Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Ost – Fußgängerin von Stadtbahn erfasst – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 27th Juni 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart
Stöckachplatz3Eine 56 Jahre alte Fußgängerin ist am Freitagmorgen (27.06.2014) gegen 11.00 Uhr in der Neckarstraße von einer Stadtbahn erfasst worden. Die 56-Jährige, die ansprechbar und äußerlich kaum verletzt schien, wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge soll die Fußgängerin den Z-Übergang an der Haltestelle Stöckach überquert haben. Dabei wurde sie von der Stadtbahn der Linie U2, die in Richtung Neugereut fuhr, erfasst. Die Stadtbahnfahrerin hatte die Passantin noch gesehen und leitete eine Vollbremsung ein, konnte jedoch den Zusammenprall nicht mehr verhindern. Die 56-Jährige, die offenbar auf die Hupsignale der Stadtbahn nicht reagierte, wurde seitlich erfasst und geriet unter die Bahn. Feuerwehrleute halfen bei der Bergung der Frau. Zwischen 11.00 Uhr und 11.45 Uhr kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und zu Beeinträchtigungen im Stadtbahnverkehr.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-5200 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Robert Bosch Stiftung feiert 50-jähriges Bestehen

Pressemitteilung

Jubiläumsveranstaltung in Stuttgart mit Partnern der Stiftung
Gratulationen von Bundeskanzlerin Merkel, Außenminister Steinmeier, Verteidigungs- ministerin von der Leyen und Festrede von Ministerpräsident Kretschmann
Besondere Verdienste um Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit

Villa_BoschStuttgart, 25. Juni – Am 26. Juni 2014 feiert die Robert Bosch Stiftung ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat sie über 1,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt und damit mehr als 20.000 Projekte in den Gebieten der Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie Gesundheit und Wissenschaft gefördert. Ihr Jubiläum feiert die Stiftung unter dem Motto „50 Jahre Richtung Zukunft“. Zu dem Festakt am Abend erwartet sie rund 200 Partner aus Politik, Gesellschaft und Stiftungswesen. Die Grußworte sprechen Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Christof Bosch, Sprecher der Familie Bosch und Mitglied des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung, sowie der Kuratoriumsvorsitzende Kurt W. Liedtke. Per Videobotschaft gratulieren Bundeskanzerlin Angela Merkel, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Zum 50-jährigen Bestehen der Robert Bosch Stiftung gratuliere ich herzlich! Dieses Jubiläum ist sowohl für die Stiftung als auch für Baden-Württemberg ein Grund zu feiern und stolz zu sein: Als Leuchtturm im Bereich der unternehmensverbundenen Stiftungen ist sie deutschlandweit und international tätig und bekennt sich zugleich stark zu ihren baden-württembergischen Wurzeln. Die Stiftung übernimmt im Sinne ihres Namensgebers Robert Bosch Verantwortung, stößt Dinge an und fördert das Gemeinwohl. Sie füllt damit nicht nur Bosch wertvolles Vermächtnis mit Leben, sondern beweist, dass es Sinn macht, sich zum Wohle der Gesellschaft zu engagieren.“

Vor 50 Jahren, am 26. Juni 1964 übertrugen die Erben von Robert Bosch die Mehrheit der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH auf die gemeinnützige Vermögensverwaltung Bosch GmbH (VVB), die spätere Robert Bosch Stiftung. Heute hält die Stiftung 92 Prozent der Geschäftsanteile. Mit einem Fördervolumen von rund 70 Millionen Euro im Jahr gehört die Robert Bosch Stiftungen zu den großen Stiftungen in Europa. Sie finanziert ihre gemeinnützige Arbeit aus den Dividenden, die sie aus dem Gewinn des Unternehmens erhält.

bo2Meilensteine der Robert Bosch Stiftung

Seit ihrer Gründung engagiert sich die Robert Bosch Stiftung für die Völkerverständigung. Heute profitiert sie von ihrem langen Atem und kann auf ein großes Netzwerk an Partnern aus aller Welt zugreifen. Besonders verdient gemacht hat sich die Stiftung um den Dialog mit Frankreich, den schon Robert Bosch aufnahm und den die Stiftung bis heute fortführt. Viel beachtet war die Kontaktaufnahme mit Polen über den Eisernen Vorhang hinweg. Sie verhalf der Robert Bosch Stiftung zu einer maßgeblichen Rolle im Brückenschlag zu Mittel- und Osteuropa. In der aktuellen Ukraine-Krise erweisen sich die gewachsenen Beziehungen als gutes Fundament. Ebenso wichtig sind die deutsch-amerikanischen Beziehungen, die die Stiftung seit 30 Jahren pflegt, sowie in der jüngeren Vergangenheit große Förderprogramme mit Asien und Nordafrika.

In den letzten dreißig Jahren hat sich die Robert Bosch Stiftung auch als Bildungsstiftung etabliert. Mit dem Deutschen Schulpreis vergibt sie den bekanntesten und anspruchsvollsten Preis für Schulen. Wichtigstes Anliegen der Stiftung im Bereich Bildung sind faire Startbedingungen und eine individuelle Förderung junger Menschen – unabhängig von Herkunft und sozialem Status.

K-Bosch-Villa-1Auf dem Gebiet der Gesundheit beschäftigt sich die Stiftung seit 35 Jahren mit der Kranken- und Altenpflege. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, Pflege zu professionalisieren und als eigenständige Disziplin in Deutschland zu etablieren – ein Schritt, von dem viele Pflegebedürftige, aber auch die Beschäftigten bis heute profitieren.

Mit ihrer Arbeit engagiert sich die Stiftung auch für die Lösung aktueller gesellschafts- politischer Probleme. So setzt sie im Fördergebiet Gesellschaft den Fokus auf Flucht und Asyl, Zuwanderung von Fachkräften und Islam. Angesichts der steigenden Zahl an Flüchtlingen, die nach Europa kommen und hier Schutz suchen, aber auch der Zuwanderung aus ärmeren EU-Staaten nach Deutschland hat dieses Thema besondere Brisanz gewonnen.

Jetzt hat die Stiftung mit der Robert Bosch Academy eine neue Einrichtung in Berlin eröffnet, die renommierten Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern aus aller Welt die Möglichkeit bietet, einen Arbeitsaufenthalt in Berlin zu verbringen und sich für die Dauer ihres Aufenthalts am gesellschaftlichen Leben und politischen Dialog in Berlin und Deutschland zu beteiligen. Damit will die Robert Bosch Stiftung politische Debatten in Deutschland um globale Perspektiven bereichern. Die Academy spiegelt alle Themen und Schwerpunkte der Stiftungsarbeit – von Nachhaltigkeit und Gesundheit über Exzellenz in der schulischen Bildung bis hin zur Völkerverständigung.

bo3Jubiläumsveranstaltungen in den kommenden Monaten

Am 5. Juli feiert die Stiftung ein Bürgerfest. Sie öffnet dafür erstmals seit 25 Jahren das Gelände um das Robert Bosch Haus für die Öffentlichkeit und stellt den Stuttgarter Bürgern ihre Arbeit vor.

Am 23. September folgt die Eröffnung des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg. Der Aufbau der Schule, an der 200 Schüler aus aller Welt gemeinsam wohnen und lernen werden, ist das bisher größte Einzelprojekt in der Geschichte der Stiftung.

Zum Abschluss des Jubiläums veranstaltet die Stiftung im Oktober eine international besetzte Konferenz zur Zukunft des Stiftens in Berlin, an der Bundespräsident Joachim Gauck und zahlreiche Vertreter von Stiftungen und Zivilgesellschaft teilnehmen werden.

Fotos, Klaus

Siehe auch: hswr/landesschau-aktuell/bw/50-jahre-robert-bosch-stiftung-pionierarbeit-in-sachen-voelkerverstaendigung und facebook/RobertBoschStiftung

Bernhard Kübler wird 70 Jahre alt

Posted by Klaus on 26th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum
Bernhard Kübler wird verabschiedetAlt-Stadtrat Bernhard Kübler feiert am Donnerstag, 3. Juli, seinen 70. Geburtstag. Von 1986 bis 1989 war er Mitglied im Bezirksbeirat Mitte, von 1989 bis 1998 Mitglied der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Seine Fraktion vertrat er im Ausschuss für Umwelt und Technik und im Verwaltungsausschuss. Auf Vorschlag der CDU-Fraktion wählte ihn der Gemeinderat im Dezember 1999 zum ehrenamtlichen Bezirksvorsteher von Stuttgart-Ost. Dieses Amt hat er neben seinem Beruf als Vertriebsleiter in einem Unternehmen für Entsorgungstechnologie bis 2009 ausgeübt.

Kübler wurde 1944 in Hechingen geboren und wuchs in Gaisburg auf. Nach Besuch des Zeppelin-Gymnasiums absolvierte er den Studiengang Chemie-Ingenieur.

Als Bezirksvorsteher hat Kübler einen Schwerpunkt auf die wohnortnahe Versorgung im Stadtbezirk und den Erhalt der Handels- und Gewerbebetriebe gesetzt. Unter anderem wurden die Jakob-Holzinger-Gasse und die gegenüberliegende Mittelinsel der Ostendstraße umgestaltet, um wieder einen ansprechenden Aufenthalts- und Einkaufsort für alle zu erhalten.

Die dank seines Einsatzes 2002 erstmalig durchgeführte „Lange Ost Nacht“ ist mittlerweile zu einer festen Größe im Stuttgarter Veranstaltungskalender geworden. Sie bietet Vereinen und Organisationen die Möglichkeit, sich vorzustellen und den Besuchern, die kulturelle Vielfalt des Stuttgarter Ostens zu erleben.

Heute wohnt Kübler in Würzburg.

Info der Stadt Stuttgart
Foto, Blogarchiv

Baumfällungen in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 26th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Der Umgang mit der Motorsäge will gelernt seinDie Netze BW muss an einer Netzstation in der Pflasteräckerstraße 87 eine Gasleitung sanieren, um eine sicherere Gasversorgung gewährleisten zu können. Im Bereich der Baugrube steht eine Fichte, die gefällt werden muss. Der Baum hat einen Stammumfang von mehr als 80 Zentimetern und unterliegt damit der Baumschutzsatzung. Da auf Gasleitungen jedoch keine Bäume stehen dürfen, ist kein Ersatz vorgesehen. Die Bauarbeiten können nur außerhalb der Heizperiode erfolgen.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfoto

Bürgerinformationsabende zum Straßenbauprojekt Rosensteintunnel

Posted by Klaus on 25th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart
Seit November 2013 wird am Straßenbauprojekt Rosensteintunnel gebaut. Mit den ersten Arbeiten am Leuze Mineralbad wurde das Projekt Anfang 2014 in der Öffentlichkeit deutlich sichtbar.

Mittlerweile haben auch die Bauarbeiten im Bereich der Wilhelma und der Pragstraße begonnen. Im Rahmen der Bezirksbeiratssitzung am Dienstag, 1. Juli, um 18 Uhr in Bad Cannstatt, Großer Kursaal, Königsplatz 1, findet ein Bürgerinformationsabend statt, bei dem sich Interessierte über das Projekt informieren können.

In Stuttgart-Ost wird am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Stuttgart-Ost, Karl-Schurz-Straße 39, bei einem Bürgerinformationsabend über den Bauablauf des Straßenbauprojekts Rosensteintunnel informiert. Die Ansprechpartner der Baustelle und die Baustellenkommunikation stellen sich dabei den Bürgern vor.

Info, Stadt Stuttgart 25.06.2014

SchweineMuseum feiert Weltschweinetag

Pressemitteilung

Zu Ehren des Schweins lädt das weltgrößte SchweinMuseum im Stuttgarter Osten am 5. und 6. Juli zu einem Fest ein.

Am ersten Juliwochenende wird Besuchern des SchweineMuseums von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm anlässlich des internationalen Ehrentages des Schweins geboten. Bei lustigen Schweinespielen, wie Schweine-Roulette, Torschweinschießen, Schweine-Darts und Schweinekicker, kann jeder so richtig die Sau raus lassen. Rätselfreunde im Alter zwischen 6 und 14 Jahren können ihr Wissen rund ums Schwein bei einer Rallye durch das Museum prüfen.
Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am Sonntag. Neben Kunst, Kultur und Kitsch halten echte Schweine Einzug ins Museum. An diesem Tag können alle Gäste unseren borstigen Freunden so richtig nahe kommen.
Für frisch gezapftes Bier und Weißwürste mit Brezeln sowie vielen weiteren Leckereien sorgt die Gastronomie des Stuttgarter Schlachthofs.

Das SchweineMuseum mit seinem ganzen Team freut sich auf Ihren Besuch.
Unser aller liebstes Tier: Es lebe hoch!

SchweineMuseum
Schlachthofstr. 2a
70188 Stuttgart

Fotos, Blogarchiv

Bezirksbeiratssitzung Stuttgart Ost am 25.06.2014

Posted by Klaus on 22nd Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Auf der Tagesordnung stehen zwei wichtige Themen:

Gablenberg-LageplanGablenberg städtebaulich entwickeln Sanierung Stuttgart 30 –Gablenberg –
Satzung über die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebiets nach § 142 Bau GB Herr Holch (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

und

Wagenburg-GymSchulsanierung – Ersatzräume für das Wagenburg-Gymnasium während der Sanierungszeit des Schulgebäudes

 

Was die Bürger zu diesen Themen zu sagen haben lässt sich eh nicht in die 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zwängen. Ob die Bürger überhaupt gehört werden zeigt sich auch in der unteren Haussmannstrasse, ehemals Kanonenweg in welcher es um Asphalt oder Kopfsteinpflaster geht. Vom Wegfall von 10 Parkplätzen wollen wir erst mal gar nicht reden.. Die Mehrheit der Anwohner leht das Kopfsteinpflaster ab, muss sich aber an den Kosten zur Sanierung der Staße beteiligen. (Die Straße wurde ja dann aufgewertet.) Ich enthalte mich einem weiteren Kommentar.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 25.06.2014

Fotos, Blogarchiv

6. Villa Berg-Stammtisch in der Freidenau 1. Juli 2014

Friedenau2Wir laden alle FreundInnen der Villa Berg und ihres Parks zu einem offenen monatlichen Stammtisch ein. Wir wollen uns bei einem Glas Bier oder einem Wein kennenlernen, uns austauschen und uns gegenseitig auf dem Laufenden halten. Kommen Sie vorbei, egal ob Sie Lust haben zu erzählen oder zuzuhören. Wir freuen uns auf Alle, denen die Villa und der Park am Herzen liegt.

Wir treffen uns am Dienstag, 1.7.2014 ab 19 Uhr im Nebenzimmer des Restaurant Theater Friedenau (restaurant-theater-friedenauedenau.de). Am Besten fahren Sie dazu mit der U9 bis zur Haltestelle Raitelsberg, das schwäbisch-griechische Restaurant finden Sie an der Ecke Abelsbergstraße / Rotenbergstraße.

Wir laden monatlich einen Gast für einen halbstündigen Vortrag ein. Im Juli bereichert Herr Dr. Dietrich Heißenbüttel (Journalist, Kritiker, Kunsthistoriker) den Abend mit einem Vortrag zu den Kultur-Schichten der Villa Berg und ihres Parks. Dietrich Heißenbüttel macht die 160-jährige Kulturgeschichte sichtbar und beschreibt die Zeugnisse der kulturellen Aktivitäten aus unterschiedlichen Nutzungsperioden. Seine These ist, dass eine Anknüpfung daran, der Ausgangspunkt für einen gelungenen Umgang mit dem Kulturdenkmal sein könnte.

Fragen gerne an info@occupyvillaberg.de. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach vorbeikommen.

Info: facebook/events

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 25.06.2014

Mittwoch, 25.Juni 2014, 18.30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

Gablenberg-Lageplan2. Gablenberg städtebaulich entwickeln Sanierung Stuttgart 30 –Gablenberg
Satzung über die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebiets nach § 142 Bau GB Herr Holch (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

Wagenburg-Gym3. Schulsanierung – Ersatzräume für das Wagenburg-Gymnasium während der Sanierungszeit des Schulgebäudes
Bericht von der Infor- mationsveranstaltung des Schul- verwaltungsamts vom 05.06.2014 Frau Korn (Schulverwaltungsamt)

4. Information über die Bestellung eines neuen Bezirksvorstehers bzw. einer neuen Bezirksvorsteherin für Stuttgart-Ost
BV Körner

5. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
->Antrag Caritasverbvand v. 25.03.2014 für Stuttgart e.V. i.H.v. 1.000 € – Projekt „Das ist meine Kunst“
-> Antrag Gemeinwesenarbeit Stöckach v. 20.05.2014 i.H.v. 600 € – 8. Stöckachfest am 27.09.2014
-> Antrag Karamba Basta e.V. v. 27.05.2014 i.H.v. 500 € – „Schmalzmarkt am Freitag“
-> Antrag Kulturtreff S-Ost v. 03.06.2014 i.H.v. 1.000 € Projekt „Theater auf der Treppe“ am Lukasplatz
-> Antrag MUSEO v. 10.06.2014 i.H.v. 3.000 € 1. Abschlagrate Lange Ost Nacht 2014
-> Antrag RIO/S-Ost v. 14.06.2014 i.H.v. 1.000 € „Jugend von S-Ost organisiert Projekte selbst“

6. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag B`90/GRÜNE „Prüfung von alternativen Standortmöglichkeiten für eine Interimsnutzung des Wagenburggymnasiums“ vom 13.06.2014

7. Mitteilungen

8. Verschiedenes

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Neues vom BI-Neckartor

Posted by Klaus on 16th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Hallo zusammen.

Ein aktuelles Interview mit Bürgermeister Schairer (unter anderem auch zuständig für das Garten- und Forstamt der Stadt) über Bäume und Grünflächen zeigt, dass Bäume in Stuttgart nicht mehr den Stellenwert haben, den sie einmal hatten.

Bäume als Stadtmöbel

———-

Die Netzwerke 21 weisen in einem aktuellen Beitrag auf

das kostensparende Feinstaubmesskonzept der Bahn

hin. Demnach soll es keinen neuen Feinstaubmesspunkt geben, sondern man nutzt einfach die Daten der vorhandenen Messpunkte HBF und Neckartor und vergleicht diese mit nicht belasteten Vergleichsstationen Bad Cannstatt und Schwabenzentrum.

———–
Am-Neckartor

Wie lebt es sich an der dreckigsten Kreuzung?

Die BI Neckartor hatte Besuch von einem Journalisten, sein Artikel ist vor etwa 2 Wochen in der Süddeutschen erschienen.

———-

Die Bahn hat ihr Angebot für das Gebäude der IHK um etwa 60% erhöht, alles deutet auf einen Abriss hin. Sicherungsmaßnahmen scheinen zu teuer zu sein.

Was bedeutet dies für die Häuser im Kernerviertel?

Sind die Sicherungsmaßnahmen hier auch so teuer?

———-

Falls ihr ein modernes „Smart-Phone“ besitzt, könnt ihr mit einer entsprechenden „App“ eure Fahrradfahrten aufzeichnen und dieses an das Museum Wiesbaden übertragen. So entstehen Karten mit „echten“ Fahrradwegen, die auch genutzt werden und die sich nicht irgendwer in irgendeinem Büro ausgedacht hat.

Das ist die Radwende.

———-

Die deutsche Dienstwagenregelung lässt sich auch auf Fahrräder übertragen. Das Dienstfahrrad kann dabei etwas luxuriöser ausfallen, wenn die Firma es bezahlt und der Nutzer nur noch den geldwerten Vorteil versteuern muss.

Damit schlägt das Fahrrad den PKW.

———-

Nachrichten aus Stuttgart Ost:

Zukunft des Gebäudes der hauswirtschaftlichen Schule und Bürgerbeteiligung in Stuttgart Ost im Rahmen des Sanierungsgebiets 29

———-

Und zum Schluß ein kurzer Film aus der Schweiz, der

das Fahrrad als Ort der Ideen

zeigt.