Archive for the ‘Stuttgart’ Category

5. August 2018: Saisonauftakt VfB Stuttgart – „Tag des Brustrings“ am Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

„Tag des Brustrings“ am Mercedes-Benz Museum

Seit 125 Jahren bewegt der VfB Stuttgart die Menschen. Die nächste Spielzeit steht deshalb ganz im Zeichen des Jubiläums. Zum Auftakt präsentiert sich der VfB am 5. August 2018 mit dem „Tag des Brustrings“ und einem Familienfest auf dem Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum. Die Spieler der Profimannschaft haben sich dazu bereits angekündigt. Der Eintritt in das Museum und das VfB Programm am Museum ab 11 Uhr sind kostenfrei. Höhepunkt des Tages ist dann nach dem Spiel der VfB Legenden um 15:15 Uhr das Testspiel gegen Atlético de Madrid um 16:45 Uhr in der Mercedes-Benz Arena.
Zum Vereinsjubiläum zeigt das Mercedes-Benz Museum vom 9. September 2018 bis zum 2. April 2019 die große Sonderausstellung „125 Jahre VfB Stuttgart“.

Stuttgart. Der „Tag des Brustrings“ beginnt am 5. August 2018 um 11 Uhr mit einem großen Familienfest auf dem Hügel des Mercedes-Benz Museums. Dort wartet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt auf die Fans, bei dem auch die Sportprominenz vertreten sein wird. Ab 12 Uhr präsentieren sich die komplette VfB Profimannschaft sowie das Trainerteam auf der Bühne vor dem Mercedes-Benz Museum. Ebenfalls mit von der Partie sind ab ca. 13 Uhr VfB Legenden wie Guido Buchwald, Karlheinz Förster, Krassimir Balakov, Cacau oder Timo Hildebrand.

Zum weiteren Programm gehört die Präsentation des aktuellen Mercedes-Benz Mannschaftsbusses der Saison 2018/2019. Zahlreiche Aktionsstände sowie Mitmachstationen sorgen für lockere Unterhaltung. Darüber hinaus vertreten sind die Partner und Abteilungen des VfB. Um 15:15 Uhr findet dann in der Mercedes-Benz Arena das „Spiel der Legenden“ mit ehemaligen VfB Profis statt, bevor um 16:45 Uhr das Highlight-Spiel gegen den spanischen Top-Club Atlético de Madrid beginnt.

Mercedes-Benz und der VfB Stuttgart pflegen eine langjährige, enge und freundschaftliche Zusammenarbeit. Mercedes-Benz ist nicht nur bei den Heimspielen des VfB in der gleichnamigen Arena mit von der Partie, sondern begleitet die Mannschaft auch bei den Auswärtsspielen, wo das Team stets im Zeichen des Sterns unterwegs ist. Untrennbar verbunden sind Automarke und Mannschaft auch bei den großen Erfolgen des VfB. Seit 1950 werden die Meisterschaften des VfB mit einem Autokorso durch Stuttgart gebührend gefeiert. Die Verbindungen zur Stuttgarter Fußballszene gehen sogar noch weiter zurück: Die Söhne von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach gehören Ende des 19. Jahrhunderts zu den Gründungsmitgliedern des Cannstatter FC, der an der Entstehung des VfB wesentlich beteiligt war.

Die große Sonderausstellung „125 Jahre VfB Stuttgart“ im Mercedes-Benz Museum vom 9. September 2018 bis 2. April 2019 wird innerhalb dieser Zusammenarbeit ein weiteres Highlight sein. Sie lässt Stadionatmosphäre im Museum aufleben und macht mit mehr als 100 Exponaten – von Trikots über Trophäen und Dokumenten bis hin zu Stadion-Devotionalien – die Vereinsgeschichte greifbar. Selbstverständlich ebenfalls zu sehen: Fahrzeuge von Mercedes-Benz aus den Meisterschaftsjahren des VfB Stuttgart.

Foto, Daimler

Verdacht auf Blaualgen im Max-Eyth-See bestätigt

Posted by Klaus on 30th Juli 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Weil sich im Max-Eyth-See infolge der sommerlichen Hitzeperiode potenziell giftige Blaualgen in erhöhter Konzentration gebildet haben, ist der Hautkontakt mit dem Wasser zu vermeiden, Hunde sind vom Gewässer fernzuhalten. Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass im Max-Eyth-See ein generelles Badeverbot besteht.

Foto, Blogarchiv Klaus

„SPURENSTOFFE UND HYGIENETÜCHER IM HAUPTKLÄRWERK“

Posted by Klaus on 30th Juli 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie recht herzlich ein, uns im Rahmen unseres Sommerprogramms in das Hauptklärwerk Mühlhausen zu begleiten:

„SPURENSTOFFE UND HYGIENETÜCHER IM HAUPTKLÄRWERK“

Nach einer Kurzvorstellung der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) und des Hauptklärwerks Mühlhausen werden wir insbesondere die Versuchsanlage zur Spurenstoffelimination und der Umsetzung für die 4. Reinigungsstufe sowie die Verbrennungsanlage besichtigen. Wir bekommen einen Überblick über die Anlage von den Faultürmen aus. Und wir lernen, was das Problem mit den Hygienetüchern ist.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen und würden uns freuen, wenn Sie diese Veranstaltung ankündigen würden. Vielen Dank dafür!

Mit besten Grüßen

Martin Steeb

 

 

 

 

 

 

 

 

Flyer vom
Veranstalter

Hofflohmärkte Stuttgart

Posted by Klaus on 29th Juli 2018 in Flohmärkte, Stuttgart

Für viele Hofflohmärkte wurde der Anmeldeschluß für den gedruckten Flyer verlängert. Jetzt eigenen Hof via www.hofflohmaerkte-stuttgart.de anmelden und nachbar- schaftlich mittrödeln.

Hier die kommenden Termine:

Sa. 04.08. ab 10 Uhr · Leinfelden
Sa. 11.08. ab 10 Uhr · Fellbach
Sa. 18.08. ab 10 Uhr · Botnang
Sa. 25.08. ab 10 Uhr · Obertürkheim & Uhlbach
Sa. 08.09. ab 10 Uhr · Münster
Sa. 15.09. ab 10 Uhr · Stuttgart Ost
Sa. 22.09. ab 10 Uhr · Sillenbuch & Heumaden
Sa. 29.09. ab 10 Uhr · Zuffenhausen

Mehr Infos auf www.hofflohmaerkte-stuttgart.de und facebook.com/hofflohmaerktestuttgart.

Foto, Blogarchiv Klaus

Fahrzeugshow der SSB 29.07.2018

Fotos von Basti Steegmüller, herzlichen Dank

Tolle Fotos auch unter: facebook.com/ManusBilderecke,
facebook.com/AndysPicturesandPress,
facebook.com/SPDStuttgartOst

Ferienprogramm 2018 im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 29th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Kreativer Sport-Spaß für die Sommerferien

Vom 21. bis 31. August 2018 bietet das Mercedes-Benz Museum ein Sommerferienprogramm für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Das jeweils eintägige Programm steht unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, losgemalt! – Sport und Spiel im Mercedes-Benz Museum“. Anmeldungen sind per E-Mail unter classic@daimler.com und telefonisch unter 0711 17-30000 möglich. Die Teilnahme kostet zehn Euro pro Kind.

Stuttgart. Die Faszination Sport ist ein wichtiger Aspekt im Mercedes-Benz Museum. Denn die Dauerausstellung widmet dem Motorsport den kompletten Bereich „Mythos 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde“. Da passt es, dass in den Sommerferien 2018 Sport und Spiel zusammen mit jeder Menge Kreativität im Mittelpunkt des Ferienprogramms stehen.

Das Angebot findet vom 21. bis 31. August jeweils von Dienstag bis Freitag statt und ist als Ein-Tages-Programm für Kinder von acht bis zwölf Jahren konzipiert. Los geht es immer um 9:30 Uhr, Ende ist um 16:30 Uhr. Die Teilnahme kostet je Kind zehn Euro. Ein Mittagessen, Getränke und gesunde Snacks sind im Preis inbegriffen. Pro Tag können bis zu 30 Kinder das Museum beim Sommerferienprogramm sportlich, spielerisch und kreativ erkunden. Mitzubringen sind bequeme, robuste Kleidung und Sportschuhe.

Die jungen Feriengäste unternehmen bei ihrem Besuch eine Rallye durch das Museum mit dem Motorsport als Leitthema. Im Außenbereich gibt es Bewegungsspiele, auch auf einem Kunstparcours im Campus des Museums bleiben die Kinder in Aktion. Hier finden sie heraus, was kreativ passiert, wenn man mit dem Pinsel in der Hand rennt, springt, hüpft oder sogar einen Handstand macht. Bei diesem Kreativprogramm arbeitet das Mercedes-Benz Museum mit der Kunstschule Unteres Remstal, Waiblingen, zusammen.

Die Anmeldung für das Sommerferienprogramm ist per E-Mail unter classic@daimler.comoder telefonisch unter 0711 17-30000 möglich.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Blogarchiv Klaus

Am 28./29. Juli: Jubiläumswochenende 150 Jahre Straßenbahn in Stuttgart

Pressemeldung der SSB

Am Sonntag, 29. Juli, steigt auf der Gänsheide und auch im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt eine bunte Jubiläumsschau zum Thema 150 Jahre Straßenbahn in Stuttgart. Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) und der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen (SHB) stellen rund 30 Fahrzeuge der SSB aus anderthalb Jahrhunderten vor, auf Schiene und Straße. Zunächst aber wird am Samstag, 28. Juli, die Haltestelle Charlottenplatz der Stadtbahn zum „SchauPlatz“: Die neue Dauerausstellung am Bahnsteig wird am Vormittag eingeweiht.

Ihr Thema ist die schon dreißigjährige Geschichte der Stadtbahn Stuttgart und das von seinen Anfängen her fast doppelt so alte Verkehrsbauwerk Charlottenplatz. Ort und Termin passen: Am 28. Juli vor 150 Jahren fuhr ab dem heutigen Charlottenplatz die erste Pferdebahn Stuttgarts.

Auch das Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt öffnet wieder seine Pforten: Die neue Dauerausstellung informiert nun über das Linien- und Streckennetz der SSB in früheren Zeiten, über den auch schon bald hundertjährigen Betriebszweig Omnibus und darüber, was es zu allen Zeiten bedeutete, Mitarbeiter eines solchen Verkehrsunternehmens zu sein.

An beiden Tagen zieht die Oldtimerlinie 23 zwischen Straßenbahnmuseum, Innenstadt und Ruhbank/Fernsehturm wieder ihre Runden. Zwischen Charlottenplatz und Straßenbahnmuseum kursiert die Sonderbuslinie A mit Busoldtimern. Vom Straßenbahnmuseum aus gehen Sonderbusse auf Tour, die den modernen Busbetriebshof Gaisburg der SSB ansteuern. Auf dem Freigelände des Straßenbahnmuseums wird eine Fahrzeugschau mit Exponaten aus dem SSB-Fahrpark gezeigt. Auch für das leibliche Wohl, musikalischen Hintergrund und Unterhaltung für Kinder ist gesorgt.

Korso von Alt und Neu beim Bubenbad

Zwischen Bubenbad und Heidehofstraße nehmen am Sonntag ab 11 Uhr zahlreiche SSB-Fahrzeuge aus allen Epochen Aufstellung und können in Ruhe betrachtet werden. Ab 12 Uhr setzten sich die Wagen nach und nach in Bewegung und rollen zum Eugensplatz, wo es dazu fachkundige Erläuterungen gibt. Die historischen sammeln sich anschließend am Straßenbahnmuseum. Es ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr kostenlos geöffnet. Für die Mitfahrt in den Oldtimerfahrzeugen zwischen Bubenbad und Eugensplatz oder weiter zum Museum werden Karten über Facebook verlost.

An beiden Jubiläumstagen können alle Inhaber eines ZeitTickets oder gültigen EinzelTagesTickets bis zu vier Personen kostenlos mitnehmen. Die SSB empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Fahrzeugschau in der Gerokstraße liegt die Haltestelle Heidehofstraße der Linie 42  in der Nähe. Am Sonntagvormittag etwa von 10 bis 13 Uhr ist die Gerokstraße teilweise gesperrt. Der Straßenverkehr wird örtlich umgeleitet. Die Stadtbahnlinie U15 fährt in dieser Zeit über Bopser und Waldau. Für die Fahrgäste zwischen Eugensplatz und Ruhbank wird eine Ersatzbuslinie eingerichtet.

Weitere Informationen:
www.shb-ev.info
www.strassenbahnmuseum.com
www.ssb-ag.de

Am Sonntagvormittag Umleitung der Stadtbahnlinie U15 über Waldau – Ersatzverkehr mit Bussen – Halte Stafflenbergstraße und Bubenbad nicht bedient.
Für Autofahrer Gerokstraße teilweise gesperrt – Umleitung über Wagenburg-/Bussen-/Planckstraße.

Fotos, Blogarchiv

Die neuen digitalen Stromzähler kommen

Posted by Klaus on 24th Juli 2018 in Stuttgart

In einem kurzen Animationsfilm erklärt die Stuttgart Netze, wie der Austausch der konventionellen Stromzähler in den nächsten Jahren ablaufen wird und was die neuen digitalen Geräte können. Das Video ist ab sofort auf der Homepage des Unternehmens zu finden.

Die Energiewende hat auch auf das Stromnetz enorme Auswirkungen. Denn durch die Einspeisung erneuerbarer Energien muss das Netz „kommunikativer“ werden. Das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ verpflichtet Stromnetzbetreiber wie die Stuttgart Netze daher, bis zum Jahr 2032 alle konventionellen Stromzähler in der Landeshauptstadt durch moderne digitale Geräte zu ersetzen.

In einem ersten Schritt sind davon alle Haushalte mit einem Stromverbrauch von bis zu 6.000 kWh pro Jahr sowie Besitzer einer Erzeugungsanlage mit weniger als 7 kW Leistung betroffen. Die Stuttgart Netze tauscht bei diesen Kunden schrittweise alle bisherigen Stromzähler gegen so genannte „moderne Messeinrichtungen“ aus. Jeder Kunde wird individuell angeschrieben und über den Wechsel informiert. Der Austausch erfolgt kostenfrei.

Die Stuttgart Netze hat dies zum Anlass genommen, in einem knapp dreiminütigen Animationsfilm anschaulich zu erklären, was die Gründe für den Tausch der Zähler sind und wie der Wechsel abläuft.

„Der Einbau der neuen digitalen Zähler ist für uns ein Mammutprojekt, von dem in den nächsten Jahren jeder Stuttgarter betroffen sein wird. Wir wollen mit unserem leicht verständlichen Kurzfilm Aufklärungsarbeit leisten“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Das Video „Die modernen Stromzähler kommen“ ist ab sofort auf der Homepage der Stuttgart Netze unter www.stuttgart-netze.de/moderne-zaehler zu finden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation

Grafik, Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Vorgezogener Leerungsbeginn der Abfalltonnen

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Stuttgart

Info der AWS (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart)

Infolge der erwarteten Hitzewelle beginnt die Leerung der Abfallbehälter in der Zeit von Dienstag, 24. Juli bis einschließlich Freitag 27. Juli 2018 bereits eine Stunde früher.
Infolge der anhaltenden Hitzewelle beginnt die Leerung der Abfallbehälter weiterhin eine Stunde früher. Dies gilt bis einschließlich Mittwoch 01.08.2018
Die Selbstheraussteller müssen die Behälter am Abfuhrtag deshalb bereits um 5:45 Uhr zur Leerung am Straßen-/Gehwegrand bereitstellen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Foto, Blogarchiv Klaus

Die Polizei warnt erneut vor perfiden Betrügern

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Allgemein, Stuttgart

Unbekannte Täter, die sich als Polizeibeamte ausgeben, haben in der jüngsten Vergangenheit erneut versucht, mit Anrufen bei älteren Mitbürgern Geld zur ergaunern. In einem Fall waren die Täter erfolgreich. Offenbar behelligten sie einen 86 Jahre alten Mann aus Stuttgart-West im Zeitraum von Montag (09.07.2018) bis Freitag (13.07.2018) mit Anrufen, gaukelten ihm vor Polizisten zu sein und erzählten ihm eine frei erfundene Kriminalgeschichte, in die sie unter anderem auch angeblich kriminelle Bankmitarbeiter einbauten. Schließlich brachten sie den Mann dazu, mehrere Zehntausend Euro Bargeld abzuheben und überzeugten ihn anschließend, es handele sich um Falschgeld. Der Mann händigte die vermeintlichen Blüten in der irrigen Meinung der Polizei zu helfen, schließlich einem unbekannten Mittelsmann aus, der sich ebenfalls als Polizist ausgab. Der Mann vertraute sich schließlich einem Bekannten an, der Anzeige bei der richtigen Polizei erstattete. Die Ermittlungen dauern an. Bei mindestens 45 weiteren Versuchen mit der gleichen Masche im oben genannten Zeitraum gingen die Täter leer aus. Sie scheiterten offenbar an dem gesunden Misstrauen der Angerufenen.

Es wird in diesem Zusammenhang um dringende Beachtung der folgenden Ratschläge gebeten:

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

+ schnellen Entscheidungen, + Kontaktaufnahme mit Fremden sowie + Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv Klaus