Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Ost – Steine von Brücke gekickt – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 22nd April 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

B10-B14-7Bislang unbekannte Kinder haben am Freitagmittag (22.04.2016) von der Gaisburger Brücke Steine auf die Bundesstraße 10 gekickt und hierbei zumindest ein Auto beschädigt. Der 20-Jährige befuhr gegen 13.30 Uhr mit seinem VW-Bus die Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen. Auf der Gaisburger Brücke sah er mehrere Buben, die mit den Füßen Kies von der Brücke kickten. Trotz einer Vollbremsung trafen mehrere Steine die Windschutzscheibe des VW. Hierbei entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Die Buben sind zirka sieben bis neun Jahre alt, haben dunkle Haare und waren hell gekleidet.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Neue Fernwärme-Leitungen in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 22nd April 2016 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

K-Ostend--RotenbergstrStuttgart. Anfang kommender Woche starten Bauarbeiten in der Rotenbergstraße in Stuttgart-Ost: Die EnBW verlegt auf rund 40 Metern neue Leitungen für die Fernwärme. Durch die regelmäßige Investition in das Netz soll die hohe Versorgungssicherheit in Stuttgart erhalten bleiben. Die jetzige Maßnahme schlägt mit rund 500.000 Euro zu Buche.

Die Arbeiten beginnen auf Höhe der Kreuzung Rotenberg- und Ostendstraße. Zum Teil – insbesondere bei der Querung der Stadtbahntrasse – werden die neue Leitungen unterirdisch in den vorhandenen Fernwärmekanal eingeschoben. Für das restliche Teilstück wird ein normaler Graben ausgehoben. Insgesamt schätzt die EnBW, dass die Bauarbeiten rund 3 Monate dauern. In dieser Zeit muss die Rotenbergstraße im betroffenen Abschnitt gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung ist ausgeschildert. Die Ostendstraße ist hingegen normal befahrbar.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv

Statt Durchfahrtsverbot im Stuttgarter Osten – Im Lkw-Empfehlungsnetz Strecke über die Plank- straße Toll

Posted by Klaus on 22nd April 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Interessant ist diese Karte stuttgart/Lkw-Empfehlungsnetz Strecken.pdf Vom Fernsehturm kommend über die Pischek-, Plank-, Schwarenberg-, Wagenburgstraße

Duchfahrtsverbot für LKWs ab 3,5 tInfo der Stadt Stuttgart
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts 2MOVE2 hat die Landeshauptstadt Stuttgart eine Karte für ein Lkw-Empfehlungsnetz erarbeitet, die nunmehr in gedruckter Fassung vorliegt. Außerdem ist sie digital auf der Webseite der Landeshauptstadt Stuttgart verfügbar (www.stuttgart.de/2move2-projekte).

Die Karte zeigt die Strecken, die dem Schwerverkehr zur bevorzugten Nutzung empfohlen werden. Dieses sind die Bundesstraßen, ergänzt um die Strecken, die zur Anbindung bedeutender Zielgebiete des Schwerverkehrs dienen.

Die Karte enthält außerdem Informationen zu allgemeinen Verkehrsbeschränkungen für den Schwerverkehr aufgrund der örtlichen Situation, wie Höhen-, Breiten- oder Tonnagebeschränkungen oder generelle Lkw-Verbote. Sie zeigt auch die Beschränkungen für Gefahrguttransporte.

Durchfahrverbot für LKW-Verkehr
Aus Gründen der Luftreinhaltung gilt in Stuttgart und Umgebung ein flächenhaftes Durchfahrtverbot für Lkw-Verkehr. Seit Juni 2006 darf die Stadt und ein angrenzendes Gebiet nur im Zuge der B10 mit den Abzweigen B14-Kappelbergtunnel und B27-Kornwestheim mit Lastwagen über 3,5 Tonnen durchfahren werden. Frei ist nur die Fahrt für Lieferverkehr von und zu Adressen innerhalb dieser Zone.

K-Lkw-Verkehr-TalstrKarte stellt Durchfahrverbotszonen übersichtlich dar
Diese Regelung ist an den Rändern der Zone durch schwer verständliche Hinweistafeln beschildert. Die Lkw-Karte stellt den Geltungsbereich dieser Regelung in verständlicher Art dar.
Darüber hinaus gibt es für die Stuttgarter Stadtbezirke Münster, Stammheim, Vaihingen und Zuffenhausen flächenhafte Durchfahrverbote aus Gründen der Lärmminderung. Auch hier ist innerhalb der Zonen nur Lieferverkehr erlaubt, mit allen anderen Lkw über 3,5 Tonnen muss das Gebiet umfahren werden. Die Karte stellt diese Durchfahrtverbotszonen ebenfalls dar.

Kostenlos bei Stadtmessungsamt verfügbar
Als weitere Informationen sind die Kontaktdaten für Anträge von Ausnahmegenehmigungen für Sondertransporte zu finden. Bei Interesse kann die Karte kostenlos beim Stadtmessungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Kronenstraße 20, 70123 Stuttgart, angefordert werden, stadtmessungsamt@stuttgart.de, Telefon 0711-216-5 96 01.

2MOVE2 – Nachhaltiger Stadtverkehr in europäischen Städten
Ein qualitätsvoller und nachhaltiger Stadtverkehr hat für die Entwicklung der Europäischen Union eine zentrale Bedeutung. Insbesondere der Verkehr in den urbanen Zentren stellt die Städte vor vergleichbare Herausforderungen. Der Personen- und Güterverkehr steigt kontinuierlich an.
Das wirkt sich auf den Verkehrsfluss, das Klima, die Umwelt und nicht zuletzt auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen aus. Wie soll das Verkehrssystem der Zukunft also aussehen? Um innovative Lösungen für diese Herausforderungen zu finden, fördert die EU zukunftsweisende Projekte im Bereich der städtischen Mobilität.

Städtischer Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“
Das steht im Einklang mit dem Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“, den Oberbürgermeister Fritz Kuhn im Juli 2013 vorgelegt hat. Die Maßnahmen zielen im Wesentlichen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr im Stuttgarter Kessel zu verringern und dadurch Lärm, Schadstoffe und Stress zu mindern.

Darüber hinaus ist für die Stadt Stuttgart auch eine Bewusstseinsänderung in der Bevölkerung von großer Bedeutung. Mehr Informationen unter www.stuttgart.de/2move2.

Dokumentation der Stakeholderbeteiligung zum geplanten LKW-Empfehlungsnetz der Stadt Stuttgart (PDF)

Lkw-Empfehlungskarte (PDF)

K-HeilbronnerstraßeDie lärmgeplagten Anwohner im Stuttgarter Osten lassen grüßen. Die Planer sollten sich einmal an die Neue Straße, Gablenberger Haupt Straße, Hack- und Talstraße stellen. Alle 5 Minuten Lkws. Nachts fahren ganze Kolonnen von der Großbaustelle in Wangen diese Strecken und wer soll die Durchfahrverbote kontrollieren???

Und noch etwas zur Luftreinhaltung, immer mehr Hochhäuser (geplant Hochhaus mit 60 Metern an der Heilbronnerstraße ehem. Güterbahnhof) in der Innenstadt verbessern die Feinstaubwerte bestimmt nicht.

Fotos, Blogarchiv

Neues zur Buowaldstraße Frauenkopf – Sillenbuch

Posted by Klaus on 21st April 2016 in In und um Gablenberg herum

Rur-VerbotszeichenVor Kurzem berichteten wir Buowaldstraße nächste mündliche Verhandlung ist am Dienstag, 19. April

Nun ein Bericht in den stuttgarter-nachrichten/buowaldstrasse-in-sillenbuch-strassensperrung-ist-vermutlich-rechtens

 

Foto, Klaus Rurländer

Antwort auf unsere Anfrage zur Give-Box

Posted by Klaus on 21st April 2016 in In und um Gablenberg herum

Nicht wundern wenn Sie demnächst weg ist

Give-BHallo Herr Rau,
zum Zustand der Give-Box:

Im Moment sieht es so aus, als ob das Projekt Give Box gescheitert ist. Tatsächlich ist die Vermüllung im Moment derart massiv, dass wir veranlasst haben, die Give-Box (vorerst) abzubauen. Wir prüfen derzeit, ob ein Umzug auf den Schmalzmarkt, wo es deutlich mehr soziale Kontrolle gibt, möglich ist.
Zuvor hatte Frau Dehli vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung der Abfallwirtschaft den Auftrag erteilt, den Müll zu entsorgen, nachdem es bereits Beschwerden von Anwohnern gegeben hatte. Dies ist auch geschehen. Am Tag danach sah es aber wieder genauso aus wie zuvor.

Mit freundlichen Grüßen
das Stadtteilmanagement

Das Foto wurde vom Paten ihre pflege daheim aufgenommen.

Tempo 40 vor den drei Fußgängerüberwegen in der Hackstraße

Posted by Klaus on 20th April 2016 in In und um Gablenberg herum

K-40-HackstraßeUnd trotzdem kommt es jeden Tag immer wieder zu gefährlichen Situationen an den Überwegen

 

 

 

 

 

Foto, Klaus

Mögliche Standorte ohne Parkplatzvernichtung Bussen- und Libanonstraße

Posted by Klaus on 20th April 2016 in In und um Gablenberg herum

Bevor man Parkplätze einfach wegplant, sollte man sich mit den betroffenen Bürgern unterhalten. NICHT einfach Baumquatiere plane wo Sie Parkraum vernichten.

Beispiele hätten wir da:

Siehe auch einen Bericht im stuttgarter-wochenblatt/ost-baumstandorte-sorgen-erneut-fuer-streit

Fotos, Klaus

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Seniorin beraubt

Posted by Klaus on 20th April 2016 in In und um Gablenberg herum

S-Polizei-Leo5Die Polizei fahndet mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach einem bislang unbekannten Mann, der im Verdacht steht, am Dienstagnachmittag (05.04.2016) im Gablenberger Weg einer 73-Jährigen die Handtasche entrissen zu haben (siehe hierzu auch unsere Pressemitteilung vom 06.04.2016). Der Räuber näherte sich gegen 16.45 Uhr von hinten seinem Opfer und riss ihr die schwarze Tasche von der Schulter. Beim Versuch, sie festzuhalten, verletzte sich die 73-Jährige an der Hand. Der Unbekannte erbeutete mehrere Hundert Euro Bargeld, eine Perlenkette und persönliche Papiere. Ermittlungen ergaben, dass der Tatverdächtige und sein Opfer vor der Tat mit der Stadtbahnlinie U 15 von der Haltestelle Olgaeck bis zur Haltestelle Geroksruhe fuhren. Der Räuber ist circa 180 bis 190 Zentimeter groß und 20 bis 25 Jahre alt. Er hatte kurze dunkle Haare und ist schlank. Er trug eine dunkle Hose, einen dunklen Kapuzenpullover mit hellen Kordeln und einem hellen Oberteil darunter. Auf dem Rücken trug er einen schwarzen Adidas Rucksack mit den markentypischen drei Streifen, die senkrecht fast über die gesamte Höhe des Rucksacks verlaufen.

Das Foto des Gesuchten kann man sich unter stuttgarter-zeitung/nach-raub-in-stuttgart-wer-kennt-diesen-mann ansehen

Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Trasse für unterirdische Stromleitung gesucht – Zwischen den Umspannwerken Gaisburg und Hafen

Posted by Klaus on 19th April 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Die Netze BW will eine neue Hochspannungsverbindung zwischen den Umspannwerken Gaisburg und Hafen bauen – Pläne wurden im Bezirksbeirat Wangen vorgestellt

K-Transformator-6Stuttgart. Sie ist eine wichtige Schlagader der Stuttgarter Stromversorgung: die unterirdische Hochspannungsleitung zwischen den Umspann- werken am Kraftwerk Gaisburg und nahe der Otto-Hirsch-Brücke beim Hafen. Für diese Leitung sucht die Netze BW derzeit eine neue Trasse. Mit dem Projekt investiert die Netze BW rund fünf Millionen Euro in die Versorgungssicherheit der Landeshauptstadt. Am Montagabend wurden die aktuellen Pläne im Bezirksbeirat Wangen vorgestellt.

Die „alte“, rund 4,5 Kilometer lange Leitung verläuft im Wesentlichen an der B 10 entlang und besteht aus sogenannten Gasdruck-Kabeln. Dabei liegen die eigentlichen Kabel in Stahlrohren, in denen Stickstoff zur Isolierung eingesetzt wird. Diese Technologie wird inzwischen nicht mehr verwendet, sodass Wartung und Instandhaltung zusehends schwerer werden. Die Netze BW will daher eine neue Leitung mit moderner Kunststoff-Isolierung bauen. Dafür ist jedoch eine neue Leitungsführung notwendig: Würde man entlang der bisherigen Trasse bauen, müsste man die alte Leitung monatelang stilllegen – mit erheblichen Folgen für die Stromversorgung.

K-Umspannwerk-Gaisburg1Die Trassensuche war keine einfache Aufgabe im verdichteten Areal am Neckar. Nach derzeitigem Stand lässt sich die unterirdische Leitung nur in folgender Variante realisieren: beginnend beim Kraftwerk Gaisburg, dann über die Ulmer Straße, die Insel- und die Ludwig-Blum-Straße; weiter über die Donzdorfer, die Eybacher und die Gingener Straße vorbei an der Flatow-Sporthalle, über den Westkai bis zu den Otto-Hirsch-Brücken. „In gewissem Umfang sind im Rahmen des anstehenden Genehmigungsverfahrens noch Änderungen möglich“, erklärte Andrea Maute von der Netze BW. Die gestern vorgebrachten Anregungen der Bezirksbeiräte will die Netze BW jetzt noch einmal gründlich prüfen.

Nach Abschluss der Planungen, den notwendigen Genehmigungen und der Ausschreibung könnten die Bauarbeiten im Herbst 2016 beginnen. Die Kabel werden in offenen, rund 60 Zentimetern breiten Gräben verlegt. Ein Jahr wird es dauern, bis die neue Leitung fertig ist und Betrieb gehen kann.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv

Neues von MUSE-O

1994-P1600891-049Das uralte, neu entdeckte Werbeplakat für Nills Aquarium auf dem Arbeitstisch der Re-stauratorin.
Überraschung bei der „Tiergärten“-Vernissage

Zunächst sah es so aus, als sollte dies eine schöne und würdige, aber doch recht normale Ausstellungseröffnung werden. Doch dann nahm die MUSE-O-Veranstaltung am Ostermontag eine unerwartete Wendung… Aber der Reihe nach.

Mehr…

Jörg Kurz
Besonderes zur Tiergärten-Ausstellung

Zur Ausstellung „Die Tiergärten in Stuttgart“ legt MUSE-O ein kleines Begleitprogramm auf – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Am Sonntag, dem 22. Mai führt der Stuttgarter Autor Jörg Kurz um 15 Uhr durch die Ausstellung.

Mehr…

Karin Sinn als Großfürstin Wera
Herzogin Wera kommt – Solotheaterstück am Freitagabend 27. Mai, 19 Uhr.

Großfürstin Wera Konstantinowna, die bis zu ihrem Tod im Jahr 1912 in der Villa Berg lebte, kommt auf einen Besuch ins MUSE-O: Die beim Volk beliebte Fürstin, die eine Vielzahl von sozialen Einrichtungen gründete und unterstützte, wird durch die Schauspielerin Karin Sinn aus Remseck verkörpert.

Mehr…

MUSE-O, Museumsverein Stuttgart-Ost e. V.
Gablenberger Hauptstr. 130
70186 Stuttgart

Foto, Blogarchiv