Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stadtbahn: Verstärkungen bei den Linien U1, U2, U6, U7, U12 und U15

Info SSB

Weil der 30-Minuten-Takt der Stadtbahn zwischen 06:00 und 07:30 Uhr nicht ausreicht, um die nötigen Sicherheitsabstände wahren zu können, wir die SSB ab 25.03. bei den Linien U1, U2 und U15 in diesem Zeitraum den 15-Minuten-Takt einführen.

Bei der U6 wird der 15-Minuten-Takt zwischen Möhringen und Giebel, bei der U7 zwischen Kelterplatz und Waldau eingeführt. Bei der U12 werden zwei zusätzliche Fahrten angeboten, außerdem stehen zwei Züge bereit, um flexibel reagieren zu können.

Die Züge sind ab dem Nachmittag des 25.03. in der Fahrplanauskunft abrufbar.

Foto, Blogarchiv Köhler

Coronavirus: OB Kuhn entsetzt über volle Stadtbahnen – SSB hat engeren Takt im morgendlichen Berufsverkehr zugesagt

INFO
Oberbürgermeister Fritz Kuhn, zugleich SSB-Aufsichtsratsvorsitzender, hat entsetzt auf die vollen Stadtbahnen und Busse im morgendlichen Berufsverkehr reagiert.

Der OB hat aufgrund der zahlreichen Beschwerden von Fahrgästen am Dienstag, 24. März, kurzfristig eine Telefonkonferenz mit Vorstand und Geschäftsführung von SSB und VVS einberufen. Kuhn erklärte im Anschluss: „Ich habe unmissverständlich klargemacht, dass in Zeiten, in denen sich die Leute vor Ansteckung mit dem Coronavirus schützen sollen und wollen, vollbesetze Bahnen und Busse nicht fahren dürfen. Der SSB-Vorstand hat mir zugesichert, bereits von Mittwoch an im morgendlichen Berufsverkehr mehr Bahnen fahren zu lassen und vermehrt Gelenkbusse einzusetzen.“

Die SSB will nach eigener Darstellung umgehend auf den hoch frequentierten Stadtbahnlinien morgens zwischen ca. 6 und 8 Uhr einen 15-Minuten-Takt anbieten – abweichend vom Sonntagsfahrplan, der im Wesentlichen einen 30-Minuten-Takt vorsieht. Außerdem soll geprüft werden, ob der 15-Minuten-Takt auch bereits früher beginnen kann.

Leider noch keine PM von der SSB

Foto, Köhler

Antrag „Dringend: Sonderfahrpläne des ÖPNV sofort zurücknehmen – Fahrpläne am Bedarf orientieren!“

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion 24.03.2020 13:24Uhr

Wie heute Morgen in den sozialen Medien zu lesen war und mittlerweile auch die Stuttgarter Presse berichtet (siehe zum Beispiel Stuttgarter Nachrichten (Scharfe Kritik an Stadt und S-Bahnen), wirken sich die seit heute geltenden Sonderfahrpläne für Busse und Bahnen (zumindest teilweise) negativ auf die Platzverhältnisse in den Fahrzeugen des ÖPNV aus.
Es ist die Rede von Gedränge und übervollen Bahnen. In Zeiten, in denen das oberste Gebot für die Menschen heißt, aufgrund des Coronavirus mindestens 1,5 Meter Abstand voneinander zu halten, darf dies keinesfalls sein!

Wir beantragen:
Die SSB und der VVS nehmen ihre Sonderfahrpläne sofort zurück und/oder gestalten ihre Fahrpläne so, dass sie am Bedarf orientiert sind und die Fahrgäste in den Fahrzeugen des ÖPNV genügend Abstand voneinander halten können. Das Angebot ist eher großzügig auszulegen.

Unterzeichnet:

Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade

Neu: Coronavirus in Stuttgart – OB Kuhn ordnet mehr Stadtbahnfahrten an
Von Thomas Durchdenwald

Foto, Blogarchiv

Coronavirus: Verwaltung plant Verzicht auf Kita-Beiträge

Posted by Klaus on 24th März 2020 in Stuttgart

INFO

Die Landeshauptstadt Stuttgart plant, Eltern von Gebühren für die Kinderbetreuung zu befreien. Demnach würde die Stadt im April auf Kita- und Essensbeiträge in städtischen Einrichtungen verzichten. Für freie Träger und Tages- pflegepersonen sind Erstattungen vorgesehen. Das geht aus einer Vorlage an den Gemeinderat hervor, die die Verwaltung am Dienstag, 24.März, veröffentlicht hat.
Der Gemeinderat soll darüber in seiner nächsten planmäßigen Sitzung am 2. April entscheiden. Auszugleichen sind rund 3,2 Millionen Euro. Die Abbuchung der Elternbeiträge wird bis zur Beschlussfassung ausgesetzt.
Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, sagte: „Selbst unter normalen Umständen ist es herausfordernd, Arbeit und Kinderbetreuung zu vereinbaren. Die geschlossenen Betreuungseinrichtungen trifft tausende Eltern ins Mark.“ Sie müssten neben all ihren eigenen Sorgen nun die Betreuung ihrer Kinder selbst organisieren. Fezer weiter: „Sie haben Urlaub genommen, arbeiten von zu Hause oder haben alternativen Lösungen suchen müssen. Das kostet viele Nerven und es kostet vielen auch bares Geld. Deswegen wollen wir den Eltern und Sorgeberechtigten entgegenkommen und ihnen eine Last nehmen.“
Der Vorschlag der Verwaltung schließt auch freie Träger und die Kindertagespflege mit ein. Die Entscheidung, auf Kostenbeiträge ganz oder teilweise zu verzichten, liegt in der Entscheidungshoheit des jeweiligen Trägers. Wenn sich Träger dazu entscheiden, erhalten sie von der Landeshauptstadt eine Erstattung.
Ebenso soll die finanzielle Förderung von Tagespflegepersonen ohne Einschränkungen weiter erfolgen. Fezer: „Die Kindertagespflege ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Kinder- tagesbetreuung in Stuttgart. Viele Betreuerinnen und Betreuer sind selbstständig. In den letzten Jahren haben wir uns bewusst dazu entschieden, die Kindertagespflege in Stuttgart zu stärken. Hieran halten wir auch in schwierigen Zeiten fest.“
Für die Zeit des Betriebsverbots hat die Landeshauptstadt eine Notfallbetreuung eingerichtet. Hierauf haben Eltern Anspruch, wenn entweder beide Erziehungsberechtigte oder der alleinerziehende Elternteil im Bereich kritische Infrastruktur tätig sind.

Foto, Blogarchiv

Coronavirus: Trauungen vor Stuttgarter Standesämtern nur noch ohne Gäste möglich

Posted by Klaus on 23rd März 2020 in Stuttgart

INFO

Aus Gründen des Infektionsschutzes hat die Bundes- regierung verfügt, dass Ansammlungen von mehr als zwei Menschen in der Öffentlichkeit verboten sind.
Die Standesämter der Landeshauptstadt Stuttgart setzen die Verfügung um und führen Trauungen ab sofort nur noch mit dem Paar (ohne weitere Gäste) durch. Das hat die Stadt am Montag, 23. März, bekanntgegeben.
Das Standesamt Stuttgart ist unter der Rufnummer 0711-216-88852 oder
per E-Mail unter standesamt@stuttgart.de erreichbar.
Die Kontaktdaten der Standesämter in den Bezirksrathäusern sind unter https://www.stuttgart.de/standesaemter aufrufbar.
Die Liste der vom eingeschränkten Dienstbetrieb betroffenen Ämter wird fortlaufend aktualisiert und ist zu finden unter www.stuttgart.de/corona.

Foto, Klaus

Coronavirus: Infektionen steigen weiter – Erster Stuttgarter Todesfall

Posted by Klaus on 22nd März 2020 in Stuttgart

INFO

In Stuttgart gibt es inzwischen 430 (Stand 22. März 2020, 16 Uhr) gemeldete Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus, teilte die Stadt am Sonntag, 22. März, mit. Am Freitag waren es 341 gemeldete Erkrankungen.

Erstmals ist eine Stuttgarter Bürgerin an dem Coronavirus COVID-19 gestorben. Es handelt sich um eine 79-jährige, die in einem Krankenhaus im Großraum Stuttgart stationär behandelt worden war und an einer Vorerkrankung litt. Sie verstarb am 20. März 2020.

Der Leiter des Gesundheitsamts, Prof. Stefan Ehehalt sagte am Sonntag, 22. März: „Die Zahlen steigen weiter: Infektionsketten sind nur noch schwer lückenlos nachvollziehbar. Deswegen sind alle umso mehr gefordert, der Ausbreitung des Virus durch Einhaltung der Verhaltensregeln und Verbote Einhalt zu gebieten.“ Das Gesundheitsamt zählt über 1700 Kontaktpersonen.

Für Coronaviren besteht eine gesetzliche Meldepflicht. Nach Eingang der Meldungen wird jeder Fall überprüft, unter anderem, welches örtliche Gesundheitsamt zuständig ist oder ob Doppelmeldungen vorliegen. Im Rahmen der Ermittlungen kann es zu gewissen Schwankungen kommen, die für solch ein dynamisches Geschehen typisch sind. Die Meldungen an das Landesgesundheitsamt erfolgen tagesaktuell.

Fieber-Ambulanz als Auffangstation
Des Weiteren weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass in der Fieber-Ambulanz im Alten Reitstadion weitere Kapazitäten geschaffen worden sind. Die Fieber-Ambulanz dient dazu, die Stuttgarter Kliniken zu entlasten. Grundsätzlich können dort alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter vorsprechen, die Infektzeichen haben bzw. die aus Risikogebieten zurückgekehrt sind oder Kontakt zu Corona-Infizierten hatten. Zur Vereinfachung der Abläufe können die Bürgerinnen und Bürger auch ohne Voranmeldung oder Überweisung durch einen Hausarzt in der Fieber-Ambulanz im Alten Reitstadion zwischen 10 und 18 Uhr vorsprechen.

Notwendige Verhaltenshinweise
Generell gilt: Das Coronavirus wird durch direkten Kontakt untereinander verbreitet, insbesondere durch Tröpfchenübertragungen und Händeschütteln. Beachten Sie deshalb unbedingt die Hygieneregeln zum regelmäßigen Händewaschen und zum Niesen in die Armbeuge. Bleiben Sie auf Abstand zu anderen Personen, am besten zwei Meter. Das gilt auch beim Schlangestehen. Sie sollten soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren und zuhause bleiben.

Vermeiden Sie unbedingt Ansteckungsrisiken. Nehmen Sie das Coronavirus ernst. Gehen Sie nicht leichtfertig mit Ihrer Gesundheit und der Ihrer Mitmenschen um. Beachten Sie zwingend alle Verbotsregeln. Nur so kann es gelingen, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und Ansteckungsketten zu unterbrechen.

Hinweis: Unter www.stuttgart.de/corona informiert die Stadt über das Virus und seine Auswirkungen auf das öffentliche Leben.

Wochenmärkte in Stuttgart bleiben am Samstag bis 15 Uhr geöffnet

Posted by Klaus on 21st März 2020 in Stuttgart

Die Märkte Stuttgart und die Beschicker der Wochenmärkte in der baden-württembergischen Landeshauptstadt erweitern in Zeiten der Corona-Krise ihre Öffnungszeiten. „Zur Sicherstellung der Versorgung und um den Menschen mehr Zeit für ihre Einkäufe zu geben, bleiben die Wochenmärkte bereits ab kommenden Samstag bis 15 Uhr geöffnet,“ sagt Thomas Lehmann, Geschäftsführer der Märkte Stuttgart GmbH.

Die Versorgung auf den 29 Stuttgarter Wochenmärkten ist weiterhin gesichert und sie bleiben geöffnet!

Pressetext>>>>>

Foto, Sabine

Weltwassertag am 22. März

Posted by Klaus on 21st März 2020 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

INFO

1993 hat die Unesco den Weltwassertag eingeführt, um auf die für alle Lebewesen lebensnotwendige Ressource „Wasser“ aufmerksam zu machen. Der Weltwassertag findet jährlich unter einem anderen Motto statt. Dieses Jahr steht das Thema „Wasser und Klimaschutz“ im Vordergrund.

Die Stadtentwässerung Stuttgart SES unterstützt den Wasser- und Klimaschutz durch die Einführung der getrennten Abwassergebühr im Jahr 2007, die einige Jahre später in ganz Baden-Württemberg eingeführt worden ist. Somit wird für die Frischwassernutzung ein Schmutzwasserentgelt und für versiegelte Flächen die Niederschlagswassergebühr erhoben. Dadurch soll die Reduzierung von versiegelten Flächen begünstigt werden, denn das reine Regenwasser kann in nicht versiegelten Flächen versickern, das Grundwasser anreichern und für eine kühlende Verdunstung an heißen Sommertagen sorgen. Begrünte Dächer und Fassaden, Pufferspeicher oder Zisternen zur Bewässerung führen Regenwasser einer direkten Nutzung zu und leisten einen Beitrag zu einem positiven Stadtklima.

Stadtentwässerung Stuttgart schont Ressourcen

Seit 2006 betreibt die SES ein Qualitäts- und Umweltmanagement, um für die wichtigsten Kernprozesse des Eigenbetriebs kontinuierliche zu verbessern und fachlich auf dem aktuellsten Stand zu sein. In den vier Klärwerken der SES werden jährlich 80 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Dabei werden nicht nur elektrischer Strom und chemische Hilfsmittel, sondern auch große Wassermengen benötigt, vor allem für die Anlagen der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung.

Um den selbst gesetzten Umweltzielen zu entsprechen, wird zur Aufbereitung von Fäll- und Flockungsmitteln, zum Waschen von Rechengut, zur Spülung von Leitungen und Reinigung von Becken kein wertvolles Trinkwasser verwendet. Alle Klärwerke verfügen daher über ein System zur Aufbereitung von gereinigtem Abwasser mit einem eigenen Betriebswassernetz mit Filter-, Desinfektions-, und Druckerhöhungsanlagen. In den Klärwerken Möhringen und Plieningen wurden diese Systeme im Jahr 2016 mit einem Aufwand von drei Millionen Euro umfassend erneuert und auf den zukünftigen Bedarf ausgebaut. So kann die SES allein in diesen beiden Klärwerken 200.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr durch Betriebswasser ersetzen. Die Klärwerke der SES leisten heute schon einen erheblichen Beitrag dazu, dass auch in trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser in unseren Flüssen und Bächen ist.

Klimaschutz durch Energie aus Sonne und Faulgas

Nicht nur bei der Abwasserreinigung, sondern auch beim Klimaschutz ist die SES beispielgebend. Durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken wird aus Faulgas, das bei der Klärschlammbehandlung anfällt, Strom und Wärme gewonnen. In den kommenden Jahren ist der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Standorten der SES vorgesehen, um die Produktion des Eigenstroms weiter zu verbessern. Zudem wird der Fuhrpark stufenweise auf Elektromobilität umgestellt. Das gesamte Maßnahmenbündel spart jährlich rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid ein. Darüber hinaus hat die SES als erster kommunaler Entwässerungsbetrieb 2017 eine Gemeinwohlbilanz aufgestellt und wurde erfolgreich auditiert.

Aktivkohle für mehr Umweltschutz

Für mehr Umweltschutz wird mit der geplanten „vierten Reinigungsstufe“ die Technik weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart ist eine Variante für das Stuttgarter Hauptklärwerk ausgearbeitet worden. Dabei werden dem Wasser mit Hilfe von Aktivkohle Spurenstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutz-, Röntgenkontrast- und Korrosionsschutzmitteln oder Weichmacher entnommen.

Um die Bevölkerung für das Thema Abwasserreinigung und dessen dringende Notwendigkeit weiter zu sensibilisieren, bietet die SES Besichtigungen der Klärwerke und Einblicke in das Stuttgarter Kanalnetz an. Das Informationszentrum der SES hat jeden ersten Mittwoch im Monat geöffnet. Weitere Informationen unter www.stuttgart-stadtentwaesserung.de

Blaue Infrastruktur in Stuttgart

In Stuttgart gibt es mehr als 250 öffentliche Brunnenanlagen, die Passanten in den warmen Sommermonaten eine willkommene Abkühlung und Erfrischung bieten. Das Tiefbauamt betreibt davon rund 170 Anlagen. Im Zuge des kürzlich beschlossenen „Aktionsprogramms Klimaschutz“ ist der Bau weiterer Wasserspiele und Trinkwasserspender geplant.

Die Stuttgarter Brunnenbroschüre gibt einen Überblick über alle öffentlichen Brunnenanlagen im Stadtgebiet. Die Broschüre steht als PDF unter www.stuttgart.de/brunnen als Download zur Verfügung.

Weltwassertag
Fotos, Blogarchiv

Die Stadtbahn fährt ab Dienstag, 24. März 2020, nach dem Sonntagsfahrplan.

Die Stadtbahn fährt ab Dienstag, 24. März 2020, nach dem Sonntagsfahrplan.

Die Busse fahren montags bis samstags nach dem Samstagsfahrplan, an Sonntagen nach Sonntagsfahrplan.
Die Nachtbuslinien entfallen.
S-Bahnen nur noch im 30-Minuten-Takt!
Ab Dienstag, 24. März 2020, fährt die S-Bahn auf allen Linien nur noch im Halbstundentakt. Bisher fährt sie alle 15 Minuten. Auch der Nachtverkehr wird vom Wochenende an ausgesetzt.
Ersatzlos gestrichen werden die Frühanbindung des Flughafens sowie die Schusterbahn zwischen Kornwestheim und Stuttgart-Untertürkheim entfällt.

20.3.2020 – vvs.de

NEU 24.03.2020 Neu: Coronavirus in Stuttgart – OB Kuhn ordnet mehr Stadtbahnfahrten an
Von Thomas Durchdenwald

Coronavirus: OB Kuhn entsetzt über volle Stadtbahnen – SSB hat engeren Takt im morgendlichen Berufsverkehr zugesagt

Foto, Sabine

SSB stellt die Nachtbusse ein

Presseinfo der SSB 18.03.2020

In der Nacht von Donnerstag, dem 19. März, auf Freitag, den 20. März, werden die Busse jedoch noch einmal fahren. Bereits in der folgenden Nacht werden die SSB-Nachtbuslinien auf unbestimmte Zeit nicht mehr unterwegs sein.

Foto, SSB