Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Ost – Aggressiver Randalierer verletzt Polizeibeamten

Posted by Klaus on 28th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Polizei-KonfliktteamEin aggressiver 20-jähriger Mann hat am Dienstagmorgen (28.02.2017) in zwei Wohnhäusern an der Heinrich-Baumann-Straße randaliert und anschließend im Polizeirevier einen 55-jährigen Polizeibeamten mit einem Faustschlag schwer verletzt. Eine 23-jährige Hausbewohnerin rief gegen 08.05 Uhr die Polizei und teilte mit, dass ein unbekannter Mann ihre Wohnungstür eingetreten habe und sich nun in der Wohnung befinden würde. Alarmierte Polizeibeamte trafen den aggressiven und alkoholisierten 20-Jährigen in der Wohnung an und nahmen ihn vorläufig fest. Auf dem Weg zum Polizeirevier leistete der Tatverdächtige massiven Widerstand. Im Revier tobte der hochaggressive Mann weiter, schlug in der Folge einem 55 Jahre alten Polizeibeamten mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn schwer. Nur unter Einsatz von Pfefferspray und einem Diensthund gelang es den Beamten, den 20-Jährigen zu bändigen, um ihn in einem Krankenhaus ärztlich untersuchen zu lassen. Ein Richter ordnete die Ausnüchterung des Tatverdächtigen an. Der 55-jährige Polizeibeamte erlitt Verletzungen am Kopf sowie am Auge und wird stationär in einem Krankenhaus behandelt. Erste Ermittlungen ergaben, dass eine 34-jährige Bewohnerin des Nachbarhauses den Tatverdächtigen am Abend zuvor in der Innenstadt kennengelernt hatte und ihn mit nach Hause nahm. Dort wurde er zunehmend aggressiver, randalierte herum und trat auf der Suche nach Alkohol und Zigaretten offenbar zwei Wohnungstüren in den beiden Gebäuden ein, bevor ihn die Beamten festnahmen.

Foto, Klaus

Lukaskirche – ABENDGEBET IN DER PASSIONSZEIT

Posted by Klaus on 28th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

Lukas-Kirche-2012Jeden Donnerstag in der Passionszeit laden die Petrus-, die Lukas-Lutherhausgemeinde und die Gaisburger Gemeinde um 19 Uhr zum Abendgebet ein. In diesem Jahr finden die Abendgebete im Betsaal der Lukaskirche statt.
Wir beginnen am Donnerstag nach Aschermittwoch, dem 2. März 2017.
Wir versammeln uns etwa eine halbe Stunde lang und feiern eine schlichte Liturgie mit Lichtern und Liedern.
Dabei orientieren wir uns am diesjährigen Thema der Fastenaktion 7 Wochen ohne: Augenblick mal! – Sieben Wochen ohne Sofort.

Info, Gemeindebrief lukasgemeinde-stuttgart

Foto, Blogarchiv

NEUE Ausstellung im Muse-O – Neue Blicke auf den alten Osten ab 5. März 2017

Pressemitteilung

Kaum ein Architekturstil hat den Stuttgarter Osten mehr geprägt als der Historismus. Ihm widmet MUSE-O nun eine eigene Ausstellung unter dem Titel „Prunk und Plüsch“. Eröffnung ist am 5. März.

Das ist schon ein faszinierender Effekt: Nach der Betrachtung der mehr als zwei Dutzend Bild-Text-Tafeln dieser Ausstellung wird man viele Ecken des Stuttgarter Ostens mit anderen Augen sehen. Oft folgt auf das erstaunte „Wo ist das denn?“ ein „ach da!“, denn an dem Haus ist man schon Hunderte Male vorbeigegangen und hat es doch nicht wirklich gesehen, geschweige denn gewürdigt.
Jörg Kleinbeck, der für MUSE-O vor Jahren bereits eine Ausstellung über den Jugendstil erarbeitet hat, hat sich nun den Historismus vorgenommen, jenen Stil, der ungefähr zwischen 1850 und 1914, hierzulande verstärkt ab 1880 das Gesicht der Stadt verändert hat. Er waren im Großen und Ganzen wirtschaftlich erfolgreiche Jahre; das Bürgertum konnte sich etwas leisten – und war bereit, dies zu zeigen, auch in der Architektur. Die Planer „liehen“ sich Gestaltungsideen aus vergangenen Epochen, etwa der Gotik und der Renaissance, und verschmolzen sie zu einem Stil, der vielen noch immer gemütliche Gefühle bereitet.

Karte von Gablenberg um 1910

Karte von Gablenberg um 1910

Zwischen Berg und der Gänsheide – mit einem Schwerpunkt in Ostheim – entdeckte Kleinbeck an die 30 besondere Beispiele dieses Stils. Natürlich sind die stilprägenden „Ikonen“ des Historismus dabei: die Villa Berg als erster Neo-Renaissancebau hierzulande und die Berger Kirche als erstes Neogotik-Gotteshaus Württembergs. Vor allem aber geht es um die Wohnhäuser, die – manchmal komplett, manchmal nur in Teilen – historistische Züge tragen. Jedem Gebäude ist eine eigene Tafel mit knappem Text und mehreren Fotos gewidmet; sofern historische Ansichten vorliegen, zeigt die Ausstellung selbstverständlich auch diese.
Zu diesen gebauten Zeugen des Historismus stellen die Ausstellungsmacher des MUSE-O die passenden Einrichtungsgegenstände, etwa Schränke und Sessel. Den zweiten Raum dominierte ein blaues Teil, das die Museumsleute augenzwinkernd als „neoromanisches Ausstellungsmöbel“ bezeichnen; es trägt weitere Exponate, etwa aus Keramik oder Glas. Papiererne Zeugnisse, Bücher und Kataloge beispielsweise, sind in Flachvitrinen zu bestaunen. Die meisten Objekte stammen – wie oft bei MUSE-O – von Menschen aus dem Stuttgarter Osten.
Eröffnet wird die beeindruckende Zusammenstellung mit einer kleinen Feier am Sonntag, dem 5. März, um 15 Uhr. Dabei wird Jörg Kleinbeck in einem kleinen Rundgang auf wichtige Aspekte der Ausstellung aufmerksam machen.

Prunk und Plüsch. Historismus im Stuttgarter Osten 1850-1914. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
So., 5. März bis Juni 2017, Eröffnung So., 5. März 2017, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt.

Freundlichen Grüßen

Ulrich Gohl, MUSE-O, Geschäftsführer

Fotos, Gablenberg-Straußen-1910 Sammlung Unglaub, Gabl.-Hauptstr. und Schwarenbergstr. Kleinbeck, Klaus

Start für die Linie 64 zur Waldebene Ost und Buchwald ab 20. März 2017

Pressemitteilung der SSB

bus-frauenkopfVom 20. März 2017 an fährt die Linie 64 über die angestammte Strecke zwischen Stelle und Frauenkopf hinaus auch die Haltestellen Geroksruhe, Waldebene Ost und Buchwald an. An der Haltstelle Buchwald besteht für die Fahrgäste Anschluss an die Busse der Linie 45 und damit eine Verbindung in den Stuttgarter Osten.

Die Taktzeiten der 64 orientieren sich an den Abfahrts- und Ankunftszeiten der Linie 45 am Buchwald. Die Betriebszeiten der Linie 64 sind montags bis freitags nachmittags von etwa 14.30 bis etwa 22 Uhr. Bis etwa 20 Uhr besteht ein 20-Minuten-Takt, danach ein 30-Minuten-Takt. An Samstagen fahren die Busse bereits ab 11 Uhr. An Sonntagen verkehrt die Linie 64 zur gleichen Betriebszeit wie samstags, fährt aber von der Waldebene Ost aus alle 30 Minuten zum Buchwald und alle 20 Minuten zur Geroksruhe.

Die Haltestellen Geroksruhe und Stelle sind Umsteigepunkte der Linie 64 zur Stadtbahnline U15. Die Linie 64 wird im Auftrag der SSB mit einem Kleinbus bedient, es gelten die Bestimmungen des VVS.

Das Angebot auf der Linie 64 ist ein Probebetrieb bis zum 31. Dezember 2018.

Die Aushangfahrpläne sind nun bei dem VVS verfügbar:

vvs.de/Aushangfährplane

Foto, Blogarchiv

Investition in die Versorgungssicherheit im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 23rd Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

SchwarenbergstrasseDie Netze BW als Betreiber des Gas- und Wassernetzes und die Stuttgart Netze als Betreiber des Stromnetzes in der Landeshauptstadt erneuern von 1. März bis Ende September auf einer Länge von mehr als 1,2 Kilometern vorhandene Versorgungsleitungen in der Schwarenberg-, Landhaus- und Haußmannstraße. Die gemeinsame Baumaßnahme der beiden Unternehmen dient der Erhöhung der Versorgungssicherheit und wird einen weiteren wichtigen Teil der Strom-, Gas- und Wassernetze im Stuttgarter Osten fit für die Zukunft machen. Insgesamt werden dabei rund 1,5 Millionen Euro investiert.

Die Baumaßnahmen der Netze BW im Wassernetz betreffen zwei Bereiche mit einer Länge von insgesamt 680 Metern: So erneuert das Unternehmen in der Landhausstraße von der Kreuzung mit der Schwarenbergstraße bis zur Kreuzung mit der Rotenbergstraße eine vorhandene Versorgungs- leitung. Auch zwischen der Kreuzung Landhaus-/ Schwarenbergstraße und der Kreuzung Haußmann-/ Schwarenbergstraße kommt eine neue Wasserversorgungsleitung unter die Erde.

Zudem erneuert die Netze BW entlang der Kreuzung Haußmann-/Schwarenbergstraße auf einer Länge von 110 Metern die vorhandene Gasversorgungsleitung.

Im Stromnetz verlegt die Stuttgart Netze zwischen Heilandsplatz und der Kreuzung Rotenberg-/Schwarenbergstraße auf einer Länge von 460 Metern neue Mittel- und Niederspannungskabel sowie Leerrohre für künftige Bedarfe. Die besondere Herausforderung dieses Abschnitts ist die Unterquerung der Hackstraße und der dort verlaufenden Stadtbahnstrecke der Linien 4 und 9. Dort werden die Stromkabel in vorhandene PVC-Rohre eingezogen.

Die Baustelle der beiden Unternehmen ist in mehrere Bauphasen eingeteilt. Trotz sorgfältiger Planung lassen sich Verkehrsbeeinträchtigungen wie die teilweise Sperrung von Fahrbahnen oder Gehwegen dabei leider nicht vermeiden. Um die Auswirkungen für alle Verkehrsteilnehmer auf ein Minimum zu reduzieren, betreffen diese jedoch in Abstimmung mit dem Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Stuttgart hauptsächlich die Schulferien.

Zunächst wird im Zeitraum von 1. März bis Ende April zwischen Landhaus-/Schwarenbergstraße und Haußmann-/Schwarenbergstraße eine Fahrtrichtung der Fahrbahn komplett und der Gehweg teilweise gesperrt.

Über weitere Verkehrsbeeinträchtigungen werden Netze BW und Stuttgart Netze per Pressemitteilung informieren.

i.A. Moritz Oehl

Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Karte, EnBW

Stuttgart Ost – Stadtbahnunfall mit zwei Leichtverletzten

Polizeibericht

Manu-1Bei einem Verkehrsunfall zwischen einer Stadtbahn und einem Auto am Montagnachmittag (20.02.2017) haben sich zwei Menschen leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von zirka 20.000 Euro. Ein 37-jähriger Saab-Fahrer wollte gegen 15.30 Uhr von der Teckstraße nach links in die Hackstraße abbiegen, um anschließend in Richtung Gaisburg weiterzufahren. Der Saab-Fahrer übersah offensichtlich eine Stadtbahn der Linie U9, die in der Hackstraße in Richtung Bergfriedhof unterwegs war. Der 49-jährige Stadtbahnfahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Eine 14-Jährige stürzte durch den Unfall in der Stadtbahn. Sie und der Saab-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Foto, Andy’s Pictures & Press


Soziale Stadt Gablenberg: Newsletter Febr./März 2017

Posted by Klaus on 20th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

K-Stadtteilb.-Gab-1Projektgruppe (PG) Kinder und Jugendliche, 02.02.17
Die Projektgruppe hat sich zum vierten Mal getroffen und gemeinsam mit sechs anwesenden Kindern und Jugendliche über die Themen Spielplätze, Schulwege, fehlende Angebote und den geplanten Bewegungstag an der Schule (s.u.) diskutiert.
Nächster PG-Termin: Mi. 05. April 2017, 14:30 Uhr, Stadtteilbüro

PG Kunst und Kultur, 15.02.17
Das Hauptanliegen der Projektgruppe Kunst und Kultur ist es, in Gablenberg ein Image und Bewusstsein für Kunst und Kultur sowie künstlerische Angebote zu schaffen. Ziele sind hierbei die Ansiedlung von Künstlern durch die Schaffung geeigneter Räumlichkeiten und eine
bessere Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und Einrichtungen für Kunst und Kultur. Da es für den kreativen Schaffensprozess zuträglich sein kann, die Treffpunkte bei jeder Projektgruppensitzung zu wechseln, werden die Sitzungen jeweils an verschiedenen Orten in Gablenberg stattfinden.
Nächster PG-Termin: Ende April/ Anfang Mai im Theater La Lune

PG Grün / Urbanes Gärtnern, 23.02.17
Nachdem bereits Ende 2016 die Hochbeete aufgestellt wurden, soll es 2017 richtig losgehen. Wer Interesse hat ein eigenes Beet zu bewirtschaften ist herzlich eingeladen mitzumachen. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Facebook-Seite der Gruppe oder auf www.soziale-stadt-gablenberg.de.
Nächster PG-Termin: Do. 23. Februar 2017, 18:30 Uhr, Stadtteilbüro

Rückblick: Gesundheitsnachmittag, 09. Februar 2017
Der Themennachmittag „Gesund älter werden in Gablenberg“ war mit knapp 30 Interessierten sehr gut besucht. Gemeinsam mit dem geplanten Bewegungstag soll die Veranstaltung den Startschuss für ein gesundes und altersgerechtes Gablenberg bilden. Der Themennachmittag bestand aus drei Fachvorträgen zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit einem Stück Obst, einem gesunden Glas Wasser und dem ein oder anderen Gespräch fand der Themennachmittag einen gemütlichen Ausklang.
Link: Dokumentation und Vorträge

Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“, 19. Mai 2017
Im Mai findet erstmals der Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“ an der Grund- und Werkrealschule Gablenberg statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern zur Bewegung zu motivieren und bestehende (Bewegungs-) Angeboteder örtlichen Vereine und anderer Einrichtungen zu präsentieren. Wenn Sie mitmachen wollen, können Sie sich gerne melden.

Aufruf: Antrag an den Verfügungsfonds stellen
Einrichtungen, Organisationen, aber auch Einzelpersonen können eine Förderung für Projekte und Aktionen beantragen, die dem Stadtteil zu Gute kommen. Der Fördertopf unterstützt bürgergetragene und stadtteilbezogene Projekte und Aktionen mit bis zu 1.000 Euro. Anträge können jederzeit über ein Formular beim Stadtteilmanagement oder in die Projektgruppen eingebracht werden. 2016 wurden die Mittel komplett ausgeschöpft, für 2017 sind noch Mittel da. Deshalb: Bringen Sie einen Antrag für ein Projekt oder eine Aktion ein!

Aufruf: Leerstand für Kunst- und Kulturprojekte gesucht
Viele Kunst- und Kulturschaffende sind auf der Suche nach Räumlichkeiten für temporäre oder längerfristige Projekte in Gablenberg. Wenn Sie (oder jemand den Sie kennen) über entsprechende Räume verfügen, bitte beim Stadtteilmanagement (Kontaktdaten unten) melden.

Buslinie 64 vom Frauenkopf zur Waldebene Ost ab Frühjahr 2017
Die Waldebene Ost mit ihren Gaststätten und Sportplätzen wird zukünftig ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Ab Frühsommer 2017 wird die Buslinie 64 immer ab 14.30 Uhr im 20-Minuten-Takt vom Stadtteil Frauenkopf über die Haltestelle „Stelle“ bis zur Waldebene Ost fahren. Das Ganze findet zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes bis Ende 2018 statt. Deshalb: Nutzen Sie das Angebot, damit es auch darüber hinaus erhalten bleibt.

Termine
PG Grün / Urbanes Gärtnern, Do. 23.02.2017, 18:30 Uhr
PG Kinder und Jugendliche, Mi. 05.04.2017, 14:30 Uhr
Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“, Fr. 19.05.2017
Teilnahme an der Langen Ost Nacht, Sa. 22.07.2017

Alle und weitere Infos auf unserer Homepage: www.soziale-stadt-gablenberg.de
Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711/62009360

soziale-stadt-gablenberg.de//Newsletter Febr_März2017_final.pdf

Dringend gesucht: Helfende Hände für ein neues Repair Café

Posted by Klaus on 20th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

Info, repaircafe-stuttgart.de/dringend-gesucht-helfende-haende-fuer-ein-neues-repair-cafe

Im Osten Stuttgarts tut sich was!

Wie wir erfahren haben soll dort in den Räumlichkeiten des Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V. ein Repair Café entstehen (Näheres dazu gibt es hier). Das finden wir natürlich großartig!

Allerdings kann dieses neue Repair Café nur dann eröffnen und bestehen, wenn sich auch genügend Helfer/innen finden. Es werden daher dringend Leute gesucht, die mitorganisieren, die Besucher/innen am Empfang begrüßen, sich um das leibliche Wohl kümmern und/oder bei Reparaturen mithelfen können.

Zeit und Interesse, im neuen Repair Café in Stuttgart Ost mitzuhelfen?

Dann nichts wie hin zum ersten Treffen, bei dem man sich kennen lernen kann, jede/r Gelegenheit hat, eigene Ideen zur Gestaltung des Repair Cafés einzubringen und Organisatorisches besprochen werden wird.

Wann? Am 19.11.2016 um 15 Uhr

Wo? Im Treff im “Krokodil”, Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart

Wir wünschen dem Team im “Krokodil” alles Gute!

Auf dem ehemaligen Schlachthofgelände tut sich wieder einiges – Fragt sich nur Was

Posted by Klaus on 19th Februar 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Aber kein Schild oder Hinweis was da gebuddelt wird ;(

Fotos, Klaus

Was wird da gebaut im Kulturpark Berg ???

Posted by Klaus on 19th Februar 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Eigentlich dachten wir Mitte der Woche, nun geht’s los mit den Neubauplänen im Kulturpark Berg. Heute besuchte ich die Baustelle. Anscheinend wird nur was am Fernwärmenetz gebaut. Neue Rohre.

Siehe auch den Beitrag von Jörg facebook.com/Stuttgart-Ost- am 15.02.

Auf meine Anfrage erhielt ich folgende Mitteilung:
„Hallo Herr Rau,

das ist tatsächlich eine Fernwärme-Baustelle der EnBW. Neben der Merz Akademie entsteht ja die Neubebauung Kulturpark Berg „Wohnen und Kreativität“. Weil unsere Fernwärmebestandsleitung durch das künftige Baufeld verläuft, wird sie derzeit teilweise umgelegt. Die Arbeiten müssten im Laufe der Woche fertiggestellt werden. Der Neubau wird später an unser Fernwärmenetz angeschlossen.

Nächste Woche fertig, höre ich gerade.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Fotos, Klaus