Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirat Stuttgart Ost 3.12.2008

Ausschuss „Verkehr + Mobilität“

Mittwoch 3.Dezember 2008 18.30 Uhr Treffpunkt zu nachfolgender Besichtigung der Einmündung Gablenberger Hauptstraße/Schlösslestraße

Schulweg in Stgt Ost Schwarenbergstraße, Schulweg Staibenäckerstraße, Umgestaltung Einmündung Schlösslestraße in die Gablenberger Hauptstraße.

Anschließend findet die Sitzung im Raum 1 der Muse-O Gablenberger Hauptstraße statt

Siehe Amtsblatt 27.11.2008 Seite 19

Stuttgart Ost aktuell in Stuttgart City extra 26.11.2008

In der neuesten Ausgabe von City extra gibt es auch einen interessanten Bericht zu Gablenberg.

Die PDF kann man sich unter stuttgarter-nachrichten/ sonderthemen/cityextra-25-11-08 ansehen, oder als Beilage in der Stgt Zeitung oder Stgt Nachrichten kaufen. Der Bericht über Gablenberg ist auf Seite 7

Termine der Wochenmärkte in Stuttgart Gablenberg und Ostheim

Der Wochenmarkt in Gablenberg findet mittwochs von 07:00 – 12:00 Uhr auf dem Schmalzmarkt Gablenberger Hauptstraße statt.

Angebot: Biologische Produkte, Obst, Gemüse, Pflanzen, Blumen, Molkereiprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Fisch, Eier, Geflügel, Backwaren, ausländische Spezialitäten und Imkereiprodukte. Außerdem werden alkoholische Getränke – ausnahmslos aus Eigenerzeugung – angeboten.

Der Wochenmarkt in Ostheim/Ostendzentrum Jakob-Holzinger-Gasse findet freitags von 11:00 – 17:00 Uhr statt.

Angebot: Biologische Produkte, Obst, Gemüse, Pflanzen, Blumen, Molkereiprodukte, Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Fisch, Eier, Geflügel, Backwaren, ausländische Spezialitäten und Imkereiprodukte. Außerdem werden alkoholische Getränke – ausnahmslos aus Eigenerzeugung – angeboten.

Info der Stadt Stuttgart: stuttgart-wochenmaerkte und maerkte-stuttgart
Wochenmarkt in Gablenberg bei Regio-tv: maerkte-stuttgar/Wochenmarkt in Gablenberg

Die letzte Schuh-Macherei in Gablenberg

Ein aussterbender Beruf „Schuhmacher“, es gibt aber noch solche Läden in die man seine kaputten Schuhe zur Reparatur abgeben kann und nach einer gewissen Zeit z.B. neu besohlt wieder abholen kann.

Einen haben wir noch in Gablenberg, die Schuh-Macherei Schlosser in der Gablenberger Hauptstraße 107. Ich durfte auch ein paar Aufnahmen bei Herrn Schlosser machen, und wir haben uns auch recht gut unterhalten.

Ich möchte mich bei Herrn Schlosser bedanken, dass ich fotografieren durfte und natürlich für die tolle Unterhaltung.

Zum Beitrag zur Abschiedsfahrt des 8er’s

drehscheibe-online/im-web/forum und tolle-bilder-von-der-abschiedsfahr-der-linie-8-vom-ostendplatz-zum-westbahnhof

Den Beitrag zur Abschiedsfahrt des 8er’s habe ich schon mit Freude angeschaut und in die Favoriten gespeichert – nun noch ein weiteres Highlight aus dem Jahr 1983, als die Ära der DoT4 und anderer „Sonderlinge“ endete und die der Stadtbahn beginnt. Eine Rundfahrt auf dem damals noch weitläufigen Meterspurnetz mit den beiden heutigen Museumsfahrzeugen 418 und 851. Unglaublich, dass es schon 25 Jahre sind…

Der Wagen 418 scheint schon früh als „letzter Gast“ unterwegs gewesen zu sein: zur Einstellung des 8er im Jahr 1978, zum Abschied der DoT4 1983, zur Einstellung der letzten regulären Meterspurstrecke 2007 (davon ist auch das Bild)

Wieder ein Beitrag und Bild von Steffen DANKE

Alt-Gablenberg – Anfrage zum Bild

Posted by Klaus on 23rd November 2008 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Habe einen Holzschnitt mit Motiv Gablenberg gefunden! Größe 26 x 20 cm. Untertitel: Originalholzschnitt Gablenberg und als Erschaffer Brecher (evtl. mit Vornamen Robert? das ist nicht gut zu lesen!) Vielleicht kennt einer der älteren Bürger Gablenbergs diese Ansicht von Gablenberg und die Gebäude darauf, sowie das ungefähre Jahr.

Gruß H.F.         Holzschnitt von einem unbekannten Künstler

Ich glaube die Aufnahme wurde von der Aspergstraße (nach dem Treppenaufgang bei der Alten Schule) aus gemacht.

Klaus

Vielleicht kann uns aber auch ein Besucher dieser Seite weiterhelfen.

„175 Jahre Brahms“ im MUSE-O 21. Dezember 2008 um 19.30 Uhr

Pressemitteilung/Terminankündigung MUSE-O

Vor 175 Jahren wurde Johannes Brahms geboren. Aus diesem Anlass präsentiert das Duo Amedeux in der neuen MUSE-O-Reihe „Momente der Musik“ ein Konzert mit Sonaten dieses Komponisten für Violine und Klavier, und zwar am Sonntag, dem 21. Dezember 2008 um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist wieder frei.

Den runden Geburtstag des Komponisten nahm die Geigerin Claudia Riedl zum Anlass, für ihre Reihe „Momente der Musik“ ein Sonatenprogramm zusammenzustellen. Mit von der Partie ist der Pianist Andreas Dürr; zusammen bilden sie das Duo Amedeux.

Claudia Riedl stammt aus dem siebenbürgischen Klausenburg, wo sie schon früh Violinunterricht erhielt und erste Konzerte als Solistin mit Orchester gab. Sie studierte Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart. Sie kann auf langjährige Erfahrungen sowohl als Solistin und Kammermusikerin als auch als Orches-termusikerin und Pädagogin zurückblicken. Zudem ist sie bei Studioproduktionen in den Bereichen Klassik, Jazz und Pop im Einsatz.
Der aus Esslingen gebürtige Pianist Andreas Dürr begann seine musikalische Karriere mit 14 Jahren. Viele Auftritte in ganz Deutschland, Konzerttourneen im Ausland und internationale Wettbewerbe begleiten ihn seither. Er studierte Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart, wo er 1988 Dozent für Klavier wurde. Dürr ist Mitglied zahlreicher Wettbewerbsjurys.

175 Jahre Brahms. Sonaten für Violine und Klavier. Mit dem Duo Amedeux (Claudia Riedl, Violine, und Andreas Dürr, Klavier).
Ein Konzert aus der Reihe „Momente der Musik im MUSE-O“.
Sonntag, 21. Dezember 2008, 19.30 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt frei

„Just Friends“ spielen im MUSE-O 7. Dezember 2008 um 19.30 Uhr

Pressemitteilung MUSE-O

Wenn sich die beiden Vollblutmusiker Rössle am Saxofon und Webel am Klavier zusammentun, dann nennen sie sich „Just Friends“. Am 7. Dezember 2008 um 19.30 Uhr bringen die „Freunde“ in der neuen, sonntäglichen MUSE-O-Konzertreihe „Momente der Musik“ Jazzklassiker und weniger bekannte Stücke dieses Genres zu Gehör. Das besondere Bonbon: Der Eintritt ist frei.

Klaus Webel ist gebürtig aus Rastatt/Baden. Er studierte Musik in Karlsruhe und Stuttgart. Seine Konzerttätigkeit bewegt sich zwischen internationalen Jazzclubs, etablierten Kabarett- und Kleinkunstbühnen mit der Sängerin Annette Postel und großen Konzerthäusern als Solist der Stuttgarter Philharmoniker und des Tübinger Universi-tätsorchesters. Er wirkte bei zahlreichen CD-Produktionen sowie bei Radio- und Fernsehsendungen des Bayrischen Rundfunks, des Saarländischen Rundfunks und des SWR, wo er einen Kompositionsauftrag für das SWR 2-Kulturforum erhielt. 2003 wurde er mit der Gruppe „Playstation“ als Dozent für Jazzklavier nach Samara/Russland eingeladen. Seine Gruppe „Loungekombinat“ ist Preisträger der Kunststiftung Baden-Württemberg 2004.

Ekkehard Rössle aus Stuttgart studierte an der hiesigen Musikhochschule bei Prof. Bernd Konrad. Er ist Jazzpreis-träger 1994 des Landes Baden-Württemberg. Derzeit hat er einen Lehrauftrag für Saxofon an der Stuttgarter Musikhochschule. Er arbeitet erfolgreich mit verschiedenen Besetzungen, etwa dem Ekkehard Rössle Quartett, dem Hans Kollers Saxofon-Septett, Südpool, Richie Beirach, Sweet Emma und anderen. Er ist auf zahlreichen Tonträgern vertreten und gehört zu den gefragtesten Saxofonisten Süddeutschlands.

Just Friends. Standards & more. Mit Ekkehard Rössle (Saxofon) und Klaus Webel (Klavier).
Ein Konzert aus der Reihe „Momente der Musik im MUSE-O“.
Sonntag, 7. Dezember 2008, 19.30 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt frei

Katzenfreunde es gibt eine Ausstellung in Stuttgart-Ost

„Ein Haus ohne Katze ist wie ein Aquarium ohne Fisch“ Katzenbilder von Uta Straub

24. November bis 23. Dezember 2008

Ausstellungseröffnung 24.11.2008 19.30 Uhr

Eduard-Pfeiffer-Bücherei (Ehm. Stadtbücherei S-Ost)

Schönbühlstraße 88

Weitere Infos: stuttgart/stadtbuecherei/ost

Verkehrsanbindung: Ostendplatz S-Bahn Linie 4, Bus 42 und 45

Vorweihnachtliches in Stuttgart Ost

Die Vereine und Geschäfte des Stuttgarter Osten haben sich für die Vorweihnachtszeit wieder einiges einfallen lassen. Vom Gewinnspiel über gefüllte Schuhe zum Nikolaus bis zum Foto auf dem man sich als Engel oder Nikolaus verkleiden kann. Natürlich gibt es auch für das leibliche Wohl einige besondere Aktionen.

Gablenberg bekam seinen Weihnachtsbaum in diesem Jahr von einer Bürgerin im Fuchsrain gespendet. Mal sehen wer den Ostheimern und den Bürgern am Stöckach einen Baum spendet.

Wer genaueres dazu lesen möchte sollte ins Wochenblatt oder unter Stuttgarter-Wochenblatt im Internet nachsehen.