Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Gaisburg – Talstraße wegen Stromnetzarbeiten auf eine Spur verengt

Pressemitteilung

K-Umspannwerk-Gaisburg1Um das neue Umspannwerk Talstraße ans Mittelspannungsnetz der Stuttgart Netze anzuschließen, muss die Talstraße von 10. bis 14. Oktober in Richtung Bad Cannstatt zwischen Rotenbergstraße und Ulmer Straße auf eine Spur verengt werden.

Zudem darf von der Ulmer Straße nicht links in die Talstraße abgebogen werden. Für LKWs über 7,5 Tonnen ist die Ulmer Straße zwischen Köslerstraße und Talstraße komplett gesperrt. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Die Verkehrsbeschränkungen sind notwendig, da die Stromkabel unter der Talstraße hindurch verlegt werden und hierzu Tiefbauarbeiten erforderlich sind.

Die Baumaßnahme hängt mit der Anbindung des Neckarparks ans Stromnetz zusammen. Das ehemalige Güterbahnhofsgelände Bad Cannstatt soll künftig mit Wohnungen und Gewerbe bebaut werden. Es wird dann unter anderem über 10-Kilovolt-Stromleitungen versorgt, die im Umspannwerk Talstraße beginnen, die B10/14 unterqueren und auf einer Kabelbrücke direkt entlang der Gaisburger Brücke den Neckar überqueren.

Aufgrund dieser Bauarbeiten ist auch der Neckartalradweg auf der westlichen Flussseite (S-Ost) auf Höhe der Gaisburger Brücke noch bis 31. Dezember 2016 gesperrt. Radfahrer und Fußgänger in beiden Richtungen müssen zwischen Wangen-Inselstraße und König-Karls-Brücke auf die östliche Seite des Neckarufers ausweichen.

K-Transformator-6Das Umspannwerk Talstraße wird derzeit von der Netze BW als Betreiber des Stuttgarter Hochspannungs- netzes für neun Millionen Euro auf den neuesten Stand gebracht. Das neue Umspannwerk ist bereits gebaut worden und soll bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Danach wird das alte Gebäude abgerissen.

Über uns:
Die Stuttgart Netze Betrieb GmbH ist seit 1. Januar 2016 für die sichere Verteilung des Stroms in Stuttgart zuständig. Wir betreiben das über 5.000 Kilometer lange Stromnetz der Mittel- und Niederspannung und halten Leitungen, Netzstationen und Umspannwerke auf dem neuesten technischen Stand. Perspektivisch werden wir auch den Betrieb des Gasnetzes in der Landeshauptstadt übernehmen. Höchste Priorität hat immer die Versorgungssicherheit. Dafür setzen wir auf moderne Technik, Prozesse und Materialien sowie auf die Erfahrung und Qualifikation unserer Mitarbeiter. Die Stuttgart Netze Betrieb GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Netze BW GmbH.

Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Oehl

Unternehmenskommunikation, Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Karte Stuttgart Netze
Fotos, Klaus

Musikalischer Erntedank am Samstag, den 08. Oktober 2016 bei den Kleingärtnern Raichberg

ErntedankWir feiern die eingebrachte Ernte am 08. Oktober ab 13.00 bei Gabi.

Musikalisch begleitet von Thorsten. Eingeladen sind alle Gartenbesitzer und Freunde der Gartenanlage Raichberg.

Weitere Infos unter raichberg.org

Foto, Sabine

Filmporduktion im Stuttgarter Osten – Neuester Film: Ballade des Alltäglichen – Udo Rabsch

Posted by Klaus on 6th Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Ein Film von Vaclav Reischl

Zu sehen ist der Film unter https://vimeo.com/173056140

Udo Rabsch studierte Medizin und Theologie. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit entstanden literarische Werke. Rabsch lebt in Stuttgart, wo er eine Praxis als Facharzt für Allgemeinmedizin betreibt.? Die stärkste Zukunft ist der Tod, also ist der Tod der mächtigste Faktor fürs jetzige Verhalten, Fühlen und Denken. Also ist der Tod nur eine Metapher für Gott, der das Mächtigste ist. Wer den Tod als seinen Gott anerkennt, kann lieben und gut sein ohne etwas für sich selbst zu wollen.
Ist der Mensch also zum ewigen Flüchtling verdammt? Wird saudade damit zu einem Gefühl, das nicht nur – wie Fernando Pessoa beschrieb – Portugiesen bzw. portugiesischsprachige Menschen kennen, sondern die ganze Welt? Die wichtigste Lektion, die es jetzt zu lernen gilt, lautet deshalb, dass die Menschheit sich darauf vorbereiten sollte, ‚plastischer‘ und nomadischer zu leben: Lokale oder globale Umweltveränderungen können uns vor die Notwendigkeit eines unerhört großflächigen sozialen Wandels und erneuerter Völkerwanderungen stellen.

K-Vaclav-Reischl-2wa2Vaclav Reischl

Unsere Beiträge: Vaclav Reischl

 

 

 

Fotos, Klaus

Sortierter Kindersachenbazar – Kindergarten Bruder Klaus – 8. Oktober 2016

Der Kindergarten Bruder Klaus lädt ein Sortierter Kindersachenbazar

Am Samstag, 8. Oktober, findet im Gemeindesaal der Bruder Klaus Gemeinde ein sortierter Kleiderbazar statt. Von 12 bis 14 Uhr können in der Albert-Schäffle-Straße 10 in Gablenberg Kinderkleidung, Babyausstattung und Spielzeug angeboten und gekauft werden.

Werdende Mütter erhalten bereits um 11:30 Uhr Einlass. Erzieherinnen und Eltern des Kindergartens bieten eine Kinderbetreuung an und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Kaffee, Kuchen, Waffeln und Würstchen.

Kath. Kirche Hl. Bruder Klaus v. Flüe
Bruder Klaus Kirche
Albert-Schäffle-Straße 30

maps.google.de/Gablenberg Bruder-Klaus-Kirche Albert-Schäffle-Straße

Mit dem Bus der Linie 45 gut zu erreichen, Haltestelle Neue Straße

Einladung und Fotos, Sebastian Rose

Stuttgart Ost – Geschwindigkeitskontrolle

Posted by Klaus on 4th Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Radar-Beamte der Verkehrspolizei haben bei einer Geschwindigkeits- messung in der Cannstatter Straße in der Nacht von Montag (03.10.2016) auf Dienstag (04.10.2016) zwischen 22.30 Uhr und 02.00 Uhr mehrere Raser ertappt. Fünf Autofahrer waren bei der Lasermessung am Schwanenplatztunnel bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h mit einer Überschreitung von mehr als 40 km/h deutlich zu schnell unterwegs. Sie müssen nun mit einem empfindlichen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen.

Foto, Blogarchiv

Villa Reitzenstein – Herrensitz auf der Höhe – Lesung im MUSE-O 21. Oktober 2016

2016-09_Villa-Reitzenstein-um-1930Der Villa Reitzenstein, einem der wichtigsten Gebäude im Stadtbezirk, widmet sich ein neues Buch – und die nächste Lesung in der Reihe „Text & Extra“ von MUSE-O und der Ostend-Buchhandlung. Am 21. Oktober stellt der Autor Thomas Borgmann seinen Band vor. Mehr…

Die Villa Reitzenstein. Macht und Mythos. Eine Lesung von und mit Thomas Borgmann. Eine Veranstaltung in der Reihe „Text & Extra“ von MUSE-O und der Ostend-Buchhandlung
Freitag, 21. Oktober, 19 Uhr
Eintritt € 6,-
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Foto, Villa Reitzenstein um 1930, Slg. Gohl

Muse-o Gablenberg – Weihnachtskrippen gesucht

Posted by Klaus on 1st Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum

Krippe Renningen/MalmsheimDie Ausstellungsmacher vom Museumsverein Stuttgart-Ost planen derzeit ihre nächste Ausstellung. Sie soll sich mit Weihnachtskrippen befassen und im November eröffnen. Aber noch fehlen wesentliche Ausstellungsstücke.

Mehr…

Foto, Sabine

Ausstellung Made in Ost Teil 2 „Made In Stuttgart Ost 2“ wird verlängert

Posted by Klaus on 1st Oktober 2016 in Es war einmal, In und um Gablenberg herum

K-Buch-Muse-o-2Die Ausstellung Made-In Stuttgart-Ost, zweiter Teil, ist zwei Wochen länger bis zum 30. Oktober zu sehen. Dann muss sie weichen, damit die Zeit für den Aufbau der Krippenausstellung nicht zu knapp wird.

Mehr…

Foto, Klaus

Vollsperrung der B 14 im Berger Tunnel stadtauswärts

Posted by Klaus on 30th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Wegen Bauarbeiten wird die Bundesstraße 14 im Berger Tunnel stadtauswärts von Montag, 10., bis Donnerstag, 13. Oktober, nachts jeweils zwischen 22 und 5 Uhr vollständig gesperrt.

Karte Umleitung Sperrung Berger Tunnel

Karte: Stadt Stuttgart/Tiefbauamt
Die Umleitungsstrecke führt über die König-Karls-Brücke und die Mercedesstraße. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten.

Für das Projekt B 10/B 14 Verbindung am Leuze wird im Berger Tunnel die dritte Leuzeröhre gebaut.

Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Die Bürgersprechstunde ist am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1, von 16 bis 17 Uhr.

Für Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter der Telefonnummer 216-80888, E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de sowie www.stuttgart.de/rosensteintunnel.

„Der Berger Festzeltplatz – unser kleiner Schatz im unteren Schlossgarten“

Posted by Klaus on 30th September 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Berger Festzelt„Am Rande des Stadtteils Berg im Unteren Schlossgarten schlummerte der Berger Festzeltplatz in seinem Dorn- röschenschlaf aus diesem wurde er nunmehr geweckt. Ziel war es die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Belebung des Berger Festplatzes zu schaffen. Neben einer ganz neuen Veranstaltungsstruktur in Form eines Zusammenschlusses als Veranstaltendegemeinschaft und der Gründung des “ Berger Festzeltplatz“ Vereins bekommt das Berger Festzelt ein neues Gewand. Eingebunden werden sollen lokale Vereine, insbesondere nicht-kommerzielle oder gemeinnützige Organisationen.“

Ein großer Dank gilt hier dem Engagement der Gründungsmitglieder, die als Organisation oder mit Ihrem persönlichen Einsatz zum Erhalt dieser bei vielen Bürgern in Stuttgart Ost geschätzten Veranstaltungslocation beigetragen. Namentlich Christoph Michl (IG CSD Stuttgart e.V.), Georg Münich (Caritasverband für Stuttgart e.V.), Bernhardt Sczuka (Laboratorium Stuttgart e.V.), Christian Walther (Musikverein Gaisburg e.V.), Gerhard Woldering (Musikverein Gaisburg e.V.) und Herrn Walter Ercolino (Bezirksbeirat Stuttgart Ost).

Bezirksvorsteherein Frau Strohmaier

Ab 2017 gibt es eine neue Zeltplane. (Das jetzige Zelt stammt noch aus der Anfangszeit 1982) Der Berger Festzeltplatz Verein will auch noch andere Vereine und Gruppen mit ins Boot holen. Eine Internetseite wird vorbereitet und die Werbung für den Berger Festplatz verstärkt werden. Hinweistafeln im Park, die zu dem etwas versteckten Festzelt weisen. Der Berger Festplatz soll ein kultureller Treffpunkt für Menschen aller Altersklassen und Nationen sein. (So wie von Hans Wimmler vorgeschlagen. Tafel) Hauptansprechpartner ist der Bezirksbeirat Stuttgart Ost oder Interessengemeinschaft (IG) Berger Festplatz e.V., Stuttgart (c/o Laboratorium e.V., Wagenburgstr. 147, 70186 Stuttgart).

Haltestelle Mineralbäder und der Berger FestplatzInfos: stuttgart.de/Berger Festplatz 

Mit der Stadtbahn erreichbar: vvs.de/Mineralbäder.pdf

Unsere Beiträge zum Berger Festplatz

Fotos, Sabine, Klaus