Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Wie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG’s) energetisch sanieren können

Stadtteilmanagement Stuttgart Gablenberg
Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier

Pressemitteilung

Grund-und-Hauptschule-GablenbergInfoabend für Hausverwaltungen, Verwaltungsbeiräte und Eigentümer am Donnerstag, 29. Oktober von 19 bis 21.00 Uhr in der GWRS Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25. Eintritt frei.
Entscheidungsprozesse in Wohnungseigentümergemeinschaften sind nicht leicht, insbe-sondere, wenn es um größere Investitionen geht, beispielsweise für die energetische Ge-bäudesanierung oder die Verbesserung der Wärmeversorgung. Welche Zuschüsse und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wie lassen sich Einzelmaßnahmen in einem Gesamtkonzept unterbringen? Wie haben es andere gemeistert? Um diese und ähnliche Fragen geht es an diesem Abend.
Die Veranstaltung ist offen für alle Hausverwaltungen, Verwaltungsbeiräte und Eigentümer in Gablenberg. Es erwarten Sie hochkarätige Referenten aus Forschung und Praxis, bei-spielsweise die Architekt Christine Tritschler, die schon viele WEG beraten und erfolgreich durch die Sanierung begleitet hat; oder Frau Weller von der L-Bank Baden-Württemberg, die über den aktuellen 0%-Kredit und Zuschüsse für WEG referieren wird.
Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten bis 26.10. unter soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711 62009360.
Programm
Begrüßung
Julia Dehli, Stadt Stuttgart
Dr. Lisa Küchel, Stadtteilmanagement Gablenberg
Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Rahmen der Sozialen Stadt Gablenberg?
Julia Dehli, Stadt Stuttgart
Das Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart. Welche Förderungen sind möglich?
Brigitte Riegger, Stadt Stuttgart
Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften energetische Sanierungen erfolg-reich auf den Weg bringen? Erkenntnisse aus einem Bundesforschungsprojekt
Simone Bosch-Lewandowski, Weeber+Partner
Wie haben andere Wohnungseigentümergemeinschaften ihre energetischen Sanie-rungsprojekte gemeistert? Praxisbeispiele aus Stuttgart
Christine Tritschler, Büro Orplan
Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften ihre Investitionen finanzieren?
Verbandskredit und Förderung der L-Bank
Kristin Weller, L-Bank Baden-Württemberg
Ausklang und Rückfragen bei Getränken

Foto, Blogarchiv

Bauarbeiten an der Kreuzung Cannstatter Straße und Heilmannstraße

Posted by Klaus on 15th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

BaustelleWegen Bauarbeiten an der Kreuzung Cannstatter Straße, Heilmannstraße sowie Am Neckartor ab Montag, 19. Oktober, ändert sich die Spuraufteilung in der Kreuzungszufahrt aus Richtung Wolframstraße.

Dabei müssen Fahrstreifen sowie einzelne Fahrbeziehungen gesperrt und örtliche Umleitungen eingerichtet werden. Auf den durchgehenden Hauptfahrbahnen der B14 stehen in beiden Fahrtrichtungen jedoch mindestens zwei Fahrspuren für den Verkehr zur Verfügung. Bei den Arbeiten, die spätestens am 8. November abgeschlossen sein sollen, werden der Fahrbahnbelag sowie Teile der Ampelanlage erneuert.

Das Tiefbauamt wird die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich halten und bittet um Verständnis.

Foto, Blogarchiv

Soziale Stadt Gablenberg: Protokolle Stadtteilspaziergang und Themenabend Wohnen+Zusammenleben

Posted by Klaus on 14th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

GablenbergSehr geehrte Damen und Herren,

nach der ersten Beteiligungsrunde im Mai und Juli mit insgesamt 5 Themenabenden haben bereits wiederum zwei Termine im Rahmen der Soziale Stadt Gablenberg stattgefunden.

Am 30. September haben ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am zweistündigen Stadtteilspaziergang durch Gablenberg teilgenommen. Entlang der neun Stationen (u.a. Schmalzmarkt – Libanon-/Klingen- straße – Bergstraße – Klingenbachanlage – Gablenberger Haupstraße) wurde gemeinsam über Aspekte und Brennpunkte im öffentlichen Raum diskutiert. Dabei wurden viele Ideen für die künftige Gestaltung eingebracht. Im Fokus standen aber auch beispielhafte Innenhöfe, die bereits nachhaltig verschönert wurden.

K-Klingenstraße-103Am 01. Oktober hat der erste Themenabend nach den Sommerferien im Stadtteilbüro Gablenberg33 stattgefunden. Unter dem Titel „Wohnen und Zusammenleben“ kamen knapp 20 Personen zusammen, um sich über die Themen „Sicherheit in Gablenberg“ und „Neubauvorhaben Klingenstraße 101-105 – Projekt Junges Wohnen+“ zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.

Die beiden  Protokolle zu den genannten Veranstaltungen sowie weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Sozialen Stadt Gablenberg unter http://www.soziale-stadt-gablenberg.de .

Bitte beachten Sie die weiteren Veranstaltungen:
– Themenabend Mobilität und Verkehr (mit Ergebnissen der Verkehrszählung),
Mi. 28. Oktober, 19 Uhr, Ort: GWRS Gablenberg
– Informationsveranstaltung für WEG (Wohnungseigentümergemeinschaften),
Do. 29. Oktober, 19 Uhr, Ort: GWRS Gablenberg
Um Anmeldung wird unter soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner oder telefonisch gebeten.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Philip Klein, Lisa Küchel und Sebastian Graf

Stuttgart Ost – Kupferkabel gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

S-Polizei-OstendUnbekannte haben in der Nacht auf Montag (12.10.2015) Kupferkabel im Wert von mehreren Hundert Euro aus einem Betrieb an der Ulmer Straße gestohlen. Die Diebe kletterten vermutlich über einen Zaun, gingen in eine Lagerhalle und stahlen die Kabel aus einem Muldenbehälter.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost / Mitte – Autofahrerin mit Messer bedroht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Eine 26 Jahre alte Autofahrerin ist am Montagabend (12.10.2015) auf der Fahrt von Bad Cannstatt in die Innenstadt von einem bislang unbekannten Smart-Fahrer mit einem Messer bedroht worden. Die 26-Jährige fuhr mit ihrem VW Polo gegen 23.20 Uhr im Schwanenplatztunnel Richtung Innenstadt. Im Tunnel geriet ein dunkler Smart offensichtlich zu weit auf ihren Fahrstreifen, woraufhin die 26-Jährige die Hupe betätigte. Der Fahrer des Smart fühlte sich dadurch offenbar provoziert und versuchte zunächst, den Polo auszubremsen. Anschließend schaute er zu ihr herüber und deutete mit einer Geste mit einem Taschenmesser am Hals an, ihr die Kehle aufzuschneiden. Am Gebhard-Müller-Platz mussten beide Autos aufgrund der roten Ampel anhalten. Der Smart-Fahrer stieg aus, kam mit dem Messer in der Hand an die Fahrertür des Polo, schlug gegen die Scheibe und bedrohte die 26-Jährige. Diese fuhr los und erstattete kurz darauf Anzeige bei der Polizei. Der Fahrer des Smart war etwa 25 Jahre alt und hatte ein südländisches Erscheinungsbild. Er trug ein schwarzes T-Shirt mit Aufschrift.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer 8990-3300 zu melden.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 21. Oktober 2015

K-Bürgerzentrum-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. a. Flüchtlingsunterbringung, Standorte Tranche 5*
b. Flüchtlinge, Wohnraum für vertriebene und geflüchtete Menschen und AsylbewerberInnen, Antrag von SÖS-LINKE-PluS im Bezirksbeirat
Vorg. Sitzung u. a. 20.05.2015, Nr. 111 GRDrs 848/2015
Vertreter des Amts für Liegenschaften und Wohnen und des Sozialamts

3. Ehemaliges SSB-Depot Landhausstraße 188/1 in Stuttgart-Ost Anmietung durch die Landeshauptstadt
Vorg. Sitzung u. a. 20.05.2015, Nr. 113
GRDrs 512/2015 Vertreter des Amts für Liegenschaften und Wohnen

4. Fortschreibung des Nahverkehrsplans (NVP); Antrag der SPD im Bezirksbeirat; ggf. weitere Anregungen des Bezirksbeirats Ost
Vorg. gemeinsame Sitzung am 6.10.2015

5. Beer-Siedlung, Altbausanierungskonzept des Bau- und Heimstättenvereins, Antrag von SÖS-LINKE-PluS im Bezirksbeirat
Vorg. Sitzung u. a. 25.06.2014, Nr. 59

6. Zuschüsse
– Ev. Heidehof-Gymnasium, Schule als Staat
– Kulturtreff Ost, Nachtlesung

7. Veranstaltungen
– Stockbrotbacken am Stöckach
– Martinsritt

8. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

*Erklärung zu Standorte Tranche 5, (Klingenbach, 1 Systembau für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, 78 Plätze)

Notunterkunft für Flüchtlinge – Turnhallen

Posted by Klaus on 12th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Raichberg-RealschuleDie Stadt Stuttgart hat fünf Turnhallen für die Unterbringung von Flüchtlingen bekannt gegeben. Darunter auch die Turn- und Festhalle der Realschule Raichberg im Stuttgarter Osten.

Siehe hierzu den Beitrag in den stuttgarter-nachrichten/fluechtlinge-in-stuttgart-stadt-stellt-erstmals-turnhallen-zur-verfuegung

Info der Stadt Stuttgart:

Das Land Baden-Württemberg hat die Landeshauptstadt am Wochenende über steigende Zuweisungszahlen informiert. Nach der neuesten Prognose muss die Stadt allein im Oktober rund 670 zusätzliche Plätze für Flüchtlinge schaffen. Bleiben die Zuweisungszahlen auf diesem Niveau fehlen bis Ende des Jahres 2.200 Plätze.

Die Stadt hatte ihre Suche nach Liegenschaften verstärkt und sich heute, am Donnerstag, 8. Oktober, für fünf weitere Objekte entschieden:

  • die Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen (rund 100 Personen)
  • die Turn- und Versammlungshalle Obertürkheim (rund 100 Personen)
  • die Sporthalle des Solitude Gymnasiums in Weilimdorf (rund 270 Personen)
  • die Sporthalle der Realschule Raichberg in Stuttgart-Ost (rund 120 Personen)
  • die Alfred-Wais-Halle in Birkach (rund 80 Personen)

Der Erste Bürgermeister Michael Föll erklärte dazu: „Das Land weist uns jetzt doppelt so viele Flüchtlinge zu wie zunächst geplant. Die fünf Hallen decken den Bedarf für Oktober.“ Die Entscheidung für die Standorte sei auf Grund mehrerer Kriterien gefallen. „Wir haben sorgsam die Eignung geprüft. So haben wir darauf geachtet, dass die Hallen gut beheizbar sind, dass ausreichend Toiletten und Duschen vorhanden sind und eine Anbindung an den öffentliche Nahverkehr gegeben ist. Darüber hinaus haben wir geschaut, dass Bezirke ausgewählt werden, die bislang vergleichsweise wenige Flüchtlinge aufgenommen haben und dass eine Verteilung über die vier Stuttgarter Großregionen gegeben ist“, so Föll weiter.Die Hallen in Obertürkheim und Hedelfingen werden ab Samstag für den Bezug vorbereitet, so dass ab Mitte der Woche eine Unterbringung möglich ist. Eine Trennung der Schlafbereiche ist durch einfache Stellwände vorgesehen. „Es ist uns bewusst, dass es durch die Hallenbelegungen zu Beeinträchtigungen bei Schulen, Vereinen und Veranstaltungen kommt. Angesichts der aktuellen Notsituation bitten wir um das Verständnis der betroffenen Bürgerinnen und Bürger“, so Föll weiter.

Erster Bürgermeister Michael Föll und Bürgermeisterin Isabel Fezer informierten darüber, dass die Stadt Stuttgart aufgrund der gestiegenen Zuweisungszahlen die Unterkünfte für Flüchtlinge ausweiten muss. Fezer appellierte an die Offenheit und Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürgern, sich dieser Herausforderung zu stellen. Foto: Lichtgut/Piechowski

„Im Alltag stärker spürbar“

Die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit Isabel Fezer ergänzte: „Wir bleiben dabei, dass wir Flüchtlinge angemessen unterbringen wollen. Dennoch erreichen wir jetzt eine neue Stufe in der Debatte. Das ist keine Dramatisierung sondern eine Beschreibung der Realität. Wir erklären den Stuttgarterinnen und Stuttgartern ganz klar: Der Zuzug an Flüchtlingen wird im Alltag stärker spürbar, es geht nicht mehr ohne Ausfälle oder Einschränkungen.“ Fezer appellierte an die Offenheit und Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürgern, sich dieser Herausforderung zu stellen. „Wer, wenn nicht die Stuttgarterinnen und Stuttgarter, können es schaffen, diese Aufgabe in den kommenden Monaten zu bewältigen.“

Nutzung der Halle 2 im NeckarPark ab Dezember als kommunale Unterkunft

Die Stadt kann ab Dezember im NeckarPark die Halle 2 selbst zur Unterbringung von rund 350 Flüchtlingen nutzen. Das Land hat Abstand genommen von einer Nutzung als Erstaufnahmestelle. „Darüber hinaus prüft die Stadt mit Hochdruck weitere Optionen zur Unterbringung neu dazukommender Flüchtlinge, zum Beispiel auch Hallen in Leichtbauweise“, so Föll abschließend.
In Stuttgart sind derzeit 4.853 Menschen in 82 Unterkünften in 18 Stadtbezirken untergebracht.

Foto, Blogarchiv

„Mein Herr Käthe….“ Lesung von Roman-Autorin Eleonore Dehnerdt

K-Berger-Kirche-I-3Passend zum Reformationsfest, wird die Roman-Autorin Eleonore Dehnerdt am 25. Oktober 2015 um 18 Uhr in der Berger Kirche, Klotzstr. 21, aus ihrem Roman über Luthers Frau Katharina von Bora lesen. Katharina wird mit 6 Jahren ins Kloster gesteckt und legt mit 16 dort ihre Gelübde ab. Früh lernt sie reformatorisches Gedankengut anhand von Schriften des Reformators kennen. Mit 24 Jahren flieht sie bei Nacht und Nebel aus dem Kloster, sie setzt sich in den Kopf, Martin Luther zu heiraten, was ihr dann auch gelingt….. Die Romanbiographie schildert anschaulich ihr Leben an seiner Seite und als sein „Herr Käthe“ –lassen Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Welt und Zeit der Reformation und einer ihrer prägendsten Gestalten mitnehmen!

 
Lesebild-Katharina-von-BoraEleonore Dehnerdt, 1956 in Urbach in der Nähe von Schorndorf geboren, wohnt und arbeitet jetzt in Hann. Münden. Sie arbeitete als Dipl. Sozialpädagogin und ist seit 2011 freischaffende Schriftstellerin (historische Romane, Kurzgeschichten, Lyrik).
Die Lesung aus ihrer Romanbiographie über Katharina von Bora findet im Rahmen des Projektes „Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“ statt (Eintritt frei, es wird um Spenden zugunsten des Projektes gebeten) und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen mit der Autorin. (wikipedia/Eleonore_Dehnerdt)

Weitere Infos unter heilandskirche-stuttgart-berg

Foto, Veranstalter, Klaus

Stuttgart Gablenberg – Vorfahrt missachtet – zwei Verletzte

Posted by Klaus on 9th Oktober 2015 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Rettungswagen111Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Gablenberger Hauptstraße / Neue Straße haben sich am Freitagmorgen (09.10.2015) eine 47 Jahre alte Frau und ihre 19-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen zugezogen. Ein 49-Jähriger befuhr gegen 08.45 Uhr mit seinem Porsche die Neue Straße und bog nach links in die Gablenberger Hauptstraße ab. Hierbei übersah er offenbar den Citroen der 47-jährigen, die die Gablenberger Hauptstraße in Richtung Wagenburgstraße befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Citroen auf den Mercedes eines 57-Jährigen geschoben, der gerade vom Straßenrand anfahren wollte. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von zirka 21.000 Euro.

Symbolfoto, Blogarchiv


Stuttgart Mitte – Motorradfahrer schwer verletzt

Posted by Klaus on 6th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum
Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Rettungswagen-FeuerwEin 46 Jahre alter Motorradfahrer ist am Dienstagmorgen (06.10.2015) in der Straße Werfmershalde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Die 29 Jahre alte Fahrerin eines BMW 1er wollte gegen 07.45 Uhr in der Straße Werfmershalde in Fahrtrichtung Landhausstraße vom rechten Fahrbahnrand losfahren. Dabei übersah sie offenbar den von hinten aus Richtung Landhausstraße herankommenden 46-jährigen Kawasaki-Fahrer. Der Motorradfahrer konnte trotz Bremsung den Zusammenstoß mit dem BMW nicht mehr verhindern. Er wurde zu Boden geschleudert und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte und ein Notarzt kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von zirka 6.000 Euro.

Soymbolfoto, Blogarchiv