Lasst Blumen sprechen – Der Herbst klopft an
Fotos, Sabine
Fotos, Sabine
AUTOMOBILSOMMER 2011 in Untertürkheim
Der Bürgerverein Untertürkheim veröffentlichte heute auf seiner Internetseite mehrere zusätzliche Termine zu Ausstellung.
Die Ausstellung in der Stadtteilbücherei ist zusätzlich zu den normalen Bücherei-Öffnungszeiten an folgenden Tagen geöffnet:
Sonntag, 10.07.2011 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag 12.07.2011 19 Uhr: Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz
Sonntag, 17.07.2011 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag, 22.07.2011 19:00 Uhr Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz
Dienstag, 26.07.2011 19:00 Uhr Filmpräsentation, Szenen aus 110 Jahren Automobiltradition in Untertürkheim
Dienstag, 02.08.2011 19:00 Uhr Filmpräsentation, Szenen aus 110 Jahren Automobiltradition in Untertürkheim
Sonntag, 07.08.2011 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag, 09.08.2011 19:00 Uhr Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz
Dienstag, 16.08.2011 19:00 Uhr Filmpräsentation, Szenen aus 110 Jahren Automobiltradition in Untertürkheim
Dienstag, 23.08.2011 19:00 Uhr Vortrag mit Eberhard Hahn: Von Gottlieb Daimler zu Daimler-Benz
Weitere Informationen gibt es unter Enslinweb/das ut-portal
Unsere Beiträge: AUTOMOBILSOMMER
Fotos, Sabine und Klaus
Ein Panorama des mittelalterlichen Kulturaustausches: Schon im Mittelalter begaben sich Mönche auf Reisen und brachten so Wissen, Neuigkeiten und architektonische Inspiration aus fernen Ländern mit zurück in ihr heimisches Kloster. Was davon in Kloster Bebenhausen heute noch zu entdecken ist, beleuchtet die Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am 17. Juli.
Die Reisewege der Zisterzienser verfolgen und architektonische Spuren entdecken, das können die Besucherinnen und Besucher der Sonderführung mit Dr. Stefan Gerlach am 17. Juli. Im Mittelalter, lange vor der Bequemlichkeit der modernen Verkehrsmittel, begaben sich Mönche immer wieder auf lange Wanderschaften. Obwohl die Zisterzienser in Bebenhausen sehr abgeschieden lebten, gab es doch Mittel und Wege, mit anderen Klöstern ihres Ordens in Kontakt zu treten. Das Treffen der europäischen Äbte in Burgund war alljährlich ein fester Termin. Handel und Pilgerschaft brachten das Wissen ferner Länder in die Klöster und so lernten auch die Zisterzienserbaumeister die berühmtesten Bauwerke und Baukünste ihrer Zeit kennen. Das macht sich in Bebenhausen noch heute bemerkbar: Hier haben sich ebenfalls architektonische Spuren der unterschiedlichsten Länder Europas erhalten. Ein lehrreicher Rundgang – besonders für Architekturinteressierte!
Mönche auf Reisen – Wege der Architektur
Sonderführung durch Kloster Bebenhausen
Referent: Dr. Stefan Gerlach
Sonntag, 17. Juli 2011, 16.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 71/6 02-8 02.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter Schloesser-und-Gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.
Fotos, Sabine und Klaus
Wie wäre es mal mit einem Sonntagsausflug auf die schwäbische Alb???
Speisecafe-Schlößle/Geschichte
Fotos, Klaus
Vor der Stadtbücherei Fahrzeuge 2011 von Daimler Benz und in der Bücherei eine sehenswerte Ausstellung des Bürgerverein Untertürkheim zu 110 Jahren Automobil aus Untertürkheim, dass in Untertürkheim auch Motorräder gebaut wurden zeigte leider nur eine Maschine der Marke UT in der Widdersteinstraße. Am Storchenmarkt gab es eine Autorenlesung von Gunter Haug, bei der spannend erzählten Geschichte des Robert Bosch vergaßen wir beinahe, dass wir ja auch noch ein paar Bilder machen wollten.
Die Mehrzahl der Geschäfte waren ja bis 24 Uhr geöffnet, und in den Straßen standen noch einige Oldtimer zum Bestaunen.
Fotos, Sabine und Klaus
Wir haben uns schon gefragt was das nun wieder ist Eichfüchse vor dem Schloss??? Eichwagen für Straßenfahrzeugwaagen und Gleiswaagen??
Info: eichfuechse
Aber was suchen die vor dem Schloss???
Foto, Sabine
und geht bis 17.07.2011
Siehe auch original-hamburger-fischmarkt-in-stuttgart-07-07-17-07-2011
Fotos, Sabine und Klaus
Adresse:
Waldheim Wangen
Rot 1
70327 Stuttgart
Fotos, Klaus
Bericht in der Cannstatter-Zeitung/Keine weiteren Spielhallen
Siehe hierzu auch:
Untertürkheimer-Zeitung/Spielhallen-Verbot im Gewerbegebiet Wangen Nord
Fotos, Klaus
Im gut besetzten Gemeindesaal der ev. Kirche S Wangen fand am 5. Juli die Bezirksbeiratssitzung der Oberen Neckarvororte zu folgenden Themen statt:
1. Schulentwicklungsplanung – Vorstellung der Ergebnisse in den Bezirksbeiräten Berichterstatter: Büro GUS
Im Schulsystem der Landeshauptstadt wird sich bis zum Jahr 2020 einiges ändern, erklärte Frau Dr. Eisenmann. Die Eltern bräuchten keine Angst zu haben, dass sich nach den Schulferien etwas ändern würde. Man hoffe, dass die einzelnen Schulen (Haupt-, Realschulen und Gymnasien) möglichst auf eine zweigleisige Art einigen. Eine Allianz (z.B. Realschule und Gymnasium) unter den Schulen der Bezirke wäre denkbar, was einige der Anwesenden bezweifelten. Sonderschulen sollen in die Hauptschulen integriert werden.
Herr Kerschkamp erklärte wie die Untersuchungen durchgeführt wurden. Wie die Schülerzahlen laut den Statistiken aussehen und welche Schulen über und welche unter dem Durchschnitt liegen.
Es folgte ein Fragen und Antwortenrunde in der Frau Dr. Eisenmann und Herr Kerschkamp die Fragen beantworteten. Als sehr wichtig sahen es die Anwesenden, dass die Schulwege möglichst kurz sein sollten. Ganztagsschulen werden in verstärktem Masse angestrebt.
Am Rande sei noch das „Telefonbuch“, ein Informationsbuch zu diesem Thema erwähnt das die doppelte Stärke des Stuttgarter Telefonbuchs hat und am Eingang auslag.
Infos zum Thema Schule, Schulentwicklungsplanung, Schulämter-bw/Taetikeitsbericht_13_04_11.pdf und gus-ai
2. Einführung in die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart – Mobile Jugendarbeit in den Oberen Neckarvororten – Berichterstatter: Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler
Perspektiven für Jugendliche schaffen
Der Antrag wurde von den Bezirksbeiräten einstimmig angenommen.
Anschließend leert sich der Saal rasch, viele wollten wohl schnell nach Hause um sich das Fußballspiel anzusehen.
7.07.2011 Und hier der Bericht der Untertürkheimer-Zeitung/Debatte um neues Gymnasium auf dem Steinenberg
Fotos, Klaus