Mit dem Schiff von Saarbrücken nach Stuttgart
Bei dem Schiff handelt sich nicht um einen Lastkahn sondern um ein Personenschiff für Flusskreuzfahrten.
Infos zu diesen Flussfahrten findet man unter nicko-tours.
Fotos, Klaus
Bei dem Schiff handelt sich nicht um einen Lastkahn sondern um ein Personenschiff für Flusskreuzfahrten.
Infos zu diesen Flussfahrten findet man unter nicko-tours.
Fotos, Klaus
Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Das Turmforum präsentiert eine neue Ausstellung zum Bahnprojekt Stuttgart 21. Auf Anregung des Projektsprechers Herrn Dietrich haben wir uns die Ausstellung noch einmal genauer angesehen und Erstaunliches entdeckt.
In einer Videopräsentation, einer Art Flugsimulator durch das Projekt, sind Dinge schon heute eingezeichnet, die eigentlich noch gar nicht da sein dürften, da sie in der Prüfung sind.
Da erscheinen plötzlich die zusätzlichen Fluchttreppenhäuser auf den Bahnsteigen in schwarzem Rauchglas gehalten und versperren die Sicht auf die „schwungvolle“ Betonkonstruktion.
Die Sicht auf die zweifachgekrümmte Konstruktion ist weg und die Bahnsteige sind noch enger.
Auf dem so genannten Straßburger Platz jedoch lassen sich keine Ausgänge dieser Treppenhäuser finden. Aber man erkennt jetzt deutlich die doch massigen Geländer um die Lichtaugen herum, welche für den Fußgänger prägend sein werden, und den leichten Übergang von Wiese zu Lichtauge gibt es nicht mehr.
Wir beantragen daher:
1. Die Bahn stellt in einer der ersten Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Technik nach der Sommerpause die im Turmforum präsentierte Darstellung der Fluchttreppenhäuser und aktuellen Darstellungen der anderen Bauteile wie z.B. der Lichtaugen dar.
2. Ebenso stellt die Bahn dar, wie die möglichen Ausgänge der Fluchttreppenhäuser auszusehen haben.
3. Bei beiden Darstellungen wird darauf geachtet, dass auch Perspektiven aus der Sicht der Bahnreisenden auf den Bahnsteigen dargestellt werden.
4. Die Bahn stellt auch dar, welche Auswirkungen auf die Nutzerkapazität der Bahnsteige die zusätzlichen Fluchttreppenhäuser haben.
Unterzeichnet
Peter Pätzold – Clarissa Seitz
Archivfoto
Über dem Himmel in Stuttgart ist zur Zeit einiges los
Was ein Foto der SWR Kamera unter fernsehturm stuttgart zeigt
Foto, SWR Fernsehturmkamera
Pressemitteilung 24.07.2013 PP Stuttgart
Stadtgebiet: Relativ glimpflich davongekommen ist die Landeshauptstadt Stuttgart am Mittwochmittag (24.07.2013), als sich gegen 13.00 Uhr ein heftiges Gewitter mit Starkregen über der Stadt entlud. Menschen wurden nicht verletzt. Große Schadensfälle wurden bislang nicht gemeldet.
Zwischen 13.00 Uhr und 14.30 Uhr gingen zahlreiche Notrufe bei der Polizei ein. Die Polizei musste zu 30 Einsatzorten ausrücken, zumeist im Stuttgarter Süden und auf den Fildern.
An der Kreuzung Albplatz in Degerloch setzte ein Blitzschlag eine Ampel außer Betrieb.
Im Bereich Kaltental lief ein Regenauffangbecken über. Die talwärts fließenden Wassermassen überfluteten die Kaltentaler Abfahrt und Böblinger Straße. Die Strecke war für den Autoverkehr bis 14.45 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Die Stuttgarter Straßenbahnen AG stellte den Betrieb der Stadtbahn Linie U1 zwischen Vaihingen und der Haltestelle Vogelrain in beiden Richtungen ein. Ein Busersatzverkehr wurde eingerichtet. Seit kurz nach 15.00 Uhr fährt die Stadtbahn wieder.
Mehrere Straßenabschnitte, unter anderem die Bachstraße und der Vaihinger Markt in Vaihingen waren kurzzeitig überflutet bis die Abläufe gereinigt werden konnten. Örtlich kam es deshalb zu Verkehrsbehinderungen.
In Rohr stand eine Unterführung an der Liebknechtstraße rund zwei Meter unter Wasser und musste gesperrt werden. Autofahrer waren hier nicht steckengeblieben.
Weiterhin brachen bei dem Starkregen überall im Stadtgebiet größere und kleinere Äste ab und fielen auf Fahrbahnen oder Autos und Gullydeckel wurden von den Wassermassen hochgespült (Stand: 16.15 Uhr).
Archivfoto
Mehr Fotos unter Das kann ja heiter werden am Montag – Rampe des B14-Viadukts wird gesperrt 28.07. bis 10.08.2013
Verantwortlich ist das Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Wegen der geringen Fahrbahnbreite kann der Verkehr nicht am Baufeld vorbeigeführt werden, sodass eine Vollsperrung der Rampe in den ersten beiden Sommerferienwochen von Sonntag, 28. Juli, bis Samstag, 10. August, notwendig ist.Die Bundesstraße 14 ist auf diesem einspurigen Abschnitt mit täglich 19 000 Kraftfahrzeugen in Fahrtrichtung Esslingen belastet. Um den Verkehrsfluss aufrechterhalten zu können, werden mehrere Umleitungen eingerichtet. Dies hat auch auf die nordwestlich liegende Gaisburger Brücke erhebliche Auswirkungen. Die Verkehrsführung dort muss grundlegend geändert werden. Die Gaisburger Brücke kann aus Richtung Stuttgart-Ost und Bad Cannstatt auf jeweils einem Fahrstreifen passiert werden. Aus Stuttgart-Ost kann auf die B10/14 Richtung Esslingen und Waiblingen aufgefahren werden, aus Richtung Bad Cannstatt auf die B10/14 Richtung Vaihingen/Enz und Stuttgart-Zentrum. Die Zufahrt zur Gaisburger Brücke aus Richtung Wilhelma wird gesperrt. Aus Richtung Esslingen/Waiblingen kommend ist das Rechtsabbiegen in Richtung Bad Cannstatt/ Mercedesstraße möglich, das Linksabbiegen in Richtung Stuttgart-Ost ist verboten. Die Verkehrsführung der Linksabbiegespur wird zu einem „U-Turn“ geändert.Fußgänger und Radfahrer dürfen auf der nordwestlichen Seite die Gaisburger Brücke queren. Hierzu werden drei Fußgänger-Ampeln aufgestellt.
Umleitung aus Waiblingen und Esslingen in Richtung Stuttgart-Ost und Großmarkt: Der Verkehr wird über die Gaisburger Brücke in Richtung Mercedesstraße umgeleitet. Über die Parkplätze P9/ P10 wird der Verkehr in Richtung Stuttgart-Ost über die Gaisburger Brücke zurückgeführt, sodass über die Ulmer Straße der Großmarkt angefahren werden kann.
Alternativ kann über die B14 auf die Benzstraße, Mercedesstraße und die Talstraße in Richtung Stuttgart-Ost und Großmarkt gefahren werden.
Umleitung aus Stuttgart-Zentrum in Richtung Stuttgart-Ost und Bad Cannstatt: Der Verkehr wird über die Anschlussstelle Benzstraße der B14 auf die Benzstraße, Mercedesstraße und die Talstraße in Richtung Stuttgart-Ost beziehungsweise Großmarkt umgeleitet.
Verkehr aus Stuttgart-Ost in Richtung Vaihingen/Enz und Stuttgart-Zentrum: Der Verkehr wird über die Gaisburger Brücke auf die Zufahrt zu den Parkplätzen P9/ P10 geleitet und von dort wieder zurück auf die Gaisburger Brücke auf die B10/14 geführt.
Zum besseren Verständnis der Umleitungsrouten ist diesem Pressetext ein Plan „
Rampe B14 Umleitungsrouten (PDF – 2,3 MB) “ als PDF angehängt.
Info, Stadt Stuttgart
Für Ortskundige empfiehlt es sich diese Stelle weiträumig zu umfahren, Staus sind vorprogrammiert. Auch die Wangener werden sich freuen, wenn Sie diesen zusätzlichen Verkehr verkraften müssen.
Fotos, Klaus
Das Schulverwaltungsamt weist darauf hin, dass Schulhöfe und Kleinspielfelder auch in den Ferien grundsätzlich zum Spielen freigegeben sind. Sie können von allen Kindern bis 14 Jahren, soweit keine Sonderregelungen bestehen (Hinweisschilder), das gesamte Jahr über werktags von 8 bis 19 Uhr genutzt werden.
Wegen einer Vielzahl von Baumaßnahmen sind allerdings einzelne Schulhöfe und Kleinspielfelder zeitweise gesperrt oder stehen nur teilweise zur Verfügung. Die teilweise Öffnung kann sich sowohl auf die Fläche als auch auf den Zeitraum beziehen. Weitere kurzfristige Sperrungen sind aus Sicherheitsgründen möglich.
Die Rasenspielfelder bleiben von der Freigabe grundsätzlich ausgeschlossen. Schulgebäude und Schulgärten sowie sonstige nicht freigegebene Bereiche dürfen nicht betreten werden. Aufsichtspersonen stellt die Stadt nicht. Eine Haftung für Unfälle und Schäden wird mit der Freigabe nicht übernommen. Die Schulhausmeister sind berechtigt und verpflichtet, einzuschreiten, falls die Regeln verletzt werden. Nutzer der Schulanlagen und Aufsichtspflichtige sind für Schäden ersatzpflichtig.
Info, Stadt Stuttgart
Archivfoto
‚German Star of India’ für Regisseur Nitin Kokkar
‚Filmistaan’ überzeugt die Jury
STUTTGART – Die Tragikomödie ‚Filmistaan’ ist am Sonntag zum Abschluss des 10. Indischen Filmfestivals Stuttgart im Metropol Kino in Stuttgart mit dem German Star of India in der Kategorie Spielfilm ausgezeichnet worden. Der German Star of India in der Kategorie Kurzfilm geht an ‚Calcutta Taxi’ von Vikram Dasgupta. ‚Salma’ von Kim Longinotto wurde mit dem German Star of India in der Kategorie Dokumentarfilm ausgezeichnet. Im Wettbewerb wurden Preise im Gesamtwert von 7.000 Euro vergeben. Nahezu 60 aktuelle Filmptoduktionen standen auf dem Programm von Europas größtem indischen Filmfestival.
Nach Auskunft des Filmbüro Baden-Württemberg e. V. lag die Besucherzahl trotz Biergartenwetter und zahlreichen Großveranstaltungen zwischen 7.000 und 8.000.
Der Publikumspreis ging an The Rajiini Effect von Kuvera und Nelson Sivalingam
Weitere Infos unter indisches-filmfestival 2013
In den Monaten Juli bis mitte September finden 2x die Woche „Afterwork“ Stäffelestouren statt. Folgende Termine, Start jeweils um 17 Uhr (werden ab 4 Personen garantiert durchgeführt). Bei weniger wie 4 Teilnehmern biete ich eine Umbuchung auf einen anderen Termin an. ANMELUNG erforderlich.
Nord Tour: 30.07. / 20.08.
Ost Tour: 01.08. / 22.08.
Süd Tour: 23.07. / 13.08. / 10.09.
West Tour: 25.07. / 15.08. / 12.09.
Info und Anmeldung hier
Der Vorverkauf für die stuttgartnacht Tickets beginnt am 20. September 2013. Für ermäßigt 14€ bei mir zu erhalten. Stuttgarter Stäffelestouren nimmt mit exklusiven Nachtstäffelestouren am Marienplatz/ Karlshöhe teil.
Weitere Detailinfos zu allen Veranstaltungen, Wanderungen und den Stuttgarter Stäffelestouren findet Ihr wie immer auf meiner Hompage und auf meinen facebook-Seiten Wandern & Naturerlebnisse und Stuttgarter Stäffelestour
Wen es interessiert wie die Stuttgarter Stäffelestouren bei wanatu.de entstanden sind, der sollte sich einmal diesen Bericht ansehen 🙂
Viele Grüße und bis bald
Oliver Mirkes
Archivfoto
Die Amtliche Bekanntmachung erscheint im Stuttgarter Amtsblatt vom 1. August.
Die Wahlbenachrichtigungen werden in der Zeit vom 21. bis 24. August durch die Deutsche Post AG zugestellt. Wer wahlberechtigt ist, aber am Montag, 26. August, noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich beim Statistischen Amt melden. Die Wahl-Hotline 216-7733 ist ab 19. August geschaltet.
Wer am 22. September sein Wahllokal nicht aufsuchen kann, hat die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen. Dies geht am einfachsten mit der Wahlbenachrichtigung. Auf ihr steht die Wählernummer, mit der die Wahlunterlagen im Internet unter stuttgart/briefwahl angefordert werden können. Oder man füllt den Briefwahlantrag auf der Wahlbenachrichtigung aus und schickt ihn in einem frankierten Umschlag an das Statistische Amt.
Der Versand der Briefwahlunterlagen beginnt am Montag, 19. August. Bis dahin werden die Stimmzettel gedruckt und das Wählerverzeichnis aufgestellt. Ab 19. August kann man seine Briefwahlunterlagen auch im Statistischen Amt oder in einem der 17 Bezirksämter des äußeren Stadtgebiets beantragen. Praktisch: Man kann dort auch gleich seine Stimme abgeben und spart sich somit den Weg zum Briefkasten.
Statistisches Amt, Stuttgart-Mitte, Eberhardstraße 39:
19. August bis 20. September
montags bis mittwochs 7.15 bis 16 Uhr,
donnerstags 7.15 bis 18 Uhr,
freitags 7.15 bis 13 Uhr,
zusätzlich am Freitag, 20. September, bis 18 Uhr.
Bezirksämter des äußeren Stadtgebiets:
19. August bis 19. September
montags bis freitags 8.30 bis 13 Uhr,
zusätzlich dienstags 14 bis 16 Uhr
und donnerstags 14 bis 18 Uhr.
Info, Stadt Stuttgart
Archivfoto
Pressemitteilung 22.07.2013 PP Stuttgart
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zahlreiche Autos aufgebrochen – Zwei Tatverdächtige festgenommen
Stuttgart-Ost / Stadtgebiet: Polizeibeamte haben am Sonntagmorgen (21.07.2013) gegen 02.20 Uhr an der Schwarenbergstraße zwei mutmaßliche Autoaufbrecher festgenommen.
Ein Zeuge hatte die Polizei verständigt, nachdem ihm die beiden 20 Jahre alten polnischen Männer in der Haußmannstraße aufgefallen waren. Dem Zeugen zufolge waren die Männer mit einem polnischen Fahrzeug unterwegs. Einer der beiden stieg immer wieder aus und blieb außergewöhnlich lange zwischen den Fahrzeugen stehen. Als die beiden Männer den Zeugen bemerkten, ergriffen sie die Flucht. Polizeibeamte nahmen die beiden Tatverdächtigen in ihrem Auto an der Einmündung Schwarenberg-/ Urachstraße fest. Sie sind dringend verdächtig an mehreren geparkten Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen zu haben. Die beiden Tatverdächtigen werden am Montag (22.07.2013) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem Haftrichter vorgeführt.
Insgesamt wurden über das Wochenende (19./21.07.2013) bei der Polizei 21 Diebstähle aus geparkten Autos angezeigt. Die Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße haben die Ermittlungen aufgenommen, welche Aufbrüche den beiden Tatverdächtigen zugeordnet werden können.
Zwischen Freitag (19.07.2013) und Samstag (20.07.2013) stahlen Unbekannte aus einem unverschlossenen Auto an der Landauer Straße einen Geldbeutel.
An der Nikolausstraße griffen Diebe durch das offene Fenster eines geparkten Autos und stahlen eine Handtasche. An einem in der Hohenstaufenstraße geparkten VW Golf wurde eine Scheibe eingeschlagen und das Radio- und Navigationsgerät gestohlen. Ebenso aus zwei geparkten Autos in der Abelsbergstraße und im Dattelweg.
Am Samstagmorgen (20.07.2013) gegen 04.40 Uhr flüchtete ein Unbekannter nach einem Autoaufbruch an der Rotenbergstraße (siehe hierzu Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 20.07.2013).
Zwischen Samstag (20.07.2013) und Sonntag (21.07.2013) schlugen Unbekannte an einem Auto in der Alexanderstraße eine Scheibe ein und stahlen das Navigationsgerät. An einem in der Schottstraße geparkten Auto wurde versucht die Beifahrerscheibe aufzuhebeln, was nicht gelang. An einem an der Robert-Koch-Straße geparkten Auto und einem an der Dreifeldstraße geparkten Auto wurden jeweils die Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem an der Feuerbacher Heide geparkten Auto stahlen Unbekannte einen Rucksack, nachdem sie die hintere rechte Scheibe eingeschlagen hatten. In der Werastraße und in der Tunzhofer Straße wurden an zwei geparkten Autos jeweils die hintere rechte Scheibe eingeschlagen und versucht, die Navigationsgeräte auszubauen.
An zwei in der Dannecker Straße und in der Karl-Kloß-Straße geparkten Autos wurden ebenfalls Scheiben eingeschlagen und die Navigationsgeräte gestohlen. Aus einem am Stauffenbergplatz unverschlossen abgestellten Auto wurde der Geldbeutel und aus einem in der Schwarenbergstraße geparkten Auto die Handtasche gestohlen. Aus einem am Georgiiweg geparkten Auto stahlen die Diebe das fest eingebaute Navigationsgerät, drei Smartphones und einen Tablett-Computer, nachdem sie eine Scheibe eingeschlagen hatten. Im Albstattweg wurde an einem geparkten Auto eine Scheibe eingeschlagen und ein Geldbeutel gestohlen. Bei einem an der Ehrenhalde geparkten Auto wurde ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen, gestohlen wurde hier nichts.
Archivfoto