Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Zusätzliche Park + Ride-Anlagen in der Weihnachtszeit

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Stuttgart

Von Samstag, 1. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, stellt die Stadt Stuttgart zusätzliche Park + Ride-Anlagen für rund 6240 Autos zur Verfügung.

Die Abstellplätze stehen an den Wochenenden 1./2. Dezember, 8./9. Dezember sowie 15./16. Dezember und dann durchgehend von Samstag, 22. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, bereit.

Etwa 90 Fahrzeugen bietet der SSB-Betriebshof Heslach an der Stadtbahnhaltestelle Vogelrain Platz. An der Haltestelle Borsigstraße in Feuerbach können etwa 150 Fahrzeuge geparkt werden.

Rund 5000 Fahrzeuge haben Platz auf dem Parkplatz P10 im NeckarPark in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Mercedesstraße. Das Parkhaus Martin-Schrenk-Weg im NeckarPark bietet rund 1000 Fahrzeugen eine Parkmöglichkeit. Es liegt in der Nähe der S-Bahn-Haltestelle NeckarPark (Mercedes-Benz). Bis auf den Parkplatz P10 sind alle Angebote kostenlos.

Außerdem stehen die Park + Ride-Parkhäuser Albstraße in Degerloch und Unterer Grund in Vaihingen durchgehend zur Verfügung.
Die Stadtverwaltung bittet die Autofahrer, diese Angebote zu nutzen, da es im Weihnachtsverkehr in der Innenstadt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Info der Stadt Stuttgart

Naturzerstörung auf der Basis uralter Daten? – Artenschutz im Rosensteinpark

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Im Rosensteinpark sollen demnächst fast 100 Bäume gefällt werden. Die Fällungen jedoch unterliegen strengen Artenschutzrichtlinien. Ein bestandskräftiger Planfeststellungsbeschluss liegt zwar vor, ermächtigt den Vorhabensträger jedoch nach rechtlicher Auffassung des BUND-Landesverbandes nicht, die bisher übersehenen geschützten Arten zu beeinträchtigen.
So der Tenor einer Pressemitteilung des BUND-Landesverbands vom 15.11.2012, dessen rechtliche Sicht aus den Rechtsverfahren, die der BUND zum Schutz des Juchtenkäfers im Mittleren Schlossgarten geführt hatte, abgeleitet wird.
Seit der letzten Erhebung aus dem Jahr 2002 brüten vermehrt gefährdete bzw. streng geschützte Vogelarten wie Hohltaube, Dohle, Grünspecht, und Gelbkopf-Amazone im Rosensteinpark.
Auch der europarechtlich streng geschützte Juchtenkäfer, der maßgebend für die Ausweisung des Parks als Fauna-Flora-Habitat (FFH) – Gebiet ist, kommt mutmaßlich häufiger vor als bei der Kartierung im Jahr 2002.
Wir wollen sichergehen, dass nicht auf Grund von veralteten Daten wertvolle Lebensräume zerstört und streng geschützte Tiere getötet werden.

Wir beantragen daher:
Die Stadt Stuttgart holt beim Regierungspräsidium Stuttgart eine Stellungnahme zu der Frage ein, ob die Bahn ein aktuelles Artenschutzgutachten erstellen und gegebenenfalls nachträgliche Schutzmaßnahmen durchführen lassen muss, bevor sie die Bäume im Rosensteinpark fällen darf.

Unterzeichnet:
Clarissa Seitz Peter Pätzold

Foto, Archiv

Offene Sprechstunde der Behinderten-beauftragten

Posted by Klaus on 27th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am Montag, 3. Dezember, macht die städtische Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderungen, Ursula Marx, darauf aufmerksam, dass die Gesellschaft umdenken muss.

„Nicht der behinderte Mensch muss sich an Strukturen anpassen, sondern das öffentliche Leben muss so gestaltet werden, dass alle Menschen, auch Menschen mit Behinderungen, von vornherein ihren Platz haben. Dieses ‚Drinsein‘ in der Gesellschaft ist Inklusion. Der Weg in eine inklusive Gesellschaft ist ein weiter, aber jeder einzelne Schritt auf dieses Ziel hin ist ein Gewinn für alle.“
Kostenlose Beratung
Die Behindertenbeauftragte bietet für Einwohnerinnen und Einwohner mit Behinderung Beratung und Unterstützung an. Ursula Marx ist erreichbar per E-Mail unter ursula.marx@stuttgart.de oder telefonisch unter 216-606 80. Sie bietet eine offene Sprechstunde mittwochs von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung in Zimmer 144, erstes Obergeschoss, im Stuttgarter Rathaus an. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Keine Benachteiligung
1992 haben die Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen ausgerufen. An diesem Tag soll weltweit auf die Belange von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht werden.

In Deutschland weist das Grundgesetz deutlich den Weg. In Artikel 3 heißt es unmissverständlich: „Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden.“

Auch die Sozialgesetzgebung ist an diesem Grundsatz ausgerichtet. Außerdem hat Deutschland bereits 2008 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen unterzeichnet, eine Fortschreibung der Menschenrechtskonvention mit dem Fokus auf die Belange von Menschen mit Behinderung.
Am Leben teilhaben
Zentraler Inhalt ist das Recht aller Menschen auf Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit sowie die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Barrieren, die diese Teilhabe behindern, müssen abgebaut werden.

Dem Menschen mit besonderen Herausforderungen wie einer Behinderung, müssen Unterstützungsangebote, die er zur Umsetzung dieser Rechte benötigt, gewährt werden.

Sesam öffne dich – Sporthallennutzung auch in den Ferien

Posted by Klaus on 26th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Die Sporthallen der Stuttgarter Schulen werden regelmäßig ab dem frühen Abend durch Vereine und freie Sportgruppen für ihren Trainingsbetrieb genutzt. Diese Nutzung hat sich bewährt und ist für viele Vereine und Freizeitgruppen nicht nur fester Bestandteil ihrer Planungen, sondern Grundlage ihres Sportbetriebs.
Vor diesem Hintergrund stellt es die Nutzer vor Probleme, dass die Hallen in der schulfreien Zeit geschlossen bleiben. Ein regelmäßiger Trainingsbetrieb ist somit – vor allem durch die vielen kurzen Ferien – unmöglich. Das ist sowohl aus trainingstheoretischer Sicht (Unterbrechung der Trainingspläne) als auch aus organisatorischer Sicht suboptimal.

Wir fragen daher:

1. Können die Grundreinigungen der Schulsporthallen so gelegt werden, dass die Hallen in der schulfreien Zeit genutzt werden können?
2. Wird das Öffnen und das Abschließen der Hallen bislang durch Hausmeister oder durch die Sportgruppen selbst durchgeführt?
3. Können die Schulsporthallen auch in den schulfreien Zeiten den Vereinen und freien Sportgruppen für den Trainingsbetrieb zur Verfügung gestellt werden?

Unterzeichnet:
Benjamin Lauber Peter Pätzold

Foto, Archiv

Stuttgart – Derzeit keine aktuelle Verkehrslage im Internet

Posted by Klaus on 24th November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Aufgrund von dringend erforderlichen Serverumstellungen im Verkehrsmanagementsystem kann derzeit von der Integrierten Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ) keine aktuelle Verkehrslage im Internet angezeigt werden.

Es handelt sich dabei innerhalb der regelmäßigen Systempflege um Hardware- und Softwareanpassungen im Gesamtsystem und in den acht Verkehrsrechnerbereichen. Die Techniker arbeiten intensiv an der Umstellung. Bis zum 1. Adventswochenende Anfang Dezember wird die aktuelle Verkehrslage wieder zur Verfügung stehen. Die IVLZ bittet um Verständnis.

Info der Stadt Stuttgart

Sonderöffnung im Stadtarchiv Stuttgart

Posted by Klaus on 23rd November 2012 in Künstler/innen, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Die Ausstellung „Sophie und Wilhelm Pilgram. Eine Ausstellung mit Bildern aus Familienbesitz“ im Stadtarchiv, Bellingweg 21, ist am Sonntag, 25. November von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eine 20-minütige Einführung in die Ausstellung wird um 15 Uhr angeboten.

Mit den Bildern von Sophie und Wilhelm Pilgram präsentiert das Stadtarchiv ein Stück Stuttgarter Malereigeschichte, das kunstgeschichtlich, volkskundlich und stadtgeschichtlich gleichermaßen von Interesse ist.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Dezember-Touren – Führungen der Stuttgart-Marketing GmbH im Advent und an Silvester

Presseinformation

Im Dezember 2012 bietet die Stuttgart-Marketing GmbH winterliche und weihnachtliche Rundgänge und Rundfahrten durch die baden-württembergische Landeshauptstadt an.

Stuttgart zur Weihnachtszeit ist ein ganz besonderes Erlebnis. Bei der Tour „So schön klingt Stuttgart“ können Teilnehmer den Weihnachtsmarktbummel mit einem stimmungsvollen Weihnachts-Spaziergang verbinden. Der klangvolle Ausflug führt sie in den Turm der Stiftskirche, wo sie einen atemberaubenden Blick über die Dächer des Stuttgarter Weihnachtsmarktes genießen und das Glockenspiel bestaunen, das schon seit hundert Jahren in der Stadt erklingt.

Für eine würdige Vertretung des Weihnachtsmanns ist auch schon gesorgt. Die schwäbische Hausfrau Frau Schwätzele springt ein und macht sich mit Gabensack und Nikolausmütze auf den Weg. Neugierige dürfen sie gerne auf ihrem Rundgang „D’r Weihnachtsmoh“ durch das winterliche Stuttgart begleiten. Nebenbei plaudert die offenherzige Dame ein wenig aus dem „Nähkästchen“.

Wenn Frau Schwätzele nicht den Weihnachtsmann spielt, führt sie als resolute Hausfrau mit Besen und Staubtuch bewaffnet durch die Stuttgarter Innenstadt. Beim Rundgang „I han Kehrwoch“ mit (Einkehr-) Schwung plaudert sie über die Nachbarn und sparsame Kochrezepte. Passend zur Jahreszeit ist ein „Einkehrschwung“ mit Glühwein und Stollen inklusive.

Zum Abschluss bietet die Silvestertour „Viel Glück im neuen Jahr“ eine tolle Möglichkeit, das Jahr 2012 auf eine besondere Art und Weise zu verabschieden. Teilnehmer lernen Stuttgarts beste Seiten kennen und stimmen sich mit Geschichten über die Stadt auf das neue Jahr ein. Am Ende steht ein Besuch in der Stuttgarter „Glückszentrale“ mit ihren  über 45 000 entzückenden Glücksbringern an. Was es damit auf sich hat, wird erst vor Ort verraten.

Rundgänge und Rundfahrten der Stuttgart-Marketing GmbH im Dezember 2012:
Weihnachtsspaziergang
Termine: Freitag, 30.11./07.12./14.12./21.12.
Beginn: 16 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 28 EUR pro Person

D’r Weihnachtsmoh
Termine: Sonntag, 02.12./06.12./09.12./16.12./23.12.
Beginn: 14 Uhr (außer am 06.12.: 17 Uhr)
Dauer: ca. 1 ¼ Stunden
Preis: 15 EUR pro Person

I han Kehrwoch mit (Einkehr-)Schwung
Termine: Samstag, 01.12./08.12./15.12./22.12.
Beginn: 14.30 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 19 EUR pro Person inklusive Glühwein + Stollen

Silvesterrundfahrt zur „Glückszentrale“
Termin: Montag, 31.12.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: Erwachsene 27 EUR pro Person für Stadtrundfahrt mit Glückscocktail (alkoholfrei) und Eintritt in die „Glückszentrale“

Info und Foto, Stuttgart-Marketing GmbH stuttgart-tourist

Werkrealschulschließungen – 18 Werkrealschulen auf der Streichliste

Posted by Klaus on 23rd November 2012 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Gemeinderatsfraktion

Wie wir der „StZ“ von heute (23.11.2012) entnehmen konnten stehen im Rahmen der Fortschreibung des Schulentwicklungsplans nach den Plänen des Schulverwaltungsamtes 18 Werkrealschulen vor der Schließung. Zum kommenden Schuljahr (2013/2014) sollen bereits 17 Werkrealschulen keine Fünftklässler mehr aufnehmen. Natürlich stellen sich in diesem Zusammenhang für die Betroffenen Schülerinnen und Schüler, den Eltern aber auch für die Lehrerinnen und Lehrer viele Fragen. So wird u. A. zu erklären sein, wie die Schülerströme dann aussehen werden, aber auch wie die Lehrerinnen und Lehrer aus den auslaufenden
Schulen in Zukunft im Schulamtsbezirk Stuttgart eingesetzt werden.
Wir gehen davon aus, dass dieser gravierende Einschnitt in die Stuttgarter Schullandschaft eng mit dem Staatlichen Schulamt abgestimmt wurde.

Wir beantragen deshalb,
dass die Leiterin des Staatlichen Schulamts Stuttgart, Frau Brittinger, zur Sitzung des Verwaltungsausschusses
am 5.12.2012 eingeladen wird, um zu den Plänen der Stadtverwaltung Stellung zu nehmen und den Sachstand aus Sicht des Landes darzustellen.

Unterzeichnet:
Silvia Fischer, Vittorio Lazaridis

Radverkehr in Stuttgart – Wie steht es mit der Planung?

Posted by Klaus on 22nd November 2012 in Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Vor nun gut einem Jahr wurden dem Gemeinderat im Rahmen der Haushaltsberatungen die Planungen zum Radverkehr präsentiert. Seitdem wurden zwar gelegentlich einzelne Projekte zur Abstimmung vorgelegt und die Arbeitskreise arbeiten fleißig, aber einen Bericht zum Stand der Planungen und Umsetzungen im Radverkehr fehlt seit einem Jahr.
Wir hatten im November 2009 unseren Antrag zur Erstellung einer Radabstellanlagensatzung gestellt und am 15.12.2009 wurde uns in Aussicht gestellt, dass die Abstellsatzung Ende 2010 kommen sollte. Leider haben wir nichts mehr davon gehört.
Ebenso gibt es keinen Sachstandsbericht zu den Planungen und Umsetzungen des Radverkehrskonzepts.
Wir hören nur gelegentlich von Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen und gelegentlich zu Ärger und Missverständnis in den einzelnen Bezirken führen.
Die Ausweisung der Tübinger Straße von der Paulinenbrücke bis zum Marienplatz als Radstraße steht auch seit über einem Jahr aus.

Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung stellt noch in diesem Jahr die aktuellen Planungen und Umsetzungen für den Radverkehr im Ausschuss für Umwelt und Technik vor.
2. Insbesondere nimmt die Verwaltung zu folgenden Fragen bzw. Projekten Stellung und berichtet darüber:
– Fahrradabstellsatzung, Sachstand und Terminplanung;
– Ausweisung Tübinger Straße von Paulinenbrücke bis zum Marienplatz als Fahrradstraße,
Sachstand und Terminplanung;
– Umsetzung Hauptradroute 1, Fertigstellungstermin;
– Radweg Lindenschulzentrum, Planungen, Ausführungen, naturschutzrechtliche Belange;
– Fahrradverbot Türlenstraße, Sachstand;
– Radwegeführung beim Projekt Stuttgart 21, Planungen, Umleitungen;
– Vergabe der Radwegbeschilderung;
– Fortschritte bei der Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer;
– Sachstand der Umsetzung der in der Fahrradoffensive Weilimdorf und Zuffenhausen erarbeiteten Maßnahmen.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold Clarissa Seitz Michael Kienz

Heimat GLAUBEN?

Heimat GLAUBEN?
Vortrag/Lesung/Gespräch

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Traute Heimat?“ lädt die Geißstraße in Kooperation mit der Wochenzeitung Kontext ein zu einem öffentlichen Gespräch über die geistige Heimat, die viele von uns im Glauben an Gott suchen und glauben, gefunden zu haben.

Über die Gewissheit oder Vergeblichkeit dieser Suche werden sich Peter Henkel und Pfarrer Eberhard Schwarz miteinander unterhalten am

Dienstag, 27. November 2012, 19.00 Uhr,
Geißstraße 7, Stiftungssaal

Peter Henkel ist studierter Germanist und Philosoph, war fast drei Jahrzehnte der Korrespondent der Frankfurter Rundschau in Baden-Württemberg. Seine letzte Publikation ist „Streit über Gott. Ein Gespräch unter Gegnern“, herausgegeben zusammen mit Norbert Blum im Herder-Verlag.

Eberhard Schwarz ist Pfarrer der Stuttgarter Hospitalkirche und der Citykirchen. Er engagiert sich mit dem von ihm geleiteten Forum Hospitalviertel für eine exemplarische Quartiers- und Stadtentwicklung.

Das Buch können Sie am Veranstaltungsabend erwerben.
Eintritt frei. Wir freuen uns über eine Spende.

Bitte melden Sie sich an, da wir nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen haben.

Lesen Sie hier mehr über unser Projekt Traute Heimat.

Stiftung Geißstraße 7,
Geißstraße 7, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-2360201
Unser aktuelles Programm finden Sie unter: geißstraße

Foto, Veranstalter