Archive for the ‘Fotos’ Category

200 Jahre alte Kiefer auf der Klostermauer in Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 29th Juli 2014 in Allgemein, Fotos

Ein echter „Hingucker“ ist die mehr als 200 Jahre alte Kiefer, die ohne Kontakt zum Erdreich wundersam auf den Klostermauern wächst so zu lesen in KVV.
Bewegt alle KVV_Albtalbroschuere.pdf

02.08.2014 Bad Herrenalber Klosterfest
23.08.2014 Großes Bahnhofsfest

Demnächst mehr über Bad Herrenalb

Fotos, Klaus

Sanierung Bad Cannstatt 20 Hallschlag – Travertinpark 2. Bauabschnitt

Posted by Klaus on 27th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Naturerlebnis in der Stadt


Baustart war der 16. Juli 2013
Info Stadt Stuttgart

Travertinpark: Zweiter Bauabschnitt beginnt

Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, hat am Dienstag, 16. Juli, das Startsignal für die Umgestaltung des Travertinparks zu einem Naturerlebnisraum gegeben.

Schon heute ist der Travertinpark zwischen den Weinbergen oberhalb Bad Cannstatts und dem Wohngebiet Hallschlag ein beliebtes Ziel für Stadtbewohner auf der Suche nach Erholung.
Seit Mai 2010 ist der erste Bauabschnitt, das ehemalige Betriebsgelände der Firma Schauffele, als öffentliche Grünanlage gestaltet. Dort ist die Geschichte des Travertinabbaus und der Steinbearbeitung beschrieben. Sie wird durch die ausgestellten Werkzeuge und Maschinen veranschaulicht.
Ein neuer Geh- und Radweg führt seit 2011 von Bad Cannstatt durch den Park, und von der Haldenstraße aus gibt es seit letztem Sommer eine Treppenverbindung auf Höhe des Kraftwerks Münster, die direkt zum Travertinpark führt. Der zweite Bauabschnitt wird das Gesamtprojekt nun vervollständigen.

Naturerlebnisraum

Im Osten des Hallschlags liegt das Gelände des ehemaligen Steinbruchs Haas. Die 2,7 Hektar große Fläche ist heute größtenteils unzugänglich, was die Ansiedlung seltener, auch geschützter, Tiere und Pflanzen begünstigt hat.
Der Entwurf der Landschaftsarchitekten Professor Schmid – Treiber – Partner aus Leonberg nimmt darauf besonders Rücksicht und gestaltet einen „Naturerlebnisraum in der Stadt“. Auch die Besonderheiten des Geländes aufgrund der früheren Nutzung, zum Beispiel Bruchschotterinseln, werden in die Neugestaltung integriert.
Im ehemaligen Steinbruch soll sich ein von Regenwasser gespeister Naturteich entwickeln. Es werden Wege angelegt und Sitzgelegenheiten und Aussichtspunkte geschaffen. Büsche und Bäume werden punktuell ausgelichtet.

Rückzugsgebiete bleiben

Es werden aber auch in Zukunft nicht alle Flächen im Park zugänglich sein, um geschützte Rückzugsräume für Tiere zu erhalten.
Matthias Hahn lobte den Entwurf deshalb als „besonders wertvollen Meilenstein im Rahmen der Stadtteilentwicklung im Hallschlag und als Gewinn für die Stadt insgesamt“.
Die Planung wurde in der offenen Bürgerbeteiligung der Sozialen Stadt Hallschlag abgestimmt. Die Umbauten werden mit rund 500 000 Euro Fördermitteln überwiegend aus diesem Bund-Länder-Programm finanziert.

Bund und Land im Boot

Bund und Land tragen 60 Prozent der Gesamtkosten. Weitere 140 000 Euro stellt der Verband Region Stuttgart zur Verfügung, der bereits im ersten Bauabschnitt engagiert war.
Die Arbeiten werden vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt realisiert. Alle Projekte der „Sozialen Stadt“ werden beim Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung koordiniert.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.zukunft-hallschlag.de oder im Stadtteilbüro der „Sozialen Stadt“, Düsseldorfer Straße 25.

Travertinpark in Stuttgart Bad-Cannstatt

Fotos, Klaus

Stuttgart wird schöner – Wirklich????

Zu den schönen blauen Rohren gesellen sich am Wagenburgtunnel nun noch die Förderbänder zum Abtransport des Aushubs aus dem Tunnelneubaus Richtung Fildern und Untertürkheim.

Fotos, Klaus

Der Spielplatz in der Stromberg-Ecke Fuchseck- straße (Toblerspielplatz) in Stuttgart-Ost soll saniert werden

Posted by Klaus on 26th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Endlich mal wieder eine gute Nachricht aus dem Stuttgarter Osten

Die Stuttgarter Lions-Clubs spendeten 26.000 Euro für die Sanierung des Spielplatzes.

Danke für den Hinweis Tatjana Strohmaier

Talstraße in Stuttgart-Ost gesperrt 31. Juli, um 20 Uhr bis Montag, 4. August, um 20 Uhr

Posted by Klaus on 24th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Anlieger-Talstraße0036Im Rahmen der Umgestaltung der Talstraße in Stuttgart-Ost wird am ersten Wochenende der Sommerferien der Asphaltbelag aufgebracht.

Hierfür wird die Talstraße von der Landhausstraße bis zur Wangener Straße von Donnerstag, 31. Juli, um 20 Uhr bis Montag, 4. August, um 20 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt.

Im Zuge der Sperrung der Talstraße wird zusätzlich an diesem Wochenende auch die Ampelanlage der Kreuzung Tal- und Schönbühlstraße umgebaut. Da auch dort ein neuer Asphaltbelag eingebaut wird und zusätzliche Fahrspuren eingerichtet werden, wird auch dieser Knoten für den Verkehr gesperrt.

Auf B10 und B14 ausweichen

Eine weiträumige Umleitung über die Hack- und Ostendstraße wird eingerichtet. Zudem weisen Hinweistafeln am Charlottenplatz und Gebhard-Müller-Platz auf die Sperrung der Talstraße hin.

Das Tiefbauamt bittet besonders die Berufspendler an den Werktagen um eine weiträumige Umfahrung der Talstraße via B10 und B14, um das Verkehrsaufkommen auf den Umleitungstrecken zu verringern.

Zudem bittet das Tiefbauamt alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der Umleitungs- und Hinweistafeln und um besondere Umsicht beim Passieren des Baustellenbereichs.

Anmerkung: Das Verkehrschaos ist wohl vorprogrammiert. Am Besten diesen Teil des Ostens meiden, arme Anwohner. Die Verkehrsschilder wurden übrigens am Samstagabend ab 21 Uhr aufgestellt.

Die Buslinie 56 wird wohl über die Ostend- und Hackstraße umgeleitet. Hierzu gibt es noch keine Pressemeldung

Foto, Stadt Stuttgart, Klaus

Gablenberger Hauptstraße – Lange Ost Nacht 26.07.2014 – S-City: Buslinien umgeleitet

Posted by Klaus on 24th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Parkverbot ab 12 Uhr auf der Gabl. Hauptstraße und teilweise in den Seitenstraßen

Die Gablenberger Hauptstraße ab 14 Uhr (Alte Schule bis Talstraße) für den gesamten Straßenverkehr gesperrt, absolutes Halteverbot, die Busse  der Linie 42 und 45 (ebenfalls ab 14 Uhr) werden über die Wagenburg-  Schwarenbergstraße umgeleitet. Die Haltestellen Libanonstraße und Alte Schule werden bis Betriebsschluss nicht angefahren. Zum Teil werden Ersatzhaltestellen (Anna-Blos-Weg und in der Schwarenbergstraße). Besucher des Fests reisen am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Parkplätze sind rar.

Leider gibt es hierzu noch keine Pressemeldungen.

Pressemitteilung der SSB vom 24.07.2014
Am Samstag, 26. Juli, findet in der Innenstadt von 16 Uhr bis gegen 19.30 Uhr eine Demonstration statt. Die Buslinien 41 und 43 können etwa von 16 bis 16.45 Uhr den Marienplatz nicht anfahren. Die Haltestellen Marienhospital, Marienplatz, Mörikestraße und Marien-/Silberburgstraße können in beiden Richtungen nicht bedient werden. Ersatzweise wird durch den Schwabtunnel gefahren und die Haltestellen Erwin-Schöttle-Platz und Silberburg-/Reinsburgstraße der Linie 92 bedient. Die Linie 43 nutzt am Marienplatz die Nachtbushaltestelle N 1. Außerdem fahren die Linien 43 und 92 nicht über Wilhelmsbau, sondern über die Paulinenbrücke. Die Haltestellen Rotebühlplatz in Richtung Feuersee sowie Wilhelmsbau in beiden Richtungen können durch Linie 43 nicht bedient werden. Die Linie 92 hält am Österreichischen Platz und an der Marienstraße. Etwa von 16.45 bis 19.30 Uhr können die Linien 42 und 44 den Schlossplatz nicht anfahren. Am Charlottenplatz ist die Abfahrt Richtung Gablenberg/Ostendplatz und Westbahnhof an der Haltestelle der Linie 44 auf Seite Akademiegarten.

Fotos, Blogarchiv

Dem Schillerdenkmal im Oberen Schlossgarten, vor dem Großen Haus fehlt ein Arm

Posted by Sabine on 21st Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Wer hat den Schiller zerstört??? Weiß da Jemand was Näheres?? Würde mich freuen, wenn ich eine Antwort auf diese Fragen bekäme.
Haben wir am Samstag 19.07.2014 bemerkt.

Standort: Oberer Schloßgarten (Walter-Erich-Schäfer-Weg) – wurde vom Stuttgarter Bildhauer Adolf von Donndorf 1913 entworfen. Die Statue wurde in Marmor durch Richard Schönefeld ausgeführt.

Fotos, Klaus

Marxzell- Bekannt durch sein Fahrzeug Museum

Posted by Klaus on 20th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Oldtimer

Fahrzeug Museum MarxzellMarxzellwikipedia/Marxzell

Und ein paar Fotos von uns

Fotos, Sabine und Klaus

Mal wieder am Samstagabend im Städtle

Posted by Klaus on 20th Juli 2014 in Fotos, Stuttgart

Partybus, 11. Indisches Filmfestival und Party wohin man schaut

Was nicht so recht ins Bild passt, die Förderbänder am Planetarium und das Bauloch

Fotos, Klaus

Spaziergang in Leonberg – Bilder

Posted by Sabine on 19th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Schellinghaus, Stadtkirche, Pomeranzengarten mit Schloss, Kreuzgang….

Fotos, Klaus und Sabine