Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Friedenau – Geänderte Öffnungszeiten August 2020

Geänderte Öffnungszeiten August 2020

Liebe Gäste: Von Mo.17- bis So.30- August 2020 haben wir für Sie geöffnet:

Mo bis Sa vom 16:00 bis 24:00 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr

Warme Küche Montag bis Samstag 17:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag warme Küche von 11:00 bis 14:00

Für besondere Anlässe, sind auch andere Öffnungs- zeiten möglich
Um Reservierungen: Restaurant Friedenau Tel.: 0711-2626924 oder In dringenden Angelegenheiten: 0179 9783762

Weitere Infos unter Restaurant-Theater-Friedenau und facebook.com/events
Rotenbergstraße 127
70190 Stuttgart
Telefon: (07 11) 2 62 69 24
Telefax: (07 11) 2 80 48 85
Email: restaurant-theater-friedenau@t-online.de

Foto, Klaus

Für junge Entdecker und Kreative: das Sommerferienprogramm des Mercedes-Benz Museums

Posted by Klaus on 7th August 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

·       Museumsrallyes auf den Spuren der Mobilität mit anschließendem Kreativangebot

·       Drei kostenlose Programme bis 13. September 2020 für unterschiedliche Altersgruppen

Stuttgart. „Gottlieb Daimlers großer Traum von der Mobilität. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft.“ Unter dieser Überschrift bietet das Mercedes-Benz Museum jeweils freitags, samstags und sonntags ein Sommerferien-Special an. Zusammengestellt sind drei Programme für unterschiedliche Altersgruppen. Sie beinhalten eine auf eigene Faust durchgeführte Rallye durch die Dauerausstellung und ein daran anschließendes betreutes Kreativangebot im CAMPUS. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, und auch der Startzeitpunkt kann individuell gewählt werden. Die jungen Besucher erhalten die Themenhefte für die Rallyes im CAMPUS vor Ort. Die Teilnahme an den Programmen setzt allerdings die Begleitung eines Erwachsenen voraus.

Aus diesen Angeboten kann gewählt werden:

  • „Kleine Schätze & Krimskrams“ (für Kinder von 6 bis 8 Jahren): Welche Schätze birgt ein Museum? Warum beginnt die Ausstellung mit einem Pferd? Wer unternahm im Jahr 1903 den ersten gesteuerten Motorflug in der Geschichte der Menschheit? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die jungen Entdecker in einer Museumsrallye nach und basteln anschließend eine Schatzkiste für die Urlaubsfundstücke.
  • „Geheimnisse“ (für Kinder von 9 bis 11 Jahren): Was verbirgt sich hinter den Geheimnissen der Mobilität? Ist die sogenannte Standuhr von Gottlieb Daimler tatsächlich eine Uhr? Diese und andere Rätsel lüftet die Tour durch das Mercedes-Benz Museum. Anschließend wird ein Urlaubstagebuch für Gedanken und Erlebnisse oder eine Schatzkiste gestaltet.
  • „Technik mal so, mal so“ (für Kinder ab 10 Jahren): Wer hat eigentlich das erste Automobil erfunden? Was ist Mobilität? Welche Antriebsarten gibt es? Diesen Fragen widmet sich dieser Museumsrundgang. Danach können die Teilnehmer einen eigenen Verbrennungs- oder einen Elektromotor als Modell bauen.

Das Sommerferienprogramm findet zusätzlich zu den vorhandenen Angeboten des Mercedes-Benz Museums für die jüngsten Besucher ab 3 Jahren statt. Auch dort stehen kreative Aktivitäten im CAMPUS auf Ebene 0 sowie Angebote zum Erkunden der Dauerausstellung im Mittelpunkt.

Für alle Programme gilt: Die Teilnahme ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. Sämtliche Aktivitäten sind unter Berücksichtigung der behördlich vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen konzipiert. Zu den Hygienemaßnahmen im Museum gehört auch, dass Kinder ab 6 Jahren beim Besuch eine Mund-Nasen-Maske tragen müssen – so wie alle Erwachsenen.

Weitere Infos Mercedes-Benz Museum

Foto, Blogarchiv

Grüne Citytour in den Startlöchern – Ab Samstag fährt die Citytour wieder bis zum Fernsehturm

Posted by Klaus on 7th August 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 7.08.2020

Zum Start der Sommerferien in Baden-Württemberg dreht die Stuttgart Citytour auf der Grünen Route wieder ihre Runden und startet in ihre diesjährige Saison. Ab Samstag, 8. August, können die Gäste durch den Stuttgarter Süden und Westen fahren.

Tagestrips und Kurzreisen sind in diesem Sommer sehr beliebt. Bereits seit Ende Mai verkehrt die Stuttgart Citytour auf der Blauen Route und die Nachfrage wächst stetig. Jetzt stockt die Stuttgart-Marketing GmbH das Angebot auf: Vom kommenden Samstag an fährt auch die zweite Route der Stuttgart Citytour wieder. Die rund 60-minütige Grüne Tour führt vom i-Punkt bis hinauf zum Fernsehturm und wieder zurück in die Innenstadt. Damit bietet die Stadtrundfahrt allen Touristen und Tagesausfüglern die ideale Möglichkeit, den Stuttgarter Süden und Westen im bewährten Hop on Hop off-Prinzip zu entdecken. Acht Haltestellen – Tourist Information „i-Punkt“, Schlossplatz, Fernsehturm, Degerloch / Zacke, Standseilbahn, Marienplatz, Karlshöhe und Linden-Museum – liegen auf der Strecke der Grünen Tour.

Die Grüne Route der Stuttgart Citytour fährt samstags und an Sonn- und Feiertagen um 11 Uhr, 12.20 Uhr, 14 Uhr, 15.20 Uhr und 16.40 Uhr.

Die Blaue Route verkehrt von Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr im Stundentakt. Start- und Endpunkt für die beiden Routen der roten Cabrio-Doppeldecker-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1A (gegenüber dem Hauptbahnhof).

Neben der Blauen Route können die Besucher auch im Rahmen der zahlreichen Stadtführungen und Weintouren Stuttgart entdecken. Ob Stäffeles Tour, Stuttgart kurz & knackig, unterwegs mit Frau Schwätzele oder einer Weinprobe – erfahrene Guides führen die Teilnehmer durch die Stadt und zeigen deren unterschiedliche Blickwinkel.

Sowohl bei der Stuttgart Citytour als auch bei den Stadtführungen werden die geltenden Vorschriften und vorgeschriebenen Hygienevorschriften beachtet.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-citytour.de und www.stuttgart-tourist.de.

Herzliche Grüße

Stuttgart-Marketing GmbH
Kommunikation / Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Communications / Head of Press Relations

Foto Basti

Bürgerinitiative wirbt für Hermann-Hesse-Bahn – Auf zur BAUStellentour

Pressemitteilung

Neu und alt rund um den Bahnhof Althengstett

An der Hermann-Hesse-Bahn als Teil der Nordschwarzwaldbahn Calw – Stuttgart wird nun durch den Landkreis Calw fleißig gebaut, erste Bauwerke sind fast schon saniert. Manche Fragen dazu erreichen auch die Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (BAUS). Um zu zeigen, was die Anforderungen an eine neue Bahnstrecke sind und wie sich das mit dem historischen Bestand verträgt, lädt daher die BAUS am Freitagnachmittag kommender Woche zur kleinen Baustellentour ein.
Treffpunkt ist am 14. August um 16 Uhr in Althengstett an der Ecke Eugen-Zeyher-Straße/Industriestraße vor der Fußgängerunterführung am Bahndamm. Etwa eine Stunde soll die kleine Führung um das Bahnhofsgelände dauern. Angesprochen werden die alten Bahnbrücken und Durchlässe und ihre Erneuerung, die Lage des neuen Haltepunktes und die Arbeiten am Forsttunnel. Parallel dazu wird aufgezeigt, wie der Bahnhof Althengstett einst aussah und wie man dort arbeitete. Neue Pläne und alte Bilder werden die Einblicke erläutern.
Es wird nur öffentlich zugängliches Gelände betreten, nicht die Baustellen selbst.

Die Teilnahme ist kostenlos. Mund-Nase-Schutz ist erbeten. Wer Lust hat, geht anschließend mit zur Einkehr zum Hengstetter Hof. Anmeldungen sind erbeten an upf651@gmx.de oder Telefon 0 71 52 / 35 15 30 ab 19 Uhr.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Freundlich grüßt Sie

H.-J. Knupfer
für die Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.)
Bahnverbindung CalwRenningen (- Stuttgart)

www.unsere-schwarzwaldbahn.de

Fotos, Archiv Stratkon

Siehe auch Hesse-Bahn und Schwarzwaldbahn

Untertürkheim: „Bewegt im Stadtbezirk“ 2 x mittwochs ab der BGS der AWO

Pressemeldung LHS 6.08.2020

Stadtteilspaziergänge starten wieder

Untertürkheim: Das Angebot „Bewegt im Stadtbezirk“ ist für Teilnehmer kostenlos.

Nachdem der Beginn des städtischen Programms „Bewegt im Stadtbezirk“ im Mai aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen des Gesundheitsschutzes zunächst verschoben werden musste, sind jetzt insgesamt neun Angebote in den Stadtbezirken wieder gestartet. Möglich wurde dies durch die seit 1. Juli geltende Corona-Landesverordnung, die auch wesentliche Lockerungen für den Sport vorsieht.

 

In Untertürkheim findet der einstündiger Stadtteilspaziergang  statt.

Treffpunkt ist mittwochs 11 bis 12 Uhr beim AWO Begegnungs- und Servicezentrum  Widderstein in der Widdersteinstraße 22.
Angeboten wird dieser ganzjährig, immer zweimal im Monat.

„Bewegt im Stadtbezirk“ ist ein Kooperationsprojekt von Amt für Sport und Bewegung, Sportkreis Stuttgart, Stuttgarter Sportvereinen, mehreren Stuttgarter Apotheken und Begegnungsstätten sowie weiterer Institutionen. Die aktuellen Angebote sind unter  www.stuttgart.de/bewegt-aktiv zu finden. Weitere Informationen sind beim Amt für Sport und Bewegung, Christian Jeuter, Telefon 216-59811, oder Julia Gugenhan, Telefon 216-59812 erhältlich.

Foto, Klaus

Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle in Aktion

Info SWR

Seit 75 Jahren macht sie nicht nur Kinder glücklich, sondern auch Erwachsene – die Killesbergbahn.

Videos>>>>>>>

Eisenbahn Romantik am 5.08. im SWR 14 Uhr Tazzelwurm, Blitzschwoab und Springerle
ESD: 28.11.2014

Footo, Basti

Einwohnerversammlung in Obertürkheim vom 12.10.2020 wird erneut verschoben

Pressemeldung LHS 3.08.2020

Die für den 23. März geplante und auf den 12. Oktober verlegte Einwohnerversammlung im Stadtbezirk Ober- türkheim wird erneut verschoben. Grund hierfür ist der vorbeugende Gesundheitsschutz, um einer Verbreitung des Coronavirus keinen Vorschub zu leisten und damit mögliche Infektionsketten einzudämmen.

Wesentliche Kriterien bei der Entscheidung waren, dass die Verschiebung einer Veranstaltung unter inhaltlichen Gesichtspunkten vertretbar ist und sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann, ohne die Handlungsfähigkeit der Verwaltung einzuschränken.

Unter Einhaltung der derzeit geltenden Abstands? und Hygieneregeln könnten an der Einwohnerversammlung in der Turn? und Versammlungshalle Obertürkheim anstatt der ursprünglich vorgesehenen 450 Einwohnerinnen und Einwohner maximal 50 Personen teilnehmen. Ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest.

Bezirksvorsteher Peter Beier sagt: „Ich halte die Verschiebung für vernünftig, die Einwohnenden des Stadtbezirks werden das sicherlich verstehen. Wichtig ist, dass sie mit ihren Themen Gehör finden. Und daran ändert sich ja durch eine Verschiebung nichts.“

Einwohnerversammlungen sind formelle Bürgerbeteiligungen und geben Einwohnerinnen und Einwohnern Gelegenheit, Vorschläge zu machen oder Ideen zu äußern. Dem Oberbürgermeister, den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern bieten die Einwohnerversammlungen die Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort in Dialog zu treten.

Alle Informationen zu den einzelnen Einwohnerversammlungen finden sich auf dem Beteiligungsportal unter stuttgart-meine-stadt.de/. Auf dem Portal findet sich außerdem eine Übersicht über wichtige Vorhaben und Projekte der Stadtverwaltung in der Vorhabenliste. Sie informiert, was die Stadtverwaltung gerade plant, welche Termine anstehen und wie Interessierte sich einbringen können.

Foto, Klaus

Einladung – Sitzung des Bezirksbeirat Ost 19.08.2020

18:00 Uhr, Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen müssen.
4. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der Sitzung eine Alltagsmaske tragen.
5. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln wird hingewiesen.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung der Stadt Stuttgart stellt sich vor

2. Evaluation Busspur in der Wagenburgstraße (Antrag CDU-Ost)

3. Vereine in Stuttgart-Ost unterstützen (Antrag CDU-Ost)

4. 5 Minuten für Bürger*innen auch unter Corona Umständen (Antrag Die FrAKTION-Ost)

5. Altglascontainer im Stadtbezirk (Antrag SPD-Ost)

Schmalzmarkt in Gablenberg

6. Berichterstattung der Verwaltung zur Situation im Bereich Schmalzmarkt und Gablenberger Hauptstraße im Sanierungsgebiet Stuttgart 30 (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

7. Erweiterung der Außengastronomie (Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

8. Bericht zum aktuellen Planungsstand hinsichtlich des barrierefreien Ausbaus von Bushaltestellen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

9. Radfreundlicher Osten IV: Verbesserung der Radverbindung Stuttgart-Mitte nach Stuttgart-Ost und Bad Cannstatt (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

10. Bezirksbudget: Probewochenende des 1. HHC Stuttgart-Gablenberg e.V.

11. Bezirksbudget: Kultursommer Spezial des Kulturtreff Stuttgart-Ost am 31.07.2020

12. Bezirksbudget: Umgestaltung eines Baumbeets in der Gablenberger Hauptstraße

13. Anhörung zur Veranstaltung: Wiesengottesdienst der Immanuelsgemeinde auf dem Wagenburgplatz am 13.09.2020

14. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung des Abend von J. Trüdinger>>>>

Fotos, FDP S Ost, Marie, Klaus

Sie fährt wieder: Killesbergbahn auf Tour

Presseinfo SSB

Seit dieser Woche ist sie wieder auf Achse: Nun hat auch die beliebte Parkeisenbahn auf dem Stuttgarter Killesberg den Betrieb aufgenommen. Diese Woche fährt sie noch am heutigen Donnerstagnachmittag und und Freitag- nachmittag, jeweils bis 17.30 Uhr. Die sonst üblichen Fahrten samstags und sonntags entfallen an diesem und dem nächsten Wochenende noch. Bereits ab nächste Woche wird unter der Woche aber schon ab 10.30 Uhr gefahren. Ab Montag, 10. August, wird dann der gewohnte tägliche Betrieb geboten, einschließlich Samstag und Sonntag.

So werden die Hygieneregeln eingehalten: Beim Warten vor dem Kassenhäuschen gilt anderthalb Meter Abstand, auch beim Zugang zum Zug. In den Wagen dürfen nur die Sitze in Fahrtrichtung besetzt werden. Das gilt auch, wenn Familien oder sonstige zusammengehörige Personengruppen unterwegs sind. Sowohl vor der Kasse wie auf dem Bahnsteig und im Zug muss ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Vor Ort können die Hände desinfiziert werden. Fahrkarten gibt es nur an der Kasse am Bahnhof. Kinderwagen, Roller, Scooter, Gehhilfen und ähnliche Gegenstände können nicht in den Wagen mitgeführt werden. Sonder- und Gruppenfahrten sind bis auf Weiteres nicht buchbar. Vor den Zügen arbeitet die historische gelbe Diesellok Blitzschwoab oder ihre jüngere rote Kollegin Schwoabapfeil.

Foto, Blogarchiv Basti, Klaus

Am 2. August in S-Süd: Spaziergang zu historischen Örtlichkeiten der SSB – Rund um den Marienplatz

Presseinfo der SSB

Weichen, Werkstätten und Wohnungen der SSB – Führung mit Autorin jetzt buchen

In den 150 Jahren Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist vieles entstanden, vieles hat sich verändert und einiges ist verschwunden. Aber es gibt viele Relikte in der sich stetig ändernden Stadt, die es zu entdecken lohnt und das kleine Abenteuer einer Zeitreise versprechen. Daher bietet die SSB historische Stadtspaziergänge an. Dafür konnte sie die erfahrene Historikerin Claudia Lorenz gewinnen.

Es gibt in diesem Jahr noch die Touren Stuttgart Süd, Ost, Nord und West. Jeden ersten Sonntag im Monat findet eine davon statt und dauert rund zwei Stunden. Die nächste ist am 2. August um 13 Uhr zum Thema Zahnradbahn und Filderbahn. Da ging es buchstäblich auf und ab, schließlich schluckte die SSB ihren privaten Konkurrenten und „spendierte“ der Zahnradlinie, die mal völlig überrannt war und mal kurz vor ihrem Ende stand, 1936 am Marienplatz eine ganz neue Streckenführung mit neuem Talbahnhof.

Treffpunkt für die Führung in Stuttgart Süd ist auf dem Marienplatz an der Treppe zur Stadtbahnhaltestelle.

Tickets um 11,50 Euro pro Person gibt es im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt, Reservierung unter Telefon 0711/7885-7770 oder unter info@strassenbahnmuseum.com. Für Kurzent- schlossene ist auch der Kauf vor Ort bei der Führung möglich. Die weiteren Führungen in den kommenden Monaten haben andere räumliche Schwerpunkte, der Treffpunkt liegt daher jeweils woanders. Weitere Informationen unter
www.strassenbahnmuseum.com

Die Broschüre, die alle Rundgänge vorstellt, um auf eigene Faust loszuziehen, gibt es um 11,90 Euro im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt, im Buchhandel und über den Souvenirartikelversand der SSB im Internet: Claudia Lorenz: ‘Sechs historische SSB-Spaziergänge‘, ISBN 978-3-9819803-0-1

Auch das Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt hat geöffnet, Abstandsfläche hat es dort genug. Führungen für Kleingruppen werden angeboten, und zwar Kinderführungen, Technikführungen und Geschichtsführungen. Allgemeine Öffnungszeiten:
Mittwoch und Donnerstag  10 – 16 Uhr  | Sonntag   10 – 18 Uhr

Individuelle Führungstermine sind ab zehn Personen möglich. Das Bistro Meterspur verköstigt die Besucher. Jeden Sonntag zieht auch die Oldtimerlinie 23 Straßenbahnmuseum – Innenstadt – Ruhbank/Fernsehturm ihre Kreise.

Fotos, Blogarchiv