Archive for the ‘Fotos’ Category

Inselkraftwerk Untertürkheim ist das älteste kommunale Wasserkraftwerk in Württemberg

Nach einem Zeitungsbericht der CZ kann das Kraftwerk nun bei Vor- anmeldung Werktags besichtigt werden.

Info, Inselkraftwerk Untertürkheim versorgt seit fast 100 Jahren Daimler-Motorenwerk mit Strom wirtemberg/ut_kraftwerk mit historischen Aufnahmen.

Alte Aufnahmen vom Neckar findet man auch unter wav-stgt/bilder_von_damals auf der Seite des Württembergischen Anglervereins.

Weitere Infos:
CZ/Historischer Stromerzeuger wird saniert und CZ/Das älteste Wasserkraftwerk in Württemberg

Fotos, Blogarchiv

Sternenbrunnen an der Aussichtsplattform Uhlandshöhe

Laut einem Presseartikel soll die Stiftung-Stuttgarter-Bruennele und die Stadt Stuttgart 100 000 Euro investieren um das Kleinod wieder in einen geeigneten Zustand zu versetzen. Der Entwurf sieht ja richtig toll aus.

Infos zur Künstlerin:
Daniela-Einsdorf (die Seite entsteht gerade neu) Atelier für Kunst und Design, Dipl. Bildhauerin Daniela Einsdorf, Überlingen
Foto des Model: Bernd Sauer
Fotos, Klaus
Weitere Infos zu den Brunnen: Stiftung-Stuttgarter-Bruennele
Infos bei uns im Blog: Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Ein Einweihungsfestle soll es nach unseren neuesten Informationen im Mai 2013 geben.

Wir werden natürlich weiter darüber berichten

Neue Fotos vom 20.08.2012

Ausnahmezustand rund um den Stuttgarter Bahnhof

Posted by Klaus on 18th Februar 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Wer will da noch zum Einkaufen in die Innenstadt??

Der Anblick dieser Zustände wird uns wohl noch lange erhalten bleiben

Fotos, Klaus

Friedhofskultur und Stadtgeschichte erleben

Posted by Klaus on 17th Februar 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt bietet über das Jahr Führungen über verschiedene Stuttgarter Friedhöfe an.

Die Touren dauern jeweils rund eineinhalb Stunden, die Teilnehmerzahl beträgt zwischen 7 und maximal 30 Teilnehmern. Eine Anmeldung unter Telefon 216-2719 ist unbedingt notwendig.

Der Schwerpunkt der Führungen wird auf Gräber berühmter Stuttgarter und deren Leben und Wirken gelegt. Auch die Grabmalgestaltung und ihr Wandel über die Zeit ist ein Thema. Die Führung bietet Raum, technische und organisatorische Fragen der Besucher rund um das Thema Grabmale zu beantworten.

Die erste Führung geht am Mittwoch, 14. März, 14 Uhr über den Pragfriedhof. Treffpunkt ist am Eingang Friedhofstraße. Eine weitere Führung wird am Mittwoch, 28. März, 14 Uhr angeboten. Dabei können Interessierte den Waldfriedhof kennenlernen. Treffpunkt ist am Haupteingang.

Info, Stadt Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Im Bürgerhaus Rohracker kann man auch Räume für Veranstaltungen mieten

Die zur Verfügung stehenden Räume bieten sich für die verschiedensten Veranstaltungen an.
Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Jubiläen, auch ein Ausstellung wäre denkbar.

Um den Unterhalt des Bürgerhauses und damit das Kursangebot weiterhin sicherzustellen, brauch der Verein Ihre Unterstützung. Über Mitglieder, Mitstreiter und Mitstreiterinnen sowie über rege Teilnahme an den angebotenen Kursen und Veranstaltungen sowie über Spenden freut sich der Verein. Auch über die Vermietung der Räume kommt etwas Geld in die Kasse.

Nähere Auskünfte erteilt Frau Bollermann und Herr Schlecht gerne.
Das Büro ist Mo & Mi von 15 – 18 Uhr besetzt
Die Infoseite des Bürgerhauses: Bürgerhaus-Rohracker/Startseite
Telefon: +49 711 – 469 201 99
e-mail: info(at)buergerhaus-rohracker.de
Girokonto: 40 271 005 BLZ 600 901 00 Volksbank Stuttgart e.G.

Das neue Kursangebot gibt es unter buergerhaus-rohracker/kurse

Fotos, Klaus

Stuttgart – Eis auf dem Neckar legt Schifffahrt lahm

Das Eis auf dem Neckar legt Schifffahrt lahm.pdf, die Schifffahrt auf dem Neckar wurde eingestellt. Wann die Schiffe wieder die Leinen losmachen steht laut Wasser- und Schifffahrtsamt noch nicht fest.

Hier haben wir noch einen interessanten Link wsa-stuttgart.wsv/neckar_region/webcam

Fotos, Archiv GKB

Zur Erinnerung an die Bäume im Mittleren Schlossgarten – Vor der geplanten Baum- fällaktion für Stuttgart 21

Vorher

Nachher

Diese Idylle wird sich bald ändern, wenn die Baumsägen angeworfen werden und eine Baugrube entsteht.

Am 14.02. soll es losgehen, vorher muss aber noch der Campingplatz geräumt und die Aktivisten aus den Bäumen geholt werden.
Dabei ist zu befürchten, dass es zu einer Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei kommt. Friedlicher Protest ist akzeptabel, Gewalt jedoch NICHT.
Die klare Mehrheit der Bevölkerung in Baden-Württemberg hat sich für den Tiefbahnhof entschieden und das muss akzeptiert werden, so ist nun mal die Demokratie.

Fotos, Archiv GKB und eine Fotomontage (Fotograf leider unbekannt)
Unsere Fotos stammen aus dem Jahr 2009

Eis behindert immer mehr die Binnenschiffer

Posted by Klaus on 9th Februar 2012 in Allgemein, Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Heidelberg – Eisschollen und zugefrorene Schleusen behindern immer mehr die Schifffahrt auf dem Neckar. «Es ist ein Riesenkampf momentan», sagte der Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamts Heidelberg, Jörg Huber. «Wir versuchen alles, was möglich ist, um die Schifffahrt aufrecht zu erhalten.» Doch es gebe wegen der Kälte zunehmend Probleme an den Schleusen. «Das Eis pappt an den Stahlteilen und wir kriegen die Schleusentore nicht mehr auf.» Eine Schleuse auf dem Neckar in Mannheim sowie eine weitere bei Eberbach seien zugefroren. Auch andere Schleusen fielen zwischendurch immer wieder aus.

Im Kampf gegen das Eis setzen die Arbeiter vor Ort Presslufthammer ein. Allerdings bestehe dabei für die Teams Lebensgefahr, sagte Huber. Auch schweres Gerät fehle, weil viele Firmen Bagger «eingewintert» hätten: «Es fehlen Löffelbagger, um das Eis zu rühren oder herauszuholen.»

In den Häfen Mannheim und Karlsruhe sind Eisbrecher im Einsatz. «Das Horrorszenarium ist, dass Eisbarrieren entstehen und sich unkontrolliert in Bewegung setzen und so den Wasserabfluss blockieren.» Gefährdet seien wichtige Kohlelieferungen aus Rotterdam für das Kraftwerk in Heilbronn.
Quelle: dpa/lsw baden-wuerttemberg und SWR/nachrichten/bw

Zum Fotografieren hat es auch seine schönen Seiten
Fotos, Archiv GKB

Landesregierung bereitet UNESCO-Welterbeantrag zum Schutz der Höhlen der Schwäbischen Alb vor

Posted by Klaus on 7th Februar 2012 in Allgemein, Fotos

Die Landesregierung bereitet einen UNESCO-Welterbeantrag zum Schutz der Höhlen der Schwäbischen Alb als Fundstätten der ältesten Kunst der Menschheit vor. Das Kabinett hat heute einen entsprechenden Vorschlag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft beschlossen. Das Ministerium ist oberste Denkmalschutzbehörde in Baden-Württemberg. „Die steinzeitlichen Höhlenfundplätze der Schwäbischen Alb erfüllen mehrere der von der UNESCO geforderten Kriterien wie Einzigartigkeit, Unversehrtheit und historische Echtheit“, sagte Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart.

„International ist die herausragende Bedeutung der Höhlen auf der Alb anerkannt. Eine Aufnahme in die Welterbeliste würde einen zusätzlichen Schutz der Höhlen, ihrer Umgebung sowie ihres allgemeinen Erscheinungsbildes bewirken“, so Rust. Archäologische Stätten seien zudem bisher auf der Welterbeliste stark unterrepräsentiert. Daher signalisiert das Welterbekomitee großes Interesse an Anträgen mit archäologischer Ausrichtung.

Der Antrag umfasst die Höhlen im Lonetal (Vogelherdhöhle, Hohlenstein / Stadelhöhle) und im Achtal (Geißenklösterle, Hohle Fels) im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim. Diese Höhlen weisen mit ihren bis zu 40.000 Jahre alten Darstellungen von Figuren und Musikinstrumenten einzigartige archäologische Funde auf, die als derzeit älteste Belege für menschliches Kunstschaffen gelten. Die Funde selbst sind nicht Gegenstand des Antrags, sondern die Fundstätten.

Die erste Anmeldung für das Antragsverfahren soll bis zum 1. August 2012 der deutschen Kultusministerkonferenz vorliegen. „Bis zu einem möglichen Welterbestatus für Höhlen auf der Alb ist es aber noch ein langer Weg“, so Rust.

Die Kultusministerkonferenz entscheidet über die Aufnahme auf die deutsche Vorschlagsliste (Tentativliste) für neue Welterbestätten unter Berücksichtigung der Vorschläge aller deutschen Bundesländer. Der Vorschlag müsse anschließend mindestens ein Jahr auf der Vorschlagliste stehen, bevor das Finanz- und Wirtschaftsministerium den Antrag über die Kultusministerkonferenz dem Auswärtigen Amt zuleiten kann. Über das Auswärtige Amt würde der Antrag an das UNESCO-Welterbezentrum in Paris gelangen und dort evaluiert werden. Dieses Verfahren dauert mindestens 18 Monate – vom Zeitpunkt der Einreichung beim Welterbezentrum der UNESCO bis zur Entscheidung auf der UNESCO-Jahrestagung.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Fotos, Archiv GKB

Fusionsfest und Jubiläum des SportKultur Stuttgart


Kaum ein Jahr alt, hat SportKultur Stuttgart auch schon 125. Geburtstag. Denn gleich drei der ehemaligen Vereine, nämlich SKV, TVH und VfL wurden 1887 gegründet. Also feiern wir in diesem Jahr beides zusammen, die geglückte Fusion und das 125- jährige Vereinsjubiläum.

Veranstaltungen:

12.02., Kinderfasching in der Tiefenbachgrundschule in Rohracker

22.04., Hedelfinger Volkslauf mit dem Steinprügellauf.  Info der Stadt Stuttgart: Hedelfinger Volkslauf “Rund um den Steinprügel”

17.05., Vatertagshocketse

30.06 Festakt zum 125 Jahr Jubiläum der SportKultur Stuttgart
Der Höhepunkt des 125 Jahr Jubiläum der SportKultur Stuttgart ist der große Festakt am Samstag den 30. Juni auf der Festwiese bei und in der Alten Turn- und Versammlungshalle in S-Hedelfingen (Hedelfingerstr. 149). Großes Fest mit Hocketse bei der SportKultur Stuttgart 30. Juni 2012

3. bis 7.09., Kindersportwoche (5 bis 14 Jahren)

10. bis 30.09., Monat des „offenen Sports“ für alle Interessierten

Genauere Infos gibt es unter sportkultur-stuttgart

Fotos, Archiv GKB