Archive for the ‘Fotos’ Category

Gedenktafel für eine Sinti-Familie in Reutlingen

Posted by Klaus on 20th Juni 2014 in Allgemein, Fotos

Text: In diesem Haus wohnte die Sinti-Familie Reinhard bis zu Ihrer Deportation nach Auschwitz am 15. März 1943

Werner hat uns hierzu auch noch etwas geschrieben: Eine zeitlang wurde im Zigeuner-Häusle auch eine Mini-Kneipe betrieben, in der es grade mal 2 Tische und ein Stehtischchen gab. Leider hat diese kleine Kneipe dicht gemacht. Eine der letzten Bewohnerinnen des Zigeuner-Häusles ist erst letztes jahr gestorben. Siehe hierzu den Bericht im gea/region+reutlingen/reutlingen/aufgewachsen+im++zigeunerhaeusle.

Vielen Dank an den Blogger aus Reutlingen welcher bekannt ist durch den RV-Bildertanz.blogspot

Fotos Klaus

Engste Straße der Welt – Spreuerhofstraße in RT – Neueröffnet

Posted by Klaus on 20th Juni 2014 in Fotos

Die Lücken in den Mauern werden geschlossen, überdies erhält das Gebäude einen neuen Putz. Eigentlich sollte die „Engste Straße der Welt“ ab 13. Mai wieder begehbar sein. Ist eben bei Bauarbeiten so, es verzögert sich wegen nicht vorhergesehenen zusätzlicher Arbeiten.

Ab 24.06.2014 ist diese Straße wieder begehbar. Die 31 cm Breite konnten eingehalten werden 😉 (gea/ Engste Straße der Welt: Anbau steht wieder aufrecht

Unsere Berichte zur Engste Straße
Fotos, Klaus

Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd – Bilder

Posted by Klaus on 20th Juni 2014 in Allgemein, Fotos

Federico hat die Ausstellung besucht und uns ein paar Fotos zur Verfügung gestellt


Herzlichen Dank für die Fotos

Fotos vom Oldtimertreffen 19.06.2014 Denkendorf Sonnenhof

Kurt war mit seiner Maria und  der Isetta bei dem Oldtimertreffen und hat uns ein paar Fotos mitgebracht. Vielen Dank dafür.


Und einen Hinweis gibt es auch noch:
3. Esslinger Piaggio – Treffen am 19.07.2014 von 11 – 18 Uhr
Hartplatz an der Osterfeldhalle in Esslingen Bergheim
Infos: piaggio-freunde, piaggio_webeinladung.pdf

Reutlingen – Bahnhof Süd und Scheibengipfel- tunnel

Das letzte Mal war ich im August dort. Nun wollte ich mal sehen wie weit die Arbeiten am Tunnel sind und was das Bahnhöfle macht.

Am Bahnhöfle versucht man anscheinend den Zahn der Zeit aufzuhalten. Bahnhof Reutlingen Süd – Aufgenommen 2007, Reutlingen Süd – Rund ums Bahnhöfle wird gebuddelt Es zieht mich eben immer wieder dorthin 😉
Die Bauarbeiten am Tunnel sind schon beachtlich vorangekommen. wikipedia – Scheibengipfeltunnel, rp.baden-wuerttemberg/ B 312 Ortsumfahrung Reutlingen – Scheibengipfeltunnel

Fotos, Klaus

Wilhelmasteg in der Neckartalstraße wird gesperrt

Posted by Klaus on 18th Juni 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Im Zuge des Straßenbauprojekts Rosensteintunnel wird der Wilhelmasteg über die Neckartalstraße ab Montag, 30. Juni, für Fußgänger und Radfahrer gesperrt und danach abschnittsweise abgebaut.

Sämtliche Wegebeziehungen werden, bis zur Inbetriebnahme des neuen Stegs, durch provisorische Wege aufrechterhalten. Für die Querung der Bundesstraße B10 wurde an der Stadtbahnhaltestelle Wilhelma ein neuer Fußgängerüberweg eingerichtet. Die neue Fußgängerführung ist ausgeschildert.

Info, Stadt Stuttgart

Fotos, Blogarchiv

Umbau und Sanierung des Calwer Rathauses gestartet

Posted by Klaus on 18th Juni 2014 in Allgemein, Fotos, HeckengÀu

Pressemitteilung – Stadt Calw 18.06.2014

UmbauRathausNach wie vor ist die Sanierung des historischen Rathaus und seiner benachbarten Gebäude ein großes Vorhaben der Stadt Calw. Ende Mai wurde nun mit der Maßnahme begonnen. Vorgesehen sind knapp drei Jahre Bauzeit.

2007 wurden Bedenken über die Stabilität des Calwer Rathauses laut und so musste das Gebäude geräumt werden. Die darin angesiedelten Teile der Stadtverwaltung, darunter Einwohnermeldeamt und Standesamt, wurden in die Bahnhofstraße 28 verlegt. Der Gemeinderat sprach sich im Grundsatz für eine Sanierung der Verwaltungsgebäude in der Innenstadt aus. Ein Architektenwettbewerb wurde ausgelobt. Sieger wurde das Architekturbüro weinbrenner.single.arabzadeh aus Nürtingen, das der Gemeinderat im Herbst 2009 mit großer Mehrheit mit der Planung beauftragte. Nachdem die Gebäude grundlegend untersucht wurden, konnte die Planung überarbeitet und fertiggestellt werden.

Es werden umfangreiche konstruktive Maßnahmen erforderlich, um die Gebäudesubstanz zu sichern. Begonnen wird nun im Gründungsbereich. Sukzessive wird dann die Baukonstruktion von unten nach oben ertüchtigt. Große Teile der historischen Holzkonstruktionen werden durch Stahlträger verstärkt. In Kombination mit Stahlbetonbauteilen wird somit die Tragfähigkeit der denkmalgeschützten Gebäude wieder hergestellt. Gleichzeitig übernehmen diese neuen Bauteile auch die Erschließungsfunktion in den dann sanierten und umgebauten Gebäuden. Durch die Arbeiten wird übrigens auch zukünftig die Barrierefreiheit in den Räumlichkeiten der Stadtverwaltung sichergestellt.

Im Erdgeschoss der Gebäude Marktplatz 9 (historisches Rathaus) und Marktplatz 7 werden Bürgerbüro und Stadtinformation ihr neues Domizil haben. Hier können die Bürger zukünftig den Großteil der städtischen Dienstleistungen in Anspruch nehmen. In den oberen Geschossen befinden sich die Abteilungen des Fachbereichs I – Steuerung und Service, sowie Sitzungssaal und das Büro des Oberbürgermeisters.

Kern der Aufgabe des Planerteams war die Herstellung einer optimalen Symbiose des historischen Gebäudeensembles mit dem Anspruch an eine moderne Verwaltung mit den zugehörigen Dienstleistungen. Dies drückt sich zum einen in der Umstrukturierung der Grundrisse sowie auch der Materialität der neuen Oberflächen im Zusammenspiel mit historischer Substanz aus. Diese ist als Ergebnis eines seit 2012 stetig geführten Abwägungsprozesses zwischen konstruktiven und bau-rechtlichen Erfordernissen, Denkmalsschutz und Wirtschaftlichkeit aus vielen Diskussionen der Planer mit dem zuständigen Ausschuss Verwaltungsgebäude Innenstadt, sowie dem Calwer Gemeinderat, Vertretern der Verwaltung und übergeordneter Behörden hervorgegangen.

Info Stadt Calw

Fotos, Stadt Calw, Sabine

Bilder vom Kloster Hirsau

Ist immer wieder ein Erlebnis durch so alte Gemäuer zu gehen. Am frühen Morgen war es angenehm kühl und man konnte auch dem Gezwitscher der Vögel auf einem der vielen Bänkla lauschen. Eine sehr gepflegte Anlage. Zur Zeit wird auch ein Teil der Klosteranlage renoviert.
Heute war ein Besuch im Kloster Hirsau angesagt. Hier findet von 31. Juli (Donnerstag) – 11. August (Montag) 2014 der Klostersommer statt. Infos gibt es auch unter facebook/Calwer-Klostersommer-in-Hirsau.

Informationen zum Kloster:
Freunde Kloster Hirsau e.V.
wikipedia/Kloster_Hirsau
schloesser-und-gaerten/kloster-hirsau
badenpage/ausflugsziele-in-der-region-schwarzwald/kloster-hirsau
hirsau.info
Schloßerlebnistag 15.06.2014 – Maulbronn, Alpirsbach und Hirsau

Unsere Beiträge zu Hirsau

Fotos, Klaus

Ehemalige FINA Tankstelle Winkle Klingenstraße

Posted by Klaus on 15th Juni 2014 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Hier sollen demnächst drei Wohnhäuser gebaut werden

Klingenstraße, ehemalige FINA Tankstelle der Familie Winkle.

Fotos, Klaus

Neue Stromkabel braucht der Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 15th Juni 2014 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Nach den häufigen Stromausfällen (Und schon wieder Stromausfall in Gablenberg) der letzten Monate fallen die Baustellen an den Verteilerkästen der EnBW besonders ins Auge. Laut einem Zeitungsbericht der CZ (Stromausfall legt Gablenberg lahm ) liegt das Problem aber an älteren Kabeln die dringend erneuert werden müssen. Ein 10 000-Volt-Kabel am Verteiler Bussenstraße Ecke Gablenberger Hauptstraße wäre so ein dringender Fall, damit Gablenberg nicht noch öfter im Dunkeln sitzt.
Ein Manko zu unseren Fotos, an mehreren Stellen wird aufgerissen und dann geschieht tagelang nichts. So kann man das Parkplatzproblem auch beeinflussen.

Siehe auch: Gute Nachricht für die Stromkunden im Stuttgarter Osten von der Netze BW GmbH

Fotos, Klaus