Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Spanische Nacht – Sommerkonzerte 2016 „Klassik im Kloster“

Posted by Klaus on 12th Juni 2016 in Allgemein, Künstler/innen

SZ Spanische Nacht

 

 

 

 

 

Zur sommerlichen Konzertreihe von „Klassik im Kloster“  erklingen am 8. und 9. Juli 2016 temperamentvolle Klänge aus dem Süden. Das Motto „Spanische Nacht“ bietet internationalen Künstler die passende Plattform, um mit Gitarren- und Orgelklängen an zwei Abenden zu begeistern.
Seit elf Jahren leitet und organisiert Sabine Zoller die Benefizkonzerte in Bad Herrenalb mit jungen Künstlern aus dem In- und Ausland. Für die Orgelnacht am Freitag, den 08. Juli 2016 präsentiert Matthias Krampe aus Wien ein extravagantes Programm mit musikalischen Impressionen zum Max-Reger Festjahr 2016 sowie spanische Orgelmusik aus dem 19. Jahrhundert und von Tangos von Piazzolla. Der Orgelvirtuose aus Wien, ist Kenner und Könner seines Fachs. Sein Konzertdiplom für Orgel absolvierte er mit Bravour in Frankfurt am Main. Seit 2009 kennt er die historische Herrenalber Walcker Orgel, die er liebevoll als „Alte Dame“ tituliert. Mit seinen Orgelabenden zu Liszt, Grieg, Wagner, Verdi und Bach begeisterte er bereits bei den vergangenen Sommerkonzerten das Publikum.

Zum zweiten Konzertabend lockt die „Spanische Nacht“ am Samstag,
den 09. Juli 2016. Unter diesem Motto entführen Stephanie Knauer, Klavier Omar Garrido, Bariton und Johanna Beisteiner, Gitarre die Besucher mit bekannten Liedern aus Carmen und virtuosen Klänge aus „La vida breve“ des spanischen Nationalkomponisten Manuel de Falla in das spanische Flair dieser Nacht. Den Abschluss des Konzertabends bildet Granada aus der Suite española von Isaac Albéniz. Der Komponist ließ sich in hier stark vom Flamenco beeinflussen und  stellt eine Hommage Albéniz‘ an die bekannte Stadt seines Heimatlandes dar.

Tickets  15 Euro zzgl VVK können online über tickets@schlaile.de im Musikhaus in Karlsruhe gekauft werden – oder direkt in Herrenalb in der Postfiliale. Alle Infos www.klassik-im-kloster.com

Das Poster zu dieser Veranstaltung klassik-im-kloster/Sommerkonzerte.pdf

Foto von der veranstalterin

„A g`fährlicha Erbschaft“ – Letzten Aufführungen im 1 Halbjahr 2016

Presseinformation Neugereuter Theäterle e.V.

NT-2Die letzten Aufführungen des schwäbischen Schwanks „A g`fährlicha Erbschaft“ von Hans Blötscher finden am Samstag, 11. Juni 2016, um 15 und 20 Uhr im Rupert-Mayer-Saal, Haus St. Monika, Seeadlerstr. 7, 70378 Stuttgart statt.
Zum Inhalt: Emilie Saussele ist in ihrem „Unruhestand“ angekommen. Gemeinsam mit ihrer Tochter Fanny und ihrer Schwägerin Maxi Hopfensitz wohnt sie im Haus der betagten Großtante Konstanze. Diese ist in letzter Zeit kränklich und Emilie spekuliert schon auf eine größere Erbschaft.Vor allem ein bestimmtes Grundstück ist ihr dabei immens wichtig – warum, das wissen nur ihr Schulfreund und „Versenkungsrat“ Hugo Knäble und sie.Allerdings gibt es da noch ihren Bruder Gottlob, der sich zumeist aus den Familienangelegenheiten raushält – aber das Grundstück würde auch er gerne erben, um mit seiner Gattin die Schreinerei zu vergrößern.
Auch wenn sich bezüglich der Erbschaft nach dem Ableben von Großtante Konstanze nicht alle Erwartungen erfüllen, führt alles zu einem guten Ende. Sogar der Kater Rasputin wird plötzlich heiß und innig geliebt…

Kartenbestellung: 0711 / 535125

Die nächsten Vorstellungstermine und Informationen finden Sie unter: Neugereuter Theäterle e.V. und neugereuter-theaeterle/termine

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth

Foto, Neugereuter Theäterle e.V.

Kabarett am 21. Mai 2016 in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Info, Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg

Gartenlustbarkeiten
Kabarettistin Sabine Schief an der Grabkapelle auf dem Württemberg

Rot1Lustbarkeiten am Mausoleum? Auch bei Königs ging es nicht immer nur mit Anstand zu. Bei diesem Einpersonenstück am 21. Mai mit der Cannstatter Kabarettistin Sabine Schief geht es um Gartenfeste und Amouren, Tratsch und die Geburt des Volksfestes zu Zeiten von König Wilhelm und Königin Katharina – für Kinder nicht geeignet! Als „Maîtresse de Plaisir“ nutzt Sabine Schief die außergewöhnliche Aussichtslage rings um die Grabkapelle für einen nicht ganz ernst gemeinten Rundflug durch Geschichte und Geschichten.

WEITERE INFORMATIONEN
Kabarett in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Foto, Blogarchiv

Spanische Nacht – Klassik im Kloster 09. Juli 2016 + Orgelnacht 08. Juli 2016

SZ Spanische Nacht

 

 

 

 

 

Mit internationalen Künstlern
johanna-beisteiner-2/
stephanie-knauer-3/
omar-garrido/

Matthias-Krampe--BH1Für die Orgelnacht am Freitag, den 08. Juli 2016 – 19 Uhr – präsentiert Matthias Krampe ein extravagantes Programm mit musikalischen Impressionen von Tangostücken sowie klassischer spanischer Musik. Der Orgelvirtuose aus Wien, ist Kenner und Könner seines Fachs.

Witere Infos klassik-im-kloster und facebook.com/Klassik-im-Kloster

Fotos von der Veranstalterin

Neues vom Neugereuter Theäterle e.V.

Liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,
sehr geehrte Damen und Herren,

NeugereuterTheäterle_DSC340die Kulturinsel Stuttgart gGmbH veranstaltet vom 05.-08. Mai 2016 im Club Zollamt, Güterstr. 4, 70372 Stuttgart die „4. CULTURE DAYS STUTTGART“.

Der urbane Garten Inselgrün lädt am Sonntag, 08. Mai 2016 zum Entspannen und Verweilen ein. Um 15 Uhr bringt das Neugereuter Theäterle e.V. heimische Kultur mit dem schwäbischen Lustspiel „s`Davidle ond dr Goliath“ auf die Insel.

Sie sind alle herzlich eingeladen. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei. Weitere Informationen zum Programm unter: www.kulturinsel-stuttgart.de.

Informationen zu dem Schwäbischen Schwank „A g`fährlicha Erbschaft“ erhalten Sie unter: www.neugereuter-theaeterle.de.
Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen, Ihr
Neugereuter Theäterle e.V.

Halbzeit im Neugereuter Theäterle – A g’fährlicha Erbschaft

Neugereuter-Theäterle2Halbzeit im Neugereuter Theäterle
Das Ensemble hat sich eingespielt in den amüsanten Schwank von Hans Blötscher. Nun ist quasi Halbzeit angesagt.
Bis das Stück am 11. Juni im Haus St. Monika in Neugereut das letzte Mal aufgeführt wird, haben Sie noch Zeit sich Ihre Eintrittskarten zu sichern. Lassen Sie sich den Spaß um ein falsch vererbtes Grundstück und sämtliche damit verbundenen Scherereien nicht entgehen.

Emilie Saussele ist in ihrem „Unruhestand“ angekommen. Gemeinsam mit ihrer Schwägerin Maxi Hopfensitz wohnt sie im Haus der betagten Großtante Konstanze. Diese ist in letzter Zeit kränklich und Emilie spekuliert schon auf eine größere Erbschaft.
Vor allem ein bestimmtes Grundstück ist ihr dabei immens wichtig – warum, das wissen nur ihr Schulfreund und „Versenkungsrat“ Hugo Knäble und sie.
Allerdings gibt es da noch ihren Bruder Gottlob, der sich zumeist aus den Familien- angelegenheiten raushält – aber das Grundstück auch gerne erben würde, um mit seiner Gattin die Schreinerei zu vergrößern.
Auch wenn sich bezüglich der Erbschaft nach dem Ableben von Großtante Konstanze nicht alle Erwartungen erfüllen, führt alles zu einem guten Ende. Sogar der Kater Rasputin spielt noch eine wichtige Rolle…

Weitere Aufführungstermine und Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins unter www.neugereuter-theaeterle.de. Kartenbestellungen telefonisch bei Berthold Guth unter Tel.: 0711 535125

Aufführungen
Samstag, 30. April 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 30. April 20 Uhr
Samstag, 7. Mai 20 Uhr
Samstag, 21. Mai 16 Uhr Kultur am Nachmittag (Karten über SKS Russ,
Planiegebäude Stuttgart)
Samstag, 21. Mai 20 Uhr
Samstag, 4. Juni 20 Uhr
Samstag, 11. Juni 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 11. Juni 20 Uhr

Info, Neugereuter Theäterle e.V.

Foto, Blogarchiv

Stuttgarter Straßenbahnbilder von Thomas

Bilder künstlerisch bearbeitet von Thomas

Calwer Klostersommer in Hirsau 2016

Pressemitteilung – Stadt Calw

Calw. Mit dem Start des Vorverkaufs für Kaya Yanar und Milow ist das Programm des Calwer Klostersommers 2016 in Hirsau jetzt vollständig: In der Zeit vom 28. Juli bis zum 8. August werden insgesamt zwölf Abendveranstaltungen angeboten. Zwei Termine sind bereits restlos ausverkauft.

Klostersommer_Feature-(4)Auch in der neunten Spielzeit des renommierten Open-Air-Festivals setzen die Veranstalter auf Vielfalt, hochwertige Produktionen und namhafte Künstler. Mit Erfolg: Die Nachfrage nach Tickets ist so stark wie nie zuvor. Für die Auftaktveranstaltung „SWR1 – Pop & Poesie in Concert“ sowie für das Unplugged-Konzert mit Udo Lindenberg gibt es schon lange keine Tickets mehr. Auch beim Alpen-Kultstück „Der Watzmann ruft“ ist die Nachfrage so stark, dass die Veranstalter am Sonntag, 31. Juli, einen Zusatz-Termin ins Programm aufnehmen mussten. Für die erste Aufführung am Freitag, 29. Juli, gibt es nur noch Restkarten.

Mit dem belgischen Singer-Songwriter Milow kommt am Mittwoch, 3. August, ein echter Superstar in den Kreuzgang des Hirsauer Klosters. Gefühlvolle Hits wie „Ayo Technology“, „Little In The Middle“ oder „We Must Be Crazy“ sind längst einem Millionenpublikum bekannt. Beim Calwer Klostersommer wird Milow auch sein brandneues Album „Modern Heart“ präsentieren, der ausgekoppelte Titel „Howling at the Moon“ ist schon jetzt ein Hit.

Bereits zum vierten Mal wird Konstantin Wecker (Montag, 1. August) beim Calwer Klostersommer auftreten, allerdings mit einem neuen Programm: „Revolution!“. Mit neuen und älteren Titeln rüttelt der Münchner Liedermacher bei seinen Sommerkonzerten 2016 die Menschen auf, „noch stärker mit dem Herzen zu denken.“

Auch mit Marshall & Alexander (Freitag, 5. August) werden zwei alte Bekannte im Kreuzgang singen – ihr aktuelles Programm heißt schlicht „Das Beste von Marshall und Alexander“. Für alle Fans von Marshall & Alexander wird dieses Konzert ein Spektakel der Extraklasse. Die Zuschauer dürfen sich auf ein Feuerwerk der Musik freuen. Die großen Balladen der Anfangszeit werden genauso erklingen wie rhythmische Kracher.

Für die Freunde klassischer Musik haben die Klostersommer-Macher wieder eine Oper ins Programm genommen: Auch über hundert Jahre nach der gefeierten Uraufführung gehört „La Bohème“ zu den meistgespielten Opern weltweit. Am Donnerstag, 4. August, bringt die Venezia Festival Opera Giacomo Puccinis Meisterwerk in einer Jubiläumsproduktion mit international renommierten Sängern, großem Chor und Orchester auf die Bühne.

Mit einem Feuerwerk der Extraklasse wird „Kloster in Flammen“ auch in diesem Jahr den Calwer Klostersommer krönen (Sonntag, 7. August). Die Traditions-Veranstaltung kommt mit einem „Feuerwerk der Tenöre“ in den Kreuzgang: Fünf männliche Gesangskünstler rund um Christian Lanza, Enkel des berühmten Mario Lanza, laden ein auf einen Streifzug durch Oper, Operette, Musical und Pop.

Rockig wird es bei der Spider Murphy Gang und bei der Queen Revival Show. Für nicht wenige zählt die Spider Murphy Gang seit ihrer großen Zeit Anfang der 80er Jahre zur Speerspitze der Neuen Deutschen Welle. Das brandneue Programm „Unplugged – Skandal im Lustspielhaus“ ist am Dienstag, 2. August, live beim Calwer Klostersommer zu erleben. Am Samstag, 6. August, heißt es dann in den historischen Gemäuern „We Will Rock You!“. Die Besucher können sich auf eine Reise in die Glanzzeiten der Kultband „Queen“ freuen.

Den Abschluss des Klostersommers am Montag, 8. August, wird diesmal Kaya Yanar machen: „Planet Deutschland“ heißt sein neues Programm. Im Gepäck hat er selbstverständlich wieder neue Erlebnisse von seinen Reisen. Es wird schnell, witzig und spontan mit dem besten Kaya Yanar aller Zeiten.

Alle Abendveranstaltungen beginnen um 20.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, über die Hotline 01805 700 733 oder im Internet unter www.reservix.de.

Infos unter www.klostersommer.de

Foto, Veranstalter

aktuelles Konzert am 23.04. in Stuttgart Aylish Kerrigan

23.April-2016-Konzert

 

 

 

 

 

 

Am Samstag, 23. April um 18.00 Uhr veranstaltet die Akademie für internationalen Kulturaustausch e.V. das Programm CAGE AND STAGE als Teil des American Days Festivals 2016.
Das Programm CAGE AND STAGE präsentiert Musik von John Cage, Morton Feldman, Kurt Weill und Hanns Eisler mit einem Überraschungsbeitrag für Cello und Klavier von dem großen amerikanischen Schauspieler und Komiker Charlie Chaplin. Vorgetragen von Aylish Kerrigan, Mezzosopran, Vladimir Valdivia, Klavier, Oliver Jacob, Cello und Ulrich Stahlknecht, Flöte, bietet das Programm eine Kombination von innovativen und kreativen Sound-Scapes von John Cage, einem der bedeutendsten Komponisten der USA des 20. Jahrhunderts; ein Cello Solo von Morton Feldman, der seinem Freund John Cage mehre Werke gewidmet hat; und Theatermusik von Kurt Weill und Hanns Eisler, die sich mit sozialen und politischen Themen auseinander setzte, die auch heute nichts an Aktualität eingebüßt haben. Weitgehend unbekannt sind die Kompositionen von Charlie Chaplin, der auch sehr viel von Cello verstand. Das Programm wird abgerundet mit einer Komposition von Astor Piazzolla, in Deutschland wie in Amerika gleichermaßen beliebt.

Künstler der Veranstaltung:
Vladimir Valdivia, Klavier
Oliver Jacob, Cello
Ulrich Stahlknecht, Flöte
Aylish Kerrigan, Mezzosopran

Reservierungen empfohlen: aylishK@aol.com oder Tel: 0151 4009 7278
Eintritt: 16€; Schüler 12€ inklusiv Empfang

Katharinenkirche Stuttgart
Katharinenpl. 5, 70182 Stuttgart

Den Hinweis und Flyer hat uns Sabine Zoller zugeschickt, vielen Dank

Growdfunding…we do the rest

6. April – 19. April
Von 6. April um 13:00 bis 19. April um 16:00
Stuttgart

Crowdfunding!

https://www.startnext.com/wedotherest

Worum geht es in dem Projekt?

Heute sind Bilder Statthalter unseres Alltags. Animiert durch das Phänomen der Social Media und den dazugehörigen Geräten werden Fotografien in bis dahin unvorstellbarer Quantität erzeugt. Jede Handlung, Grimasse und der tägliche Einkauf werden fotografisch festgehalten. Die Bedeutung der einzelnen Aufnahme jedoch schwindet dahin.
Fotografie war schon immer ein Medium was an den technischen Fortschritt gebunden war. Am Anfang stand der Moment das Licht und ein Motiv. Fotos waren kostbar, selten und für die Ewigkeit.
Der Niedergang der analogen, dann das Aufkommen der digitalen Fotografie ist mehr als ein bloßer Wechsel von Silbernitrat zu Pixeln. Auch unsere Sehgewohnheiten und die Werte haben sich verändert. Doch bedeuten Möglichkeiten auch die Notwendigkeit sie zu nutzen?
Die ehemalige Fertigungsstätten der Fotoindustrie verändern sich gleich mit. Hier erhält die virtuelle Welt Einzug oder es entstehen neue Wirtschaftszweige mit entsprechendem Platzbedarf. Der Weg über die Deindustrialisierung hin zur Mediengesellschaft wird erneut im Bild festgehalten.

Dieses komplexe Geflecht zwischen den Zeiten, Kunst, Architektur und Technik interessiert uns.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Es ist ein innovtives, modernes und lebendiges Projekt. Es verbindet in spielerischer Weise sozio-kulturelle und künstlerisch-ästhetische Fragen. Ein generalistischer Ansatz zum Thema Fotografie an dem viele verschiedene Personen mit unterschiedlichen Ansätzen beiteiligt sind.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Herstellung eines schönen sinnlichen Buches

Info: facebook/events