Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Medienosten – Kulturpark Berg – Teckstraße

Hinter dem Wagenburgtunnel, in der Heimat von Villa Berg und Gaskessel geht die Post ab, denn hier liegt ein Stadtteil mit viel kreativem Potenzial. Den Stuttgarter Medienosten möchten wir mit einer Abendveranstaltung am Dienstag, 27. November 2012 in der Merz Akademie, Teckstraße 58 in Stuttgart, präsentieren. Raumentwicklung (Stichwort: Kreativareale), Gegebenheiten und Möglichkeiten für Kreativschaffende, die lokale Vernetzung der Medien-Akteure und Visionen der Stadtteilentwicklung sind nur einige Themen des Abends.

Impulsgeber: Martin Körner (Stadt Stuttgart), Veit Haug (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Frank Gwildis & Regine Zinz (Stadt Stuttgart) Ingrid Felgenträger (SWR), Markus Merz (Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien), Mirko Völker & Heiko Frasch (FischerAppelt TV Media), Iris Loos (Neues Kommunales Kino Stuttgart e. V.) & Hanns-Georg Helwerth (Landesmedienzentrum B.-W.). Anschließend findet ein Get-together in Kooperation mit dem Filmbüro Baden-Württemberg e. V. statt (Warm-Up zur Filmschau Baden-Württemberg).

Das Warm-Up ist eine Veranstaltung der Film Commission Region Stuttgart in Kooperation mit dem Filmbüro Baden-Württemberg

Weitere Infos: kreativ.region-stuttgart/termine/event/Medienosten Veranstaltung fuer Medien und Kreativwirtschaft im Stuttgarter Osten/
Flyer, Veranstalter

Den Tipp hat uns Elvira und Albrecht gegeben, vielen Dank

PREMIERE: Expedition nach Arkadien

Ein Kunstprojekt von Andrea Knobloch
Arttours Stuttgart in Zusammenarbeit mit ifa
Termine: 10.11 und 11.11, 14 Uhr
Startpunkt: Wilhelma, Stuttgart

Expedition nach Arkadien ist eine Stadtführung die Orte miteinander verbindet, die als Rückverweise auf touristische Reiseziele gelten können und Versatzstücke fremder Kulturen und exotischer Natur als Staffage vorführen. Dabei wird die Stadt Stuttgart als überbauter Landschaftsgarten betrachtet, der Reisen durch Zeit und Raum ermöglicht, die nicht länger dauern als ein Nachmittagsspaziergang.

Insbesondere dort, wo Freizeit mit Unterhaltung und Abwechslung gefüllt werden soll, wie in Bars und Cafés, in Parks und zoologischen Gärten wird das Besondere, Seltene und Unbekannte als heimischer Reflex auf das organisierte Fernweh der bezahlten Urlaubtage angeboten. Die Rückkehr der Erlebniswelt der Ferienzeit an den Wohnort oder die Ausweitung des Heimatorts bis an den Horizont der Traumstrände in Übersee lässt sich an vielerlei Symptomen ablesen. Auf Parkhausdächern und auf urbanen Brachen werden innerstädtische Strände eingerichtet und Freizeitparks, Tropenhallen und künstliche Skipisten verteilen sich entlang der großen Verkehrsachsen über das Land.

Ausgangspunkt dieser „arttour“ soll die Stuttgarter Wilhelma sein. Nach dem Vorbild der Alhambra in Granada im maurischen Stil erbaut ist sie heute ein zoologischer Garten und mit ihren weltumspannenden Pflanzen- und Tiersammlungen repräsentiert sie einen Nukleus der in wissenschaftlichen Erkenntnisdrang umgemünzten Reiselust.
stuttg-arttours.de/expedition-to-arcadia

Kontakt/Anmeldung

Tel: 01751998917
Email: info(at)stuttg-arttours.de

Andrea Knobloch
Andrea Knobloch ist freischaffende Künstlerin und lebt und arbeitet in Düsseldorf. 1992 hat sie ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von David Rabinowitch abgeschlossen. Sie erhielt diverse Auszeichnungen und Preise, unter anderen den Förderpreis des Landes NRW für junge Künstler und ein Arbeitsstipendium des Kunstfonds e.V. Bonn. Von 2005-08 war sie Lehrbeauftragte für die Grundlagen der Gestaltung an der FH Krefeld. Im Jahr 2009 gründete sie gemeinsam mit Ute Vorkoeper die „Akademie einer anderen Stadt“, bis 2011 Kunstplattform der Internationalen Bauausstellung Hamburg. Als Artist in Residence war sie u.a. am Forum Stadtpark Graz und zuletzt, auf Einladung des dortigen Goethe-Instituts, in Dar es Salaam (Tanzania). Für das Jahr 2012 erhielt sie ein Projektstipendium des DA Kunsthauses Kloster Gravenhorst.

Info von „Geißstraße“

Rundgang durch die Ausstellung „Norbert Prangenberg. Winterreise“ im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus

Mit seinen Linolschnitten zu Schuberts Winterreise steht eine Werkgruppe im Zentrum der Ausstellung, die dem Künstler Norbert Prangenberg ganz besonders am Herzen lag, und die am Samstag 3. November 2012 ab 12 Uhr in einem halbstündigen Rundgang von Martina Köser-Rudolph vorgestellt wird.

weiterlesen »

Info, Stadt Reutlingen

Foto, Archiv

Peter Grohmann wird 100! – Einladung zum Geburtstag am Sa, 27.Oktober 2012

Mit vielen Bekannten
und unbekannten Gästen,
mit der Brenzband Ludwigsburg
unter Horst Tögel,
Mitgliedern des Theaterhaus-
Schauspiel-Ensembles
und Peter Grohmann

Die Erlöse des Abends
sind für die Aktion
»10. Mai« in Erinnerung
an weltweit verfolgte
Künstler 1933
bis heute bestimmt.

Foto: © Sebastian Czub, LpB
Entwurf: Jochn Stankowski

Lesung mit Bernd Merkle – Wortkarg, schlitzohrig und saugrob

Erlebtes, Gehörtes, Überliefertes, mal gereimt, mal in Prosa hier in deftigem Schwäbisch, dort in stilisierter Hochsprache. Bernd Merkle zieht die Zuschauer in seinen Bann. Er schüttet sein ganzes Füllhorn jener Geschichten aus, die das Leben eben so schreibt. Deftiger Humor, knitze Mimik, und sensible Beobachtung treffen sich in seinen Geschichten und Gedichten, ob er nun über die Kochkünste der Herzallerliebsten in jungen Jahren sinniert oder sich mit sprachlich-sensibler Fülle über „meinen geliebten schwäbischen Wurstsalat“ auslässt. Seine Prosa, seine Verse sprühen vor Leben und die Leute biegen sich vor Lachen.

Merkle, bekannt aus Rundfunk- und Fernsehauftritten und Autor von mehreren Büchern, gelingt es auf höchst vergnügliche Weise, Alltagsszenen lebendig zu machen, Menschen und „Menschelndes“ sprachlich zu zeichnen und deren Umgang miteinander auf pointierte Weise abzubilden und zu glossieren.

Seine Pointen sitzen gestochen und seine Dialoge sind so lebensecht, dass daraus Lebensbilder werden, die situativen Charakter bekommen. Er wechselt dabei nicht nur die sprachlichen Mittel, sondern auch – auf vielfältige Art und Weise – die Schauplätze seines Humors

Ein unterhaltsamer schwäbischer Abend mit Bernd Merkle

Sonntag, 04. November 2012, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 7 € (Mitglieder 5 €)

Weitere Infos:                                   kulturforum-uhlbach

Kartenbestellung unter:                   info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto, Veranstalter

 

JONG HYUN PARK – FROZEN TRACES – Ausstellung in der GALERIE Z bis 2.12.2012

Jong Hyun, Park, geboren 1977 in Busan / Korea,
2003 B.F.A. Dept. Ceramic Arts, Daegu Art University, Daegu/Korea
2005 M.F.A. Dept. Ceramic Arts, Graduate School of Kyung Hee University, Suwon/Korea,
2008 Staatliche Akademie der Bildenden Kuenste Stuttgart bei Prof. Werner Pokorny und
2009 bei Prof. Mariella Mosler Freie Kunst.
Seit 2010 leitet Park die Werkstatt für Keramik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.
In Korea erhielt er für seine Arbeiten eine ganze Reihe von Auszeichnungen.
2011 war seine Arbeit in der Ausstellung „Voila“ der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen.
Von Gebrauchsspuren gezeichnete Alltagsgegenstände bilden den Ausgangspunkt für seine Arbeit.
Sie bedeuten für ihn Vertrautheit und Nähe. Von ihren Besitzern für wertlos erklärt und weggeworfen,
konserviert Jong Hyun Park ihren Zustand und ihre Geschichte durch die Transformation in Keramik.
Und gibt ihnen damit eine neue hochwertige Würde.

IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Ansprechpartner: Stefan Zimmermann
Fon +49 711 945 49502
info(at)galeriez.net
Foto und Info: galerie z
facebook/GALERIE Z

30 Jahre Bauernmalstüble Bernbach – Weihnachtswichtel aus dem Wald

Seit 1982 arbeitet Brigitte Inngauer mit heimischem Holz und gestaltet die beliebten Herrenalber Weihnachtsmänner

„Nun lacht er wieder“, sagts und schmunzelt selbst über den „frisch“ renovierten Wichtel aus Birkenholz. Brigitte Inngauer, leidenschaftliche Nikolaus-Malerin aus Bernbach sitzt in ihrer Werkstatt restauriert Nikoläuse, die den letzten Schnee nicht vertragen haben und arbeitet fleißig an ihrer neuen Produktion für das bevorstehende Weihnachtsfest. Es ist Mitte Oktober und der Raum ist gefüllt mit Birkenhölzern in verschiedenen Breiten, Längen und Größen, die Weihnachtsmänner in verschiedenen Variationen, von der Tischdekoration (10 cm) bis zum „Türsteher“ in Männergröße von 1,80 Metern ergeben.

Brigitte Inngauer berichtet über ihr außergewöhnliches Hobby, das sie 1982 zum Beruf gemacht hat.  Sie bemalt in ihrem Bauernstüble verschiedene Sachen. Dabei  sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Milchkannen zieren Blumenmotive, alte Klosterziegel sind mit den Wappen und der Geschichte der Ortsteile von Bad Herrenalb geschmückt. Alles reine Handarbeit, für die viel Können und ein feines Gespür für Material und Farbe von Nöten ist. Ihr Lieblingsmaterial ist und bleibt aber das Birkenholz und damit die „Herrenalber Weihnachtsmänner“. „Das war die Idee einer Lehrerin aus der Grundschule in Herrenalb“, so Inngauer, die sich nun seit 30 Jahren mit dem Thema beschäftigt. Während die ersten Weihnachtsmänner mit einem rot bemalten Körper glänzten, sind ihre „Männer“ natur belassen im Stamm und strahlen durch den gemalten Gesichtsausdruck. Mit den Farben rot, weiß und schwarz wird den Schwarzwälder Birkenstämmen Leben eingehaucht. Denn die Wichtelmänner haben alle einen eigenen Charakter. Mal zwinkert der eine, mal lächelt der andere, aber allesamt sind sie eine muntere Naturmannschaft, die direkt aus dem Wald kommen. Gunter Immgauer unterstützt dabei seine Frau. Bereits zu Jahresbeginn werden die Birken geschlagen, fachmännisch getrocknet und bei Bedarf entsprechend mit der Bandsäge geschnitten. Wichtig ist dabei die Fläche für das Gesicht, die muss nach Angaben des Holzspezialisten ohne Astloch sein, damit ein glatter Schnitt möglich und die Fläche für die Bemalung groß genug ist. Nachdem die blasse „Gesichtsfläche“ geschmirgelt und erneut getrocknet ist, kann die Künstlerin ihrer Phantasie freien Lauf lassen und die Freifläche bemalen. Dabei kommt es auch zu Sonderwünschen. “Letztes Jahr auf der Offerta,“ so Inngauer,  „hatte ich als Ausstellungsstück einen lebensgroßen Weihnachtsmann dabei. Den wollte eine Kundin gleich am ersten Tag der Messe haben – und zwei weitere dazu!“ Weihnachten war nicht mehr fern und die Vorboten für das Fest mussten in den Vorgarten der Auftraggeber.

Für 2012 ist die Künstlerin gerüstet. Zur „Offerta“ und für den Herrenalber Adventsmarkt hat sie bereits eine stattliche Anzahl an Weihnachtsboten vorbereitet: darunter erstmals Engel aus Holz und sogar einen speziellen „Jubiläums-Wichtel“. Mehr war nicht zu erfahren.

Für alle, die das Bauernmalstüble kennenlernen möchten, sei die Haus-Messe am 15.12.2012 in Bernbach empfohlen. Telefon 07083 – 4072.

Anfahrt

Am 8. und 9. 12 2012 mit einem Stand persönlich vertreten
Klassik im Kloster-Konzert und Kunst-ART können kombiniert werden

Die Info und Fotos hat uns Sabine Zoller zugeschickt, vielen Dank

Weihnachten ganz im Zeichen der Familie – Benefizkonzerte in Bad Herrenalb

Ganz im Zeichen der Familie bietet „Klassik im Kloster“ 2012 ein Programm mit musikalischen Besonderheiten aus dem In- und Ausland. Traditionell zum zweiten Adventswochenende und exakt zur dreizehnten Veranstaltung der Benefizkonzerte werden die „Jungen Chöre“ sowie das „Van Mol Trio“ aus Belgien die Konzertbesucher in der Klosterkirche Bad Herrenalb musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Im Blickpunkt der Veranstaltungen steht nach Aussage von Sabine Zoller, der Initiatorin der Konzerte, das große Jubiläum im Südwesten: 60 Jahre Baden-Württemberg. Besondere Veranstaltungen ehren dieses Jubiläum – so auch die Benefizkonzerte mit ihren Veranstaltungen in Bad Herrenalb. Eine gelungene Kombination aus Baden und Württemberg ist die räumliche Konstellation der Klosterkirche: 1149 wird das Zisterzienserkloster „Alba Dominorum“ durch Graf Berthold III. von Eberstein gegründet. 1289 kommt das Kloster in den Einflussbereich der Markgrafen von Baden und ab 1338 unter die Schirmherrschaft der Grafen von Württemberg. 1739 entsteht die heutige Kirche, die seit 2006 zu einem beliebten Treffpunkt für „Klassik im Kloster“ Musikliebhaber geworden ist.
2012 bieten die Benefizkonzerte Chöre und Solisten sowie Musiker und Spezialisten, für die Pfarrerin Brigitte Fried dankenswerter Weise ihre Pforten der Klosterkirche öffnet. Ganz im Zeichen der Familie bilden dabei die „Jungen Chöre“ den Auftakt am Samstag, den 08.12.2012 in der Kirche mit der wunderbaren Akustik. Zu hören sind zwei Kinderchöre, einer aus Baden und einer aus Württemberg. Stimmgewaltig und mit einem außergewöhnlichen Repertoire bieten die Kinder und Jugendlichen ein gemeinsames Konzert. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw unter Leitung von Andreas Kramer und den gemischten Kinderchor am Helmholtzgymnasium aus Karlsruhe unter Leitung von Waltraud Kutz, der von den begabten Musikern des Schulorchesters begleitet wird.
Besinnliche Adventszeit – neben musikalischen Genüssen locken traditionelle Weihnachtsmärkte in Dobel und Bad Herrenalb, eine Nikolausparade sowie der Weihnachtsdampfzug durch das romantische Albtal. Attraktive Hotelarrangements präsentiert das Hotel-Pension Fidelitas und lukullische Spezialitäten für Musikfreunde werden in Frauenalb im Landgasthof „König von Preußen“ sowie dem Erbprinz in Ettlingen angeboten. Für alle Konzertkarteninhaber gilt zudem im Dezember 2012: Freier Eintritt ins Ziegelmuseum. Der Erlös der Veranstaltungen kommt sowohl kulturellen als auch sozialen Zwecken zu Gute. Der Kartenverkauf startet zur Offerta in Karlsruhe am Bad Herrenalb Stand.

Alle Informationen unter klassik-im-kloster.

facebook/Klassik-im-Kloster

Kartenvorverkauf: Bad Herrenalber Reisebüro 07083 – 52 70 33
Karte 15,00 € (Vorverkauf 13,00 €)

Flyer, Veranstalter

Ausstellung „Winterreise“ von Norbert Prangenberg

Vom 20. Oktober 2012 bis 13. Januar 2013 zeigt das Städtische Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen eine monografische Ausstellung mit druckgrafischen Arbeiten und keramischen Skulpturen des in diesem Sommer verstorbenen Malers und Bildhauers Norbert Prangenberg.

Die Eröffnung findet am Freitag, 19. Oktober 2012, 19 Uhr, statt.
weiterlesen »

Link zum Kunstmuseum

Info, Stadt Reutlingen

Foto, Archiv

High´n Mighty Jazz Night 24. November 2012 Stadthalle Korntal

Posted by Klaus on 16th Oktober 2012 in Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Samstag, 24. November 2012
Stadthalle Korntal
High´n Mighty Jazz Night
mit
High´n Mighty Jazz Night
Duo Fifty-Fifty
Hattler

Weitere Infos:  jazzkultur.com/

Foto, Archiv