DANIELA WOLF: VOM PFERD UND ANDEREN BEGEBENHEITEN (Fotografie)
Freitag, 20. Februar um 20:00
Zero Arts e.V., Ostendstrasse 16, 70190 Stuttgart
Infos: facebook/ZERO-ARTS-eV-Stuttgart und zeroarts
Flyer, Daniela Wolf
Freitag, 20. Februar um 20:00
Zero Arts e.V., Ostendstrasse 16, 70190 Stuttgart
Infos: facebook/ZERO-ARTS-eV-Stuttgart und zeroarts
Flyer, Daniela Wolf
Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart
Angestellte haben am Montagmittag (09.02.2015) im Außenbereich einer Sauna eines Mineralbades im Stuttgarter Osten einen 45 Jahre alten Mann festgehalten und der Polizei übergeben. Der Mann steht im Verdacht eine 46 Jahre alte Frau sexuell belästigt zu haben. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sprach der Mann gegen 13.30 Uhr im Außenbereich die 46-Jährige an. Er begann zu onanieren, ergriff sein Opfer am Arm und zog ihre Hand zu seinem Geschlechtsteil. Die Frau riss sich los, rannte davon und verständigte das Personal. Der bisher polizeilich unbekannte Tatverdächtige wurde wegen sexueller Nötigung angezeigt und anschließend wieder entlassen.
Foto, Blogarchiv
Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart
Eine 30 Jahre alte Smart-Fahrerin hat am Montagabend (09.02.2015) an der Gablen- berger Hauptstraße beim Abbiegen in eine Grundstückseinfahrt offenbar einen 19 Jahre alten Motorrollerfahrer übersehen und schwer verletzt. Beide befuhren gegen 21.50 Uhr die Gablenberger Hauptstraße in Richtung Talstraße. Die 30-Jährige wollte nach links in das Grundstück zwischen den Gebäuden 40 und 42 einbiegen. Hierbei übersah sie offenbar den Rollerfahrer, der in diesem Moment den Smart überholen wollte. Der 19-Jährige wurde auf die Fahrbahn geschleudert und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Notarzt versorgte ihn noch an der Unfallstelle. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 2.500 Euro. Die Gablenberger Hauptstraße musste während der Unfallaufnahme bis zirka 22.50 Uhr voll gesperrt werden. Die Linienbusse wurden in dieser Zeit umgeleitet.
Foto, Blogarchiv
Stuttgart Ost
Polizeibeamte haben am Samstag (07.02.2015) in einer Wohnung an der Gablenberger Hauptstraße einen 32 Jahre alten Mann festgenommen und rund zwei Kilo Marihuana beschlagnahmt. Anwohner alarmierten gegen 23.15 Uhr die Polizei, da der 32-Jährige offenbar seine Wohnungs- einrichtung zertrümmere. Die Beamten stellten im Zimmer des Tatverdächtigen deutlichen Cannabisgeruch fest. Im Rahmen einer richterlich angeordneten Durchsuchung des Zimmers und der Person beschlagnahmten die Polizisten rund zwei Kilo Marihuana, 620 Euro mutmaßliches Dealergeld sowie weitere Beweismittel. Der 32 Jahre alte Deutsche wurde am Sonntag (08.02.2015) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ.
Foto, Blogarchiv
Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart
Ein Sachschaden von rund 20.000 Euro war am Montag (09.02.2015) in der Landhausstraße die Folge einer Kollision zwischen einer Stadtbahn und einem Pkw, verletzt wurde hierbei offenbar niemand. Die 58-jährige Fahrerin eines Audi bog gegen 14.00 Uhr von der Pfahlbronner Straße nach links in die Landhausstraße ab und übersah hierbei offenbar die vorfahrtsberechtigte Stadtbahn der Linie U4, die in Richtung Untertürkheim unterwegs war. Der Stadtbahnfahrer leitete noch eine Gefahrenbremsung ein, konnte aber den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils rund 10.000 Euro, der Audi musste abgeschleppt werden. Außer der betroffenen Stadtbahn, kam es im öffentlichen Nahverkehr zu keinen weiteren Ausfällen.
Foto, Blogarchiv
Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart
Bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Bergstraße ist am Donnerstagmittag (05.02.2015) ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Gegen 11.30 Uhr entdeckten Zeugen eine Rauchentwicklung in einer Erdge- schoßwohnung und alarmierten die Feuerwehr. Mehrere Bewohner und ein Hund mussten vorsorglich das Gebäude verlassen. Nachdem das Feuer gegen 12.00 Uhr gelöscht war, nahmen Beamte der Kriminalpolizei vor Ort die Ermittlungen zur Brandursache auf. Möglicherweise waren noch glimmende Aschereste, die zur Entsorgung bereit gestellt waren, in Brand geraten. Die Ermittlungen dauern an.
Foto, Blogarchiv
Pressemitteilung EnBW Netz
Informationsveranstaltung der Netze BW für Anwohner – Baufeld am Urachplatz wird ab nächste Woche gerodet
Stuttgart-Ost. Er ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im komplexen Stuttgarter Wassernetz: der Trinkwasserhochbehälter „Kanonenweg“ zwischen dem Urachplatz und der Ameisenbergstraße. In den nächsten drei Jahren will die Netze BW GmbH ihn komplett erneuern und dafür rund 10,5 Millionen Euro investieren. Die Anwohner wurden auf einer Informationsveranstaltung am Mittwochabend (4. Februar) ausführlich über den aktuellen Stand der Planungen informiert.
Fotomontagen, EnBW, Google
„Diese Maßnahme ist unsere derzeit wichtigste Investition in das Stuttgarter Wassernetz“, betonte Harald Hauser, Leiter des Regionalzentrums Stuttgart der Netze BW: „Der neue Behälter soll wieder gut 100 Jahre halten. Solche langfristigen Planungen und Investitionen sind elementarer Teil der Verantwortung, die wir seit vielen Jahren für das Wassernetz wahrnehmen.“
Wichtigste Optimierung gegenüber den ursprünglichen Plänen aus dem vergangenen Frühjahr: Statt 12.000 Kubikmeter sollen die beiden Kammern des Neubaus jetzt 7.500 Kubikmeter Wasser fassen. Ursache dafür sind aktualisierte Berechnungen und eine geringere Wasserabnahme in Spitzenzeiten. Der Baubeginn war ursprünglich schon für Herbst 2014 geplant. Doch die aufwändige, europaweite Ausschreibung der Bauarbeiten und die notwendigen Umplanungen führten dazu, dass die Bagger voraussichtlich erst im April anrollen können. Rund 750 Tonnen Stahl und über 3.000 Kubikmeter Beton werden an der Ameisenbergstraße in den nächsten Jahren verbaut.
Ansonsten sind die Pläne unverändert geblieben: Nach eingehender Prüfung hatte sich die Netze BW bereits Ende 2013 entschieden, die alten, unter Denkmalschutz stehenden Kammern aus den Jahren 1881 und 1926 zu erneuern. Ein Neubau im Bereich der freien Hangfläche auf dem Grundstück zwischen den bestehenden Kammern und dem Urachplatz stellte sich als die mit Abstand beste Lösung heraus. Der neue Baukörper wird der Geländetopografie angepasst und nach Abschluss der Bauarbeiten komplett mit Erde abgedeckt und mit heimischen Gewächsen und Bäumen bepflanzt. Die Zufahrt erfolgt von der Haußmannstraße oberhalb des Urachplatzes, Ecke Daniel-Stocker-Weg. Nach Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters voraussichtlich Anfang des Jahres 2018 kann der alte Wasserspeicher stillgelegt werden.
Auch wenn die eigentlichen Bauarbeiten erst im April beginnen, wird sich an der Ameisenbergstraße schon nächste Woche etwas tun: Das künftige Baugelände muss rechtzeitig vor Beginn der Vegetationsperiode gerodet werden. Dazu werden Bäume gefällt und Gehölze entfernt. „Das lässt sich nicht vermeiden“, erklärte Harald Hauser, „aber das Gelände wird nach Abschluss der Bauarbeiten grüner sein als vorher.“
Zahlen – Daten – Fakten zum Einzugsbereich des „Kanonenwegs“
– Größte Zone Stuttgarts mit rund 100.000 Einwohnern
– Die Zone erstreckt sich im Neckartal von Münster bis nach Obertürkheim, sowie in südwestlicher Richtung bis hinter den österreichischen Platz etwa bis zur Römerstraße.
– Durchschnittlicher Tagesverbrauch der Zone Kanonenweg: über 26.000 Kubikmeter; maximaler Tagesverbrauch: rund 54.000 Kubikmeter
– Im Zulauf des Hochbehälters werden im Jahr rund 1,5 Millionen Kilowattstunden Strom aus einer Turbine gewonnen.
– Trinkwasserbezug: Landeswasserversorgung
Im Auftrag der Netze BW GmbH
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation Kommunikation & Politik
Weitere Beiträge im Blog: Trinkwasserspeicher und CZ Ein Wasserbehälter für 100 000 Einwohner
Fotos, Basti, Klaus, Fotomontagen, EnBW, Google
Info von Occupy Villa Berg zum Bürgerhaushalt 2015
„Seit gestern kann beim Stuttgarter ?#?buergerhaushalt?? wieder die Zukunft unserer Stadt mitgestaltet werden.
Das sind unsere Vorschläge für die ?#?villaberg? und ihren Park:
buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/10159
buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/10162
Ausgabe Vorphase Ab dem 10. März 2015 können Sie den Vorschlag bewerten! Die Villa Berg ist als ehemaliges Königsschloss, Städtische Galerie und langjährige Rundfunk- und Konzertstätte ein id… “
Es würde uns freuen, wenn Ihr euch den Vorschlägen anschließen würdet. Je mehr Stimmen zusammenkommen um so besser für die Villa Berg
Weitere Informationen dazu unter occupyvillaberg
Foto, Blogarchiv
Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart
Eine 35 Jahre alte BMW-Fahrerin ist am Dienstagabend (03.02.2015) in der Talstraße mit dem Ford eines 33-Jährigen zusammengestoßen. Zwei Personen haben sich dabei leicht verletzt, der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Die 35-Jährige wollte gegen 22.00 Uhr aus einer Grundstückseinfahrt in die Talstraße einbiegen. Dabei übersah sie offenbar den Richtung Gaskessel fahrenden Ford Fiesta des 33-Jährigen und stieß mit diesem zusammen. Die 35-Jährige und ihre 44 Jahre alte Mitfahrerin verletzten sich leicht. Eine 19 Jahre alte, offensichtlich schwangere Frau, die ebenfalls in dem BMW saß, wurde vom Rettungsdienst vorsorglich ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von zirka 5.000 Euro.
Danke Wolfgang für den Hinweis
Foto, Blogarchiv
Wie hier am Wagenburg Gymnasium sind einige der aufge- stellten Geschwindigkeitsanzeiger total fehl am Platz.
Hier nach einer Kurve und einem Fußgängerüberweg, in der Albert Schäffle Straße nach einer Kurve und in der Schwarenbergstraße vor einer Lichtzeichenanlage.
Wer plant denn so was???
Foto, Blogarchiv