotos, Stuttgart

Ohne Worte

Fotos, Sabine