Archive for the ‘Fotos’ Category

Im Kulturpark Berg tut sich wieder was

Posted by Klaus on 16th September 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Nachdem der SWR das Gebäude Teckstraße 62 geräumt hat und nun renoviert wurde, zieht die Merzakademie aus dem Provisorium (Containern) in das Erdgeschoss. Nun wurde mit der Demontage dar Container begonnen. Der Park wird an dieser Stelle wieder hergestellt.

Schön, dass diese Gebäude erhalten wurden und nicht der Abrisswut zum Opfer gefallen sind. Einen Bericht haben wir da auch noch im Blog Ehemaliges Berger Krankenhaus – Heute Kulturpark Berg.

Fotos, Klaus

Zum 100sten des Wagenburg Gymnasium

Posted by Klaus on 14th September 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Als es noch die Wagenburgschule war durfte ich dort auch die ersten Schuljahre verbringen.
Ein paar Fotos aus unserem Archiv

Feierlichkeiten: wagenburg-gymnasium/100-jaehriges-jubilaeum
wagenburg-gymnasium/das-wbg/geschichte

Haupt- und Landgestüt Marbach auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Bad Cannstatt vom 27. September bis 5. Oktober

PRESSEMITTEILUNG


In Marbach laufen die Vorbereitungen für die Auftritte auf dem Cannstatter Wasen auf Hochtouren

Marbach, 12.09.2014 (HuL Marbach). „Endspurt“, heißt es derzeit im Haupt- und Landgestüt Marbach: Die Gestütsmitarbeiter bereiten ihre Pferde nicht nur auf die Leistungsprüfung für Kaltblutpferde am 15. und 16. September und den Abschlusstest der Hengstleistungsprüfung am 24. September vor, sondern üben auch fleißig für die Auftritte beim Landwirtschaftlichen Hauptfest vom 27. September bis 5. Oktober auf dem Cannstatter Wasen. Hier wird das Jubiläumsjahr seinen gebührenden Ausklang finden, welches Besucher und Gäste, Marbach-Freunde und Gestütsmitarbeiter im Jahr 2014 mit großen Veranstaltungen wie dem Festwochenende „500 Jahre Marbach“ im Mai und den „Marbach Classics Open Air“ im Juli gefeiert haben.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach reist mit einem Großaufgebot an Pferden und Personal zum Landwirtschaftlichen Hauptfest in die Landeshauptstadt Stuttgart. Die Gestütspferde sind täglich im moderierten freien Training am Vormittag von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr zu sehen. Nachmittags wird das Gestüt im Schauprogramm zwischen 15.15 Uhr und 16.30 Uhr jeweils eine halbe Stunde Schaubilder präsentieren.

Zum Jubiläumsabschluss in Bad Cannstatt bringt das Haupt- und Landgestüt Stuten aus der weltberühmten Silbernen Herde Marbachs – jene Nachfolgerinnen der Araberzucht des königlichen Privatgestüts Scharnhausen-Weil, die 1932 an das Gestüt Marbach übergeben wurde, und deren Erbe bis heute in Marbachs historischen Stallungen gepflegt und erhalten wird. Die freilaufenden Araberstuten, die sich grazil und ausdruckstark in der Herde bewegen, sind eines der beliebtesten Schaubilder bei den Hengstparaden und den Marbach Classics. Besucher des Landwirtschaftlichen Hauptfestes können den Auftritt der Silbernen Herde in den Schauprogrammen genießen und die Araberstuten in ihrem Quartier im Tierzelt besuchen.

Weitere Höhepunkte in Bad Cannstatt werden die Schaubilder der Fahrkunst bis zum Sechsspänner, die Arbeit am langen Zügel, die Vorstellungen unter dem Reiter und eine gemeinsame Quadrille mit Reitern des Haupt- und Landgestüts Marbach und der Polizeireiterstaffel Stuttgart sein. Insgesamt werden 26 Pferde der Rassen Schwarzwälder Kaltblut, Deutsches Reitpferd und Arabisches Vollblut mit zum Landwirtschaftlichen Hauptfest reisen. Die Rasse Schwarzwälder Kaltblut – eine vor dem Aussterben bedrohte Haustierrasse, die vom Land Baden-Württemberg durch die Bereitstellung von Landbeschälern im Haupt- und Landgestüt Marbach in einem Erhaltungszuchtprogramm unterstützt wird – ist stets ein Publikumsmagnet für die ganze Familie.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach präsentiert während des gesamten Landwirtschaftlichen Hauptfestes einen großen Informationsstand gemeinsam mit den Partnern des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg. Interessierte können sich hier über Themen aus Pferdesport, Pferdezucht und Pferdehaltung und über den Beruf des Pferdewirtes informieren.

Fotos, Blogarchiv Klaus

Der Gute-Hirte-Brunnen wird wieder in Betrieb genommen 20.09.2014

Posted by Klaus on 10th September 2014 in Allgemein, Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Der-Gute-Hirte Brunnen


Aus dem halbkugelförmigen Brunnentrog erhebt sich eine viereckige Säule mit zwei Wasserspeiern. Auf ihr steht als Brunnenfigur ein Junge, der ein Lamm trägt. Das Mutterschaf schmiegt sich seitlich an die Beine des Hirten an. Info Stadt Stuttgart Ein Werk des Bildhauers Hermann Brellochs
Erbaut: 1938
Wiedererweckt und restauriert 2014

Einweihung
20. September 2014 10 Uhr

Standort: in Stuttgart-Nord, Eckartstraße 2 vor der Martinskirche, beim Pragfriedhof

Weitere Infos zum Brunnen: stiftung-stuttgarter-bruennele1

Fotos, Blogarchiv (vor der Restaurierung)

Calw – Ebenfalls am 14.09.2014 Eisenbahn- museum Stellwerk I

Eisenbahnmuseum Stellwerk I


Besichtigung der im Aufbau befindlichen Museumsanlage der WSB. Zu jeder halben Stunde Führung durch das 140 Jahre alte Stellwerk mit Erläuterung der Technik.

Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr, Führungen alle halbe Stunde

Das Eisenbahnmuseum-Stellwerk-1 befindet sich beim Alten Bahnhof in der Bahnhofstraße. Weitere Infos auch unter Schwarzwaldbahn-Calw.de

Hier geht’s zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals

Fotos, Klaus

Perouser Krautfest am Wochenende vom 04. – 05. Oktober 2014

PerouseDas Krautfest findet am Wochenende vom 04. – 05. Oktober wieder am Feuerwehrhaus unserer Perouser Abteilung statt. Das Feuerwehrhaus wird zum Festsaal. Ausrichter in diesem Jahr die FFW Perouse.
(„Seit ca.1885 bauen die Perouser hier Sauerkraut an und machten damit die besten Erfahrungen. Es ist auch heute noch für seine gute Qualität weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt.“ So zu lesen in heckengaeu-natur-nah) Und zur Verdauung ein schöner Spaziergang durch den Waldenserort, mit schönen Fachwerkhäusern.

Infos:
perouse.info
feuerwehr-rutesheim
facebook/Freiwillige-Feuerwehr-Rutesheim

Fotos, Sabine

Geschützt: Wo isch denn dees – Foto aus Udos Schatzkiste – Buchtipp Klaus

Posted by Klaus on 7th September 2014 in Allgemein, Es war einmal, Fotos, Oldtimer, Stuttgart

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Geocaching und Laserscanning auf Schloss Solitude

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2014

Auf Schloss Solitude bei Stuttgart erfährt man am Tag des offenen Denkmals alles über die Bedeutung der Solitude-Allee für die württembergische Landesvermessung von 1818 bis 1840 – und man kann beim Geocaching auf eine moderne Schatzsuche gehen! Außerdem erklärt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung die faszinierende Methode des Laserscannings – das erzeugte virtuelle dreidimensionale Modell des Schlosses, das bei der Vorführung entsteht, kann im Anschluss gleich betrachtet werden.

WEITERE INFORMATIONEN
Tag des offenen Denkmals auf Schloss Solitude

Info: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Fotos, Blogarchiv
Zum besseren Verständnis 😉
Geocaching
Laserscanning

Kräuter- und Erntemarkt am Kloster in Maulbronn am 13. und 14. September 2014


Der beliebte Markt lockt auch in diesem Jahr wieder mit Köstlichkeiten aus der Region in die malerische Kulisse des Klosterhofs. Neben herbstlichem Gemüse, feinen Kräutern und edlen Bränden werden zahlreiche süße Versuchungen angeboten. An den Ständen finden sich außerdem Naturbekleidung und handgefertigte Seifen. Die Kinder können beim Basteln ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dabei lernen, wie die verschiedenen Kräuter aussehen und schmecken. Ein erlebnisreicher Tag für große und kleine Entdecker!

WEITERE INFORMATIONEN
Markt in Maulbronn und maulbronn

Flyer herunterladen (pdf) und der Klosterstadt-Express.

Infos Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Foto, Blogarchiv

Zehn Millionen Fahrgäste im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr erreicht

Presseinformation der DB

S-TGV-Zuffenhausen

Deutsch-französischer Hochgeschwindigkeitsverkehr mit ICE und TGV weiter auf Erfolgskurs – Bestnoten bei der Kundenzufriedenheit

(Frankfurt am Main, 29. August 2014) Heute wurde der zehnmillionsten Fahrgast im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr seit der Betriebsaufnahme im Juni 2007 begrüßt. Davon waren 5,6 Millionen mit ICE- und TGV auf dem sogenannten Nordast Frankfurt/Main–Mannheim–Kaiserslautern–Saarbrücken Paris unterwegs. Der Südast (München)–Stuttgart–Karlsruhe–Straßburg–Paris zählte 4,4 Millionen Reisende. Allein 2013 konnten auf beiden Verbindungen mehr als 1,6 Millionen internationale Fahrgäste begrüßt werden. Das sind knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr und damit so viele wie nie zuvor.

ICE-Konstanz-in-S-HbfAuch in der Kundenzufriedenheit schneiden die deutsch-französischen Verbindungen überdurchschnittlich gut ab, wie eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts BVA zeigt: Neun von zehn Fahrgästen sind mit dem Angebot sehr zufrieden oder zufrieden, 91 Prozent loben die Freundlichkeit der deutsch-französischen Teams an Bord, und 98 Prozent der Gäste würden das Angebot weiterempfehlen. „Attraktive Einstiegspreise ab 39 Euro in der 2. Klasse und ab 69 Euro in der 1. Klasse, wettbewerbsfähige Fahrtzeiten und das unverwechselbare deutsch-französische Flair an Bord unserer Züge sind wesentliche Faktoren für unseren Erfolg“, unterstreicht Frank Hoffmann.

K-TGV-Stgt-HBhf-Der Zug ist auf der Strecke Stuttgart–Paris mit 66 Prozent Anteil eindeutig Marktführer vor dem Flugzeug. Auf der von Anschlussflügen im Interkontinentalverkehr geprägten Relation Frankfurt/Main–Paris liegt der Marktanteil bei 27 Prozent. Jeder Reisende, der sich auf dieser Strecke für die Bahn entscheidet, erspart der Umwelt pro Fahrt 69 Kilogramm CO2.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Fotos, Sabine, Stratkon, Klaus