Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Wieder kein bezahlbarer Wohnraum im Osten

Posted by Klaus on 17th Oktober 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Fotos, Klaus

Bauarbeiten – Haltestelle Wangener-/Landhausstraße

K-2-m-2-Info Baustellenkalender Stadt Stuttgart
(baustellen) und ssb-ag.de/Baustelleninfo

Im Bereich der U-Bahn Haltestelle Wangener-/Landhausstraße
Gleisbauarbeiten Vom 17. – 24. Oktober

Sperrung der Landhausstraße in Richtung Ostendplatz. Sowie Sperrung des Linksab- biegers von der Wangener Straße in die Landhausstraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert. In der anschließenden Zeit Fahrbahneinengung im Haltestellenbereich. (18.11.2016)

Für Fahrgäste der SSB:
17.10.-22.10. Haltestellensperrung in Fahrtrichtung Neckartor.
24.10.-29.10. Haltestellensperrung in Fahrtrichtung Untertürkheim.

17. Oktober bis 18. November: Bahnsteigsanierung an der Haltestelle Wangener/Landhausstraße
Pressemitteilung der SSB vom 17.10.2016
Vom 17. Oktober bis 18. November sanieren die Stuttgarter Straßenbahnen an der Haltestelle Wangener/Landhausstraße am Bahnsteig der Linie U4 die Bahnsteigkanten. In der Woche vom 17. Oktober an ist der Bahnsteig am stadteinwärtigen Gleis gesperrt. In der Woche vom 24. Oktober ist der Bahnsteig am stadtauswärtigen Gleis gesperrt. Die Bahnen halten nicht an den jeweils gesperrten Bahnsteigen. Die Haltestelle ist während der fraglichen Zeiten nur über die jeweilige Gegenrichtung zu erreichen.Die Landhausstraße kann in der ersten Woche der Bauzeit, während der Sanierung des stadteinwärtigen Gleises im betroffenen Abschnitt nicht befahren werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Stadtbahnen der U4 und U9 fahren wie gewohnt.
Foto, Klaus

So sieht die Give-Box schon viel schöner aus

Posted by Klaus on 16th Oktober 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Vielen Dank an die Kinder vom Karamba Basta 😉

Fotos, Klaus

Villa Berg – Einladung zum zweiten Workshop am 20. Oktober

Park-der-Villa-BergSehr geehrte Damen und Herren,

die Bürgerbeteiligung zum Nutzungskonzept der Villa Berg geht in die nächste Runde. Umrisse eines künftigen Nutzungskonzepts haben die Teilnehmenden des ersten Workshops am 14. September entwickelt. Die Ergebnisse sowie aktuelle Informationen finden Sie auf der Beteiligungsplattform der Landeshauptstadt Stuttgart (www.stuttgart-meine-stadt.de/villa-berg).

Auf diesen Ergebnissen wollen wir nun gemeinsam mit Ihnen aufbauen: Im Namen des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung der Landeshauptstadt Stuttgart laden wir Sie dazu herzlich zum zweiten Workshop ein. Die Abendveranstaltung findet am Donnerstag, den 20. Oktober 2016 ab 18:30 Uhr in der Aula der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule (Sickstraße 165) statt. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf der Verdichtung des grundlegenden Nutzungskonzepts. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie im Anhang dieser E-Mail.

Die Bürgerbeteiligung zur Villa Berg ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Beteiligungsprozess wird von DIALOG BASIS, einer unabhängigen Organisation für Bürgerbeteiligung, begleitet.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen

Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Villa Berg
Foto, Klaus

Gablenberg – Einladung Auftakt-Projektgruppe Kunst u. Kultur 26.10.2016

K-Stadtteilb.-Gab-1Liebe Interessierte des Sozialen Stadt Gablenberg,

aufgrund häufiger Nachfrage möchten wir alle Interessierten ganz herzlich zu einer Auftakt-Projektgruppe Kunst und Kultur einladen.
Das Treffen findet am Mi. 26. Oktober, 18:30 Uhr im Stadtteilbüro statt.

Kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Ideen rund um die Themen Kunst und Kultur in Gablenberg ein!
Je nach Resonanz entscheidet sich dann, ob zukünftig regelmäßige Treffen stattfinden.

Mit den besten Grüßen
das Team vom Stadtteilmanagement Gablenberg

soziale-stadt-gablenberg

Foto, Klaus

Bürgerzentrum für den Osten im Amtsblatt

Posted by Klaus on 14th Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum

K-Bürgerzentrum-OstInfo, Stadt Stuttgart

Seit 2002 verfügt der Stadtbezirk Ost über ein eigenes Bürgerzentrum: In der Schönbühlstraße 65 können die Einwohner/innen auf kurzem Weg eine Vielzahl von amtlichen Angelegenheiten erledigen. Auch Gesundheitsamt, Jobcenter oder Jugendamt haben eigene Räume. Der Bezirksbeirat hält hier ebenfalls seine Sitzungen ab. Über den Stadtbezirk ist gerade ein neuer Informationsflyer erschienen, der unter stuttgart.de/Stuttgart Ost.pdf zum Herunterladen bereit steht.

Weitere Infos zu stuttgart.de/ost

Foto, Klaus

Beschwerden über sogenannte „Autoposer“ im Stuttgarter Osten – CDU Bezirksbeiratsfraktion Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 13th Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

CDU Bezirksbeiratsfraktion Stuttgart Ost zur Sitzung des Bezirksbeirates Stuttgart-Ost am 19. Oktober 2016

OstendplatzBeschwerden über sogenannte „Autoposer“ im Stuttgarter Osten
Lärmbelästigungen durch laute Motorengeräusche und Auspuffanlagen

Antrag:

Die Verwaltung möge mitteilen

1. ob sie von solchen Vorgängen Kenntnis hat
2. welche Maßnahmen sie bereits ergriffen hat, um solche Vorgänge zu unterbinden
3. warum sie ggf. noch keine Gegenmaßnahmen ergriffen hat
4. welche Möglichkeiten sie für einen Aktionsplan sieht gegen solche Fahrer vorzugehen und
5. diesen ggf. möglichst umgehend umzusetzen.

Begründung

Bürger beschweren sich zunehmend über Autofahrer die in den Abendstunden und insbesondere nachts im Umkreis der Ostenplatzes mit ihren PKW infernalischen Lärm verursachen. Diese Autofahrer lassen ihre Motoren laut aufheulen und haben ihre Auspuffanlagen offensichtlich gesetzeswidrig manipuliert. Auch erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu diesem „Spiel“. Das hat sich zu einer regelrechten Plage entwickelt. In anderen Städten, wie z. B. in Mannheim gehen die Behörden rigoros gegen solche Autofahrer, „Autoposer“ genannt, vor. Auch die Bürger des Stuttgarter Ostens erwarten, dass die Behörden, geeignete Maßnahmen gegen solche regelmäßigen Treffen von Besitzern PS-starker Autos ergreifen.

Bernhard Herp
Fraktionssprecher

Passend zu diesem Thema ein Beitrag in der SZ: Hartes Durchgreifen – Mannheim geht gegen Autoposer vor

Foto, Blogarchiv

Grenzübergreifender Antrag: Parkflächen schaffen an der Wangener Strasse zwischen Landhausstrasse und Brendlekreuzung

Posted by Klaus on 13th Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

Antrag der Bezirksbeirätinnen / Bezirksbeiräte / Fraktionen CDU-Fraktion

Grenzübergreifender Antrag: Parkflächen schaffen an der Wangener Strasse zwischen Landhausstrasse und Brendlekreuzung

K-Nutzfahrzeugzentrum-1Der Bezirksbeirat Wangen bittet um Prüfung in wie weit bei der Realisierung der Hauptradroute 2 zwischen der Kreuzung Landhausstraße/Wangener Straße und der Einmündung Zur Staibhöhe ein PKW-Parkstreifen neben dem geplanten Radweg eingerichtet werden kann.
Begründung:
Im Wesentlichen besetzen heute, aufgrund fehlender Parkmöglichkeiten in der Wangener Straße, die Mitarbeiter der Fa. VW die Parkplätze an der hinteren Nähterstraße und auch, verkehrswidrig, die enge Nähterstrasse hinter dem Bogenschützenverein (Flurstück 11565, Nähterstr. 210).
Die Wangener Straße weist heute eine Fahrbahnbreite von ca. 6m aus: Durch entsprechende Umbaumaßnahmen im Rahmen der Erstellung der Radroute soll an dieser Straße ein durchgängiger Parkstreifen für PKW eingerichtet werden.
Dies würde den Parkdruck auf die Parallelstraßen verringern.
Um weiteres Parkieren in der Nähterstraße zu verhindern soll eine Pollerlösung angedacht werden die eine für LKW (Müllfahrzeug etc.) erforderliche Mindestbreite erlauben.

Gez.
Marijan Laszlo, Eva-Maria Kaufmann, Erich Joschko

Foto, Klaus (Wangener Straße, Stuttgart Ost)

Ksenia Lakmut inszeniert ALICE IM WUNDER- LAND

PRESSEMITTEILUNG

Ksenia Lakmut inszeniert
ALICE IM WUNDERLAND
im Theater Atelier / PREMIERE 5.11

Alice-Im-Wunderland-@-TheatStuttgart, 12.10.2016 Am 5. November um 15 Uhr und um 18 Uhr feiert das bekannteste Werk von Lewis Carroll Alice im Wunderland seine Premiere im Theater Atelier.
Von Kindern in der ganzen Welt geliebt, bleibt Alice im Wunderland jedoch eins der wenigen Bücher, die sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene geschrieben wurde. Wir möchten dieses Thema aufgreifen und ein Stück für beide Zielgruppen inszenieren. Es geht darum Barrieren zu Märchen und Geschichten zu beseitigen und das Schauspiel für Kinder auf einen neue Ebene zu erheben. Erwachsene und Kinder sollen einen Zugang zu Veranstaltungen bekommen, die das Interesse wecken ohne langweilig zu wirken. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Begegnung unterschiedlicher Generationen, abseits des Alltags und eine lebendige und unkomplizierte Freizeitgestaltung.
„Hinunter, hinunter, hinunter!“ Wollte denn der Fall nie endigen? „Wie komisch das sein wird, auf der anderen Seite der Erde bei den Leuten herauszukommen, die auf dem Kopf gehen!“ Ein seltsames Mädchen fällt in ein ganz normales Loch und bringt damit alles durcheinander. Vor ihr erscheint eine geheimnisvolle Welt, bunt, faszinierend und ungewöhnlich. Und mit jeder Sekunde wird es immer wundersamer und verrückter.
Eine schaurig spannende Geschichte, die die Welt mit anderen Augen sehen lässt.
In der Regie von Ksenia Lakmut spielen Alissa-Sofi Tjurde, Claudia Mahon und Kai Plaumann.
Für das Bühnenbild ist Tascha Hamm und das Kostümbild ist Larisa Kamysina verantwortlich. Die Choreografie übernimmt Larissa Tjurde.
Alice im Wunderland ist im Theater Atelier in der Spielzeit 2016/2017 insgesamt zehnmal zu erleben.
Alice im Wunderland erzählt von einem fantastischen Abenteuer in den Tiefen des Unterbewusstseins.
Es heißt, Wachträumen seien Träume, in denen man sich darüber im Klaren ist, dass man träumt. In diesem Zustand kann man seine eigenen Träume teilweise kontrollieren. Und so ist es möglich sie in eine bestimmte Richtung zu lenken. Wenn das kleine Mädchen Alice einem sprechenden Kaninchen hinterherrennt, begibt sie sich auf eine Reise. Es liegt am Zuschauer herauszufinden, was wahr und was nur geträumt ist.
Ein Abenteuerstück nach dem Roman von Lewis Carroll.
Zusammen mit Ksenia Lakmut stehen auf der Bühne Alissa-Sofi Tjurde, Claudia Mahon und Kai Plaumann.
Alissa-Sofi Tjurde nimmt bereits an ihrer zweiten Produktion im Theater Atelier teil. Ihr Debut feierte sie im Jahr 2015 in der Tragikomödie Die Schlucht der freien Hunde.
Kai Plaumann ist seit der Saison 2013/2014 als Schauspieler im Theater Atelier tätig. Er war bereits als Fürst Myschkin in Dostojewskis Der Idiot und als Andreas Baader im Dokustück Im Schatten von Stammheim zu sehen.
Claudia Mahon steht seit der Saison 2015/2016 im Theater Atelier auf der Bühne.
In der letzten Spielzeit war sie als Gudrun Ensslin im Dokustück Im Schatten von Stammheim zu erleben.
Ksenia Lakmut ist seit der Saison 2013 im Theater Atelier tätig. Auf der Bühne war sie in
Im Schatten von Stammheim, Die Schlucht der freien Hunde und Russendisko zu erleben. Neben ihrer Schauspielerischen Tätigkeit, übernahm Sie die Regieassistenz in Der Idiot, Russendisko, Molieres Don Juan und Der Nussknacker.
Alice im Wunderland ist ihre erste Inszenierung für das Theater Atelier.

Weitere Informationen unter www.theateratelier.eu
Alice im Wunderland
nach Lewis Carroll
Premiere 5.11.2016 /15 Uhr und 18 Uhr / Theater Atelier
Inszenierung Ksenia Lakmut
Choreografie Larissa Tjurde
Bühnenbild Tascha Hamm
Kostümbild Larisa Kamysina
Mit Alissa-Sofi Tjurde, Ksenia Lakmut, Claudia Mahon und Kai Plaumann
Weitere Vorstellungen 6.11 / 19.11 / 18.12 /
Kartenreservierung
tickets.theateratelier.eu
sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters
Weitere Informationen und Kontakt
Email info@theateratelier.eu
Theater Atelier Stöckachstraße 55 70190 Stuttgart
Telefon 0176 63 11 44 11 oder 0176 72 14 89 95

Foto, Theater Atelier

Sozialen Stadt Gablenberg – Nächstes Treffen PG Kinder u. Jugendliche 19.10.

K-Stadtteilbüro-GabLiebe Mitglieder der Projektgruppe Kinder und Jugendliche, sehr geehrte Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

hiermit möchten wir ganz herzlich zum nächsten Treffen der Projektgruppe „Kinder und Jugendliche“ am Mi. 19.10. um 18:30 Uhr im Stadtteilbüro einladen.

Im Sommer wurden Kinder und Jugendliche sowohl auf dem Schulfest der Gablenberger Schule als auch durch das Karamba Basta mit Hilfe eines Fragebogens zu ihren Freizeitaktivitäten befragt. Unser Thema für das Treffen wird vor allem sein: Wie gehen wir mit den Ergebnissen der Befragung um? Welche Schlüsse ziehen wir aus den Ergebnissen? Wo haken wir nach? Was ist potentiell im Rahmen der Sozialen Stadt umsetzbar? Was ist das weitere Vorgehen?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit den besten Grüßen
Sebastian Graf und Philip Klein

soziale-stadt-gablenberg

Foto, Klaus