Archive for the ‘Fotos’ Category

Sonderführung durch die Heimatgeschichtliche Ausstellung Untertürkheim-Rotenberg

Heute hatten wir eine Einladung von Herrn Enslin, einem der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums.  Da wir durch unsere fotografiererei keine anderen Museumsbesucher stören wollen hatten wir um diesen Termin gebeten. Toll was hier zur Geschichte Untertürkheims und Rotenberg zusammengestellt wurde. Zusätzlich sind ja auch eine Ausstellung zum Thema 175. Geburtstag Gottlieb alle seine Erfindungen. Genauere Infos gibt es unter: bv-untertuerkheim/museum

Wie Ihr uns ja schon kennt, haben wir auch wieder ein paar Fotos für den Blog gemacht.

Wir haben wieder einiges von der Geschichte Stuttgarts und hier speziell von Untertürkheim und Rotenberg gelernt. Wer sich noch weiter informieren möchte auf der Seite wirtemberg hat sich Herr Enslin die Mühe gemacht vieles zur Geschichte dieses Stadtbezirkes zusammengetragen.

Auch an dieser Stelle noch mal ein Dankeschön für die tolle Sonderführung.

Nächster öffentlicher Termin ist Sonntag der 7.6.2009 (Wahlsonntag) heimatmuseum-in-s-rotenberg-ab-sonntag-3-mai-2009-wieder-geoeffnet

Anschließend besuchten wir noch die Besenwirtschaft Gerhard Zaiss und den Fleckensteinbruch in Untertürkheim (davon gibt es natürlich auch noch einen Artikel)

Fotos, Sabine und Klaus

Flohmarkt International am Karlsplatz in Stuttgart 6.6.2009

Und wieder haben sich die Flohmarktbetreiber auf dem Karlsplatz was tolles einfallenlassen.

Am Samstag 6.6.2009 von 10 – 16.30 Uhr gibt es ein buntes internationales Programm zum Flohmarkt.

Mit Musik, Tanz, Essen u.v.m. Lasst Euch überraschen

Am besten Ihr holt Euch den Flyer samstags auf dem Flohmarkt auf dem Karlsplatz ab und stöbert an den verschiedenen Ständen

Bilder vom Flohmarkt International findet Ihr unter: flohmarkt-karlsplatz/Flohmarkt International
Flyer, Flohmarkt-Karlsplatz
Foto, Sabine

Infos: maerkte-stuttgart/flohmaerkte

China Garten Stuttgart – Ausstellung 2009

Bonsai Ausstellung
Sa.20. Juni 2009 von 13 – 18 Uhr
So 21. Juni 2009 Von 10 – 18 Uhr
Unkostenbeitrag: 3 Euro
Schüler ab 12 Jahre und Studenten 1.50 Euro
China Garten 70174 Stuttgart Birkenwald /Panoramastrasse

Bonsai Arbeitskreis
Stuttgart/Ludwigsburg
im Bonsai Club Deutschland

Weitere Infos: bonsai-club-deutschland

Hier ein paar Fotos vom China Garten

Zum Thema Bonsai

Fotos, Sabine und Klaus

Heute vor 100 Jahre verstarb Margarete Steiff im Alter von 62 Jahren

Posted by Sabine on 9th Mai 2009 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Einen sehr schönen Bericht hat Steffen in seinem Blog geschrieben.

Zur Person: wikipedia/wiki/Margarete Steiff und planet-wissen.de/Margarete Steiff

Es wurden von der Firma Steiff zu diesem Anlass auch Sondermodelle angefertigt:

Wer erinnert sich nicht gerne an die Jugend zurück als man seinem Teddy die Sorgen und Nöte erzählte oder Ihn einfach nur knuddelte.

Ein Besuch im Museum der Firma Steiff lohnt sich auf jeden Fall.

Weitere Infos findet Ihr auch unter www.steiff.de

Fotos, Sabine und Klaus

Parkplätze im Stuttgarter Osten die hoffentlich sehr teuer werden

Dass zum Teil die Parkplätze im Stuttgarter Osten rar sind ist bekannt. Es gibt aber auch Zeitgenossen, die sogar vor Straßenbahnschiene keinen Respekt haben. Jüngstes Beispiel heute in der Landhausstraße.

Durch diese Parkerei war der Bahnverkehr Richtung Wangen fast eine halbe Stunde unterbrochen. Die Bahnen mussten umgeleitet werden und die armen Fahrgäste eine halbe Stunde Verspätung in Kauf nehmen. Wir hoffen doch, dass eine solche Frechheit der Fahrer angemessen bestraft wird.

Fotos, Steffen

Wie sich Gablenberg in den Jahren verändert hat – Straßennamen

Posted by Klaus on 8th Mai 2009 in Allgemein, Es war einmal, Fotos, In und um Gablenberg herum

Der Wandel der Zeit hat auch nicht vor Gablenberg Halt gemacht. So wurden ältere Gabäude abgerissen und Neubauten entstanden. Neue Straßen und Wege wurden angelegt. Im Blog wollen wir immer mal wieder solche Änderungen zeigen.

Heute der untere Teil der Bussenstraße und ein Teil der Wunnensteinstraße

Das Jahr (Ende der 60er Jahre) wissen wir nicht mehr genau, da wurde das Zwischenstück der Wunnensteinstraße zwischen der Libanon- und Bussenstraße gebaut.

Und so sieht es heute dort aus

Der Name Bussenstraße kommt von dem Berg Bussen in Oberschwaben. Bis 1939 hieß die Straße Pfarrstraße. Der oberen Teil der Bussenstraße dient auch  als Grenze zwischen Gablenberg (gerade Nummern) und Gänsheide.

Wunnensteinstraße kommt ebenfalls von einem Berg, dem Wunnenstein im Bottwartal. Stadtteile Ostheim und Gablenberg.

Fotos, Rainer (6) und Klaus(2)

Trotz Wahlkampf: Gemeinsamer Einsatz für neuen Bolzplatz in Stuttgart Ost

Politische Jugendorganisationen fordern zusammen: Bedürfnisse der Jugendlichen müssen bei der Neugestaltung der unteren Klingenbachanlage berücksichtigt werden.

Jugendbefragungen in den letzten Jahren sowie der Spielflächenleitplan 2007 zeigen einen großen Mangel an passenden Spielflächen im Stuttgarter Osten – vor allem für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16. Mit der aktuell geplanten Neugestaltung des Geländes am unteren Klingenbachareal nahe des Gaskessels bietet sich die einmalige Gelegenheit, das Gebiet für die Jugend attraktiv zu gestalten. „Optimal ist hier, eine kombinierte Ballsportanlage für Basketball und Fußball einzurichten – wie sie von vielen Jugendlichen gewünscht wird. Ergänzend ist zu prüfen, ob der obere Teil des Geländes für BMX-Fahrer attraktiv gestaltet werden kann.“ erklärt Stefan Walter, Vorsitzender Jungen Union Stuttgart Ost. Kai Müller, Sprecher der Juso AG Stuttgart Ost betont: „Jugendliche brauchen eine aktive Freizeitgestaltung in Wohnortnähe – dies kann eine solche Anlage bieten.“ Zwar haben die Jungpolitiker durchaus Verständnis für Bedenken der Anwohner, es ist aber nicht zu erwarten, dass sich der Lärmpegel in der Talstraße durch junge Sportler spürbar erhöht. Zudem führt ein Sportareal dazu, dass die Parkanlage auch belebt wird. Alexander Volk – Jugendrat in Stuttgart Ost ergänzt: „Es ist wichtig, dass die Anliegen von uns Jugendlichen ernst genommen werden. Gerade eine solche Anlage dient dazu, dass wir uns mit unserem Stadtteil identifizieren können und uns wohlfühlen.“

Anmerkung von uns: Wir finden es klasse, dass in diesem Thema die beiden Parteien sich gemeinsam für diese Thema einsetzen.

Wir danken der Stadt Stuttgart für die freundliche Unterstützung und der Genehmigung, diese Aufnahme zu veröffentlichen. Wir haben hier den geplanten Bolzplatz eingezeichnet. „© Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt 2009“

http://www.stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/5252 und http://www5.stuttgart.de/stadtplan/html/de/1280×1024.html

Unsere Blogberichte zu diesem Thema: Klingenbach

Siehe hierzu dauch den Bericht im stuttgarter-wochenblatt

Das diesjährige Frühlingsfest 2009 endete mit einem tollen Feuerwerk

Das Frühlingsfest endete am vergangenen Sonntag mit einem schönen Musikfeuerwerk, ein paar Impressionen davon möchten wir auch hier im Blog zeigen. Von zwei unterschiedlichen Standpunkten aus erstrahlten über 15min der Himmel durch die tollen Feuerwerk-Effekte untermalt von passender Musik.
Fotos, Steffen

Gablenberg vom Helikopter aus gesehen

Wir haben ja schon im Januar 2008 über das Puzzle der Firma Brodbeck berichtet. Nun dürfen wir auch die Originalaufnahme des Bildes im Blog veröffentlich. Es zeigt den Stadtteil Gablenberg sehr schön aus der Vogelperspektive.

Ein tolles Angebot der Familie Brodbeck:

„Wir haben ja eine Runde über Stuttgart Ost gedreht, wenn jemand was spezielles sucht, sind wir gerne bereit zu kooperieren“.

Das Foto ist auch unter: Bilder von Gablenberg zu sehen

Wir möchten uns sehr herzlich bei Familie Brodbeck bedanken.

Foto, Firma Brodbeck Stuttgart Gablenberg, Gablenberger Hauptstraße 2

100 Jahre Hans-im-Glück-Brunnen in der Geißstraße

Hans-im-Glück-Brunnen

Die Brunnenfigur verkörpert einen derben Bauernburschen von den Fildern in einer kurzen, mit Silberknöpfen besetzen Jacke, dem der Künstler im Schlachthaus begegnet war. Zu Füßen des Jungen tummeln sich ein Schwein und sechs kleine Enten, die als Wasserspeier dienen. Auf dem Rand der Brunnenschale erhebt sich eine gitterartige schmiedeeiserne Einfassung mit sechs Bronzemedaillons, die das gleichnamige Märchen in Bildern erzählen. Darüber befindet sich ein kunstvoll gewölbter schmiedeeiserner Baldachin, aus dessen Spitze ein vierblättriges Kleeblatt emporragt.
Am 12. Mai 1909 wurde der Hans-im-Glück-Brunnen als krönender Abschluss der damaligen Altstadtsanierung eingeweiht.
Standort: Geißstraße
Stadtbezirk: Stuttgart-Mitte
Entworfen/realisiert: 1909
Entwurf/Realisation: Prof. Joseph Zeitler
Unterhaltung: Tiefbauamt
in Betrieb von: ca. Mitte Mai
in Betrieb bis: ca. Mitte September
INFO der Stadt Stuttgart: stuttgart.de

Zu diesem Anlass haben wir ein paar Fotos für Euch

Weitere Infos dazu:

geißstrasse, stuttgarter-wochenblatt/Hans im Glück-Brunnen: Große Wochenblatt-Aktion zum 100. und stuttgarter-zeitung/100 Jahre Hans-im-Glück-Brunnen

Zum Jubiläum gibt es das quartier-fest am 9. & 10. Mai 2009

Fotos, Sabine