Archive for the ‘Stuttgart’ Category

1.Laufdemo gegen S21 – 22.12.2012

Motto : Wir laufen dem Ende entgegen !

Auftakt : Am Hauptbahnhof auf der Schillerstrasse

Ziele : Neckartor, SWR, Mineralbäder

Wann ? :  Samstag,22.12.2012 um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

Route : Von der Schillerstrasse geht es über Willy-Brandt-Strasse zum Neckartor zum Thema Feinstaub, danach über Neckarstrasse zum SWR mit Thema Pressefreiheit weiter zu  den Mineralbädern mit Thema Mineralwasser und evtl. Rosenstein. (Leider ist uns untersagt worden den Rosensteinpark direkt mit dem Demozug zu betreten, da er ein Naturschutzgebiet ist !!)

Bei den Zwischenstops werden 1-2 Redner zum jeweiligen Thema etwas von einem Lautsprecherwagen,der uns während unserer Laufdemo begleitet,einen Beitrag sprechen. Die Redezeit beträgt ca. 15 Minuten.

Wer steckt hinter dieser Laufdemo ?

Wir sind eine zusammengewürfelte Gruppe, bestehend derzeit aus 5 Personen aus verschiedenen Bezugsgruppen der Parkschützer, die sich zum Ziel gemacht hat, verschiedene Themen direkt vor Ort anzusprechen und dafür zu sorgen, dieses der Bervölkerung näher zu bringen.

Wird es weitere solche Demos geben ?

Ja,einmal pro Monat ist angedacht eine themenbezogene Demo zu organisieren. Wann diese sein wird und mit welchen Themen, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Natürlich sind wir auch hier (wie bei den Montagsdemos) auf Spenden angewiesen und bedanken uns schon um vorraus.

Wo gehen die Spenden hin ?

In erster Linie werden die Spenden dafür genutzt um die Unkosten (Flyer, Lautsprecherwagen etc) für die Laufdemos zu decken. Die Spenden gehen in die Parkschützerkasse, um zu einem minimalen Teil auch den SMS-Alarm zu finanzieren.

Info, bineckartor, Alex

Fotos, Laufdemo gegen S21 vom Hbf. bis Mineralbäder, 22.12.2012 und der Bericht dazu

Grün in der Stadt – Vortrag von Volker Schirner

Posted by Klaus on 6th Dezember 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Volker Schirner, Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, hält am Dienstag, 11. Dezember, 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses bei der öffentlichen Jahresschlussveranstaltung des Verschönerungsvereins Stuttgart einen Vortrag mit dem Titel „Grün in der Stadt: Schwerpunkte – Projekte – Ziele“. Schirner wird die Vielfalt der Aufgaben des Amtes in den Bereichen Grünanlagen, Wälder und Friedhöfe verdeutlichen, und dabei sowohl den Bestand darstellen, als auch auf die für die in den nächsten zehn Jahre gesetzten Ziele und geplanten Projekte eingehen. Einen besonderen Schwerpunkt werden bei diesen Ausführungen die Stadteingänge, Stadtplätze und Aussichtspunkte bilden.

Info, Stadt Stuttgart

Güterwaggon-Unfall in S-Feuerbach war keine Sabotage

Gerüchte, bei dem Güterwaggon-Unfall handle es sich um einen Sabotageakt der S21 Gegner widersprechen die Gutachter.

Siehe hierzu einen Bericht des SWR/Güterwaggon-Unfall war keine Sabotage und der stuttgarter-nachrichten/nach-waggon-unfall-in-feuerbach-keine-hinweise-auf-sabotage

Foto, Archiv Stratkon

Was wird nun mit S21 ??? – Wer übernimmt die Mehrkosten???

Der Kostendeckel von 4,5 Milliarden Euro wird wohl gesprengt, doch wer kommt für die Mehrkosten auf?? Stadt und Land winken ab. Es wird wohl zu einem Rechtsstreit kommen der sich über Jahre hinziehen kann. Was geschieht aber bis dahin?? Fragen, welch wohl niemand richtig beantworten kann.

Siehe hierzu auch stuttgarter-zeitungstuttgart-21-kostendeckel-fuer-s-21-ist-kaum-zu-halten, manager-magazin/Baukosten für „Stuttgart 21“ explodieren, focus/stuttgart-21/umkaempfter-tiefbahnhof-wird-stuttgart-21-eine-milliarde-euro-teurer und SWR/Bahn informiert über neue Kostenprognose für S21

Lohn sich da der Weiterbau überhaupt noch?? Zu viel ist seit Baubeginn unnötig zerstört worden.

Foto, Archiv

Finnisches Weihnachtsdorf 2012 in Stuttgart

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wie jedes Jahr auf dem Karlsplatz in Stuttgart

Öffnungszeiten

von Mi., 28.11.2012 bis einschließlich Sa., 22.12.2012:

montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
sonntags von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Info:  stuttgart.de

Noch Infos zu Weihnachten in Finnland: finn-land/finnland-/weihnachten und weihnachtsstadt/brauchtum/laender/Finnland

Unsere Berichte im Blog: Finnische Weihnachten

Foto, Archiv

Erste Kommunale Gesundheitskonferenz im Haus der Wirtschaft

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2012 in Allgemein, Stuttgart

Die erste Kommunale Gesundheitskonferenz im Haus der Wirtschaft beginnt am Mittwoch, 5. Dezember, 13 Uhr mit einer Fachtagung zu den Themen Kinder- und Jugendgesundheit sowie Alter und Gesundheit.

Geleitet wird die Veranstaltung von Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit.
„Mit der Stuttgarter Gesundheitskonferenz wollen wir Gesundheitsförderung und Prävention als zentrale Themen in dieser Stadt etablieren“, fasst Isabel Fezer das Ziel der Konferenz zusammen.

Übergreifende Zusammenarbeit

„Gesundheitsförderung ist ein Querschnittsthema, das nur in Zusammenarbeit vieler verschiedener Institutionen, Behörden und Einzelpersonen wirksam werden kann. Deshalb liegt mir sehr viel an dieser übergreifenden Zusammenarbeit“, so Fezer weiter.

Zur Konferenz eingeladen sind Fachleute aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die sich insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, älteren, sozial benachteiligten und von Armut bedrohten sowie Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigen.

Auf der Grundlage von Gesundheitsberichten und Analysen sollen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen erarbeitet, umgesetzt und deren Erfolg bewertet werden. Die Ideen, Vorschläge und Anregungen werden von den anwesenden Fachleuten aufgenommen und sollen in die zukünftige Planung einfließen.

Neue Möglichkeiten

Ausgehend von der Gesundheitsstrategie des Landes Baden-Württemberg werden aktuell landesweit Gesundheitskonferenzen eingesetzt. Bei der Tagung im Haus der Wirtschaft geht es deshalb auch um die Entwicklungen und Erfahrungen sowie um die neuen Möglichkeiten, die diese Konferenzen mit sich bringen.

Vorbereitet und begleitet wird die Gesundheitskonferenz vom Gesundheitsamt der Stadt, außerdem unterstützt ein Beirat von Vertretern der zwanzig mitwirkenden Organisationen die Konferenz.

Im kommenden Jahr ist eine weitere, themenbezogene Gesundheitskonferenz geplant.

stuttgart/kommunale-gesundheitskonferenz

Info, Stadt Stuttgart

„Vom Schülerhaus zur Ganztagesschule“

Posted by Klaus on 30th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Antrag vom 29.11.2012   der  Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion   Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Vom Schülerhaus zur Ganztagesschule GRDrs 542/2012

Zu diesem Thema wurden in der VA-Sitzung am 28.11.2012 verschiedene Änderungsanträge vorgelegt.

Da wir Freien Wähler unsere Verantwortung zu diesem Thema darin sehen, neben der Beurteilung des pädagogischen Konzepts auch die Abwägung der finanziellen Auswirkungen für den Stadthaushalt im Blick zu behalten, – immerhin handelt  es sich bei dem Thema Ganztagesschule um jährlich zweistellige Millionenbeträge zuzüglich Betriebskosten –

beantragen wir:

Die Verwaltung möge darstellen, in welcher Größenordnung Mehrkosten zusätzlich zu den in der Vorlage GRDrs 542/2012 veranschlagten Kosten aus den Ergänzungsanträgen von Grünen, SPD, CDU und SÖS/Linke jährlich
entstehen.

Unterzeichnet:

Jürgen Zeeb    Christoph Gulde         Rose von Stein

 

Das Mercedes-Benz Museum: Barrierefrei für alle

Presseinformation

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung lädt das Mercedes-Benz Museum am Sonntag, 2. Dezember 2012, zu einem vielseitigen Programm rund um das Thema „Barrierefreiheit“ ein. Menschen mit Behinderung und eine Begleitperson haben freien Eintritt. Den ganzen Tag über finden besondere Führungen statt.

„Im Mercedes-Benz Museum verbinden wir einzigartige Architektur mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Automobils. Unsere Besucher unternehmen eine Zeitreise durch die faszinierende Historie der Marke – und das ohne jede Barriere. Von Anfang an war es uns wichtig, dass sämtliche Bereiche unseres Hauses mühelos erreicht werden können“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Bereits beim Bau des Museums wurde großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt.“ Dafür wurde das Gebäude im Jahr 2007 mit dem Architekturpreis Beispielhaftes Barrierefreies Bauen ausgezeichnet.

Beim diesjährigen Tag der Menschen mit Behinderung steht das Thema „Rollstuhlfahrer und Barrierefreiheit“ im Vordergrund. Zum Rahmenprogramm zählen Vorführungen der Behinderten-Begleithunde des Vereins Rollidogs e.V., die Präsentation eines umgebauten Rollstuhl-Segways vom Verein Behindert-Barrierefrei e.V. sowie ein Rollstuhltanz-Auftritt des Tanzclubs 1-TCL Ludwigsburg. Die Unternehmen Paravan, Alber und Pro-Activ zeigen behindertengerechte Fahrzeugumbauten, Rollstühle, Handbikes und Zusatzantriebe.

Zwischen 10 Uhr und 16.30 Uhr finden Automobilführungen statt, die sich nach den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung richten. Die Führungen dauern 90 Minuten und kosten 4 Euro pro Person. Eine Anmeldung im Mercedes-Benz Classic Kundencenter im Vorfeld wird empfohlen. Besonders spannend sind die 15-minütigen „Blinden-Führungen für Sehende“, ebenfalls zwischen 10 Uhr und 16.30 Uhr. Interessierte Besucher können dabei Exponate aus über 125 Jahre Automobilgeschichte in einem abgedunkelten Raum erfühlen und ertasten. Eine Anmeldung für die kostenlose Führung ist am Veranstaltungstag nur vor Ort möglich.

Für mobilitätseingeschränkte Besucher stehen im Museumsparkhaus geeignete Parkplätze zur Verfügung. Gruppen können vor dem Haupteingang aussteigen und das Museum ebenerdig betreten. Rampen im Innen- und Außenbereich ermöglichen optimale Mobilität für Rollstuhlfahrer. In der gesamten Ausstellung bedienen zahlreiche Aufzüge alle neun Ebenen. Sitz- und Ruhemöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Rollstühle und Rollatoren können vor Ort ausgeliehen werden.

Blindenhunde sind in der Ausstellung erlaubt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Fotos, Daimler

„Wer nicht kämpft , hat schon verloren“ – Willi Bleicher Dokumentation

 06.12.2012, 19.00 Uhr

„Wer nicht kämpft , hat schon verloren“
Filmemacher Herrmann G. Abmayr stellt seine Willi Bleicher Dokumentation vor. Mit Filmvorführung.
Eine Kooperation mit den Stolperstein-Initiativen Stuttgart
Ort: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Otto-Borst-Saal

Im Rahmen des Begleitprogramms zu der Ausstellung „Anständig gehandelt. Widerstand und Volksgemeinschaft 1933-1945“ wird Willi Bleicher ein eigener Abend gewidmet, bei dem der Filmemacher Herrmann G. Abmayr seine Filmdokumentation „Wer nicht kämpft, hat schon verloren“ vorführt und erläutert.

Dies findet statt am Donnerstag, 06.12.2012, 19.00 Uhr, im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart.

Schon um 17.00 Uhr bietet Dr. Christopher Dowe vom Haus der Geschichte eine Kuratorenführung an. Eintritt: 1,50 Euro. Anmeldung unter: Tel 0711 212 3989 oder  besucherdienst(at)hdgbw.de

Die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen – im Internet unter: stolpersteine-stuttgart
Gedenken braucht Orte – ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft: hotel-silber
Die Website von Gunter Demnig – dem Erfinder der Stolpersteine: stolpersteine

Ein sehenswerter Film über einen Untertürkheimer am Nikolaustag

Wir bedanken uns für den Hinweis bei Klaus Enslin

Wozu ist Busfahren gut?

Im Rahmen der 18. Filmschau Baden-Württemberg vom 28. November bis 2. Dezember 2012 laufen die beiden Trick- und Animationsfilme, „Welttournee“ und „Treff der Generationen“, die im Rahmen des Projektes „Wozu ist Bus fahren gut“? mit Schülerinnen und Schülern der Reutlinger Eduard-Spranger-Schule unter der Leitung von Petra Hermansa entstanden sind.

weiterlesen »

Info, Stadt Reutlingen