Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Schiffstour der Freien Wähler: Großes Interesse am Neckar

Posted by Klaus on 31st Oktober 2018 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Pressemitteilung

Unter dem Titel „Stadt am Fluss“ hatte die Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart am vergangenen Freitag zu einer Schiffstour auf dem Neckar eingeladen. Dazu fanden sich rund 240 Teilnehmer auf dem Fahrgastschiff „Wilhelma“ des Neckar-Käpt’n ein. Im Mittelpunkt der ausgebuchten Schiffstour standen Ausführungen fachkundiger Referenten. Aufgezeigt wurde, welche Ideen, Vorschläge und Planungen es gibt, um den Neckar mehr hervorzuheben und besser erlebbar zu machen.

Zu Beginn erläuterte Johannes Rentsch vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung die Ziele des Masterplans „Erlebnisraum Neckar“ der Stadt Stuttgart. Im weiteren Verlauf der Tour ging Rentsch auf verschiedene Einzelmaßnahmen ein. So zum Beispiel auf die Umgestaltung des Neckar-Ufers beim Lindenschulviertel in Untertürkheim, die im kommenden Jahr in Angriff genommen werden soll.

Wie sich die Freien Wähler die Entwicklung der EnBW-Flächen rund um den Gaskessel in Gaisburg vorstellen können, erklärte deren Fraktionsvorsitzender Jürgen Zeeb. Die Freie Wähler-Fraktion befürworte die Ansiedlung der Stadtwerke Stuttgart auf dem Gelände des Wasserwerks, so Zeeb. Daneben könnten Gewerbe, Logistik und Wohnen auf dem weitläufigen EnBW-Areal Platz finden. Die neue Wohnbebauung solle so angeordnet werden, dass sie durch Lärm vom Cannstatter Wasen nicht beeinträchtigt werde, sagte der Fraktionschef.
Über den Stuttgarter Hafen und über den Gütertransport auf der Bundeswasserstraße Neckar wurden die Teilnehmer der Schiffstour durch Hafen-Pressesprecher Johannes Zeller informiert. Er hob die Bedeutung des Hafens als Drehscheibe für den Umschlag von Waren und Materialien aller Art hervor.

Eine Idee, die derzeit intensiv geprüft wird, ist die sogenannte Neckarwelle. Wie der 1. Vorsitzende des Vereins Neckarwelle e.V., Dr. Volker Sellmeier, erklärte, handelt es sich dabei um eine künstlich erzeugte und verstellbare Welle zum Surfen, die in den Abflusskanal des Wasserkraftwerks Untertürkheim eingebaut werden könnte.

Landschaftsarchitekt Johannes Jörg, der vor einigen Monaten in Zusammenarbeit mit anderen Büros den Gestaltungswettbewerb für das Neckarknie in Bad Cannstatt gewonnen hatte, ging auf seinen Siegerentwurf ein und zeigte die Schwachpunkte der jetzigen Ufergestaltung sowie die Chancen einer umfassenden Neugestaltung des Neckarknies auf. So gebe es derzeit zum Beispiel am Seilerwasen zu viel dichtes Gebüsch, das den Blick auf den Neckar versperre.

Die Cannstatter Jugendräte Alisa Eisele und Mehmet Ildes stellten die geplante Umgestaltung des sogenannten „Hechtkopfes“ beim Sicherheitshafen nahe der Reinhold-Maier-Brücke vor. Ziel des vom Cannstatter Jugendrat initiierten Projekts ist es, am Neckar-Ufer einen attraktiven Freizeit- und Erholungsort zu schaffen. Wie Freie Wähler-Regionalrat Peter Aichinger mitteilte, wird das Projekt wird mit 480.000 Euro aus Kofinanzierungsmitteln des Verband Region Stuttgart gefördert.

Mit welchen Herausforderungen sich Unternehmen konfrontiert sehen, die für eine Belebung des Flusses und mehr Attraktionen am Neckar sorgen wollen, stellten Neckar-Käpt’n Wolfgang Thie und Stefan Sendelbach, stellvertretender Bezirksbeirat der Freien Wähler in Münster, in ihren Beiträgen dar. Zwar gibt es für den Neckar-Käpt’n jetzt endlich einen Anleger unmittelbar bei der Cannstatter Altstadt. Wegen diverser Bedenken der zuständigen Stellen darf dieser bisher aber nicht dazu genutzt werden, Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Stefan Sendelbach, dessen Unternehmen Cool-Tours das „Gasthaus Keefertal“ wiedereröffnen, Stand-Up-Paddling, Wasserschuhlaufen sowie einen Kanu-, Kajak- und Elektro-Floßboot-Verleih anbieten möchte, beklagte die aus seiner Sicht teilweise kaum nachvollziehbaren Hürden auf dem Weg zur Genehmigung durch die verschiedenen Behörden.

Zum Schluss der Schiffstour wartete der Fraktionssprecher der Freien Wähler im Bezirksbeirat Bad Cannstatt, Gerhard Veyhl, mit einem Lösungsvorschlag zum ersehnten Bürgerhaus für Bad Cannstatt auf. Dabei sollen die Flächen beim Stadtbad und im Bereich der Mombach-Anlage neu geordnet werden. In den kommenden Tagen will Gerhard Veyhl den Vorschlag, den er in Zusammenarbeit mit dem Cannstatter Architekten Jens Lehmann ausgearbeitet hat, im Detail der Öffentlichkeit präsentieren.

Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Fotos, Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Bebauungsplanverfahren – Im Schellenkönig/Steingrübenweg (Stgt 277) in den Stadtbezirken Stuttgart-Ost, -Mitte und -Süd

Posted by Klaus on 31st Oktober 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info der Stadt stuttgart

Beteiligung der Öffentlichkeit – Auslegung des Entwurfs eines Bebauungsplans mit Satzung über örtliche Bauvorschriften

Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderats hat in seiner Sitzung am 16. Oktober 2018 beschlossen, folgenden Entwurf eines Bebauungsplans gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) mit einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 Landesbauordnung (LBO) öffentlich auszulegen:

Im Schellenkönig/Steingrübenweg (Stgt 277) in den Stadtbezirken Stuttgart-Ost, -Mitte und -Süd

Ausliegende Unterlagen

Stgt 277 Bekanntmachung (PDF)
Stgt 277 Bebauungsplanentwurf (PDF)
Stgt 277 Beschlussvorlage (PDF)
Stgt 277 Anlage 1 Ausführliche Begründung (PDF)
Stgt 277 Anlage 2 Begründung (PDF)
Stgt 277 Anlage 3 Textteil zum Bebauungsplan (PDF)
Stgt 277 Anlage 4 Bebauungsplan Verkleinerung (PDF)
Stgt 277 Anlage 5 Protokoll Erörterung (PDF)
Stgt 277 Anlage 6 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (PDF)
Stgt 277 Anlage 7 Frühzeitige Behördenbeteiligung (PDF)
Stgt 277 Anlage 8 Behördenbeteiligung (PDF)
Stgt 277 Anlage 9 Städtebaulicher Vertrag (PDF)
Stgt 277 Gutachten Baumerhebung Im Schellenkönig (PDF)
Stgt 277 StN Amt für Umweltschutz 07.03.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Amt für Umweltschutz 28.11.2013 (PDF)
Stgt 277 StN Gesundheitsamt 17.02.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Gesundheitsamt 28.11.2013 (PDF)
Stgt 277 StN IHK 09.03.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Netze BW 08.03.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Öffentlichkeit 1 25.11.2013 (PDF)
Stgt 277 StN Öffentlichkeit 2 09.04.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Regierungspräsidium Freiburg 01.03.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Regierungspräsidium Freiburg 28.11.2013 (PDF)
Stgt 277 StN Regierungspräsidium Stuttgart 16.03.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Regierungspräsidium Stuttgart 25.11.2013 (PDF)
Stgt 277 StN Telekom 14.11.2013 (PDF)
Stgt 277 StN Telekom 28.02.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Verband Region Stuttgart 11.11.2013 (PDF)
Stgt 277 StN Verband Region Stuttgart 17.02.2017 (PDF)
Stgt 277 StN Verschönerungsverein 29.11.2013 (PDF)

Formular für Ihre Rückmeldung

Online-Formular für Ihre Rückmeldung zur Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs

Die nächsten Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart

10.11.2018 Mitgliederhauptversammlung

Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,
SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)
Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Die jährlich im November stattfindende Hauptversammlung ist für alle Mitglieder unserer Vereinigung die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Vorstands im abgelaufenen Vereinsjahr und die Pläne im nächsten Jahr zu informieren und Fragen und Wünsche mit den Vorstandsmitgliedern zu besprechen. Die Schatzmeisterin berichtet über die Entwicklung unserer Vereinsfinanzen, und darauf aufbauend wird der zukünftige Jahresbeitrag beschlossen.

Eine Besonderheit dieses Jahres ist die Wahl eines neuen Vorsitzenden nach dem bereits im Vorjahr angekündigten Rücktritt von Peter Hartmann.

Daneben steht auf der Tagesordnung dieser MHV die Verabschiedung einer überarbeiteten Satzung, die sowohl der angestrebten Identität von Vereins- und Kalenderjahr wie auch neuen Datenschutzvorschriften Rechnung trägt.
Traditionsgemäß geben unsere zuständigen Vorstandsmitglieder im Anschluss an die satzungsgemäß vorgeschriebene Tagesordnung einen Ausblick auf geplante Tagesfahrten und die mehrtägige Studienfahrt des Jahres 2019 – ein Punkt, der erfahrungsgemäß besonderes Interesse findet.

07.12.2018 Pfullendorfer Bahnreaktivierung: kostengünstiger Bahnbetrieb unter kommunaler
Regie – Vortrag von Frank von Meißner

Frank von Meißner, der uns im Oktober 2017 die Bereisung der Ludwigsburger Industriebahn ermöglicht hat, berichtet als Insider über den Stand der Dinge bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke Altshausen – Pfullendorf. Die Verkehrsfreunde haben diese auf einer von Gerhard Schnaitmann organisierten Exkursion im Jahre 2013 befahren. In der Zwischenzeit hat der Landkreis Sigmaringen die 1967 stillgelegte Strecke erworben und arbeitet an der Wiederaufnahme des Planverkehrs.

Witere Infos unter Verkehrsfreunde Stuttgart und shb-ev.net/web/

Und noch ein Veranstaltungshinweis (Flyer Straßenbahnmuseum Stuttgart)

 

 

Veranstaltungshinweis: 13. Tag der Stadt- geschichte 2018

Die vor kurzem neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS Stuttgart), in der MUSE-O Mitglied ist, führt die Tradition des seit 2006 jährlich veranstalteten „Tages der Stadtgeschichte” fort. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung am 24. November 2018 im StadtPalais – Museum für Stuttgart steht die Novemberrevolution 1918 in Stuttgart.

Samstag, 24.11.2018 13:30 – 17:00 Uhr
StadtPalais – Museum für Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 2, 70173 Stuttgart

————————————————————————————————————————
13:30 Begrüßung: Dr. Wolfgang Müller, Vorsitzender AgS Stuttgart
13:35 Grußwort: Bürgermeister für Allg. Verwaltung, Kultur und Recht,
Dr. Fabian Mayer
13:45 Bericht aus dem StadtPalais: Dr. Torben Giese
13:55 Bericht aus dem Stadtarchiv: Prof. Dr. Roland Müller
14:05 Rückblick auf 18 Jahre IGS und ARGE: Dr. Wolfgang Müller
14:15 Ziele und erste Projekte der AgS Stuttgart e.V.: Helmut Doka
14:25 Professor Dr. Wolfram Pyta: Wie Kaiser Wilhelm König Wilhelm um den Thron brachte – zur Dynamik der deutschen Revolution im November 1918
15:00 Pause mit Gebäck und Getränken
15:30 Dr. Günter Riederer: Zwischen politischem Kampf, Umdeutung und verblassender Erinnerung: Der 9. November 1918 in der Erinnerungs-geschichte Stuttgarts
16:00 Matthias Busch: Die Revolution in Cannstatt
16:10 Jürgen Kaiser: Die Revolution in Feuerbach und bei Bosch
16:20 Helmut Doka: Degerloch: Rote Fahne im Luftkurort
16:30 Klaus Schweizer: Stuttgarter Notgeld 1918
16:40 Klaus-Ulrich Blumenstock: Die November-revolution in Untertürkheim
16:50 Ulrich Gohl: Warum vergessen wurde, in Stuttgart die Republik auszurufen
17:00 Schlusswort: Ulrich Gohl

Anschließend Gespräche im Gastrobereich „Foyer”

Flyer- Programm zum Download

Mehr dazu auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte

Foto, Blogarchiv Klaus

Besondere Angebote im i-Punkt: Lange Einkaufsnacht in Stuttgart am 3. November

Posted by Klaus on 28th Oktober 2018 in Stuttgart

Presseinformation Stuttgart-Marketing

Besondere Angebote im i-Punkt

Lange Einkaufsnacht in Stuttgart am 3. November

Anlässlich der langen Einkaufsnacht „Stuttgart City leuchtet“ am kommenden Samstag,
3. November hat auch die Tourist Information „i-Punkt“ (Königstraße 1A) der Stuttgart-Marketing GmbH von 9 bis 21.30 Uhr geöffnet.

Neben der verlängerten Öffnungszeit lockt der i-Punkt in der Innenstadt und die Tourist Information am Flughafen mit weiteren Highlights und Attraktionen: Wer sich an diesem Tag für Tickets der Musicals „Der Glöckner von Notre Dame“, „Anastasia – Das Broadway Musical“ oder „Disneys ALADDIN“ entscheidet, bekommt pro Karte einen Gutschein für einen Sekt oder ein alkoholfreies Getränk – einlösbar am Vorstellungstag im SI-Centrum – dazu. Am Nachmittag zwischen 14 und 16 Uhr können Weinperlen in Dosen, eine Spezialität vom Weingut Gandelhof aus dem Remstal, im i-Punkt verkostet werden.

Foto, „Stuttgart-Marketing GmbH / Marcus Michaelis“

AWS erweitert Service: Biotonne wird ab 2019 im Vollservice geleert

Posted by Klaus on 26th Oktober 2018 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart, AWS

Wie bereits beim Restabfall und Altpapier wird ab 1. Januar 2019 auch der Bioabfall im Vollservice geleert. Für die Nutzer der Biotonne bedeutet dies, dass sie bei einem satzungskonformen Standplatz die braunen Tonnen am Tag der Leerung nicht mehr bereitstellen müssen.

Ein satzungskonformer Standplatz hat folgende Kriterien zu erfüllen:

  • der Standplatz ist in möglichst kurzer Entfernung zum Fahrbahnrand einer vom Müllfahrzeug befahrbaren öffentlichen Straße einzurichten
  • der befestigte Standplatz muss für die Mitarbeiter des Eigenbetriebs AWS frei zugänglich sein
  • der Transportweg darf 15 Meter nicht überschreiten, nicht über Stufen und Treppen führen und darf keine Steigung von mehr als zwei Prozent aufweisen.

Weitere Informationen gibt es beim Projektteam Bio unter der Telefonnummer 216-91700, E-Mail: aws-pflichtbiotonne@stuttgart.de, bis zum Jahresende montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr.

Foto, Blogarchiv Klaus

Bürgerhaushalt 2019: Multiplikatoren werben für Beteiligung

Posted by Klaus on 24th Oktober 2018 in Stuttgart

Der Bürgerhaushalt geht in die nächste Runde: Die Stadt möchte wieder von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern wissen, wie der kommende Doppelhaushalt aussehen könnte. Wo soll die Stadt investieren und wo gibt es Einsparmöglichkeiten? Dazu können die Bürger ab dem 29. Januar 2019 Vorschläge einreichen, über die sie dann anschließend abstimmen dürfen.

Damit sich möglichst viele Stuttgarter beteiligen, werben zwölf Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises Stuttgarter Bürgerhaushalt als sogenannte Multiplikatoren bei Vereinen, Initiativen, Schulklassen und anderen Einrichtungen für den Bürgerhaushalt.

Die Multiplikatoren sind geschult in den Bereichen Bürgerhaushalt und Gemeinwesen sowie Kommunikation und Moderation. Sie können von interessierten Gruppen über die Bezirksämter und den Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt (Mail an schneider.heinrich.w@t-online.de) kostenlos für Infoveranstaltungen und Auftritte gebucht werden.

Für den Bürgerhaushalt ist eine möglichst breite gesellschaftliche Beteiligung wichtig. Deshalb wollen die Multiplikatoren insbesondere Menschen ansprechen, die sich bislang weniger am Bürgerhaushalt beteiligt haben. Im Kultur- und Bildungszentrum Treffpunkt Rotebühlplatz 28 werden insgesamt drei Veranstaltungen stattfinden, die sich speziell an die Zielgruppen Senioren, Migranten und Jugendliche richten.

Den Auftakt macht „Alt in Stuttgart – was nützt der Bürgerhaushalt?“ am 29. Oktober 2018 von 10 bis 12 Uhr. Am 8. November 2018 von 19 bis 21 Uhr folgt „Migrantinnen und Migranten in Stuttgart – was nützt der Bürgerhaushalt?“. Den Abschluss bildet am 16. Januar 2019 von 19 bis 21 Uhr „Jung in Stuttgart – was nützt der Bürgerhaushalt?“. Alle drei Veranstaltungen können kostenlos und ohne Voranmeldung besucht werden.

Außerdem soll es am 30. November 2018 von 14 bis 17 Uhr einen Info-Stand zum Bürgerhaushalt bei der im Hospitalhof geplanten Netzwerkstatt geben. Vorgesehen ist ferner eine regelmäßige Sprechstunde zum Bürgerhaushalt, die vom 3. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 jeden Samstag zwischen 11 und 13 Uhr im Generationenhaus Heslach stattfindet.

Der Bürgerhaushalt zeigt den Stuttgarterinnen und Stuttgartern, wie leicht sie ihre Stadt mitgestalten können. Vom 29. Januar bis zum 18. Februar 2019 können die Bürger ihre Vorschläge zu den städtischen Finanzen einbringen. Dies kann unter buergerhaushalt-stuttgart.de und auf schriftlichem Weg erfolgen.

Vom 12. März bis zum 1. April 2019 können die Stuttgarter über die eingegangenen Vorschläge abstimmen. Nach dem Ende der Bewertungsphase werden die 100 Vorschläge ermittelt, die am besten bewertet wurden. Darüber hinaus werden die beliebtesten zwei Vorschläge eines jeden Stadtbezirkes ergänzt, sofern sich diese nicht bereits unter den TOP 100 befinden. So soll das Verfahren auch für die Einwohner kleinerer Stadtbezirke attraktiv bleiben. Die Verwaltung prüft anschließend diese Vorschläge. Während der Haushaltsberatungen im Herbst entscheidet der Gemeinderat dann, welche Maßnahmen aufgegriffen werden.

2017 nahmen rund 52.000 Stuttgarterinnen und Stuttgartern am Bürgerhaushalt teil, reichten 3.457 Vorschläge ein und gaben mehr als 1,2 Millionen Bewertungen ab. Viele der Vorschläge fanden die Zustimmung des Gemeinderats und wurden bereits umgesetzt oder werden derzeit realisiert.

Weitere Information: buergerhaushalt-stuttgart.de
Logo Stadt Stuttgart

Stuttgart Citytour verlängert Sommersaison

Presseinformation Stuttgart-Marketing 24. Oktober 2018

Sommerfahrplan gilt bis zum 4. November

Die Stuttgart-Marketing GmbH verlängert den Sommerfahrplan der Stuttgart Ciytour: Bis zum
4. November verkehren die Cabrio-Doppeldeckerbusse auf der Blauen Route im 40-Minuten-Takt. Die erste Tour startet um 10 Uhr, die letzte um 16 Uhr. Auch die Grüne Route wird bis Anfang November befahren (Freitag – Montag, Feiertage 11.00, 12.20, 14.00, 15.20, 16.40).

Ab Montag, 5. November gilt für die Blaue Route der Winterfahrplan. Montags bis freitags verkehren die Busse zwischen 10 Uhr und 16 Uhr im Zwei-Stunden-Takt, am Wochenende sowie an Feiertagen fahren die Busse stündlich. Die Grüne Tour pausiert bis zum 31.März 2019.

Start – und Endpunkt der Stuttgart Citytour ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). An den TopStops kann beliebig ein- und wieder ausgestiegen werden.

Weitere Informationen rund um die Stuttgart Citytour unter  www.stuttgart-citytour.de.

Foto, Blogarchiv Klaus

Erwartete Verkehrsbehinderungen im NeckarPark 20.10.2018

Posted by Klaus on 18th Oktober 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info der Stzadt Stuttgart

Autofahrer, die am Samstag in Bad Cannstatt und Stuttgart Ost unterwegs sind, müssen mit Staus rechnen. Die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) erwartet am Samstag, 20. Oktober, starke Verkehrsbehinderungen im Bereich NeckarPark.

In der Mercedes-Benz-Arena spielt der VfB Stuttgart ab 15.30 Uhr gegen Borussia Dortmund. Im Stadion werden rund 60.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Gleichzeitig findet der Abbau des Cannstatter Volksfestes statt. Im Bereich NeckarPark finden Autofahrer daher kaum Parkplätze.

Verkehrsteilnehmer werden dringend gebeten, das Leitsystem NeckarPark und die Verkehrsnachrichten zu beachten. Die IVLZ empfiehlt allen Besuchern, öffentliche Verkehrsmitteln zu nutzen und frühzeitig anzureisen. Für das Fußballspiel gilt die Eintrittskarte als Fahrkarte in allen VVS-Verkehrsmitteln im gesamten  Verbundgebiet. Die Veranstaltungslinie U11 fährt ab 13.05 Uhr alle 8 Minuten vom Hauptbahnhof in den NeckarPark. Nach Veranstaltungsende stehen Stadtbahnen der Linie U11 zur Rückfahrt bereit.

Achtung: Wegen Bauarbeiten kann die S1 nicht in Obertürkheim, Untertürkheim und am NeckarPark halten. Der Bahnhof Bad Cannstatt wird alle 10 Minuten vom Stuttgarter Hauptbahnhof mit den S-Bahnlinien S1, S2 und S3 erreicht. Die Fußball-Sonderlinie S11 hingegen fährt bei der An- und Abreise wie gewohnt zum NeckarPark.

Verkehrsteilnehmer, die nicht zur Veranstaltung wollen, sollten den Bereich NeckarPark weiträumig umfahren und auf andere Strecken ausweichen.

Fotos, Blogarchiv

Stadtbahnlinien U4 und U9 unterbrochen – Ersatzverkehr mit Bussen – Buslinie 45 umgeleitet

Info der SSB

24. Oktober bis 4. November 2018 in S-Ost

Von Mittwochmorgen, 24. Oktober, bis Sonntagabend, 4. November, finden in der Ulmer Straße umfangreiche Gleisarbeiten am Gleis der Stadtbahn statt. Daher kann die Stadtbahn den Abschnitt von Ostendplatz bis einschließlich Inselstraße nicht bedienen, ebenso den Abschnitt über Raitelsberg und Schlachthof. Die Stadtbahnlinie U4 fährt nur zwischen Hölderlinplatz und Ostendplatz. Die U9 von Heslach wird umgeleitet und fährt ebenfalls nur bis Ostendplatz. Zwischen Untertürkheim und Hedelfingen fahren Stadtbahnen, die jeweils die Linie U4 oder U9 anzeigen. Die Linie U13 ist von der Unterbrechung nicht betroffen. Zwischen Haltestelle Bergfriedhof und Wasenstraße wird ein Schienenersatzverkehr U4 E eingerichtet. Die Reisezeiten verlängern sich. Fahrräder können in den Ersatzbussen nicht mitgenommen werden.

Wegen der Bauarbeiten muss die Buslinie 45 zwischen Wagenburgstraße und Tal-/Landhausstraße in Richtung Bad Cannstatt über Ostendstraße und Klingenstraße umgeleitet werden. Die Haltestellen Ostendplatz und Leo-Vetter-Bad Richtung Bad Cannstatt werden nicht bedient. Nächste Haltestellen sind Wagenburgstraße und Tal-/Landhausstraße.

Symbolfoto, Blogarchiv Sabine