Gartensaison 2011 „Blühendes Barock“ eröffnet
Seit 18.03.2011 ist das Blühendes Barock in Ludwigsburg wieder für Besucher geöffnet.
Info:
SWR/nachrichten
Video:
SWR/video
Fotos, Sabine und Klaus
Seit 18.03.2011 ist das Blühendes Barock in Ludwigsburg wieder für Besucher geöffnet.
Info:
SWR/nachrichten
Video:
SWR/video
Fotos, Sabine und Klaus
Gibt es einen Wechsle in Baden-Württemberg oder bleibt alles so wie es zur Zeit ist???
zdf.de/Politbarometer/mediathekflash
stuttgarter-nachrichten/landtagswahl/umfragewerte
Wahllokal in Stuttgart finden für die Landtagswahl am 27. März 2011
Und hier noch etwas zum mitmachen zeit/prognoser/Ihre Prognose für die Landtagswahlen
Foto, Sabine, Stratkon
Landtagswahl 2011 – Barrierefreie Wahlräume Wahlkreis Stuttgart IV
Ev. Lukasgemeindehaus, Schwarenbergstr. 117, Eingang Bronnäcker 3
Fuchsrainschule, Gablenberger Weg 25
Grund- und Werkrealschule, Pflasteräckerstr. 25, Eingang Klingenstraße
Grundschule Gaisburg, Landhausstr. 255
Kath. Gemeindezentrum, Boslerstr. 1
Parkheim Berg, Ottostr. 10
Raichberg-Realschule, Schönbühlstr. 90
Sammelschulgebäude, Am Klingenbach 19
Abgeschaltet wurde das Kraftwerk nun, aber was geschiet dann??
Wir haben da einen interessanten Beitrag gefunden, der uns dies etwas erklärt.
Ein Beispiel: Kernkraftwerk Obrigheim
Und hier der Beitrag: greenpeace/wie_baut_man_eigentlich_ein_atomkraftwerk_ab_beispiel_obrigheim
Und ein Video: youtube/Warum man ein Atomkraftwerk nicht einfach so abschalten kann
Fotos, Klaus
Am Sonntag, den 03.April 2011 findet ein Tag der offenen Tür im Stollen in der Gaishalde in
Bietigheim statt. Der Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg liegt neben der B27 im Fels unter der Laurentiuskirche (gegenüber Aldi). Der Stollen ist von 11 – 17 Uhr geöffnet.
In Kooperation mit dem Geschichtsverein der Stadt Bietigheim-Bissingen und dem dort angegliederten Arbeitskreis Bunkerforschung zeigt die Forschungsgruppe Untertage den 1944 erbauten Stollen und erläutert seine Geschichte.
Exponate zum Luftschutz und zum Alltag der Einwohner während des Krieges, aber auch eine kleine Dokumentation der Ereignisse zum Kriegsende in Bietigheim-Bissingen vor knapp 65 Jahren veranschaulichen die Situation der Zivilbevölkerung während des Krieges und als der Krieg schließlich an die Enz kam.
Mit dem Bau von Luftschutzstollen in Bietigheim wurde im April 1944 auf Initiative des Bürgermeisters Gotthilf Holzwarth sowie der Firmen Daimler-Benz, Bessey und DLW begonnen. Für die Anwohner der Gaishalde, die damals bis an die Felswände bebaut war, wurde ab April 1944 ein Luftschutzstollen in den Fels getrieben. Das Einzugsgebiet des Stollens war die Altstadt bis zum Bahndurchlass beim Café Central.
Für den Vortrieb wurden 12 italienische Zwangsarbeiter aus dem zentralen Durchgangslager Bietigheim eingesetzt, die mit Presslufthämmern ohne Arbeitsschutz arbeiteten. Unterstützt wurden sie vom Sprengmeister eines Tiefbauunternehmens, der die Sprengungen im Fels durchführte. Der Stollen wurde von zwei Eingängen gleichzeitig in den Muschelkalk getrieben, einmal vom Süden und einmal vom Westen. Der Südeingang ist heute vermauert.
Am Westeingang steht heute ein historischer Betonunterstand, der im Besitz des Geschichtsvereins der Stadt Bietigheim-Bissingen ist. Der Unterstand ist Bestandteil des Ausstellungskonzepts und wird am Öffnungstag ebenfalls erklärt werden.
Die Forschungsgruppe Untertage hat die Gestaltung des Museumskonzepts übernommen, das nun sukzessive umgesetzt wird. Auch die personelle Besetzung der Öffnungstage wird im Wesentlichen von der Forschungsgruppe Untertage getragen. In Abstimmung mit dem Geschichtsverein der Stadt Bietigheim-Bissingen und dem Arbeitskreis Bunkerforschung finden die Öffnungstage des Stollens parallel zur Öffnung des Museumsbunkers Ro1 in der Bissinger Brandhalde statt. Der Stollen kann somit am jeweils ersten Sonntag im April, Juli und September besichtigt werden.
Die Forschungsgruppe Untertage e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und seit April 2006 unter dem Zeichen VR720121 im Vereinsregister beim Registergericht Stuttgart eingetragen.
Lesen Sie mehr auf unserer Homepage forschungsgruppe-untertage
Fotos, Sabine und Klaus
Ein paar Stimmungsbilder von der Messe.
Hallo,
war gestern auf der Retro Classics. Viele, viele Besucher bei herrlichem Frühlingswetter. Trotz dem für Oldtimerfahrer freigehaltenen vollbesetzten Parkplatz und den diversen Oldtimern in den Hallen nur ein DAF 66 Coupe‘ auf der Messe anzutreffen (meines) !
Grüße H.F.
Wir bedanken uns für den Bildbericht bei H.F.
Markus konnte seine Eindrücke von der Reise nach Japan noch nicht mal richtig verdauen, als Er von den schrecklichen Ereignissen dort erfuhr. Nach Telefonaten und Mails ist sicher, dass den Bekannten dort nichts passiert ist.
Fotos, Markus1
Und die schrecklichen Bilder von dort facebook/Japan-wir-stehen-zu-Euch
Achtung! Krötenwanderung
Nun wandern die Kröten wieder zu den Gewässern um Ihren Laich in die Gewässer zu bringen. Meist führen diese Wanderungen über die Straßen zu den Gewässern. Für Autofahrer bedeutet dies, Rücksichtnahme auf die Tiere und Helfer welche die Tiere am Straßenrand einsammeln um Sie auf die andere Straßenseite zu bringen.
Zum Beispiel Magstadter-, Mahdental- und auch Frauenkopfstraße
NABU/amphibienundreptilien/aktionkroetenwanderung
br-onlinee/kinder/fragen-verstehen/wissen
suite101/naturschutzbewegung-aktion-kroetenwanderung
spiegel/video
Fotos, Klaus und Sabine
Schon mal vormerken
25 Jahre Jugendfeuerwehr Renningen – Vorführungen und Übungen in der Malmsheimer Bachstraße
Weitere Infos folgen
Fotos, Klaus
Am 9. April 2011 um 19.00 Uhr wird Ihnen die Feuerwehr Leonberg eine historische Feuerwehrübung aus den Jahren 1861 bis 2011 auf dem Marktplatz in der Altstadt darbieten. In einem Zeitraffer werden Ihnen
die Leonberger Feuerwehrleute einfache Löschtechniken aus der damaligen Zeit bis hin zu den modernen und leistungsfähigen Fahrzeugen in einer spektakulären Übung vorstellen. Sie erwartet ein interessanter
geschichtlicher Ablauf, wie Sie ihre Feuerwehr noch nie gesehen haben.
Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Schalmeienzug der Feuerwehr Leonberg.
Um 17 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung „Wasser marsch!“ statt
Info: facebook/feuerwehr.leonberg
Bilder gibt es unter feuerwehr-leonberg/150jahre/fotos
Fotois, Klaus
Einsatz beim Pferdemarkt 2008
Einen Bericht zum Jubiläum sendet der SWR bereits am 31.03.2011 im SWR Fernsehen in der „Landesschau mobil“.
Es gibt auch bereits eine Ausstellung:
Die Ausstellung „Wasser marsch! 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leonberg“ ist bis zum 2. Oktober im Stadtmuseum Leonberg zu sehen. Das Stadtmuseum ist immer dienstags, mittwochs und donnerstags von 14-17 Uhr geöffnet und sonntags von 13-18 Uhr.
Führungen sind nach Vereinbarung möglich unter der Rufnummer 990-1422. Infos: feuerwehr-leonberg
Infos findet Ihr auch unter: facebook/feuerwehr.leonberg
Bilder und einen Bericht gibt es unter feuerwehr-leonberg/news/Rückblick Jubiläumswochenende
Fotos, Sabine