Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Neuschnee am 24.02.2013 im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 24th Februar 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum


Noch ist der Winter nicht rum, am Morgen hat es wieder geschneit und eine feine Schneedecke auf die Straßen gelegt.

Fotos, Klaus

Umwelthandbuch Stuttgart – Vorstellung im Laboratorium Stuttgart-Ost

„Am 24. Februar ab 11.30 Uhr sind wir zu Gast beim politischen Frühstück im Laboratorium Stuttgart. Wir werden kurz das Handbuch vorstellen und über die ökologischen Vorteile der veganen Ernährung den Bogen zum darauffolgenden Vortrag von Sabine Weick (Ökotrophologin) schlagen. Außerdem gibt es was leckeres zu Essen und eine Diskussionsrunde im Anschluss! Eintritt (und Essen) wie immer frei :)“

Weitere Infos unter: Umwelthandbuch-Stuttgart

Pressebericht: stuttgarter-wochenblatt/s-ost-nachhaltig-in-allen-lebensbereichen

Laboratorium: Wagenburgstraße 147, Stuttgart-Ost ( Laboratorium-Stuttgart)

Verkehrsanbindung: Buslinie 40, 42 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Wagenburgstraße

Foto, Archiv

Toll gemacht – Grünanlage an der Hackstraße RIO hergerichtet

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Nun können die Bewohner/innen von Rio (Raitelsberg im Osten) beruhigter von der Stadtbahnhaltestelle nach Hause gehen. Das Gestrüpp wurde entfernt und die Grünanlage schön hergerichtet.

„Flexible Gesundheitskurse im Mineralbad Berg“

Posted by Klaus on 22nd Februar 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Antrag vom 19.02.2013   der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion   FREIE WÄHLER GEMEINDERATSFRAKTION
Im Mineralbad Berg werden seit Jahren Gesundheitskurse angeboten. Diese werden vor allem von älteren Menschen besucht, die sich mit diesen Kursen aktiv um ihre Gesunderhaltung kümmern. Freundlicherweise haben bisher
Kursleiterinnen den Kursteilnehmern zugestanden nicht wahrgenommene Termine zu einem anderen Zeitpunkt wahrzunehmen.

Seit Januar 2013 darf dieses kundenfreundliche Verfahren nicht mehr angewandt werden. Dies stößt bei den Kursteilnehmern auf Unverständnis.
Das Nachholen der Termine war ein guter Kundenservice und dies war  sicher auch ein Beitrag für die gute Akzeptanz der Kurse.

Die neue Regelung bedeutet, dass die Kursteilnehmer an den 10 Terminen – bei je einem Termin pro Woche – ist dies fast ein Vierteljahr, sich verpflichten an jedem Termin anwesend zu sein. Bei Unvorhergesehenem, z.B. Krankheit eines Teilnehmers verfällt der Termin.

Auch angesichts der ordentlichen Gebühren für die Kurse, sollten hier kundenfreundliche Lösungen für die Gesundheitskurse gefunden werden.

Wir beantragen daher:

Die Bäderverwaltung möge sich dieser Problematik noch einmal annehmen und Lösungen entwickeln, die den Kursteilnehmern eine gewisse Flexibilität zugesteht und die dennoch für die Bäderverwaltung gut handhabbar ist.

Die vorgeschlagenen möglichen Lösungen sollen im Bäderausschuss vorgestellt werden.

Unterzeichnet:

Konrad Zaiß  stellv. Fraktionsvorsitzender              Robert Kauderer             Rose von Stein

Foto, Archiv

Kunstausstellung in der Friedenskirche

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kunst, anbei

die Einladung zu meiner kommenden Ausstellung in der

Friedenskirche Stuttgart.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gert Weber (webbs)

Seite des Künstlers

Die Vernissage findet am Donnerstag, 7. März um 18 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.

Die Finissage ist am Pfingstsonntag, 19. Mai, 18 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„Diese Ausstellung wird von den Bezirksbeiräten Mitte und Ost unterstützt“

Öffentlicher Nahverkehr: U1;U2;U4;U9;U14 Haltestelle Neckartor

Weitere Infos unter friedenskirche-stuttgart/aktuelles

Flyer, Veranstalter

Foto, Archiv

Unangenehmer Vorfall an der Grund- und Werkrealschule Ostheim

Posted by Klaus on 21st Februar 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dave hat uns auf diesen peinlichen Zwischenfall hingewiesen und um Veröffentlichung des Schreibens gebeten. Dieser Bitte kommen wir natürlich gerne nach und hoffen, dass die Polizei diese Person festnehmen und Ihrer gerechten Strafe zuführen kann.

Ideen für den Stadtteil Stöckach gesucht

Posted by Klaus on 20th Februar 2013 in In und um Gablenberg herum

Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung lädt zu einer offenen Bürgerbeteiligung am Mittwoch, 27. Februar, um 19 Uhr in die Aula der Hauswirtschaftlichen Schule, Hackstraße 2, ein. Dabei geht es um das Sanierungsverfahren im Stadtteil Stöckach – Stuttgart Ost, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und um das weitere gemeinsame Vorgehen.

Vielen ist er nur als Stadtbahnhaltestelle bekannt, doch der Stadtteil Stöckach hat viele Qualitäten. Dazu gehören die Vielfalt der Gebäude in bewegter Topografie, die bunte Mischung der Nutzungen mit Einzelhandel, Dienstleistung, Wohnen und sogar mehreren Künstlerateliers, die Nähe zur City und die Nachbarschaft zu gleich drei öffentlichen Parks. Doch es gibt auch Themen, die dringend bearbeitet werden müssen. Dazu gehören beispielsweise der Verkehr im Quartier, die Qualität der öffentlichen Flächen und der Zustand vieler Wohnungen. Der zentrale Stöckachplatz und die angrenzende Hauswirtschaftliche Schule stehen vor einer grundlegenden Neuordnung in den nächsten zehn Jahren. Deshalb ist der Stöckach im letzten Jahr als Sanierungsgebiet der Stadterneuerung förmlich festgelegt worden. Nun können vor allem bauliche Projekte mit Fördermitteln von Bund, Land und Stadt angeschoben und unterstützt werden. Die für die Projekte zuständigen Mitarbeiter der Stadterneuerung möchten ihre Entscheidungen zur Verwendung der Fördermittel jedoch nicht an den Schreib- und Besprechungstischen der Stadtverwaltung treffen. Sie betrachten die Beteiligung der Bewohner und Besucher des Stadtteils als unverzichtbares Planungsinstrument und kommen deshalb in den Stöckach, um sich mit den Menschen vor Ort gemeinsam auf den Weg zu machen. Unterstützt werden sie dabei von der Gemeinwesenarbeit des Jugendamts, dem Bezirksvorsteher für Stuttgart-Ost, Martin Körner, und dem Stöckachtreff, einem Kreis von Ehrenamtlichen, die sich schon seit einigen Jahren mit den Entwicklungen im Stadtteil befassen.

Fragen zum Thema beantworten Bezirksvorsteher Martin Körner, Telefon 216-8124, oder Martina Schütz von der Gemeinwesenarbeit Stöckach, Telefon 67 22 30 05.

Info Stadt Stuttgart

Siehe auch unseren Bericht mit Bildern: Erörterung zum Thema: Sanierungsgebiet 29 im Teilbereich Stöckach

Baumaßnahmen am Wagenburgtunnel zu S 21

BE Rettungszufahrt Hbf. Süd („Wagenburgtunnel“)

Infos:
bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/auf-der-baustelle/baumassnahmen/detail/baustelle/be-rettungszufahrt-hbf-sued-wagenburgtunnel/baustellen

Fotos, Archiv

Was passiert in der Ulmerstraße zu S 21

BE + Zwischenangriff Ulmer Straße

Infos:
bahnprojekt-stuttgart-ulm/auf-der-baustelle/baumassnahmen/detail/baustelle/be-zwischenangriff-ulmer-strasse/baustellen

Fotos zu diesem Thema: picasaweb.google/ ZwischenangriffUlmerInselstra

Foto, Archiv

Eigentumswohnungen der Extraklasse an der Uhlandshöhe (Haussmannstraße)

Posted by Klaus on 17th Februar 2013 in Fotos, In und um Gablenberg herum

 

 

 

 

 

 

Ehemalige Villa weicht Neubau

Mit Blick auf die Baustellen im Nesenbachtal (Stuttgart)

Fotos, Klaus