Archive for the ‘Fotos’ Category

Spaziergang am Rankbach entlang

Posted by Sabine on 18th April 2011 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Fotos, Klaus und Sabine

Ostermarkt 2011 in Malmsheim mit Entenrennen 17.04.2011

Bei herrlichem Frühlingswetter war die Bachstraße und der Waldhornplatz natürlich voll von Leuten. Die Geschäfte hatten geöffnet, für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt und die Kinder konnten sich am Kletterturm austoben.

Fotos, Sabine und Klaus

Auch der kleinste Fleck wird als Weinberg genutzt

gesehen in Stuttgart Rotenberg

Fotos, Sabine

Toll die blühenden Bäume, doch bald ist alles vorbei

Posted by Klaus on 15th April 2011 in Allgemein, Fotos

Fotos, Sabine und Klaus

Kleinere Kraftwerke in Stuttgart

Auch hier wird Energie erzeugt

Info: wikipedia/Grüner Heiner
Bilder vom Aufbau gruenerheiner/heiner_bilder

Zum Kraftwerk in Untertürkheim gibt es bei Wirtemberg.de/kraftwerk einen tollen Bericht.

Kraftwerk Münster: wikipedia/Kraftwerk_Stuttgart-Muenster und enbw/Heizkraftwerk_Stuttgart-Muenster.pdf
Kraftwerk Gaisburg: wikipedia/Heizkraftwerk_Stuttgart-Gaisburg und enbw/heizkraftwerk_stuttgart_gaisburg (Die 60-Megawatt-Gasturbine im Kraftwerk 1 sichert vorwiegend die Stromversorgung bei Ausfällen)

Wir arbeiten noch an diesem Beitrag, es kommen noch Infos hinzu.

Fotos, Sabine und Klaus

Karfreitagsprozession der italienischen Kirchengemeinde in Bad Cannstatt 22.04.2011

um Uhrzeit: 15.30 Uhr

Beginn: Unterer Kurpark (vor Communità Suore della Divina Volontà), Wildbader Str., Bad Cannstatt Veranstaltet von: Italienische Katholische Gemeinde Stuttgart

Bilder vom letzten Jahr karfreitagsprozession-der-italienischen-kirchengemeinde-lockte-hunderte-glaeubige-nach-bad-cannstatt

Weitere Fotos findet Ihr auch in der fotogalerie-stuttgart

Siehe auch: wirtemberg/karfreitag

Der SWR zeigt am 22.04.2011 um 10:00 Uhr einen Filmbericht „Jesus von Cannstatt – Die Via Dolorosa am Neckar“.

Fotos, Sabine und Klaus

Bilder zur Karfreitagsprozession 22.04.2011 gib es hier

Maibaumaufstellung in Untertürkheim 1.05.2011

Dieses Jahr gibt es keinen Maibaum in der Ortsmitte beim Bahnhof, erstmals wird der Maibaum beim Vereinsheim des Musikvereins Untertürkheim in der Dietbachstraße 37 aufgestellt.
11 m Höhe statt 20 Meter wie bisher am Leonhard-Schmidt-Platz. Die Feuerwehr wird ihn wieder aufstellen helfen, mit 5 Mann statt 35 Mann. Die Kosten sind damit auch um 80% reduziert, die der Musikverein trägt (Transport, Lastwagenmiete – Arbeitszeit entrinden usw.) Es fehlt leider an freiwilligen Jugendlichen, die sich für solche Sachen nicht mehr so interessieren. LEIDER verschwinden so die alten Traditionen von der Bildfläche.

Programm:
10:30 Uhr Aufstellen des Jugendmaibaums durch FFW Untertürkheim im MVU-Vereinsgarten Aktion: Mein Herz am Maibaum
11-13 Uhr MV Untertürkheim
14-16 Uhr MV Obertürkheim Ausklang mit MV Untertürkheim

Siehe auch einen ausführlichen Bericht auf Wirtemberg.de und cannstatter-zeitung/Kein Maibaum in der Ortsmitte

Infos auch unter: Musikverein-Untertürkheim

Fotos, Klaus

Insel Rügen grüß alle Eisenbahner!

Posted by Wolfgang / Moni ES on 13th April 2011 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auf der Insel Rügen gibt es eine Schmalspurbahn mit dem Namen „Rasender Roland“. In der Ortschaft Sellin steht ein Bahnhof der sehr sehenswert ist. Von außen unscheinbar, aber innen sieht er ganz toll aus. Es gibt verschiedene Sitzabteile wie in einem richtigen Eisenbahnwaggon. Ein Besuch dort lohnt sich und einen Sandorngrog für das innere Wohl ist ebenfalls zu Empfehlen. Anschließend noch ein Besuch an der Seebrücke mit Taucherglocke.

Gruß der Seefahrer u. glückliche Gladbachfan

Fotos, Wolfgang

Vielen Dank für die tollen Bilder und den Beitrag, Klaus

Der Stadtgarten Stuttgart soll wieder verschönert werden

Posted by Klaus on 13th April 2011 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

1870/71 erstmals angelegt und 1974/76 verändert.
Wir haben in unserem Archiv gegraben und ein paar Fotos zu diesem Thema gefunden.

Der Stadtgarten wurde 1870 zur ersten Württembergischen Gartenbauausstellung in Stuttgart fertig gestellt. Es gab prächtige Blumenbeete, Wasserspiele und ein Gewächshaus mit exotischen Pflanzen. Der Stadtgarten war einst die beliebteste Parkanlage in der Stadt. Von 1973 bis 1975 wurde der im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte und daraufhin verwilderte Park neu gestaltet und um 6 000 Quadratmeter erweitert. Da er unmittelbar an das Universitätsgelände angrenzt, ist er ein beliebter Treffpunk für Studenten.
Info: stuttgart-tourist/sehenswertes/stadtgarten

Wie es dort einst mal aussah, kann man in dem Buch Der Stuttgarter Stadtgarten. Von den Seewiesen zum Universitätscampus von Timo John (Autor) erschienen im Hohenheim Verlag, Stuttgart (2001)
ISBN-10: 3898509737 / ISBN-13: 978-3898509732 erfahren.

Zeitungsberichte hierzu:
stuttgarter-zeitung/neue-springbrunnen-fuer-das-stiefkind-stadtgarten

stuttgarter-zeitung/bezirksbeirat-plaene-fuer-stadtgarten

tagblatt/-Verschoenerung-fuer-Stadtgarten-Umgestaltungskonzept-fehlt-weiterhin-

philipp-weinmann/stb-projekt_2/ Stadtgarten Stuttgart – Projektbeschreibung

stuttgarter-nachrichten/stadtgarten-gruenes-kleinod-im-tiefschlaf

Fotos, Sabine und Klaus

Keine guten Aussichten für das Lindenschulzentrum in S Untertürkheim

Beste Infos zur Schule: Enslinweb/das ut-portal/ut_lindenschule und lrs.s.bw.schule/geschichte

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Blockade der Schulsanierung Lindenschulzentrum beseitigen
Kein Baustopp durch S21 und die Deutsche Bahn AG

In den Haushaltsberatungen zum Doppelhaushalt 2010/11 im Herbst 2009 wurde der dringend benötigte Ersatz der Schulpavillons am Lindenschulzentrum beschlossen. Im Februar 2010 wurden die Architekten mit der Genehmigungsplanung, also der Erstellung des Baugesuchs, durch den Gemeinderat einstimmig beauftragt.
Inzwischen wurde aber bekannt, dass die Baumaßnahmen am Lindenschulzentrum nicht genehmigt werden können. Das Bauprojekt Stuttgart 21 hat eine Veränderungssperre im Bereich der geplanten Baumaßnahmen am Lindenschulzentrum zur Folge. Die dringend benötigten Schulsanierungsmaßnahmen und damit ein Gemeinderatsbeschluss können nicht umgesetzt werden.
Um die Baugenehmigung zu erhalten, hat die Verwaltung für das Lindenschulzentrum zwischenzeitlich sogar ein zusätzliches Bodengutachten in Auftrag gegeben. Dieses liegt nun seit Ende 2010 vor und bescheinigt den geplanten Schulbaumaßnahmen, dass sie für den Tunnelbau problemlos sind. Im laufenden Genehmigungsverfahren lässt die Bahn nun aber erneut mit der Freigabe der Veränderungssperre auf sich warten. Keine Kommunikation von Seiten der Bahn mit der Stadt Stuttgart. Der Projektpartner Bahn schweigt.
Im Laufe der langen Beratungen zum Bauvorhaben am Lindenschulzentrum war nie bekannt, dass es dort diese Veränderungssperre gibt. Ebenso gab es keinen Hinweis auf mögliche zusätzliche Ingenieurleistungen für das Bauvorhaben.
Wenn es denn so ist, dass bei allen Grundstücken, die irgendwie im Bereich der geplanten Strecken oder Bauflächen von S 21 liegen, solche restriktiven Veränderungssperren bestehen, dann hat das deutliche Auswirkungen auf die Stadt. Denn das würde bedeuten, dass in diesen Bereichen nicht vor Fertigstellung der Arbeiten, also frühestens nach 2020, gebaut werden dürfte. Bekannt sind bisher das Lindenschulzentrum, das Wohngebiet Maybachstraße und der geplante Seelbergdurchlass.
Wir beantragen daher:
1. In der nächsten Sitzung des UTA berichtet die Verwaltung über den Stand des Verfahrens des Bauvorhabens am Lindenschulzentrum. Dabei berichtet sie u.a. zu folgenden Punkten:
a) Sachstand Veränderungssperre und Bauvorhaben
b) Terminierung des Bauvorhabens, mögliche Verzögerung durch die Veränderungssperre
c) zusätzliche Kosten auf Grund der Veränderungssperre (Bodengutachten, etc.)
d) Stellungnahme der Bahn zum Bauvorhaben Lindenschulzentrum
2. Die Verwaltung legt dar, welche Planungen und Bauvorhaben noch durch Veränderungssperren o.ä. durch das Projekt Stuttgart 21 beeinträchtigt sind.

Wir hoffen, dass schnellstens eine Lösung gefunden wird.

Neuester Bericht in der Untertuerkheimer-Zeitung/Grünes Licht für Neubau im Lindenschulzentrum , na bitte geht doch.

Fotos, Klaus