Archive for the ‘Fotos’ Category

Deutschen Mühlentag 2015 am 25. Mai 2015

Posted by Klaus on 16th Mai 2015 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Pfingstmontag, 25. Mai 2015 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Lan-
des- und Regionalvereinen den diesjährigen Deutschen Mühlentag

Die zentrale und offizielle Auftaktveranstaltung des diesjährigen Deutschen Mühlentages wird von dem DGM-Landesverband Baden-Württemberg e.V. ausge
richtet und findet an der Mönchhofsägemühle in Waldachtal-Vesperweiler statt.
Schirmherr der Veranstaltung ist der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Herr Winfried Kretschmann

In allen Bundesländern laden wieder zahlreiche historische Mühlen (Windmühlen, Wassermühlen, Ross- bzw. Göpelmühlen, Motormühlen usw.) zu einem „Tag der offenen Tür“ ein, um der interessierten Öffentlichkeit die Bedeutung, Geschichte und Funktionen der „ältesten Kraftmaschine der Menschheit“ zu präsentieren.

Weitere Infos findet Ihr unter muehlen-dgm-ev

Fotos, Blogarchiv

Aha – Verkehrsfluss auf der B 14 verbessern

Posted by Klaus on 14th Mai 2015 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Mobilität: Stadt will Verkehrsfluss auf B 14 verbessern – 20 dynamische Anzeigetafeln regeln Höchstgeschwindigkeit

Die Landeshauptstadt Stuttgart nimmt am 15. April dynamische Geschwindigkeitsanzeigen auf der B 14 in Betrieb. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und dadurch auch Luftschadstoffe zu verringern.

Stop & Go Verkehr verhindern
20 dynamische Geschwindigkeitsanzeigen befinden sich stadteinwärts – Richtung Heslacher Tunnel – zwischen dem Neckartor und dem Österreichischen Platz. Über sie steuert die Integrierte Verkehrsleitzentrale dynamisch Tempo 40 oder 50.
Tempo 40 wird vor allem bei bestehenden oder prognostizierten Verkehrsbeeinträchtigungen gelten. So soll Stop & Go Verkehr minimiert werden.

Tempo 40 bei Inversionswetterlage
Unabhängig vom Verkehrsfluss soll in Zukunft auch bei so genannten Inversionswetterlagen (siehe unten), bei denen es häufig zu hohen Luftschadstoffbelastungen kommt, nur noch Tempo 40 erlaubt sein. So soll die Emission von Luftschadstoffen weiter verringert werden.
Die Stadt kann nun auf einer rund 3,5 Kilometer langen Strecke stadteinwärts zwischen Schwanenplatztunnel und Österreichischem Platz den Verkehr über die Geschwindigkeit dynamisch steuern.

Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“
Bis zum Neckartor empfehlen bereits heute dynamische Schilder eine Geschwindigkeit von 30, 40 oder 50 Km/h, die jeweils eine „grüne Welle“ ermöglicht. In dem Bereich ab dem Neckartor ist die Höchstgeschwindigkeit verbindlich. Die Blitzer zur Überwachung der erlaubten Geschwindigkeit können vom Ordnungsamt eingestellt werden.
Die Anzeigetafeln werden im Rahmen des EU Projekts 2MOVE2 in Betrieb genommen. Sie sind auch Bestandteil des Luftreinhalteplans des Regierungspräsidiums Stuttgart und ein Teil des Aktionsplans von Oberbürgermeister Fritz Kuhn „Nachhaltig mobil in Stuttgart“.

EU-Projekt 2MOVE2 bis Ende 2016
Die Stadt analysiert im Rahmen des EU-Projektes 2MOVE2 bis Ende 2016 die Auswirkungen auf die Luftqualität und den Verkehrsfluss für alle Verkehrsarten.
Die Stadt wird insgesamt für die Koordination des EU-Projekts 2MOVE2 mit insgesamt 1,4 Mio. Euro gefördert. In Stuttgart werden damit vier Maßnahmen finanziert: Förderung der Elektromobilität und des Carsharings, Mobilitätsmanagement in Betrieben und Quartieren, Einrichtung eines LKW-Empfehlungsnetzes und eben die Verstetigung des Verkehrs auf der B 14.

Was ist eine Inversionswetterlage?
Bei einer Inversionswetterlage hat sich eine Inversion – Sperrschicht – in einigen wenigen hundert bis etwa 1000 Meter Höhe gebildet. Diese erschwert oder ganz verhindert in der Atmosphäre den vertikalen Luftaustausch, also den Austausch von mit Schadstoffen belasteter bodennaher Luft mit sauberer Luft aus größeren Höhen.
Normalerweise ist die Luft am Boden wärmer als die in größeren Höhen. Warme Luft ist leichter als kalte. Deshalb steigt warme Luft nach oben hin auf. Dann herrscht beispielsweise gutes Segelwetter.
Bei einer Inversionswetterlage dagegen gibt es in der Höhe eine Luftschicht, die wärmer ist als die Luft darunter ist, die sogenannte Inversion.

Warme Luft liegt oberhalb der kalten
Das heißt, in der Höhe liegt eine Luftschicht die leichter ist als die Luft darunter, also genau umgekehrte Verhältnisse gegenüber der normalen Situation.
Die schwerere Luft am Boden kann nicht mehr in die Höhe steigen und bleibt am Boden liegen.

Keine Frischluftzufuhr am Boden
Dadurch vermischt sich die Luft am Boden nicht mehr, wird also auch nicht mehr verdünnt und die Luftschadstoffbelastungen steigen an.
Auto-, Kamin- und Industrieabgase werden nicht mehr verteilt.
Deshalb werden bei Inversionswetterlagen oft Dunstschichten beobachtet und höhere Luftschadstoffbelastungen gemessen.

Anmerkung: Bei zwei Fahrten konnten wir keine Verbesserung des Verkehrsflusses feststellen, fast jede Fußgängerampel hatte ROT als wir ankamen. Da fragen wir uns wo da die Verbesserung des VERKEHRSFLUSS sein soll.

Fotos, Sabine

Bronnäckerstraße 2 während des Abbruchs

Posted by Klaus on 10th Mai 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

2007 wurden hier noch Wohnungen angeboten, nun wird abgerissen

Fotos, Klaus

Nordschwarzwaldtag – Besuch im Stellwerk Calw Süd

„Das Stellwerk I ist wohl das älteste mechanische Württembergische Stellwerk, das in dieser Form noch existiert. Die Besucher bekommen die 140 Jahre alte originale Technikeinrichtung erläutert und erfahren vieles rund um die württembergische Schwarzwaldbahn.“ So der Hinweis im Programm der Stadt Calw.

Bei diesem Stellwerk ist es wie bei einer Elektrolokomotive und einer Dampflok, man sieht dass sich etwas bewegt. Das Stellwerk wird toll in Schuss gehalten von den Mitgliedern des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn Calw. Große Freude herrscht bei den Mitgliedern über die Nachrichten zur Hesse-Bahn. Ist auch verständlich, kämpft der Verein schon seit Jahren für diese Bahn.

Das bahnhof-calw-modell-exact-187-nach-originalplaenen im Vergleich mit dem handelsüblichen Modell der Firma Kibri.

Weitere Infos auch unter facebook/verein.wsb
Oder bei uns im Blog Stichwort Calw, Hesse-Bahn und Stellwerk

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei Herrn Esken für die interessante Sonderführung herzlich bedanken.

Fotos, Sabine und Klaus

Kraftwerk Gaisburg – Neu statt alt, Gas statt Kohle, kleiner statt groß

Kraftwerk-Gaisburg1Pressemitteilung der EnBWK-Gewerbegebiet-Gaisburg

 

 

 

 

 

In Stuttgart-Gaisburg soll ein neues, modernes Heizwerk die alten Anlagen ersetzen
EnBW lädt Bürger zu öffentlicher Informations- veranstaltung ein

Stuttgart. Überlegt und geplant wurde schon länger – jetzt nimmt das Konzept Gestalt an:
Die EnBW will ihren Kraftwerksstandort in Stuttgart-Gaisburg in den nächsten Jahren grundlegend modernisieren. Herzstück der Planungen: Ein emissionsarmes und effizientes Gas-Heizwerk soll das heutige, hauptsächlich mit Kohle befeuerte Heizkraftwerk ersetzen und damit auch zukünftig die Fernwärmeversorgung für Stuttgart und Umgebung absichern. Hinzu könnte eine kleinere, ebenfalls gasbefeuerte Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung kommen. Weil die neuen Bauwerke insgesamt weniger Platz als bisher benötigen, ergeben sich mittelfristig interessante städtebauliche Chancen für die angrenzenden Stadtteile und die Stadt als Ganzes.

Damit sich Anwohner und Interessierte frühzeitig ein eigenes Bild machen können, lädt die EnBW zu einer offenen Informationsveranstaltung ein: Am Dienstag, 19. Mai, ab 18 Uhr stellen die Fachleute der EnBW den aktuellen Stand der Planungen vor und stehen ausgiebig Rede und Antwort – und das direkt am Ort des Geschehens im Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg (Langwiesenweg 23). Dort besteht zugleich die Möglichkeit, die alte, in die Jahre gekommene Anlage zu besichtigen. „Wir sehen naturgemäß vor allem die Vorteile unseres Projekts für die EnBW, den Standort und die Stadt. Aber wir wollen, bevor es an die Details geht, auch bewusst zuhören, Fragen beantworten und Aspekte mitnehmen, an die wir vielleicht noch nicht gedacht haben“, erklärt Projektleiter Dr. Hans Bubeck.

20150507_enbw_heizkraftwerkUm besser planen zu können, bittet die EnBW interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich unter der E-Mail-Adresse gaisburg(at)enbw.com oder telefonisch unter 0800 3629428 anzumelden. Parkplätze stehen am Großmarkt zur Verfügung. Wer an einer Kraftwerksführung teilnehmen möchte (die Teilnehmerzahl dafür ist beschränkt), sollte feste Schuhe anziehen.

 

Hintergrundinformation: Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg

Zusammen mit den Heizkraftwerken in Münster und Altbach sowie dem Heizwerk Marienstraße versorgt die derzeitige Anlage in Gaisburg seit über 60 Jahren rund 25.000 Haushalte, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und Umgebung mit kostengünstiger und umweltschonender Fernwärme. Das Heizkraftwerk Gaisburg deckt dabei vor allem Zeiten mit hohem Bedarf im Winter ab und dient als Reserve für die beiden größeren Standorte. Derzeit sind noch ein kohlebefeuerter und zwei ältere, gasbefeuerte Kessel sowie Gegendruckturbinen in Betrieb; weitere Anlagen sind bereits stillgelegt. Insgesamt erreicht das Heizkraftwerk eine Wärme-Leistung von rund 270 Megawatt.

Weiterere Infos: Flyer enbw/media/konzern/energieerzeugung/enbw-flyer stuttgart muenster gaisburg.pdf und ein Beitrag von uns Kleinere Kraftwerke in Stuttgart, wikipedia – Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg

Fotos, EnBW Heizkraftwerk Stuttgart Gaisburg 1430983489636 und Blogarchiv

Nordschwarzwaldtag 2015 beim Eisenbahn- museum – Stellwerk 1 in Calw

Sonntag, den 10. Mai 2015 von 11:00Uhr bis 17:00Uhr

Unter anderem ist auch das Modell der Calwer Bahnanlage zu besichtigen.

schwarzwaldbahn-calw

Programm Nordschwarzwaldtag 2015 und Nordschwarzwaldtag am 10. Mai

Fotos, Blogarchiv

Frisch geteer und schon wieder aufgerissen – Wo liegt da der Sinn

Posted by Klaus on 7th Mai 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Da fragt man sich schon, hat man zuviel Geld um diesen Irrsinn auf Kosten der Bürger veranstalten??? So etwas regt mich maßlos auf und ab und an muss ich eben hier im Blog meinem Ärger Luft verschaffen. Da sind die Gehwege keine zwei Wochen frisch geteert und schon kommen wieder die Bautrupps und reißen auf.


Tatort: Untere Haußmannstraße

Fotos, Klaus

„Made in Stuttgart Ost“ Muse-O – Mal reingeschnuppert

Am Sonntag wird die Ausstellung „Made in S-Ost“ eröffnet. Ich durfte heute schon mal reinschnuppern was das Team um Ulrich Gohl zusammengetragen hat und welche Objekte zu den jeweiligen Firmen gehören. All zu viel will ich natürlich nicht verraten, Ihr sollt ja die Ausstellung besuchen. Jeder Besucher erhält auch einen Flyer auf welchem die vorgestellten Firmen in einer Karte eingezeichnet sind.

Das Foto (Metallschatulle) in der Mitte zeigt ein Meisterstück des Flaschners Willy Götze aus dem Jahre 1929
Das Foto rechts zeigt Aufnahmen der Firmengebäude etc.

Ich wünsche viel vergnügen bei der Ausstellung

Eröffnet wird die Jubiläumsausstellung mit einem kleinen Festakt. Einführende Worte wird Bürgermeister Matthias Hahn sprechen.
Vernissage der Ausstellung „Made in Stuttgart-Ost“ ist am Sonntag, 10. Mai um 15 Uhr.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstraße 130, 70186 Stuttgart
Geöffnet jeweils an Samstagen und Sonntagen von 14 bis 18 Uhr (mit weiterführenden Informationen).
Eintritt: 2 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Infos: muse-o.de
Unsere Berichte zum Muse-o

Fotos, Klaus

Eine Schande wenn man sich das ansehen muss – Ehem. Gutshof und Kino

Eines der Themen in der nächsten sitzung des bezirksbeirats stuttgart ost mittwoch 6 mai 2015

Fotos, Klaus

Hackstraße – Wo einst das Palmbräu stand

Posted by Klaus on 29th April 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum


Fotos, Klaus