Herbstbilder von Sabine
Der Herbst ist wie der Frühling eine bunte Mischung aus den schönsten Farben, die uns Fotografen faszinieren.
Der Herbst ist wie der Frühling eine bunte Mischung aus den schönsten Farben, die uns Fotografen faszinieren.
Das Weinfest findet im Gemeindehaus der Bruder Klaus Kirche in der Albert-Schäffle-Straße 10 Beginn ist um 17 Uhr
Ausgeschenkt werden natürlich Gablenberger Weine (Riesling Kabinett trocken und halbtrocken Jahrgang 2007)
Es wird einiges geboten an diesem Abend.
Mit diesem Weinfest wird auch daran erinnert, dass Gablenberg früher ein Weindorf war. Wenn es interessiert, in der Broschüre Gablenberg – Beiträge zur Heimatkunde von Julie Langenstein kann man einiges über die Geschichte Gablenbergs erfahren. Wer sich für die Geschichte des Weinbaus im Osten interessiert, dem sei auch der Spaziergang mit Dr. Elmar Blessing durch die Weinberge von Gablenberg und Gaisburg und anschließender Weinprobe empfohlen 11.10.2008. Info: brot-und-wein-eine-veranstaltungsreihe-vom-8.10-22.10.2008
Nachdem hier einige in Ihren Bildschätzen graben, dachte ich, da hab ich auch noch was für den Gablenberger-Klaus-Blog. Bilder vom Sofazügle aus fotografiert. Eine Fahrt von Untertürkheim nach Kornwestheim über zwei Viadukte, in Zazenhausen und Münster, von denen ein toller Blick über die Dächer der Vororte Bad Cannstatt und Zazenhausen geboten wird.
Es ist schon ein Erlebnis mit dem Sofazügle zu fahren.
Siehe auch: bahnhoffest-in-stuttgart-muenster-bilder/
Hallo Klaus
Inspiriert durch den letzen Beitrag im Blog hier noch ein altes Bild von Gablenberg. Wer kann sich erinnern??? Das ist der Obst-Gemüse-Lebensmittelladen von Julius und Emma Steeb (meine Schwiegereltern) und im Eingang ist meine spätere Frau als junges Mädchen zu sehen. Heute steht an dieser Stelle ein Mehrfamilienhaus mit Apotheke (Schwaben Apotheke) Friseur und Kinderarzt.
Gruß H. F.
Das ist ja SUPERKLASSE, wir haben uns das Bild lange angesehen, kamen aber nicht drauf wo es genau war. Da sind wir dann noch etwas zu „jung“. Vielen Dank, wenn hier noch mehrere Bilder eintrudeln, können wir bald eine Kategorie Historische Bilder von Gablenberg einrichten.
Einen Vergleich (Damals und Heute) hab ich unter: bilder-von-gablenberg
Kurt hat uns freundlicherweise ein paar ältere Bilder von Gablenberg zum Veröffentlichen gegeben.
Gablenberg in der Vorweihnachtszeit und als der Achter wieder nach Gablenberg kam
Bei meinem Sohn habe ich Eure Seite im Internet gesehen und Sie hat mir gleich gefallen. Da noch ältere Bilder von Gablenberg fehlen, dacht ich mir Ihr könntet die beigefügten Bilder verwenden. Ich besitze natürlich keinen so hochtechnischen Fotoapparat wie Ihr, doch ansehen kann man Sie ja. Ich werde mal kramen ob ich noch was für Euch finde. Kurt
Vielen Dank Kurt, es wäre schön wenn Du noch ältere Bilder von Gablenberg finden würdest
Siehe auch: historische-aufnahme-von-gablenberg
Der Aussichtspunkt Gaisemer liegt am ausgeschilderten blauen Höhenwanderweg des SKG. Die Leute haben sich Mühen gemacht und auch in der Schutzhütte ein Schild mit der Bedeutung des Namens gemacht.
Siehe hierzu den Beitrag: gaisemer hier hat man eine schöne aussicht
Leider hat man das Schild abgeschraubt und ins Feuer geworfen, dadurch wurde es schwer beschädigt. Man kann nicht mehr viel von der Erklärung zum Gaisemer erkennen. Sehr traurig, dass es Mitbürger gibt die einen solchen Sachschaden anrichten. Mich ärgert so was ungemein.
Ein paar Bilder von „Auf der Heide“
Fotos, Klaus
Fell-Stüble Shop-in-Shop
Sie sind Kleingewerbetreibende/er und stellen in Eigenfertigung Produkte aus naturnahen Materialien her, wie z.B. Wolle, Holz, Stein, Gold uvm. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihr Sortiment bei uns auszustellen und übernehmen für Sie den Verkauf sowie falls gewünscht die Präsentation Ihres Sortiments auf unserer Homepage. Mehr darüber erfahren Sie hier: fellstueble/Shop-in-Shop-Infos
Weitere Infos gibt es unter: www.fellstueble.de
Adresse: Fell-Stüble Jeannine Enssle
Talstraße 77 70188 Stuttgart Tel.: 0711/5853 947 Fax: 0711/2316500 Mail: info@fellstueble.de
Ich finde die Idee Klasse und werde bei Gelegenheit nochmals darüber berichten.
Heute (29.9.2008) wurden wieder neue Stolpersteine im Stadtbezirk Stuttgart Ost verlegt. In der Hornbergstraße 212 und der Landhausstraße 198. Mit den Stolpersteinen wird der Opfer der Naziherrschaft in Deutschland gedacht, die im KZ oder Arbeitslager ermordet wurden. Die Steine sollen auch bei der jüngeren Generation die Erinnerung an diese Verbrechen wach halten.
In der Hornbergstraße erinnert der Stein an Oskar David ermordet 22.2.1940 im KZ Oranienburg.
In der Landhausstraße wird den Opfern Sana und Chassia Dymschiz gedacht, die in Riga ermordet wurden. Das genaue Datum ist nicht bekannt.
Nähere Informationen zu diesen Aktionen und den Hintergründen erfährt man unter stolpersteine-stuttgart.
Auch der kulturtreff-stuttgart-ost/Stolperstein setzt sich für die Aktion Stolpersteine ein.
Weitere Infos: stadtwiki-stuttgart/Stolpersteine und stuttgart-stadtgeschichte/Eine kurze Geschichte, wie die Stolpersteine nach Stuttgart kamen*
Eine Hinweis auf diese Veranstaltungen hatten wir ja im Blog stolpersteine-fuer-stuttgart-am-montag-den-29-september-2008
In der Cannstatter Zeitung findet sich ein Artikel über die Aktion in Bad Cannstatt.