Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

EnBW investiert 75 Millionen Euro in neues Gas-Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg

Posted by Klaus on 1st Dezember 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

PRESSE-STUTTGART ENBW

Vorteile für Umwelt, Klimaschutz, Wärmeversorgung und Städtebau – Bauarbeiten beginnen Anfang nächsten Jahres

Kraftwerk-Gaisburg1Stuttgart. Knapp eineinhalb Jahre nach Vorstellung der ersten Pläne sind die Würfel gefallen: Die EnBW modernisiert für rund 75,3 Millionen Euro ihren Kraftwerksstandort in Stuttgart-Gaisburg grundlegend. Nach dem Vorstand hat auch der zuständige Ausschuss des EnBW-Aufsichts­rats die notwendigen Mittel freigegeben. „Mit dem Neubau investieren wir nicht nur langfristig in die moderne Fernwärme­versorgung für Stuttgart und das Neckartal. Durch die Umstellung von Kohle auf Gas leisten wir gleichzeitig einen erheblichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz in der Landes­haupt­stadt. Und wir eröffnen spannende städtebauliche Perspektiven auf den freiwerdenden Flächen“, fasste EnBW-Vorstand Dr. Hans-Josef Zimmer die Bedeutung des Beschlusses zusammen.

Durch die jetzige Entscheidung liegt das Projekt weiterhin im angekündigten Zeitplan. Mit der immissions­­schutz­rechtlichen Genehmigung des Regierungspräsidiums Stuttgart rechnet die EnBW in den nächsten Wochen; anschließend können die Bauarbeiten beginnen. Nach voraus­sichtlich zwei Jahren Bauzeit sollen die neuen Anlagen Ende 2018 oder Anfang 2019 in Betrieb gehen. Sie bestehen aus vier Bausteinen: einem Gasheizwerk für die Fernwärme, einem Fern­wärmespeicher, einer eben­falls mit Gas befeuerten Anlage zur Strom- und Wärme­erzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) und einer Fernwärmestation. In der Detailplanung haben sich gegen­über dem Zwischenstand vom Februar nur noch kleinere Änderungen bei der Platzierung einzelner Gebäudeteile ergeben.

Der Neubau im Überblick

Herzstück des Neubaus ist ein emissionsarmes und effizientes Gas-Heizwerk mit einer Wärmeleistung von bis zu 210 Megawatt. Im Gesamtsystem der Erzeugungsstandorte Altbach, Münster, Marienstraße und Gaisburg ist auch die neue Anlage wieder für Spitzen­zeiten und als Reserve eingeplant. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fernwärme­versorgung für Stuttgart und das Neckartal. Eine neuartige Ergänzung des Fern­wärmesystems bildet der 39 Meter hohe Wärmespeicher. Darin können wie in einer Thermos­kanne bis zu 300 Megawatt­stunden Wärmeenergie flexibel zwischen­gelagert und wieder abgegeben werden. Rechnerisch kann man Stuttgart allein mit diesem Puffer bis zu 15 Stunden lang mit Fern­wärme versorgen. Dritter Baustein ist eine Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK). Sie verfügt über eine Leistung von insge­samt 30 Megawatt Wärme und 30 Megawatt Strom. Die drei Gasmotoren ergänzen das neue Heizwerk bei der Fern­wärme-Produktion und speisen zugleich Strom in das Netz ein. „Wir freuen uns, dass die energiewirt­schaft­lichen Rahmenbedin­gungen für KWK-Anlagen den Bau dieser hoch­effi­zi­enten und flexiblen Anlage möglich gemacht haben – trotz des ansonsten schwie­rigen Marktumfelds“, erklärte Projektleiterin Diana van den Bergh.

EnBW Heizkraftwerk GaisburgInsgesamt führt der Neubau zu einer deutlichen Ent­lastung für die Umwelt: So verringern sich der Ausstoß von Kohlen­dioxid (Redu­zierung um ca. 60.000 Tonnen pro Jahr), Fein­staub, Schwer­­metallen und Schwefeldioxid deutlich. Auch die Werte für Stick­oxide (NOx) und Formal­de­hyd liegen deutlich unter den gesetzlich zulässigen Werten. Sowohl das Heiz­werk als auch die KWK-Anlage arbeiten hoch­effizient: Der Nutzungs­grad der eingesetzen Energie beträgt bis zu 90 Prozent. Das Gesamtkonzept bietet beste Voraus­setzungen, um künftig auch erneuer­bare Energien (zum Beispiel Solarthermie oder Abwärme) in das System zu inte­grieren und eine Verknüpfung von Nah- und Fernwärme herzustellen – auch in Zusammenarbeit mit Dritten.

Städtebauliche Chancen nach der Fertigstellung

Die neuen Anlagen entstehen auf einem jetzt weitgehend freien Teil des Standorts. Mit rund 5.000 Quadratmetern (zuzüglich Verkehrsflächen) nehmen sie deutlich weniger Fläche in Anspruch als die bisherigen. Allein die freiwerdende Kohlehalde entlang der Bundesstraße B10 umfasst rund 75.000 Quadratmeter; hinzu kommen die Flächen, auf denen die heutigen Anlagen stehen. Diese Gebäude könnten nach Inbetriebnahme des neuen Heizwerks zurück­gebaut werden. „Dadurch entstehen städtebauliche Chancen, die eine ausführliche Diskussion in der Stadt verdienen und in die wir uns gerne einbringen“, erklärte Hans-Josef Zimmer.  Für die EnBW liege der Fokus nun aber zunächst auf der Realisierung des Projekts.

Das heutige Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg

K-Kraftwerk-VWDie derzeitige Anlage in Gaisburg arbeitet seit über 60 Jahren im Verbund mit den Heizkraftwerken in Münster und Altbach sowie dem Heizwerk Marienstraße. Das System versorgt rund 25.000 Haushalte, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und Umgebung mit kostengünstiger und umweltschonender Fernwärme. Das Heizkraftwerk Gaisburg deckt dabei vor allem Zeiten mit hohem Bedarf im Winter ab und dient als Reserve für die beiden größeren Standorte. Derzeit sind noch ein kohlebefeuerter und zwei ältere, gasbefeuerte Kessel sowie Gegendruckturbinen in Betrieb; weitere Anlagen sind bereits stillgelegt. Insgesamt erreicht das heutige Heizkraft­werk eine Wärme-Leistung von rund 270 Megawatt.

Weitere Informationen: www.enbw.com/gaisburg

Fotomontage, EnBW
Fotos, Klaus

Sozialen Stadt Gablenberg – Jahresrückblick 2016 und Einladung Themenabend 08.12.16

20161130_Jahresrückblick1

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

nun neigt sich das zweite Jahr der Sozialen Stadt Gablenberg dem Ende und wir möchten uns hiermit ganz herzlich bei allen Aktiveund Interessierten bedanken.

Vielleicht sehen wir uns dieses Jahr noch einmal
Wir laden Sie ganz herzlicein zu einem vorweihnachtlichen Themenabend „Aktuelles aus der Sozialen Stadt“ am 8. Dezember um 18.30 Uhr im Stadtteilbüro.
An diesem Abend soll allen Interessierten ein Überblick über die laufenden Arbeitsgruppen und Planungen gegeben und ein Ausblick auf 2017 gewagt werden.
Anschließend gibt es vor dem Stadtteilbüro Glühwein und Punsch, um miteinander ins Gespräch zu kommen und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.

20161130_Jahresrückblick2

 

 

 

 

 

 

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen schon jetzt eine schöne Vorweihnachtszeit, ein besinnliches Fest, einen guten Start ins neue Jahr 2017.
Wir freuen uns auf weitere Aktionen mit Ihnen im nächsten Jahr udn darauf gemeinsam Gablenberg noch schöner zu machen.

Ihr Team Gablenberg
Lisa Küchel, Philip Klein, Sebastian Graf und Julia Dehli

Flyer, soziale-stadt-gablenberg

Weihnachtliche Überraschungen im Kinderland LEUZE

Info der Stadt Stuttgart
Im Leuze dampft´sIns Kinderland LEUZE kommt der Nikolaus am Dienstag, 6. Dezember, von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde und bringt für die kleinen Besucher süße Überraschungen mit.

Zudem haben Kinder an den Adventssonntagen am 4., 11. sowie am 18. Dezember jeweils von 11 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Weihnachtliches selbst zu basteln. Unterstützt werden sie dabei von einem Team, das sich um die jüngsten LEUZE-Besucher kümmert. An allen drei Wochenenden gibt es ein Quiz mit süßen Gewinnen.

Das Kinderland ist montags bis sonntags von 8 bis 21 Uhr geöffnet.Die Anfahrt ist möglich mit derS1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, den Linien U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße und U14 bis Haltestelle Mineralbäder, sowie mit der Linie 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Foto, Sabine

Stuttgart-Ost – In Gartenhäuser eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Raichberg3Unbekannte sind zwischen Montag (21.11.2016) und Montag (28.11.2016) in insgesamt zehn Gartenhäuser in den Gewannen Beim Hochsitz und Hetzenäckerwald eingebrochen, beziehungsweise haben dies versucht. Im genannten Zeitraum haben die Einbrecher im Gewann Beim Hochsitz drei Gartenhäuser aufgebrochen und zwei Flachbildfernseher im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Im Gewann Obere Neue Halde stahlen die Einbrecher am Donnerstag (24.11.2016) zwischen 11.30 Uhr und 17.00 Uhr aus drei aufgebrochenen Gartenhäusern einen Tablet-Computer, mehrere Lautsprecher und einen Spannungswechsler im Wert von mehreren Hundert Euro. Bei vier weiteren Hütten scheiterten die Einbruchsversuche. Die Täter verursachten dabei einen Sachschaden von mehreren Hundert Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – In Gaststätte eingebrochen

Posted by Klaus on 29th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Polizei-Ost-6Unbekannte sind in der Nacht zum Montag (28.11.2016) in eine Gaststätte an der Ostendstraße eingebrochen und haben mehrere Tausend Euro Bargeld gestohlen. Die Einbrecher gelangten zwischen 00.00 Uhr und 5.30 Uhr über eine möglicherweise nicht richtig verschlossene Hintertüre in das Gebäude, nachdem sie zuvor gewaltsam den Rollladen aufbrachen. In der Gaststätte hebelten die Täter eine Kassenschublade auf und stahlen das darin befindliche Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Revier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Klaus

Wohnungseinbrüche – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 28th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Stuttgart Rohr/  Mönchfeld/  Ost

K-Polizei-Info-2Unbekannte Täter sind zwischen Samstag (26.11.2016) und Sonntag (27.11.2016) in drei Häuser an der Thingstraße, der Payerstraße und der Gänsheidestraße eingebrochen und haben Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro erbeutet. Der Versuch, zwischen Samstag, 16.30 Uhr, und Sonntag, 11.15 Uhr, die Terrassentüre einer Wohnung im Barbenweg aufzuhebeln, scheiterte. Zwischen Samstag, 10.00 Uhr und Sonntag, 15.00 Uhr drangen Unbekannte über ein Fenster in ein Haus an der Thingstraße ein. Sie durchsuchten das gesamte Gebäude und stahlen Schmuck. In einem Haus an der Payerstraße hebelten die Einbrecher am Sonntag zwischen 11.30 Uhr und 19.30 Uhr eine Haustüre auf, durchsuchten das Haus und erbeuteten Schmuck und Bargeld. An der Gänsheidestraße brachen Unbekannte Täter am Sonntag zwischen 12.30 Uhr und 19.00 Uhr zunächst ein Gartentor auf und gelangten so auf das Grundstück. Dort hebelten die Einbrecher eine Balkontür auf und durchsuchten einige Zimmer des Hauses. Ob sie etwas gestohlen haben, ist nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Rettungswagen verunglückt – Lkw-Fahrer gesucht

Posted by Klaus on 25th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeimeldung

DRK-RettungsdienstDie Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall, der sich am Freitagabend (25.11.2016) um 17.30 Uhr auf der Cannstatter Straße kurz vor dem Schwanenplatztunnel ereignet hat. Wegen eines Brandes in Esslingen fuhr ein Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn. Da alle Fahrstreifen der Cannstatter Straße belegt waren, benutzte er die Rechtsabbiegespur. Auf Höhe Villastraße beab- sichtigte der 29-jährige Fahrer wieder nach links auf die Geradeausfahrspur einzuscheren. Der Lenker eines dort wartenden Lkw fuhr hier bei Grünlicht an und machte so dem Fahrer die Lücke zu. Er musste nach rechts auszuweichen, überfuhr den Bordstein und stieß gegen eine 20 cm hohe Betoneinfassung und den Mast eines Straßenschildes. An dem Rettungswagen entstand ein Schaden von ca. 8000 EUR, der Schaden am Straßenschild und der Betoneinfassung beträgt ca. 2000 EUR Über den Lkw, welcher weiterfuhr, ist bislang nichts bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrsunfallaufnahme unter der Rufnummer 8990-4120 zu melden.

Symbolfoto, Blogarchiv

Einladung: Abschlussveranstaltung der Bürgerbeteiligung zum Nutzungskonzept Villa Berg

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie im Namen der Landeshauptstadt Stuttgart ganz herzlich zur Abschlussveranstaltung der Bürgerbeteiligung zum Nutzungskonzept der Villa Berg ein. Die Abendveranstaltung findet statt am Mittwoch, den 07. Dezember 2016 um 19:00 Uhr in der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Sickstraße 165, im Stuttgarter Osten.

Einladung_AbschlussveranstaEinladung_Abschlussver2Einlass zur Planungsgalerie ist bereits ab 18:30 Uhr. Eröffnet wird die Veranstaltung von Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Nach einem Rückblick auf die bisherigen Schritte der Bürger- beteiligung, folgen ver- schiedene Kulturbeiträge aus dem potenziellen Nutzerkreis von Villa und Park mit anschließender kurzer Podiumsdiskussion. Dann ist Ihre Meinung gefragt: An fünf unterschiedlichen Stationen können Sie über die Leitlinien des Konzepts zur Nutzung von Villa und Parkdiskutieren und abstimmen sowie weitere Anregungen für die Umsetzung eingeben. Nach einer Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung, unter anderem mit Bürgermeister Peter Pätzold, schließt der Oberbürgermeister die Veranstaltung.

Die Leitlinien werden dem Gemeinderat übergeben. Eine Entscheidung über das Nutzungskonzept wird Ende Februar 2017 erwartet. Die Dokumentationen der Bürgerbeteiligung sowie aktuelle Informationen finden Sie auf der Beteiligungsplattform der Landeshauptstadt Stuttgart  (https://www.stuttgart-meine-stadt.de/villa-berg).

Die Bürgerbeteiligung zur Villa Berg ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Beteiligungsprozess wird von DIALOG BASIS, einer unabhängigen Organisation für Bürgerbeteiligung, begleitet.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Mit ganz herzlichen Grüßen

Georg Fiedler

Flyer Stadt Stuttgart

Stuttgart Ost – SEK-Einsatz wegen Randaliererin

Posted by Klaus on 24th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

S-Polizei-75Beamte des Spezialeinsatzkommandos Baden-Württemberg haben am Donnerstag (24.11.2016) im Stuttgarter Osten eine 72 Jahre alte Frau vorläufig festgenommen, die bereits am Morgen ein Auto demoliert und später Polizeibeamte bedroht hat. Die offenbar psychisch kranke Frau schlug gegen 11.00 Uhr mit einem Hammer die Rücklichter eines an der Farrenstraße geparkten Autos ein. Nachdem sie gegen 13.30 Uhr dann Steine in Richtung eines Nachbarn warf, sollte sie nun auf amtliche Weisung einem Arzt vorgeführt werden. Als die Beamten Kontakt mit ihr aufnehmen wollten, drohte sie, sie abzustechen, wenn sie die Wohnung betreten würden. Das deshalb angeforderte Einsatzkommando nahm die renitente Seniorin schließlich gegen 16.30 Uhr unverletzt in ihrer Wohnung fest. Ein Rettungswagen brachte sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus.

Foto, Blogarchiv

Musik und Poesie in der Berger Kirche

Am dritten Advent, 11.12.16, ist es um 17 Uhr wieder soweit:

K-Berger-Kirche-I-3Die Berger Kirche lädt um 17 Uhr zum traditionellen besinnlichen Adventskonzert „Musik und Poesie“ ein. Dieses Jahr wird die musikalische Gestaltung von den Chören des Berger MGV sowie unserer Organistin Ekaterina Porizko an Orgel und Klavier übernommen. Außerdem – und das ist ein Novum, über das wir uns sehr freuen! – spielt unser neues Blechbläserensemble unter Leitung von Ekaterina Porizko. Eine weitere Besonderheit dieses Konzertes wird auch sein, dass die Ausstellungseröffnung von Alena und Maria Chumak, die ja aus Krankheitsgründen im September verschoben werden musste, im Rahmen von Musik und Poesie nachgeholt wird:
Es wird eine Pause geben, in der die Möglichkeit besteht, die ausgestellten Werke zu betrachten und mit den beiden Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt zu diesem stimmungsvollen Adventskonzert ist wie immer frei, es werden Spenden für das Projekt „Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“ erbeten!

Info, Gemeindebrief heilandskirche-stuttgart-berg

Foto, Blogarchiv