Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stuttgart – Dem Müll auf unseren Straßen Herr werden??

Posted by Klaus on 26th August 2012 in Allgemein, Stuttgart

Na da sind wir mal gespannt was sich die Stadträte einfallen lassen.
Wir berichteten ja immer wieder von katastrophalen Zuständen in Stuttgart und es wurde auch schon aufgerufen Missstände zu melden.

Passend zum Thema erreichten uns gestern nachfolgende Bilder und Bericht.

Am 13.8.2012 im Gablenberger (Stuttgart – Missstände bitte melden) die Bitte, u.a. man soll verwahrloste Ecken melden.
Beim Blick von meinem Balkon oder der Veranda dieses unschöne Bild. Seit vielen Jahren bricht der Schuppen immer mehr zusammen, neigt sich zur Seite und wird baufällig! Vor über einem Jahr wurde er abgestützt und abgedeckt mit dem Hinweis an mich, dass er in 14 Tagen abgerissen wird. Wie erwähnt, das war vor über einem Jahr!! Nachfragen werden sehr unfreundlich abgewürgt.

Oldie

Vielleicht auch eine Frage an die Kandidatin/en zur OB Wahl was Sie gedenken zu unternehmen

Foto, Oldie

Beim Landespavillon warten schon die Abrissbagger

und Rosensteinwerbung am Bauzaun
Morgen (23.08.) sollen die Abrissbagger den Landespavillon dem Erdboden gleichmachen.

Fotos, Klaus (22.08.2012)

Gedenken an den 70. Jahrestag der Deportation nach Theresienstadt

Mittwoch, 22. August 2012, 17:30 Uhr am „Zeichen der Erinnerung“, Innerer Nordbahnhof

Mitwirkende bei der Gedenkfeier:
Klezmer-Duo“Saitwärts“,Roland Ostertag und Jupp Klegraf, Inge Auerbacher Überlebende von Theresienstadt
Garry Fabian,Überlebender von Theresienstadt, Angelika Jung-Sattinger Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, Helmut Gabeli Gesprächskreis ehemalige Synagoge Haigerloch
Lesung der Namen der Ermordeten Stolperstein-Initiativen Jupp Klegraf

,Zeichen der Erinnerung« e.V.
Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
Initiative Lern-und Gedenkort Hotel Silber e.V.

Von der Veranstaltung gibt es auch ein Video:

www.fluegel.tv

Fotos, Klaus

Warnung vor Betrügern – Täuschende Anrufe im Namen der Stadt Stuttgart

Posted by Klaus on 22nd August 2012 in Stuttgart

Beim Service-Center der Landeshauptstadt Stuttgart sind mehrere Anrufe von Bürgern eingegangen, die sich über Anrufe der Stadtverwaltung gewundert haben. Angebliche Anwälte wollten dabei im Namen der Stadt von den Bürgern Gewinnspielschulden eintreiben.

Die Stadt Stuttgart hat keine Personen beauftragt, solche Gespräche mit Bürgern zu führen und ruft ausdrücklich zur Vorsicht auf, da es sich bei den Anrufern möglicherweise um Betrüger handelt.

Stuttgart – Den Stadtgarten sichern

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Mit der immer absehbarer werdenden Fertigstellung des Klinikum-Neubaus, mit den sich abzeichnenden Planungen für die Duale Schule beim Hoppenlau-Friedhof gewinnt der Stadtgarten städtebaulich eine immer wichtigere Funktion.
Seit Jahren mahnen wir immer wieder an, die Ausgleichs- und Erholungsqualität des Stadtgartens durch einen Planungswettbewerb zu stärken, und wir begrüßen es ausdrücklich, dass die Verwaltung diesen Wettbewerb bereits vorbereitet.
Nun ist zu hören, dass die Betreiber der Tiefgarage und der Tankstelle noch vor Beginn eines Wettbewerbs die Laufzeit ihres Pachtvertrages vorzeitig bis weit in das nächste Jahrzehnt verlängern wollen und bereits ganz konkrete Baumaßnahmen im Umfeld beabsichtigen. Und dass die Verwaltung des Klinikums angeblich schon vertragliche Beziehungen mit den Garagenbetreibern eingegangen ist oder plant, das zu tun.
Nach der teilweisen Zerstörung des Schlossgartens ist der Stadtgarten die letzte innerstädtische öffentliche Grünfläche. Wir wollen, dass dieses rare Stadtgrün aufgewertet, von störenden Interimsbauten und allerlei Sondernutzungen befreit, und zur vielfältigen öffentlichen Nutzung bereitgehalten wird. Der Gemeinderat hat hier die Verantwortung, den öffentlichen Raum zurück zu gewinnen und die Aufenthaltsqualität in der sich weiter erwärmenden Innenstadt zu sichern. So wichtig die Themen „tanken“ und „parken“ auch sein mögen – beim Stadtgarten steht das Thema „Park“ absolut im Vordergrund.
Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung berichtet dem Ausschuss für Umwelt und Technik noch vor den Herbstferien über
– den Stand der Vorbereitung des / der Wettbewerbe zur Revitalisierung des Stadtgartens;
– den Stand der Verhandlungen mit den Tankstellen- und Parkhausbetreibern;
– über die Anforderungen und vertraglichen Absprachen des Klinikums.
2. Wir beantragen weiter, dass die Verwaltung vor der Befassung des Gemeinderats mit dem Thema keine, auch keine informellen, Absprachen trifft, Zusagen macht oder Verträge schließt, die die anstehende konzeptionelle Sicherung des Stadtgartens tangieren könnten.

Unterzeichnet:
Michael Kienzle und Peter Pätzold

Siehe auch unseren Beitrag Der Stadtgarten Stuttgart soll wieder verschönert werden

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart – Gewitter im Anmarsch????

Posted by Klaus on 21st August 2012 in Stuttgart

Die Kameras des SWR am Fernsehturm fernsehturm stuttgart/ webcam/panorama zeigen es deutlich, ein Gewitter ist im Anmarsch.

Ob es jedoch Kühlung bringt können wir natürlich nicht vorhersagen 😉

 

 

 

 

 

Foto, SWR Kamera am Fernsehturm (mit freundlicher Genehmigung des SWR) Danke

Wann wart Ihr eigentlich das Letzte mal auf dem Fernsehturm???

Foto vom Rosensteinpark, Klaus

 

Wetter im SWR: swr/wetter

„Zeitkrankheit Depression? – Woran man eine Depression erkennt und was man dagegen tun kann“

Donnerstag, 20. September 2012, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Patientencafés im Café Tocchetto, Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart

Den Begriff „Depression“ kennt zwischenzeitlich jeder. Es ist bekannt, dass Depressionen häufig vorkommen und als häufigste Ursache von Krankschreibungen identifiziert wurden. Aber woran kann man eine Depression an sich oder anderen tatsächlich erkennen? Weshalb sind Depressionen derzeit so häufig? Wie unterscheidet sich die Depression von Trauer, Niedergeschlagenheit, Erschöpfung oder „Burn-out“? Und wie kann man eine beginnende depressive Entwicklung bemerken, wie kann man ihr begegnen?
Die Referentin versucht in ihrem Vortrag auf diese Fragen einzugehen und ihren ZuhörerInnen ein grundlegendes Verständnis für das Themenfeld „Depression“ zu vermitteln. Es soll aufgezeigt werden, auf welche Signale man achten sollte, um eine depressive Entwicklung an sich zu bemerken, und wie man depressiven Symptomen begegnen kann. Dieses Wissen erweist sich für Menschen mit außergewöhnlichen Belastungen in ihrem Leben als besonders hilfreich.
Wie immer ist im Rahmen der Veranstaltung Raum für Diskussionen und die Beantwortung von konkreten Fragen gegeben.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Menschen, die mit einer HIV-Infektion leben.
Alle anderen Interessierten, insbesondere Partnerinnen und Partner, die Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beratungsdiensten sind ebenfalls ganz herzlich eingeladen.
Referent:
Diplom-Psychologin Julia Schwendner,
Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart

Info und Flyer, aidshilfe-stuttgart

70. Jahrestag der Deportation nach Theresienstadt

Mittwoch, 22. August 2012, 17:30 Uhr am „Zeichen der Erinnerung“

Innerer Nordbahnhof , Otto-Umfried-Straße
Presseerklärung

Am 22. August 2012 jährt sich die Deportation von fast 1.000 Stuttgarter und Württemberger Juden, auf die im Konzentrationslager Theresienstadt Tod und Vernichtung warteten. Es war die dritte der großen Deportationen von den abseits gelegenen Gleisen des Stuttgarter Nordbahnhofs. Auf die Reise in den Tod wurden auch viele ältere Stuttgarter jüdische Mitbürger geschickt, die zuvor in die umliegenden Kommunen wie Haigerloch, Delmensingen, Rexingen, Bad Buchau, Schloß Weißenstein u.a. zwangsevakuiert worden waren. Sie wurden zunächst wieder von der Gestapo-Leitstelle im Hotel Silber nach Stuttgart zurückbeordert und verbrachten drei qualvolle Tage im Sammellager auf dem Killesberg, bevor sie von dort zum Inneren Nordbahnhof geführt und in die Waggons verladen wurden.

Es waren nicht nur alte Leute, auch Familien mit Jugendlichen und Kindern befanden sich auf diesem Transport.

Inge Auerbacher wurde als Siebenjährige mit ihrer Familie von Kippenheim aus zum Sammellager Killesberg befohlen und von dort aus nach Theresienstadt deportiert. Sie hat überlebt. Heute lebt sie in New York.
Auch Garry (Gerhard) Fabian konnte entkommen, er lebt heute in Melbourne, Australien.
Als Veranstalter sind wir beiden besonders dankbar, dass sie sich nicht gescheut haben, bei dieser Gedenk-Veranstaltung mitzuwirken.

Inge Auerbacher nimmt die Reise aus New York auf sich, sie wird persönlich anwesend sein und ihre Erinnerungen an die harte Zeit und die bitteren Umstände in Worte fassen.
Garry Fabian hat ein Grußwort für die Veranstaltung verfasst.

Mitglieder der Stolperstein-Initiativen aus Stadt und Umland werden die Namen derjenigen Deportierten verlesen, für die hier in Stuttgart ein Stolperstein verlegt wurde. Die einzelnen Stadtbezirke werden sich diese Aufgabe teilen. Auch Initiativen aus dem Umland sind dabei. Die Zeit lässt es nicht zu, die Namen aller nach Theresienstadt Deportierten vorzutragen. Es sind zu viele.

Ein Vertreter der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg wird mit uns der jüdischen Stuttgarter Mitbürgerinnen und Mitbürger gedenken, die Opfer von rassistischer Ausgrenzung, Verfolgung und Deportation wurden.

Das Klezmer-Duo „Saitwärts“ wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen.

Zeichen der Erinnerung e.V.
Stolperstein-Initiativen Stuttgart
Initiative Lern- und Gedenkort
Hotel Silber e.V.

Tatort Nordbahnhof: zeichen-der-erinnerung

Die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen – im Internet unter: stolpersteine-stuttgart
Gedenken braucht Orte – ein historisch-politischer Lernort für die Zukunft: hotel-silber

Berichte zu diesem Theam: Zeichen der Erinnerung

Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis
Flyer,Zeichen der Erinnerung e.V.
Foto, Archiv

Baustelle Heilbronner- Wolframstraße 19.08.2012

Posted by Klaus on 20th August 2012 in Fotos, Stuttgart

Stuttgart/Bauprojekte

Fotos, Sabine und Klaus

Auch bald weg – Landespavillon – Abriss hinter Gittern

Posted by Klaus on 20th August 2012 in Fotos, Stuttgart

Fotos, aus besseren Zeiten Landespavillon

Fotos, Klaus