Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Briefwahl kann online beantragt werden

Posted by Klaus on 21st August 2013 in Allgemein, Stuttgart

Wahlbenachrichtigung-2013Die Bundestagswahl am 22. September rückt näher. Ab heute, Mittwoch, 21. August, stellt die Deutsche Post AG alle 375.000 Wahlbenachrichtigungen in Stuttgart zu. Anders als bisher erhalten die Wahlberechtigten keine Karte, sondern einen Brief. So konnte der Text größer dargestellt werden, und er ist daher leichter lesbar. Die Wahlbe- nachrichtigungsbriefen sind auf den Weg gebracht

Auf der Rückseite des Benachrichtigungsbriefs ist ein Briefwahlantrag aufgedruckt. Dieser kann bei Bedarf ausgefüllt und in einem frankierten Umschlag ans Statistische Amt geschickt werden. Wer die Portokosten sparen will, kann die Briefwahl online beantragen, unter der Adresse stuttgart/briefwahl. Zur Beantragung wird unter anderem die Wählernummer benötigt, diese ist auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckt.

Wer in Stuttgart wahlberechtigt ist, aber bis Samstag, 24. August, keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, sollte sich beim Statistischen Amt unter Telefon 0711/216 7733 melden. Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt oder verloren hat, kann im Wahllokal am Wahlsonntag unter Vorlage des Personalausweises wählen.

Info Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

LTE-Ausbau besser überprüfen

Posted by Klaus on 21st August 2013 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Mobilfunkmast in GablenbergIm Stuttgarter Ortsteil Weilimdorf-Wolfbusch sollen Mobilfunkmasten auf einem städtischen Gebäude am Seelachwald von ca. 3,0 auf 6,0 Meter erhöht werden. Die Erhöhung der Masten sei notwendig, damit die Datenmenge für Smartphones und Handys erhöht werden kann.
Bereits seit Jahren wenden sich Anwohner in Wolfbusch an das Amt für Liegenschaften und Wohnen und bitten darum, dass die bereits vorhandenen Masten abgeschirmt und gegebenenfalls neue oder höhere Masten am Waldrand erstellt werden sollen. Die Bürger im Wolfbusch sind offensichtlich keine Totalverweigerer von Mobilfunktechnologie, den sie benennen alternative Standorte, die sich ebenfalls in ihrer näheren Umgebung befinden – etwa den nahe gelegenen Wald bei der „Räuberburg“, auch Dischinger Burg genannt.
Dass die Masten von den umliegenden Hausbewohnern nicht nur optisch als störend wahrgenommen werden, sondern sich die Bewohner von Wohngebieten auch durch die Strahlung der Mobilfunkmasten beeinträchtigt fühlen, findet unserer Ansicht nach zu wenig Berücksichtigung.
Für uns ist es wichtig, dass beim Thema LTE-Ausbau die individuelle Belastung der Anwohner an allen ins Auge gefassten Standorten besser geprüft wird. Wir Grüne haben im Mobilfunkausschuss gefordert, dass künftig für alle Neuplanungen von Mobilfunkanlagen und Erweiterungen bestehender Anlagen eine Information der Nachbarschaft vor Baubeginn durchgeführt werden soll. Fast wären die Antennen ohne eine solche Vorinformation installiert worden. Wir begrüßen, dass auf unser Betreiben hin nun in Weilimdorf eine erste Bürgerinformation dieser Art durchgeführt und dafür im Vorfeld eine Immissionsprognose erstellt wird.
Wir beantragen, dass im Unterausschuss Mobilfunk dargestellt wird,

1. wo in Zukunft Aufrüstungsmaßnahmen im LTE-Mobilfunkbereich geplant sind, und wie viele Anfragen von Mobilfunkunternehmen der Stadt für die Nutzung städtischer Gebäude vorliegen.
2. ob die jeweils angestrebten Maßnahmen notwendig sind und ob die Verträglichkeit in den jeweiligen angefragten Gebieten gegeben ist. Dabei sind die bei den Gebäuden ankommenden Strahlenwerte, nach den von der Stadt selbst als Höchstmaß angenommenen Schweizer Grenzwerten, zu berechnen und darzustellen. Falls eine Verträglichkeit
nicht gegeben sein sollte, werden andere Standorte vorgeschlagen, auch wenn diese teurer zu realisieren sind.
3. wie die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern erfolgt. Wir fordern ein abgestimmtes Verfahren, so dass die Betroffenen einen Ansprechpartner für ihre Besorgnisse haben.

Unterzeichnet:
Gabriele Munk – Clarissa Seitz –  Silvia Fischer

PDI verkauft Stuttgarter Wohnprojekt „Maybach Quartiere“ an Aberdeen

Posted by Klaus on 21st August 2013 in Allgemein, Stuttgart

pdi_maybachq_innenhof_oben_Pressemitteilung Düsseldorf, den 20.08.2013

Der Düsseldorfer Projektentwickler PDI Property Development Investors GmbH hat das Wohn- und Geschäftshaus „Maybach Quartiere“ an die Aberdeen Asset Management Deutschland AG für einen von ihr gemanagten Wohnimmobilien-Spezialfonds veräußert.

Das Projekt „Maybach Quartiere“ liegt nördlich angrenzend an die City am Rande des Naherholungsgebiets Höhenpark Killesberg. Es entstehen auf rund 9.500 m² Wohnfläche 116 hochwertige Mietwohnungen und Stadthäuser sowie eine Tiefgarage mit 150 Pkw-Stellplätzen. Im Oktober wird eine Fläche von 1.332m², zur Nutzung einer Kita, an den Betreiber educcare übergeben. Weitere Mietflächen zur gewerblichen Nutzung stehen im Erdgeschoss zur Verfügung und werden aktuell mit mehreren interessierten Einzelhändlern und Gastronomen verhandelt. Die Gesamtfertigstellung des Projektes ist für den November 2013 vorgesehen.

Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

„Wir freuen uns bereits zum zweiten Mal mit Aberdeen zusammenzuarbeiten. Im November letzten Jahres konnten wir das Wohnprojekt „Alex & Henrys“ in Frankfurt an Aberdeen veräußern“, so Mathias Düsterdick, Geschäftsführer der PDI. „Weitere Projekte in Stuttgart sind in Planung. So steht die PDI kurz davor, weitere Grundstücke in der baden-württembergischen Landeshauptstadt zu erwerben.“

Die Verkäuferseite wurde juristisch von der auf Immobilientransaktionen spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei ROTTHEGE WASSERMANN (federführend Dr. Lars Kölling und Martin Butzmann) aus Düsseldorf beraten und die Käuferseite von GSK Stockmann & Kollegen aus Frankfurt (federführend Dr. Rainer Werum und Dennis Stenzel).

Der Abschluss wurde über das Stuttgarter Unternehmen BÜRO STUTTGART IMMOBILIEN GmbH vermittelt.

Die PDI Property Development Investors GmbH ist ein zwischeninvestierender Projektentwickler. Das Unternehmen wurde am 01.09.2008 gegründet. Geschäftsführer der PDI sind Mathias Düsterdick und Christoph Hüttemann.

Aberdeen Asset Management ist ein reiner Asset Manager, der im Auftrag von Kunden weltweit in die vier Hauptanlageklassen Aktien, Renten, Immobilien und alternative Anlagen investiert. Heute verwaltet das Unternehmen mit über 2.000 Mitarbeitern in 23 Ländern ein Vermögen von rund 245 Mrd. Euro, davon 24 Mrd. Euro in Immobilien (Stand 30. Juni 2013).

Foto und Info:  pdi-gruppe

OB Kuhn drängt auf Klärung: „Worauf gründet der Bahnhofsturm?

Modell-des-Bahnhofs2Angesichts widersprüchlicher Aussagen in Medienberichten über die Gründung des Stuttgarter Bahnhofturms hat Oberbürgermeister Fritz Kuhn die Bahn gebeten, für Klarheit zu sorgen.

Kuhn sagte am Montag, 19. August: „Es ist auch im Interesse der Bahn, wenn die Frage, ob der Turm auf Eichenpfählen oder auf Eisenbetonpfählen gegründet ist, abschließend beantwortet ist und nicht wie ein Damoklesschwert über den Bauarbeiten schwebt.“

Der OB forderte deshalb, die Bahn müsse diesen Widerspruch auflösen. Darauf habe er in einem Brief an den Bahnvorstand für Infrastruktur, Dr. Volker Kefer, gedrungen.

Was passiert mit Eichenpfählen?

Außerdem will der Oberbürgermeister von der Bahn wissen, wie sie die Auswirkungen auf mögliche Eichenpfähle einschätzt, sollten diese beim Absenken des Grundwasserspiegels mit Luft in Berührung kommen. „Welche Vorsichtsmaßnahmen trifft der Bauherr grundsätzlich, um die Standfestigkeit des Bahnhofturms zu gewährleisten und zu überwachen?“, fragte Kuhn und weiter: „Wie will die Bahn etwaigen Senkungen des Turms während der Bauarbeiten für das Projekt Stuttgart 21 begegnen und wie gegebenenfalls beheben?“

Hatten wir das Thema nicht heute schon? Doch Eichenpfähle unterm Bahnhofsturm?? – Na wenn das mal gut geht

Foto, (Modell des Stuttgarter Bahnhofs) Klaus

Neues vom BI Neckartor 19.08.2013

Posted by Klaus on 19th August 2013 in Allgemein, Stuttgart

Der Krieg der Einkaufzentren Teil 8

Passage im KönigsbauEine sogenannte Food-Lounge soll jetzt wieder mehr Kunden in den Königsbau locken.
Von einer anderen Front berichtet die Blockadegruppe, die am 2.8. eine Unterstützungsblockade für die streikenden Verkäuferinnen zweier Klamottengeschäfte durchgeführt hat.

Freie Fahrt für Stuttgarter Schülergruppen

Wie funktioniert eigentlich Politik? Das lernen Stuttgarter Hortkinder am Projekt Freie Fahrt. Sie müssen als allererstes einen langen Atem haben und viel Geduld üben. Denn seit 6 Jahren und fast 10.000 Unterschriften gibt es außer Lippenbekenntnissen keinerlei Veränderungen.

Todeszone Wilhelmsplatz Bad Cannstatt

Mit solch markigen Worten hat OB Kuhn in seinem Wahlprogramm die Situation der Radfahrer in Stuttgart und besonders in Bad Cannstatt beschrieben. Wo liegen die Knackpunkte? Eine kleine Fotodokumentation rund um den Wilhelmsplatz und in Bad Cannstatt deckt positive und negative Stellen auf. Tote Radfahrer waren zwar keine dabei aber einige Stellen sollte man nachts oder als ortsfremder Radfahrer vielleicht doch besser meiden.

Alex

Doch Eichenpfähle unterm Bahnhofsturm?? – Na wenn das mal gut geht

Hauptbahnhof Stuttgart

Stuttgarter-HauptbahnhDer Stuttgarter Hauptbahnhof

Heute ein Bericht in der stuttgarter-zeitung/stuttgart 21 bahnhofsturm steht offenbar auf eichenpfaehlen

Stgt Hauptbahnhof Sie gebn nicht auf

Leider ist das Büchlein „zum 65-Jahr-Jubiläum des Hauptbahnhofs“ nicht mehr im Handel, außer man findet es am Flohmarkt wie ich 🙂 Interessant die Seite 32 „Der Turm ruht auf 290 Eichenpfählen…“ Anscheinend sind in dem Büchlein mehr Informationen als die DB hat oder nicht haben will. Zu denken müsste den Herrschaften auch der Unterbau des Gleises 16 geben.
ISBN 3-925565-02-7
Herausgeber. Deutsche Bundesbahn Bundesbahndirektion Stuttgart

Archivfotos, Sabine und Klaus

Siehe auch:

Stuttgart 21 Auf was steht der Bahnhofsturm wirklich?

288 Pfähle tragen den 56 Meter hohe Bahnhofsturm

Stuttgart – Versuchter Enkeltrickbetrug – Warnung vor betrügerischen Anrufen

Posted by Klaus on 17th August 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 17.08.2013 PP Stuttgart

Stuttgart: Wieder haben dreiste Betrüger am Freitag (16.08.2013) versucht, mit der so genannten „Enkeltrickmasche“ an Geld zu kommen.

PolizeisternIn mindestens fünf Fällen hatten Unbekannte in den Stadtteilen Ostheim, Stammheim, Bad Cannstatt und Hoffeld bei überwiegend bejahrten Opfern angerufen und vorgegeben, das Enkelkind zu sein und wegen einer mutmaßlichen Krankheit dringend Bargeld zu benötigen. Meist kündigte die Anruferin oder der Anrufer an, vorbeizukommen, um das Geld in Empfang zu nehmen.

Die Senioren reagierten überwiegend richtig. Sie beendeten das Gespräch und informierten Familienangehörige oder die Polizei.

In einem Fall in Hoffeld hatte eine ältere Dame bereits versucht, einen größeren Bargeldbetrag von ihrem Sparbuch abzuheben. Zu einer Geldübergabe war es jedoch nicht gekommen, da die Polizei noch rechtzeitig informiert werden konnte. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Die Polizei warnt dringend davor, sich auf telefonisch angebahnte Geldforderungen einzulassen. Selbst wenn Sie im ersten Moment davon überzeugt sind, dass es sich bei dem Anrufer um einen Familienangehörigen handelt, vergewissern Sie sich und rufen das betreffende Familienmitglied selbst an. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und melden Sie Anrufe, in denen Sie aufgefordert werden, Geld bereitzuhalten, sofort der Polizei.

Luftbildposter 2013 des Flughafens STUTTGART

Posted by Klaus on 17th August 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart aus der Vogelperspektive

luftbildposter-Flughafen-St

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr hat die Flughafen Stuttgart GmbH ein Luftbild des Flughafens veröffentlicht. Im Frachtbereich an der Südseite ist der Neubau des DHL-Logistikzentrums zu erkennen welches Ende des Jahres eingeweiht wird. (DHL Express baut am Stuttgarter Flughafen)

Das etwa 85 x 58 Zentimeter große farbige Luftbild wird gratis verteilt. Interessenten können das Poster im Verwaltungsgebäude der Flughafen Stuttgart GmbH in der Flughafenstraße 43, direkt neben der Messepiazza, abholen – montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr. Für den Versand via Post sind Bestellungen möglich unter der Telefonnummer 0711 948-3384. Dort können auch aktuelle Flugpläne und die neu aufgelegte Infobroschüre Einblicke angefordert werden.

Auf der Flughafen-Homepage stehen Luftbild, Einblicke und Flugplan zum Download bereit.

Foto, mit freundlicher Genehmigung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Flughafen Stuttgart GmbH
Wir bedanken uns recht herzlich

Siehe auch: Das DHL-Fracht- und Logistikzentrum in Ostfildern entsteht

Stadt Stuttgart startet neues Online-Verfahren zur Bürgerbeteiligung

Posted by Klaus on 15th August 2013 in Stuttgart, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Bürgerversammlung Obertürkheim ist Pilot für Bürgerbeteiligungsportal

OT1Der Stadtbezirk Obertürkheim macht den Anfang: Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter haben zum ersten Mal die Möglichkeit, sich aktiv per Internet an der Bürgerversammlung in Obertürkheim über die Internetseite beteiligungsportal-stuttgart zu beteiligen: Sie können zum Beispiel Themen auswählen, die ihnen für ihren Stadtbezirk besonders wichtig sind, oder Fragen stellen. Das Bürgerbeteiligungsportal startet am Donnerstag, 15. August.

Wölfle: „Wir hoffen, dass sich ganz viele Obertürkheimer beteiligen!“
Internetbasierte Bürgerbeteiligungsverfahren werden immer wichtiger. Darauf haben wir als Stadt Stuttgart reagiert. Als ersten Schritt haben wir eine Pilotanwendung für die Bürgerversammlung in Obertürkheim entwickelt, sagt Verwaltungsbürgermeister Werner Wölfle. Wir hoffen natürlich, dass sich ganz viele Obertürkheimer beteiligen. Denn mit dem neuen Verfahren haben sie die Chance, ihren Stadtbezirk noch aktiver mitzugestalten, so Wölfle weiter. Wenn sich das Verfahren bewährt, wolle man dem Gemeinderat vorschlagen, dieses Internetportal weiter auszubauen. Zum einen wolle man dort zukünftig einen Großteil der Bürgerbeteiligungsverfahren abbilden. Zum anderen sollen dann alle Bürgerversammlungen online begleitet werden.

Online-Beteiligungsverfahren für die Bürgerversammlung in Obertürkheim

Das Online-Verfahren ist in vier Phasen unterteilt: In der ersten Phase können die Obertürkheimerinnen und Obertürkheimer Themenvorschläge auswählen, die bei der Bürgerversammlung thematisiert werden sollen. In der zweiten Phase haben sie die Möglichkeit, über das Portal Fragen anzumelden, die die anderen Nutzer auch bewerten können. Die Fragen werden entweder nach Möglichkeit auf der Bürgerversammlung oder elektronisch beantwortet. Phase drei ist dann die eigentliche Bürgerversammlung vor Ort. Das Beteiligungsportal informiert zum Beispiel über die Einladung des Bezirksvorstehers oder Anfahrtsmöglichkeiten. Die Nachberichterstattung ist die letzte Phase: In einem Blog gibt es in regelmäßigen Abständen Informationen über die auf der Bürgerversammlung besprochenen Maßnahmen und Projekte.

Das Portal beteiligungsportal-stuttgart hat das Haupt- und Personalamt entwickelt. Es ist auf allen Endgeräten abrufbar. Dabei wurde auf die Optimierung für Smartphones im Hinblick auf die mobile Bürgerbeteiligung besonderen Wert gelegt.

Info der Stadt Stuttgart

Archivfoto, Klaus

Wettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie 2013“ beginnt

Dahlien1Der Leiter des Garten-, Friedhofs-, und Forstamtes, Volker Schirner, eröffnet am Donnerstag, 22. August, um 11 Uhr direkt bei den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg den Wettbewerb zu „Stuttgarts schönster Dahlie“.
Von Freitag, 23. August, bis zum 6. Oktober haben die Besucher des Höhenparks Killesberg die Möglichkeit, aus mehr als 160 Dahliensorten ihre Lieblingsdahlie auszuwählen. Teilnehmerkarten sind bei den Dahlienrabatten im Höhenpark erhältlich. Die ausgefüllten Karten können in den Sammelbehälter im Pavillon bei den Dahlienrabatten eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs-, und Forstamt geschickt werden.

Maxime, Dahlie 2008Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die die meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die diese Sorte gewählt haben, werden attraktive Sachpreise verlost.
Am 13. Oktober verkaufen die Gärtner im Höhenpark Killesberg von 10 bis zirka 14 Uhr Dahliensträuße. Den Erlös erhält der Förderverein der Karl-Schubert-Schule Stuttgart. Diese unterstützt geistig behinderte Kinder.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfotos, Stratkon und Klaus