Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Freie Bahn für Kinderspiel: Stadt richtet temporäre Spielstraßen als Pilotprojekt ein

Posted by Klaus on 12th Juni 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Stadt Stuttgart richtet an drei Orten in der Stadt temporäre Spielstraßen neu ein, die von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit in Stuttgart betreut werden. Kooperationspartner sind die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, sowie viele Einrichtungen vor Ort rund um die temporären Spielstraßen. Die drei Aktionen sind Pilotprojekte, um zu testen, wie das Angebot bei Kindern und Anwohnenden angenommen wird.

Die Kinderbeauftragte der Stadt Maria Haller-Kindler sagt: „Wir wollen Kindern besonders in sehr dichten Stadtgebieten die Möglichkeit geben, sich für einen begrenzten Zeitraum die Straße zum Spielen zurückzuerobern. Sie können dort rennen, hüpfen, malen, fahren, seilspringen, mit dem Ball spielen und vieles mehr. Sie können Fahrgeräte und Spielsachen fürs Spielen draußen mitbringen, erhalten aber auch Spielangebote vor Ort.“ Gleichzeitig könne die Nachbarschaft miteinander ins Gespräch kommen. „Wir laden auch alle Anwohnerinnen und Anwohner ein, sich auf der Straße zu treffen, um sich in der Nachbarschaft kennenzulernen und auszutauschen. Bei diesen Gesprächen wollen wir für die Maßnahmen werben und die Anwohnenden um Unterstützung bitten.“

Die Straßen werden zu diesem Zweck zeitlich begrenzt für den Verkehr gesperrt und als Spielstraße eingerichtet. Die Straßen werden entsprechend beschildert und abgesichert. Die Beschilderung (StVO VZ 250 mit ZZ 1010-10) weist mit einer Zeichenkombination aus rundem Fahrverbotsschild für Fahrzeuge aller Art und einem rechteckigen Schild mit einem Ball spielenden Kind auf die Spielstraßen hin. Während des entsprechenden Zeitraumes dürfen Fahrzeuge den Spielstraßenbereich nicht befahren und nicht dort parken. Das Zusatzzeichen gibt an, dass es Kindern erlaubt ist, auch auf der Fahrbahn und dem Seitenstreifen zu spielen. Die Zufahrt für Rettungsdienste ist weiterhin möglich. Für die Einrichtung der temporären Spielstraßen werden 72 Stunden vor Beginn die erforderlichen Halteverbote aufgestellt und mit dem jeweiligen Gültigkeitszeitraum versehen.

In den Pilotprojekten soll ausprobiert werden, wie Kinder und Anwohnende auf die Einrichtung der Spielstraßen reagieren. Die Erfahrungen werden Ende des Jahres dem Gemeinderat vorgestellt. Dieser wird dann entscheiden, ob die temporären Spielstraßen in Stuttgart eine längerfristige Perspektive haben.
Die erste temporäre Spielstraße wird am 13. Juli in der Obernitzstraße eröffnet. Alle Kinder, Eltern, Anwohnerinnen und Anwohner sind dann zum Spielen auf der Straße eingeladen und können die Straße vor dem Haus einmal autofrei und voller Leben genießen.

Veranstalter des Gesamtprojektes temporäre Spielstraßen sind die Stadt Stuttgart in Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Ansprechpartnerin ist die Kinderbeauftragte der Stadt Stuttgart, Telefon 216-60765, E-Mail poststelle.kinderbuero@stuttgart.de.

Orte und Termine

Stuttgart Ost: Obernitzstraße 10-16
13. Juli 14 bis 18 Uhr
14. September 14 bis 18 Uhr
26. Oktober 14 bis 18 Uhr
Sperrung jeweils 12 bis 20 Uhr
Kooperationspartner sind: Spielhaus Unterer Schlossgarten, Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Heilands Kirche Stuttgart, Ev. Stöckach-Kindergarten, T-Rio9a Familien und Begegnungszentrum Raitelsberg, AKI Raitelsberg, Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach

Stuttgart Nord: Eckardtstraße 7 u. 9 / Rümelinstraße 31 u. 33 21
September 14 bis 17 Uhr
30. Oktober 14 bis 17 Uhr
Sperrung jeweils 12 bis 20 Uhr
Kooperationspartner sind: Haus 49, Caritasverband für Stuttgart e.V, Kinder- und Jugendhaus Nord und die HFK (Handlungsfeldkonferenz Kinder), Stuttgart-Nord

Stuttgart-Giebel: Mittenfeldstraße 61-70

11. September 12 bis 19 Uhr
18. September 12 bis 19 Uhr
25. September 12 bis 19 Uhr
Sperrung jeweils 10 bis 20 Uhr
Kooperationspartner sind: Stadtteil und Familienzentrum Giebel, Kinder- & Jugendhaus Giebel

Wie in den vergangenen Jahren wird zusätzlich auch die Theobald-Kerner-Straße 7-14 in Bad Cannstatt zu Beginn der Sommerferien für einen Nachmittag am 27. Juli, 14 bis 18 Uhr zur temporären Spielstraße. Sperrung 12 bis 20 Uhr Veranstalter sind: Initiative Schöne Straße e.V., Jugendamt Stuttgart, Ferienprogramm „Hallo Kinder“

Flyer, Stadt Stuttgart

Spiel und Spaß auf dem Marktplatz

Posted by Klaus on 12th Juni 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Fritz Kuhn wird am Sonntag, 17. Juni, von 12 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz das Interkulturelle Kinderfest gefeiert.

Zu Gast sind das Spielmobil Mobifant, der Bücherbus und das Slow Mobil. Die Polizei baut einen Fahrradparcours auf. Spiele rund um das Thema Kinderrechte, Kinderschminken sowie eine Tombola zugunsten interkultureller Kinderprojekte und viele weitere spannende und unterhaltsame Aktionen von Vereinen und Einrichtungen verwandeln den Marktplatz in einen großen Spielplatz.

Auch auf der Bühne, auf der OB Kuhn um 14 Uhr die Gäste begrüßt, gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Darbietungen von „Griechischen Melodien“ der Musikgruppe X.S. Music Kids über „Hula – Tänze aus Hawai’i“ von Hula Me Ke Aloha bis zu „Türkischen Volkstänzen aus der Schwarzmeer-Region“ des BEM Junior Folk Dance Ensemble.

Organisiert wird das Interkulturelle Kinderfest vom Kinderbüro der Stadt Stuttgart, dem Deutsch-Türkischen Forum, der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und dem Stadtjugendring. Weitere Informationen und das komplette Programm stehen auf www.stuttgarter-kinderfest.de.

Blogarchivfoto

Stuttgart – Starkregen / Gewitter, gesammtes Stadtgebiet

Posted by Klaus on 8th Juni 2018 in Stuttgart

Bericht der Feuerwehr Stuttgart

Am Donnerstagabend zog ein schweres Gewitter über das Stadtgebiet Stuttgart. Die Feuerwehr arbeitete mehrere hundert Einsätze ab. Es entstand ein hoher Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Gegen 19.38 Uhr warnte der Deutsche Wetterdienst vor heftigem Unwetter. Als dieses über die Landes- hauptstadt zog, sorgte es für überflutete Straßen und vollgelaufene Keller. Besonders hart traf es den Stuttgarter Norden. Die Wassermassen spülten hier mehrere Pkw weg. In einer Unterführung mussten sich mehrere Personen auf die Dächer ihrer im Wasser stehenden Fahrzeuge retten.
Derzeit leistet die Feuerwehr an mehreren hundert Einsatzstellen Hilfe. Die Maßnahmen werden vom Führungsstab koordiniert. Die Einsatzdauer ist noch nicht abzusehen.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Amtsleiter
Führungsstab
Einsatzführungsdienst
Feuerwachen

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Alle 24 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr

Kräfte Rettungsdienst:
Dienstfreies Personal ILS

Eingesetzte Geräte:
Tauchpumpen, Fahrzeugpumpen, Wasserstaubgutsauger, Schläuche

Foto, Blogarchiv

Verkehrskontrolle wegen verbotenem Wenden im Bereich von Stadtbahngleisen

Polizeibericht

Stuttgart Mitte

Beamte der Verkehrspolizei haben zusammen mit Präventionsbeamten am Donnerstag (07.06.2018) an der Einmündung Alexanderstraße und Hohenheimer Straße Kontrollen durchgeführt. Die Beamten richteten zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr ihr Augenmerk auf verbotenes Wenden im Bereich der Stadtbahngleise. Sie verwarnten insgesamt 21 Autofahrer. Neun davon, weil sie wenden wollten, weitere neun, weil sie während der Fahrt ein Handy benutzten und drei, weil sie nicht angeschnallt waren. Die Autofahrer müssen mit einem Bußgeld rechnen. Die Präventionsbeamten führten zahlreiche verkehrserzieherische Gespräche, verteilten Flyer und wiesen auf die hohe Gefahr hin, die von einem falschen Verhalten im Bereich der Stadtbahngleise ausgeht.

Foto, Blogarchiv

Faszination Verschwörung – Geschichte und Wirkungen von Verschwörungstheorien

Posted by Klaus on 7th Juni 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PRESSE-INFORMATION

Vortrag von Michael Butter im Mercedes-Benz Museum

Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt.
19. Juni 2018 um 19 Uhr
im Mercedes-Benz Museum, Großer Saal
Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

Hinter den Terroranschlägen von 9/11 steckte nicht Osama Bin Laden, sondern die USA selbst. Die Bundesrepublik ist kein Land, sondern eine Firma. Die Bevölkerung Europas wird im Zuge eines „Großen Austauschs“ gezielt islamisiert. Die Welt wird von außerirdischen Reptilien regiert und Flugzeuge versprühen in der Troposphäre Chemikalien, sogenannte Chemtrails, um die Menschheit gefügig zu machen – viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie – und was nicht? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen und gibt es heute mehr davon als früher? Welche Rolle spielt das Internet? Und wie hängen Verschwörungstheorien und Populismus zusammen? Der Vortrag führt in die Geschichte, Wirkungen sowie Gefahren von Verschwörungstheorien ein und zeigt auf, dass ihre Popularität das Symptom für eine tiefere Krise demokratischer Gesellschaften ist.

[zur Person] Prof. Dr. Michael Butter ist Inhaber des Lehrstuhls für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er studierte in Freiburg, Norwich und Yale Anglistik, Germanistik und Geschichte, promovierte in Bonn und habilitierte sich schließlich in Freiburg. Mit Peter Knight von der Universität Manchester leitet er ein Projekt zur vergleichenden Erforschung von Verschwörungstheorien, an dem mehr als 150 Wissenschaftler aus 39 Ländern beteiligt sind. Im Frühjahr erschien sein aktuelles Buch „Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien“.

Foto, Blogarchiv

Achtung Betrugsmasche – Die Polizei bittet um Vorsicht bei Inkassoschreiben

Posted by Klaus on 7th Juni 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Stuttgart Stadtgebiet 

In den vergangenen Tagen haben mehrere Mitbürger Schreiben von einem nicht existenten Inkassounternehmen bekommen und sind unberechtigt zur Zahlung von Geldbeträgen aufgefordert worden. So erhielt eine 72 Jahre alte Frau in Untertürkheim am Donnerstag (24.05.2018) ein Schreiben der Mainkas Solution Group. In diesem wird ihr erläutert, dass eine Sammelklage verschiedener Gewinn- und Zeitschriftenverlage wegen Zahlungsverzugs bestünde. Die Mainkas Solution Group sei berechtigt die Forderungen, die in diesem Fall auf 760 Euro beziffert werden, einzutreiben. Bei Sofortzahlung von 285 Euro könne das weitere Inkassoverfahren abgewendet werden. Ein entsprechender Überweisungsträger hängt dem Schreiben, das einen seriösen Eindruck erweckt, an. Die misstrauisch gewordene 72-jährige fiel auf den Betrug nicht rein, sondern wandte sich zunächst an eine Angehörige, die die Polizei einschaltete. Die Ermittlungen dauern an.

Die Polizei rät:

   - Prüfen Sie bei Geldforderungen zunächst, ob diese berechtigt 
     sein könnten
   - Recherchieren Sie (z.B. im Internet u.a. im 
     Rechtsdienstleistungsregister), ob es die Absenderfirma 
     überhaupt gibt
   - Geben Sie den Namen der Firma in eine Internetsuchmaschine ein. 
     Möglicherweise gibt es Foren oder ähnliches, in denen sich 
     weitere Betroffene äußern.
   - Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an einen Rechtsberatungsstelle
     bzw. an die Polizei und erstatten gegebenenfalls Anzeige wegen 
     Betrugs.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart – eine Zone! – GRÜNE: Alte Forderung wird endlich Realität

Pressemitteilung der Grünen Gemeinderatsfraktion

„Seit Jahren setzen wir GRÜNEN uns für eine Zone in Stuttgart ein. Jetzt, dank starker GRÜNER in Stadt, Region und Land wird unsere alte Forderung Realität“, freut sich Andreas Winter, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion, über die heute verkündete VVS-Tarifreform und die Umsetzung der „Ein-Zonen-Struktur“ für Stuttgart.

Das Konzept und die Finanzierung für die VVS-Tarifreform und die Umsetzung der „Ein-Zonen-Struktur“ für Stuttgart steht. Ab April 2019 gibt es nur noch eine Zone im gesamten Stadtgebiet und fünf Ringzonen außerhalb Stuttgarts. „Das ging flott und macht deutlich wie gut Oberbürgermeister Fritz Kuhn in der Region und mit dem Land vernetzt ist“, so Winter. Die Tarifreform ist für die GRÜNE Ratsfraktion ein wichtiger Beitrag zur Luftreinhaltung in der Landeshauptstadt, denn sie macht den ÖPNV nicht nur in Stuttgart, sondern auch in der Region attraktiver: „Der öffentliche Nahverkehr wird für alle einfacher und vor allem günstiger. Da werden viele ihr Auto einfach mal stehen lassen und umsteigen“, ist sich auch die Fraktionsvorsitzende Anna Deparnay-Grunenberg sicher und fügt hinzu: „So sehen für uns Maßnahmen aus, die beim Thema Luftreinhaltung zu einem schnellen Erfolg führen.“

Vergangenes Jahr hat die GRÜNE Gemeinderatsfraktion zusammen mit den KollegInnen von CDU und SPD und ihrem „Bündnis für Mobilität und Luftreinhaltung“ den Grundstein für die Realisierung der Neuregelung der VVS Tarifstruktur und die Umsetzung der „Ein-Zonen-Struktur“ für Stuttgart gelegt.

Siehe auch: stuttgarter-zeitung.de/inhalt.neue-vvs-zonen-fuer-stuttgart-und-region-so-viel-kostet-kuenftig-bus-und-bahnfahren

Foto, Blogarchiv

Schiffsunfall auf dem Neckar in Stuttgart Bad Cannstatt

Posted by Klaus on 6th Juni 2018 in Stuttgart

Polizeibericht

Stuttgart

Am 05.06.2018 kurz vor 21:00 Uhr kam es auf dem Neckar auf Höhe des Mineralbads Leuze in Stuttgart-Bad Cannstatt zu einem Schiffsunfall. Der Kapitän wollte im Bereich der Cannstatter Schleuse sein knapp 100 Meter langes Fahrgastkabinenschiff wenden. Hierbei touchierte er mit dem Bug des Schiffes die Mauer zum Mineralbad Leuze. Diese wurde auf ca. 8 Meter Länge beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Personen wurden nicht verletzt. Am Schiff entstand kein nennenswerter Schaden. Der Schiffskapitän kann daher heute seine Fahrt in Richtung Köln fortsetzen.

Siehe auch >>>

Foto, Blogarchiv

eRacing Competition im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 6th Juni 2018 in Stuttgart

Presse-Information

Mercedes-Benz Museum im virtuellen Rennfieber

Noch bis zum 24. Juni 2018 gibt es im Mercedes-Benz Museum die Möglichkeit, sich für die internationale „Mercedes-AMG Motorsport eRacing Competition“ zu qualifizieren. Die sieben schnellsten Fahrer werden zum Finale des „Museums Specials“ am 8. Juli 2018 eingeladen. Der Sieger misst sich im Oktober am Hockenheimring mit den Top-Fahrern der eRacing Competition. Mehr Informationen unter mercedes-benz.com/de/mercedes-amg-dtm/eracing/eracing-museum..

Stuttgart. Das Mercedes-Benz Museum lädt bis zum 24. Juni 2018 zur virtuellen Jagd um Sekunden ein. Der Weg zu den vier Racing-Seats führt vorbei an den legendären Fahrzeugen in der Rennkurve. Nach dem Bestaunen des Originals kann man anschließend beim „Mercedes-AMG Motorsport eRacing Competition – Museums Special“ sein eigenes virtuelles Rennen mit dem „EVO II“ von Klaus Ludwig absolvieren.

Gefahren wird in vier Racing-Seats, in einem Modus, der das Qualifying eines DTM-Rennwagens auf dem Hockenheimring in allen Details simuliert. Die schnellste Runde innerhalb von sechs Minuten wird gewertet.

Die sieben schnellsten Fahrer werden am 8. Juli – im Rahmen des Familientags des Mercedes-Benz Konzertsommers – eingeladen und treten gegen einen echten DTM-Rennfahrer an. Am selben Tag gibt es von 9 bis 14 Uhr die Chance, sich für den achten und letzten Platz im Finale des „Museums Specials“ zu qualifizieren. Das Live-Event startet um 17:30 Uhr und wird per Livestream unter facebook.com/MercedesBenz übertragen. Moderiert wird die rasante Endausscheidung im Wettkampf um Sekundenbruchteile von Chrissie Weiss.

Der Sieger des „Museums Specials“ gewinnt die Teilnahme am Finale der internationalen „Mercedes-AMG Motorsport eRacing Competition“ beim

DTM-Finale am Hockenheimring im Oktober 2018 sowie ein DTM-VIP-Ticket für das gesamte Rennwochenende.

Weitere Informationen zum „Museums Special“ der eRacing Competition unter mercedes-benz.com/de/mercedes-amg-dtm/eracing/eracing-museum..
Die Racing-Seats befinden sich in einem öffentlichen Bereich auf Ebene 2. Um an der eRacing Competition teilzunehmen, muss keine Eintrittskarte für das Museum gelöst werden.

Foto, Blogarchiv

Drei Wohnungen durchsucht – mutmaßlicher Einbrecher festgenommen

Posted by Klaus on 5th Juni 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Drei Wohnungen durchsucht – mutmaßlicher Einbrecher festgenommen

Stuttgart Bad Cannstatt/ Ost

Polizeibeamte haben am Dienstagmorgen (05.06.2018) mit richterlichem Beschluss drei Wohnungen von Tatverdächtigen in Bad Cannstatt und in Stuttgart-Ost durchsucht und einen 28 Jahre alten Mann festgenommen. Die drei Tatverdächtigen im Alter von 28, 29 und 30 Jahren stehen im Verdacht, in der Nacht auf den 21.04.2018 an der Alten Weinsteige und der Oberen Weinsteige zwei Wohnungseinbrüche, einen versuchten Wohnungseinbruch und einen Diebstahl von Handtaschen begangen zu haben (siehe Pressemitteilung vom 23.04.2018). Gegen den 28-jährigen Kroaten hatte ein Richter Haftbefehl erlassen, die Beamten nahmen ihn in seiner Wohnung widerstandslos fest. Er wird am Dienstag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Die Beamten beschlagnahmten Beweismittel, die nun ausgewertet werden.

Foto, Blogarchiv