Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Volksfestumzug am 30.09.2012 bringt Änderungen bei Bus und Bahn mit sich

Die SSB informiert Ihre Fahrgäste

Volksfestumzug am Sonntag, 30.9. bringt umfangreiche Änderungen bei Bus und Bahn mit sich U1, U2, U13, 52, 55, 56 und Stuttgart Tour betroffen

Am Sonntag, 30. September, kommt es wegen des Volksfestumzuges vom Kursaal zum Cannstatter Wasen zu zahlreichen Änderungen im Linienverkehr der SSB:

– Die Stadtbahnlinie U2 kann von 9.05 Uhr bis etwa 14.15 Uhr zwischen Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und Gnesener Straße nicht fahren. Sie wird ab der Haltestelle Bad Cannstatt Wilhelmsplatz nach Fellbach umgeleitet, beginnend mit der Fahrt, die um 8.49 Uhr am Wilhelmsplatz abfährt. In der Gegenrichtung fährt der letzte Zug ab Neugereut über Kursaal um 8.45 Uhr. Von Fellbach wird wieder zurück Richtung Hölderlinplatz gefahren. Zwischen Wilhelmsplatz und Gnesener Straße fahren in der genannten Zeit keine Stadtbahnen. Zwei Bahnen pendeln in der betroffenen Zeit zwischen Gnesener Straße und Neugereut.

Ab der Haltestelle Bad Cannstatt Bahnhof fahren während des Umzuges Bussen als Linie U2E zur Oberen Ziegelei. Die Haltestelle Daimlerplatz kann in beiden Richtungen nicht bedient werden.

Die Linie U2E bedient in Richtung Obere Ziegelei die Haltestelle Kursaal der Nachtbuslinie N5 vor dem Hotel Mercure sowie die Nachtbushaltestelle Gnesener Straße. Da es diese nur in Fahrtrichtung Obere Ziegelei gibt, fahren Fahrgäste, die Richtung Innenstadt von Cannstatt wollen, mit der Linie U2E bis zur Oberen Ziegelei und von dort ohne umzusteigen dann in Richtung Bad Cannstatt Bahnhof. In Richtung Cannstatt Bahnhof wird von der Linie U2E unterwegs nur die Ersatzhaltestelle Kursaal bedient. Sie wird gegenüber der Nachtbushaltestelle Kursaal eingerichtet.

– Für die Stadtbahnlinien U1, U2 und U13 wird es während des Umzugs zu Behinderungen am Wilhelmsplatz Bad Cannstatt kommen.

– Die Buslinien 52, 55, 56 fahren etwa ab 10.30 Uhr über den Bahnhof Bad Cannstatt, nicht über Bad Cannstatt Wilhelmsplatz.

– Die Buslinie 56 fährt etwa ab etwa 10 Uhr für die Dauer des Umzugs zwischen Schleyerhalle und Bad Cannstatt Bahnhof in beiden Richtungen über den SWR. Die Haltestellen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz, Badstraße, Veielbrunnenweg, Neckarpark (Stadion), Fritz-Walter-Weg und Mercedes-Benz-Welt können in dieser Zeit nicht bedient werden.

– die Stuttgart Tour wird zwischen 10 und 14.30 Uhr wegen der Sperrung der Mercedesstraße umgeleitet. Die Haltstellen Elwertstraße und Bad Cannstatt Wilhelmsplatz können nicht bedient werden.

Weitere Infos unter SSB/Fahrgast-Raum

Ohne Auto aufs Volksfest

Posted by Klaus on 25th September 2012 in Allgemein, Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Während des Volksfests in Bad Cannstatt vom 28. September bis zum 14. Oktober werden die Zufahrten zu den Wohnstraßen rund um den Wasen gesperrt. Es stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Daher sollten Volksfestbesucher die umliegenden Park + Ride-Parkplätze nutzen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Dies erspart auch eventuelle Probleme nach einem Festzeltbesuch mit Biergenuss: Die Polizei wird bei Autofahrern entsprechende Kontrollen durchführen.

Am Sonntag, 30. September, findet von 10 bis 15 Uhr wieder der traditionelle Festumzug statt. Hier ist mit Behinderungen zu rechnen. Auch Busse und Bahnen sind davon betroffen. So kann die Stadtbahnlinie U2 während des Umzugs die Strecke Wilhelmsplatz – Gnesener Straße nicht befahren. Hier wird ein Ersatzverkehr zwischen der Ersatzhaltestelle Bahnhof Bad Cannstatt und der Oberen Ziegelei eingerichtet. Weiterhin können die Buslinien 52, 55, und 56 den Wilhelmsplatz nicht anfahren, dafür wird eine Ersatzhaltestelle am Cannstatter Bahnhof eingerichtet.
Info der Stadt Stuttgart

Hinweis der SSB

Die Stadtbahnlinie U11 fährt an allen Veranstaltungstagen mit Doppelzügen aus der Stuttgarter Innenstadt ab Hauptbahnhof über Rotebühlplatz Stadtmitte und Charlottenplatz bis zur Haltestelle Cannstatter Wasen und zurück.

Fahrplanauskünfte finden Sie
– in unserer Online-Fahrplanauskunft
– in den Aushangfahrpläne der Stadtbahnlinie U11 im Download

Die letzte Rückfahrt ab Haltestelle Cannstatter Wasen Richtung Stuttgarter Innenstadt ist
– Mo. bis Do. und So.: 23:59 Uhr
– Fr. und Sa.: 0:53 Uhr.

Downloads

Aushangfahrpläne Stadtbahnlinie U11 (pdf | 110,58)

NeckarPark
SSB Veranstaltungsverkehr

Kontakt: SSB-Kundenservice, Telefon 0711 7885-3333

Foto, Klaus

Mit dem smartphone durch die Region Stuttgart – Neue mobile App mit Rad- und Wandertouren

Posted by Klaus on 25th September 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation 25. September 2012

Nach der App zum Weinbaumuseum Stuttgart bringt die Stuttgart-Marketing GmbH nun eine zweite App auf den Markt: Die App macht mit über 300 Rad- und Wandertouren Lust auf eine sportliche Entdeckung der Region Stuttgart.

Die neue App „Touren Region Stuttgart“ wendet sich an sportlich Aktive. Abschalten und die Natur genießen: Die App zeigt über 300 Rad- und Wandertouren, Weinwanderwege, Joggingpfade, Mountainbike- und Nordic-Walking-Strecken in der Region Stuttgart. So lässt sich der Tagesausflug bestens planen und die Region Stuttgart auf aktive Weise entdecken. Das Tourenangebot wird laufend ergänzt und erweitert. Viele Angebote eignen sich für die ganze Familie und sind ideal für einen gelungenen Wochenendausflug. Die Touren können offline gespeichert, angezeigt, mobil mitgenommen und genutzt werden.

Die App der Stuttgart-Marketing zum „Weinbaumuseum Stuttgart“, die anlässlich der Neueröffnung des Museums Ende August an den Start ging, ergänzt und vertieft die Inhalte der neu konzipierten Ausstellung, informiert über die Aktivitäten rund um das Weinbaumuseum und beinhaltet die aktuelle Weinkarte der Vinothek. Darüber hinaus führt sie Veranstaltungen wie Weinführungen, Weinfeste oder Verkostungen zum Thema Wein in der Region Stuttgart auf.

Alle mobilen Apps der Stuttgart-Marketing GmbH können kostenlos unter dem Link stuttgart-tourist/apps-stuttgart abgerufen werden.

Foto, Stuttgart-Marketing GmbH

Bedarf an Parkplätzen wird ermittelt

Posted by Klaus on 23rd September 2012 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Aktuelles Zur Verbesserung der Parksituation wurde im März 2011 im Stadtbezirk Stuttgart-West das Parkraum-Management erfolgreich eingeführt. Auch in anderen Bereichen der Stadt gibt es besonders in den Wohngebieten Parkraumprobleme. Um die knappen Flächen effizienter zu nutzen und Suchverkehr zu reduzieren, soll das Parkplatz-Konzept flächendeckend auf die Innenstadtbezirke Nord, Ost, Mitte, Süd und Bad Cannstatt ausgeweitet werden.

Hierfür hat die Stadt Stuttgart ein Ingenieurbüro aus Aalen mit einer Parkraumuntersuchung beauftragt.

Wichtigste Planungsgrundlage ist eine mehrfache Zählung der parkenden Fahrzeuge. Bis zum 30. November erfassen Studenten der Universität Stuttgart Parkplätze und geparkte Autos im Untersuchungsgebiet, um den Bedarf an Parkraum zu ermitteln. Diese Daten sind Grundlage für eine am Bedarf orientierte Parkraumbewirtschaftung.

Datenschutz wird groß geschrieben
Es werden keine personenbezogenen Daten aufgenommen. Auto-Kennzeichen werden nur für die Untersuchung verwendet und anschließend wieder gelöscht. Während der Verkehrserhebung festgestellte Ordnungswidrigkeiten werden nicht geahndet.

Die Anwohner werden nach Auswertung der Untersuchung werden umfassend über die Ergebnisse informiert. Über Verbesserungsmöglichkeiten soll dann gemeinsam diskutiert werden.

Das Erhebungsprogramm ist mit der Straßenverkehrsbehörde abgestimmt. Diese setzt später das Parkraum-Konzept um.

Info der Stadt Stuttgart

Günstiger Wohnraum Mangelware – wir müssen etwas tun!

Posted by Klaus on 23rd September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Antrag: Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Der Stuttgarter Wohnungsmarkt ist angespannt. Für Menschen mit kleinem Geldbeutel wird es immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Dass immer mehr Sozialwohnungen aus der Bindung fallen, ist leider ein andauernder Prozess. So ist die Zahl der Wohnungen mit städtischem Belegungsrecht seit Anfang der 90-er Jahre um die Hälfte auf nur noch 16.000 Wohnungen zurückgegangen.
Das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell SIM leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass künftig wieder mehr öffentlich geförderter Wohnraum entsteht: Mit rund 216 Wohnungen ist 2013 zu rechnen.
Doch durch den Neubau alleine können die aus der Belegungsbindung fallenden Wohnungen nie und nimmer ersetzt werden. Es braucht ein Bündel von Maßnahmen, um die Zahl der sozial gebundenen Wohnungen wenigstens langsam wieder zu steigern.
In dieser Notlage ist es dringend erforderlich, dass die Stadt auch bestehende Sozialwohnungen nachsubventioniert, damit dort das Belegungsrecht erhalten bleibt. Dies ist allemal billiger als Neubau. Dafür müssen die ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen gewonnen werden, welche die noch bestehenden Sozialwohnungen halten.
Außerdem sehen wir nun zudem die Notwendigkeit, dass auch ohne Änderung des Planrechts beim Verkauf von städtischen Flächen, analog zum Stuttgarter Innenentwicklungsmodell SIM, der Wohnungsbau mit einem 20%-igen Anteil an gefördertem Wohnungsbau erstellt wird.
Außerdem haben die Träger der Wohnungsnotfallhilfe Alarm geschlagen. Zu viele Menschen der so genannten besonderen Bedarfsgruppen verbleiben zu lange im Hilfesystem, da für sie nach dem Interimswohnen kaum eine günstige Wohnung und ein vermietungswilliger Vermieter gefunden wird.
Nach dem Ende der Stiftung Nestwerk, die eigens für diese Zielgruppe gebaut hat, muss künftig eine andere Lösung für diese Problematik gefunden werden.

Wir beantragen,
dass in den zuständigen Ausschüssen folgende Punkte auf die Tagesordnung gesetzt werden

1. Es wird einen Beschluss herbeigeführt, dass beim Verkauf städtischer Grundstücke analog zu SIM mindestens 20 Prozent des geplanten Wohnungsbaus als geförderte Wohnungen zu erstellen sind, auch wenn kein neues Planrecht geschaffen wird, und zwar ab einer festgelegten Mindestgröße von 450 m² Geschossfläche.

2. Es wird dargestellt, bei wie vielen Wohnungen die Belegungsbindungen (aus Fördergeldern und aus Erbbaurecht) in den nächsten Jahren auslaufen, welche Finanzmittel für die Nachsubventionierung benötigt werden, und die Mittel dafür werden bereitgestellt.

3. Sobald die geplanten Änderungen im Landeswohnraumförderprogramm für 2013 (attraktivere Förderbedingungen für sozialen Wohnungsbau sowie Eigentumsbildung) beschlossen sind, werden diese im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen vorgestellt und die städtischen Programme angepasst.

4. Es wird dargelegt, durch welche strukturellen Änderungen das Problem der mangelnden Wohnraumversorgung der besonderen Bedarfsgruppen dauerhaft und nachhaltig gemildert werden kann. Dabei wird auf folgende Punke eingegangen:
• Direktvergabe von Wohnraum, Ankauf von Gebrauchtimmobilien und der Bau von
Wohnraum für besondere Bedarfsgruppen durch die Stadt / die Städtische Wohnungsgesellschaft;
• Garantie-Mietverträge für diesen Personenkreis;
• Optimierte Ämterkoordination zum Thema Wohnraumversorgung, eine Kontaktperson
als Ansprechpartner für die Träger der Wohnungsnotfallhilfe.

Unterzeichnet:

Silvia Fischer und  Peter Pätzold

Führung durch das Bosch-Archiv – Auf Spurensuche in einem Weltkonzern

Presseinformation:  Stuttgart-Marketing GmbH

Am 27. September und 25. Oktober bietet die Stuttgart-Marketing GmbH letztmalig eine Führung durch das Bosch-Archiv an. Da das Bosch-Archiv kein öffentliches Museum ist, ist dies eine der seltenen Gelegenheiten die Dauerausstellung zu besichtigen.

Seit über 75 Jahren wird in Stuttgart-Feuerbach gesammelt, sortiert, restauriert, konserviert, dokumentiert und archiviert. Denn hier befindet sich die „Historische Kommunikation“ der Robert Bosch GmbH, allgemein bekannt als das Bosch-Archiv. Dort sind die Meilensteine aus 126 Jahren Unternehmensgeschichte zusammengetragen worden, von den Anfängen der „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ bis in die Gegenwart. Damit zeichnet das Bosch-Archiv ein umfassendes Bild des Stuttgarter Unternehmens und seines Gründers. Gezeigt werden Produkte aus dem Hause Bosch – wie der Magnetzünder, der das Unternehmen weltweit bekannt gemacht hat – aber auch historische Dokumente, Fotos, Werbeplakate und vieles mehr. Sie dokumentieren den Aufstieg des kleinen Handwerkerbetriebes zum Weltunternehmen. Besonders sehenswert ist der Nachbau der Schaufensterfront des Berliner Verkaufshauses der Robert Bosch GmbH aus dem Jahre 1935. Ein Highlight ist der Blick in die Magazine der Produktsammlung. Auch die Lebensstationen, die beruflichen Anfangsjahre und die Persönlichkeit des großen Unternehmers und Philanthropen Robert Bosch werden anschaulich vermittelt.

Führung durch das Bosch-Archiv – Bosch-Geschichte(n) live erleben
Termin: 27. September, 25. Oktober 2012
Beginn: 16 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 9 Euro pro Person
Information zum Treffpunkt bei Anmeldung. Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind in der Tourist Information i-Punkt, Königstraße 1a, 70173 Stuttgart erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter Stuttgart-Tourist.

Weitere Infos: Robert Bosch – SWR Fernsehen 30.08.2011 – Dokumentarfilm

Foto, Archiv

Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft – Bildungspartnerschaften stärken“ vernetzt Bildungsträger

Die Landeshauptstadt Stuttgart und der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart laden gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung zum Kongress „Kinder.Stiften.Zukunft – Bildungspartnerschaften stärken“ am Samstag, 29. September, von 9 bis 18 Uhr in den Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses ein. Der Eintritt ist frei.

An Bildung Interessierte, Verbände, Vereine, Stiftungen, Schulen sowie Partner aus der Wirtschaft und Politik sollen ins Gespräch kommen und zu Kooperationen ermutigt werden. Neben einem „Markt der Projekte“, bei dem 30 verschiedene Initiativen vorgestellt werden, bietet der Kongress sechs verschiedene Workshops rund um das Thema „Bildungspartnerschaften – wie können sie gelingen, welche Rahmenbedingungen brauchen sie“.

Nähere Informationen gibt es bei der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft unter Telefon 216-985 29 oder im Internet unter stuttgart.de/kinder-stiften-zukunft.

Das Veranstaltungsformat „Kinder.Stiften.Zukunft.“ wurde von der Bertelsmann Stiftung entwickelt und seit 2005 bereits mehrfach erfolgreich von Kommunen und Stiftungen durchgeführt. In diesem Jahr findet der Kongress erstmals in Stuttgart statt.

Um Anmeldung wird gebeten. Diese nimmt die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft unter E-Mail bip(at)stuttgart.de oder Faxnummer 216-98532 entgegen. Das Anmeldeformular und der Flyer zum Kongress sind bei der Abteilung Bildungspartnerschaft, Eberhardstraße 1, den Bezirksrathäusern, den Büchereien, an der Rathaus-Infothek und im Internet unter www.stuttgart.de/kinder-stiften-zukunft erhältlich. Weitere Informationen zum Kongress und das vollständige Programm sind im Internet unter stuttgart.de/kinder-stiften-zukunft verfügbar.

Info der Stadt Stuttgart

Sechster Energietag Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Zukunft erleben“ findet am Wochenende der sechste Energietag Baden-Württemberg statt. Insgesamt 210 öffentliche Veranstaltungen und Aktionen in über 150 Städten und Gemeinden im ganzen Land informieren über die vielfältigen Möglichkeiten, nachhaltiger und effizienter mit Energie umzugehen.

„Die Rekordzahl von 210 Veranstaltungen zeigt, dass die Themen Energiesparen und erneuerbare Energien endgültig im Alltag der Bürgerinnen und Bürger angekommen sind“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller heute (19. September). „Mit der bunten Palette an Aktionen am Energietag wollen wir dieses Bewusstsein weiter schärfen und zeigen, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten und dadurch auch Energie-Kosten einsparen kann.“

Der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft selbst wird am Samstag und Sonntag an zehn Aktionen im Land teilnehmen. So wird sich Franz Untersteller bei der zentralen Veranstaltung in Stuttgart auf dem Schlossplatz (Samstag, 22. September, 11.00 Uhr) Fragen zum Stand der Energiewende im Land und zur Energiepolitik der Landesregierung stellen. Bei dem von Markus Brock (SWR) moderierten Bühnenprogramm wird es unter anderem um die Themen Geothermie, Altbausanierung und Energieeffizienz gehen. Daneben gibt es auf der Bühne ein unterhaltsames Musik- und Kinderprogramm sowie rund um die Bühne über 40 informative Stände von Akteuren aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Außerdem nimmt Minister Untersteller am Samstag bei zwei Veranstaltungen in Pforzheim teil und ist in Unterreichenbach sowie in Simmersfeld/Seewald. Am Sonntag ist der Umweltminister in Abstatt, Weissach im Tal, Fellbach, Beuren und Nürtingen.

Mehr Informationen zum Energietag Baden-Württemberg 2012 und zu den einzelnen Veranstaltungen stehen auch Energietag-bw.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Stuttgart-Ost / Bad Cannstatt – Fahrzeuge aufgebrochen

Posted by Klaus on 19th September 2012 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 19.09.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost / Bad Cannstatt: Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag (18.09.2012) in der Hornbergstraße und am Bellingweg zwei Fahrzeuge aufgebrochen.

In der Hornbergstraße stahlen die Täter aus einem geparkten Fahrzeug ein mobiles Navigationsgerät und Werkzeug im Gesamtwert von rund 1.000 Euro.

Aus einem im Bellingweg geparkten Opel, erbeuteten Diebe einen CD-Receiver, nachdem sie ihn zuvor ausgebaut hatten.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter den Rufnummer 8990-3500 und -3600 entgegen.

Foto, Archiv

 

Neues Programm der frEE Akademie

Posted by Klaus on 18th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Aktuelles Die frEE Akademie Stuttgart, das Zentrum für Weiterbildung für ehrenamtlich engagierte Bürger der Landeshauptstadt, hat ihr neues Programm veröffentlicht.

Das breite Spektrum der Kurse reicht vom Vereinsmanagement über Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Rechtsfragen, Arbeitstechniken, Kommunikation und Informationstechnologie bis zur Erweiterung sozialer Kompetenzen. Damit werden alle Bereiche des ehrenamtlichen Engagements erfasst. Die Angebote werden von der Stadt Stuttgart gefördert.

Die Programme liegen aus in den Bezirksämtern, in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in allen Außenstellen der Stadtbibliothek, an der Infothek des Rathauses und bei der Stabsstelle „Förderung Bürgerschaftliches Engagement“ / Freiwilligenagentur in der Nadlerstraße 4. Dort kann das Programm auch telefonisch angefordert werden unter 216-1578. Im Internet steht das aktuelle Semesterprogramm unter free-akademie

Info, Satdt Stuttgart