Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Standorte der Altglascontainer in Stuttgart Ost

Die Liste der Standorte der Altglascontainer wurde uns freundlicherweise von der Firma ALBA Stuttgart GmbH zur Verfügung gestellt.

Recht herzlichen Dank

Standorte (Stand 22.07.2020):

Altglas-Container Drackensteinstraße / Seeburger Straße

Altglas-Container Frauenkopfstraße / Eselweg

Altglas-Container Gerokstraße / Bubenbad

Altglas-Container Hackstraße / Abelsbergstraße

Altglas-Container Haußmannstraße / Friedenaustraße

Altglas-Container Heinrich-Baumann-Straße 4

Altglas-Container Karl-Schurz-Straße Mineralbäder Parkplatz

Altglas-Container Klippeneckstraße Spielplatz

Altglas-Container Kniebisstraße / Strombergstraße

Altglas-Container Landhausstraße / Comburgstraße

Altglas-Container Lukasplatz

Altglas-Container Ostendstraße / Hackstraße

Altglas-Container Pflasteräckerstraße / Hornbergstraße

Altglas-Container Reitzensteinstraße / Werderstraße

Altglas-Container Schönbühlstraße / Julienstraße

Altglas-Container Schwarenbergstraße / Heubergstraße

Altglas-Container Teckstraße / Sickstraße

Altglas-Container Wagenburgstraße / Ameisenbergstraße

Altglas-Container Wagenburgstraße / Klingenstraße

Altglas-Container Wangener Straße / Schlachthofstraße

Siehe zu Altglas: stuttgart/Altglas

Bitte auf die Einwurfzeiten (werktags 08:00 – 20:00 Uhr) achten um nächtlichen Lärm zu vermeiden.
Info zu https://www.stuttgart.de/item/show/18015/1/slnk/314631

Newsletter Juli/August des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

da am Wochenende die Sonne scheinen wird, haben wir uns spontan entschlossen unser Sonntagscafe ins Freie zu verlegen.

Wir freuen uns sehr, Sie am 19. Juli ab 14:00Uhr hinter der Alten Schule mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee zu verwöhnen, natürlich im Rahmen der zur Zeit geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen. Aus diesem Grund wird der Zugang über den Parkplatz erfolgen und auf den Tischen liegen „Besucherzettel“ aus, die von Ihnen ausgefüllt werden sollten.

Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag!

Vorschau August

Frau Flavia Mattar bietet ab 6. August von 19:15-20:15Uhr einen Ferienkurs in Hatha-Vinyasa-Yoga an. Info s. Anhang

Am Samstag, 8. August von 10:30-12:30Uhr findet eine Kräuterwanderung – naturheilkundlich und literarisch – statt.

Die Heilpraktikerin Anja Hewig führt Sie mit naturheilkundlichem Wissen durch die Natur und erklärt heimische Heilpflanzen. Erweitert wird dieses Vergnügen durch literarische Beiträge zu einzelnen Pflanzen, die zum Teil auch szenisch und musikalisch dargeboten werden von Frau Ute M. Lienhöft. Info s. Anhang

Zum Abschluss haben wir leider noch eine traurige Nachricht. Unser Klavierstimmer, Herr Günter Rolle, ist sehr plötzlich und unerwartet verstorben.

Herzliche Grüße

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Theater Lindenhof spielt im Park der Villa Reitzenstein

Presseinfo 16.07.2020

Am 1. August präsentiert das Theater Lindenhof im Park der Villa Reitzenstein ein besonderes Theatererlebnis anlässlich des Hölderlin-Jubiläumsjahres 2020.

„Komm! ins Offene, Freund!“, Hölderlins berühmt gewordener Eingangsaufruf aus „Der Gang aufs Land. An Landauer“ gilt auch für den Park der Villa Reitzenstein, der am 1. August erneut seine Pforten für Besucherinnen und Besucher öffnet. „Ich freue mich sehr, Sie zu einem besonderen Theatererlebnis in Kooperation mit dem Theater Lindenhof aus Melchingen einladen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Anlässlich des 250-jährigen Geburtstages des Dichters und Philosophen Friedrich Hölderlin präsentiert das Theater sein für Tübingen konzipiertes Sommertheater „Wir sind nichts; was wir suchen, ist alles.“ In einer szenischen Sitzkissen-Lesung wagen drei Schauspielerinnen und Schauspieler eine Annäherung an Hölderlins einzigen Roman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“.

Kleiner Beitrag zum Hölderlin-Jubiläumsjahr inmitten der Corona-Krise

„Der herrliche Garten der Helene von Reitzenstein eignet sich perfekt für dieses Sommertheatererlebnis im Grünen. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt es zum Glück wunderbare Formate, die es uns ermöglichen, Kunst und Kultur zu genießen. Selbstverständlich unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen“, so Kretschmann. „Ich bin sehr glücklich, dass das Staatsministerium mit dieser Veranstaltung inmitten der Corona-Krise einen kleinen Beitrag zum Hölderlin-Jubiläumsjahr leisten kann.“ Der Bürgerpark, ergänzte der Ministerpräsident habe sich als Ausflugsziel und als Ort für kostenfreie Kulturveranstaltungen etabliert. Und das solle auch weiterhin so bleiben.

„Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder spielen können“, so der Intendant vom Theater Lindenhof, Stefan Hallmayer. „Nachdem klar war, dass große Sommertheaterspektakel dieses Jahr nicht möglich sein werden, hatten der Regisseur Siegfried Bühr und ich die Idee, das Theater in die Bäume zu verlegen. Hölderlins Hyperion ist ein beachtenswertes Werk und passt sehr gut in die Zeit, in der viele Menschen ihre Naturliebe wieder- oder auch neu entdeckt haben. Zudem spiegelt sich in dem Roman Hölderlins Lebensschau und Seelentum im Ganzen.“

  • Es spielen: Bernhard Hurm, Martin Olbertz, Linda Schlepps
  • Fassung, Regie, Bühne & Kostüme: Siegfried Bühr
  • Musiker: Susanne Hinkelbein / Herwig Rutt (Klavier) und Victor Oswald / Sergej Riasanow (Akkordeon)
  • Komposition: Susanne Hinkelbein
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden. Keine Pause.

Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Vorstellungen: 16 Uhr und 19 Uhr, (Einlass: 15 Uhr beziehungsweise 18.15 Uhr).
  • Freier Eintritt nach Anmeldung über den Kartenserver auf Theater Lindenhof oder per Mail an karten@theater-lindenhof.de
  • Die Anzahl der Plätze ist auf 90 begrenzt.
  • Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Hinweise des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Theater Lindenhof

Fotos, Manu’s Bilderecke

Neuzugang in der Vinothek des Weinbau- museums

Pressemitteilung 16.07.2020 Stuttgart-Marketing GmbH

Ganz neu auf der Weinkarte: Weingut Gerhard Zaiß

Im historischen Ambiente der Alten Kelter präsentiert das Weinbaumuseum Stuttgart die rund 2.000-jährige Weinbaugeschichte der Region Stuttgart. Die angeschlossene gläserne Vinothek ist stets eine gute Adresse, um die Weine der Stuttgarter Winzer zu probieren. Mehr als 20 regionale Tropfen stehen im zweimonatlichen Wechsel zum Verkosten bereit. Ganz neu präsentiert sich dort das traditionelle Weingut Gerhard Zaiß. Passend zu den sommerlichen Temperaturen wird der „2018 ‚Cool Red‘ trocken“ ausgeschenkt – ein hell gekelterter Rotwein aus Dornfelder-Trauben, der gekühlt getrunken wird.

Für alle, die mehr über die Weinregion Stuttgart erfahren möchten, sind die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen eine gute Gelegenheit: Im Rahmen der Freitagsweinproben können die Gäste jeweils drei Stuttgarter Weine probieren – spontan und ohne Voranmeldung. Und bei einer Weinbergrundfahrt mit dem Segway oder im Oltimer-Bus erleben die Teilnehmer die umliegenden Weinberge hautnah.

Weitere Informationen unter weinbaumuseum.de

Vinothek im Weinbaumuseum Stuttgart

Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart-Uhlbach

Öffnungszeiten April bis Oktober: Donnerstag bis Sonntag und Feiertage 11 – 18 Uhr.
Öffnungszeiten November bis März: Freitag und Samstag 14 – 18 Uhr, Sonntag und Feiertag 11 – 18 Uhr

Foto, Klaus

Familienzentrum Gaisenhaus – Eltern-Kind-Workshop

Am Samstag bieten wir einen Eltern-Kind-Workshop in einem Bienengarten in Rotenberg an und am Samstag öffnen wir unsere neuen Räume und bieten Kaffee und Kuchen für Familien an bei unserem neuen „Café FaZ“ (FamilienZeit) von 14.00 bis 17.00 Uhr…… haben bei beiden Veranstaltungen noch viele freie Plätze..

Mit freundlichen Grüßen,
Katharina Ockert vom Familienzentrum Gaisenhaus

Weitere Infos>>>>>

Merz Akademie Abschlussausstellung 2020

Presseinfo

Eröffnung Abschlussausstellung 2020

Am Samstag, 18. Juli 2020 wird die Online-Ausstellung um 17 Uhr von Prorektorin Maren Schmohl und Dekan Prof. Peter Ott eröffnet.
Die Bachelor- und Masterarbeiten werden in einer von der Webkünstlerin Olia Lialina und dem Studenten Tim Schmitt konzipierten Network Sculpture „Add Room“ vorgestellt. „Add Room“ fungiert als virtuelles und interaktives Ausstellungssystem und ist gleichzeitig ein starker Kommentar über die Erfahrungen des Sommersemesters.

Foto, Network Sculpture „Add Room“

Neben der Abschlussausstellung wird es auch eine digitale Werkschau mit aktuellen Projekten aus den Studienbereichen Crossmedia Publishing, Film und Video, New Media und Visuelle Kommunikation geben.

Mehr Informationen zum Programm und Livestream unter:
www.merz-akademie.de/abschluss2020

Weitere Infos >>>>>>>

Wir freuen uns auf euren virtuellen Besuch!

Merz Akademie
Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart
staatlich anerkannt

Villa Berg als „offenes Haus für Musik und Mehr“

Digitaler Stadtspaziergang im Rahmen von Stuttgart bewegt, einer Veranstaltungsreihe der StadtbauAkademie des StadtPalais – Museum für Stuttgart – Facebook Live-Stream

Beim dritten Termin des Themenblocks „Wo ist Stuttgart kreativ?“ besucht Stuttgart bewegt die Villa Berg. Die schöne alte Villa, die verriegelt und unzugänglich im Dornröschenschlaf auf einem Hügel liegt, weckt immer wieder die Neugier vieler Stuttgarter*innen. Das Gebäude wurde von der Stadt Stuttgart erworben und nun soll bald mit der der Planung für die Baumaßnahmen begonnen werden um die Villa aus ihrem Tiefschlaf zu wecken. Was hier entstehen soll und wie es heute hinter den noch verschlossenen Türen aussieht, können Interessierte am Dienstag, 21. Juli 2020, um 17 Uhr via Facebook Live-Stream erfahren.

Im Jahr 2015 wurde die denkmalgeschützte Villa Berg durch die Stadt erworben mit dem Ziel, die Villa öffentlich zu nutzen und die umliegenden Parkanlagen zu sanieren. Die Grundzüge der künftigen Nutzung wurden 2016 im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens festgelegt, auf dessen Grundlage ein Nutzungs- und Betriebskonzept in Zusammenarbeit mit der beteiligten Projektgruppe entwickelt wurde. Die Villa Berg soll als „offenes Haus für Musik und Mehr“ in städtischer Trägerschaft als Abteilung des Kulturamts betrieben werden. Während der Planungs- und Umsetzungsphase wird ein Planungsstab zur Betreuung des Projekts eingerichtet.

Gemeinsam mit Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner und Jörg Trüdinger, Sprecher der „Projektgruppe Villa Berg“ werden die Pläne zur künftigen Nutzung der Villa Berg als „offenes Haus für Musik und Mehr“ im Facebook Live-Stream diskutiert.

Dörte Meinerling, Architektin und Stadtplanerin vom Büro planbar³, moderiert das Gespräch. In einem kurzen Film gibt Astrid Schmelzer, Amt für Stadtplanung und Wohnen, einen einmaligen Einblick in das Gebäude und stellt seine bewegte Geschichte vor. So kann sich jeder einen Eindruck vom Innenleben der momentan noch für Publikum geschlossenen Villa machen.

Info:  stadtpalais-stuttgart.de/veranstaltungen/aufgeschlossen-stadtt-verschlossen

Fotos, Klaus

AKU 24.07.2020 – Vorstellung „Fischbiologisches Gutachten Max-Eyth-See“

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Wie wir erfahren haben, sollen in der Sitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt am 24.07.2020 die Ergebnisse des „Fischbiologischen Gutachtens Max-Eyth-See“ vorgestellt werden. Der Württem- bergische Anglerverein e.V. kritisiert dieses Gutachten scharf. Das Gutachten sei mangelhaft, der Gutachter sei mit einer vorgefertigten Meinung an die Arbeit gegangen und habe bei seiner Bewertung nicht alle Parameter berücksichtigt, schreibt der

1. Vorsitzende des Württembergischen Anglervereins, Hans-Hermann Schock, in einer E-Mail an das Tiefbauamt, den Gemeinderat und weitere Empfänger.

Uns Freien Wählern ist sehr daran gelegen, dass der Max-Eyth-See dauerhaft stabilisiert wird und nicht erneut kippt. Gelingen kann dies unseres Erachtens nur, wenn Einigkeit über die dafür zu ergreifenden Maßnahmen besteht und alle Akteure an einem Strang ziehen. Es scheint uns daher wichtig, in der Sitzung am 24.07.2020 auch die Kritik des Württembergischen Anglervereins zu hören.

Wir beantragen:
Der 1. Vorsitzende des Württembergischen Anglervereins, Hans-Hermann Schock, wird als Berichterstatter in die oben genannte Sitzung eingeladen. Er wird gebeten, die Kritik des Anglervereins am „Fischbiologischen Gutachten Max-Eyth-See“ in der Sitzung vorzutragen und zu erläutern.

Unterzeichnet:

Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade

Foto, Klaus

Kulturveranstaltung im Park der Villa Reitzenstein

Pressemeldung

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Mit Sommerkonzerten der Staatsoper Stuttgart öffnet der Park der Villa Reitzenstein in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten. Am 25. Juli bieten drei Konzerte für je 99 Gäste ein intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Zum ersten Mal in diesem Jahr öffnet der Park der Villa Reitzenstein am Samstag, 25.Juli, seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. „Ich freue mich sehr, Sie zu einem Tag mit herausragenden Sommerkonzerten in Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart einladen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Sommerkonzerte der Staatsoper Stuttgart – ein Kulturerlebnis in Zeiten der Einschränkungen

„Der Bürgerpark ist als Ausflugsziel und als Ort für kostenfreie Kulturveranstaltungen etabliert. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll das so bleiben. Gerade jetzt ist unser Bedürfnis nach Kunst und Kultur größer denn je. Bei schönem Wetter musikalische Highlights im Park genießen zu dürfen, ist ein wunderbares Erlebnis. Ich freue mich daher sehr, dass das Staatsministerium Gastgeber für einen ‚Tag der Sommerkonzerte‘ mit der Staatsoper, dem Staatsorchester Stuttgart und der Jungen Oper im Nord sein darf“, so Kretschmann weiter: Die Form der drei Konzerte für je 99 Gäste ermögliche dem Publikum ein gemeinsames, intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Der Intendant der Staatsoper, Viktor Schoner, blickt trotz aller Einschränkung auf eine spannende und kreative Spielzeit zurück: „Hinter uns liegt ein vielfältiger Sommer mit über 100 Vorstellungen in nur zwei Monaten, in denen wir auf dem Wasen, am Hafen, am und im Mercedes-Benz Museum und noch an vielen anderen Spielorten der Stadt zu Gast waren. Dass dieser Open-Air-Sommer nun noch mit drei Konzerten im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein gekrönt wird, ist für uns Freude und Auszeichnung gleichermaßen. Wir freuen uns bereits auf diesen Saisonabschluss!“

Drei Konzerte für je 99 Gäste

Das abwechslungsreiche Programm für jeweils maximal 99 Besucherinnen und Besucher beginnt um 12 Uhr mit Typical Brass und Blechbläsern des Staatsorchesters. Es folgt um 14.30 Uhr das Sitzkissenkonzert „Das Lamm, das zum Essen kam“ für Kinder ab drei Jahren und ihre Familien, später um 16.30 Uhr Auszüge aus Opern und Operetten unter dem Motto „Es grünt so grün…“ mit den Stuttgarter Ensemblemitgliedern Esther Dierkes (Sopran) und Björn Bürger (Bariton) sowie Götz Payer am Klavier.

Mit den Sitzkissenkonzerten im Rahmen des „Tag der Sommerkonzerte“ beschließt das JOiN, die Junge Oper im Nord unter der künstlerischen Leitung von Elena Tzavara, sein Sommer-Angebot mit Open-Air-Gastspielen in Kindergärten in der Stadt sowie „im Ländle“, das sich mit 14 Vorstellungen in drei Wochen größter Beliebtheit erfreut hat. Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Freier Eintritt nach Anmeldung unter tickets@staatstheater-stuttgart.de
  • Die Anzahl der Plätze ist auf 99 begrenzt.
  • Einlass: jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
  • Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Hinweise des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Staatsoper Stuttgart

Stuttgart (wieder) entdecken – Viele Möglich- keiten für Stuttgart-Besucher

Posted by Klaus on 10th Juli 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Die Stuttgart-Marketing GmbH bietet ihren Gästen wieder nahezu alle Serviceangebote vor Ort an. Bei Citytour, Stadtführungen oder Weintouren sind spannende Erlebnisse vor der eigenen Haustüre garantiert. Auch die Tourist Informationen in der Innenstadt und am Flughafen sind seit einigen Wochen wieder geöffnet.

„Es lohnt sich gerade jetzt, Stuttgart zu entdecken“, sagt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „In diesen ungewöhnlichen Zeiten freut es mich ganz besonders, dass wir nun einen überwiegenden Teil unseres Angebots-Portfolios im Programm haben. Die Rundfahrten und Rundgänge bieten eine tolle Gelegenheit, die sehenswerten Seiten von Stuttgart zu erkunden.“

Stuttgart Citytour

Die rund 100-minütige Blaue Tour der Stuttgart Citytour führt entlang der wichtigsten Stuttgarter Sehenswürdigkeiten: dem Schlossplatz, dem pulsierenden Herz der Stadt, dem Mercedes-Benz Museum, in dem die automobile Geschichte lebendig wird, den herrlich grünen Weinbergen und der Weissenhofsiedlung, ein UNESCO Weltkulturerbe mitten in der Stadt. Im Hop on Hop off-Prinzip können Besucher an den neun Haltestellen ganz individuell ein- und aussteigen.

Die Stuttgart Citytour fährt von Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr im Stundentakt. Start- und Endpunkt der roten Cabrio-Doppeldecker-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1A (gegenüber dem Hauptbahnhof).

Stadtführungen

Ob Stäffeles Tour, Stuttgart kurz & knackig, unterwegs mit Frau Schwätzele oder eine kulinarische Rundreise – die Stadtführungen und Stadtrundgänge laden dazu ein, Stuttgart aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln kennenzulernen. Mit erfahrenen Guides geht es in Kleingruppen durch die Stadt. Dabei hören die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche spannende Geschichten über das Stuttgart von gestern und heute. Auch die Weinproben im Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach und die Weintouren durch die schöne Rebenlandschaft finden wieder statt.

Weitere Informationen zu den buchbaren Rundgängen & Rundfahrten unter www.stuttgart-tourist.de/stuttgart-buchen/stadtfuehrung.

Foto, Klaus