Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Öffnung von Freizeitparks mit neuer Corona-Hygiene-Verordnung

Posted by Klaus on 29th Mai 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Ab 29. Mai dürfen Freizeitparks in Baden-Württemberg unter Auflagen wieder öffnen. Jeder Betreiber muss ein eigenes Hygienekonzept ausarbeiten. Abstandsregelungen müssen eingehalten werden.

Heute können Freizeitparks in Baden-Württemberg wieder öffnen. Dafür legt die neue Hygiene-Verordnung Freizeitparks Auflagen fest, die heute (29. Mai) in Kraft tritt. So muss jeder Betreiber ein eigenes Hygienekonzept ausarbeiten. Danach muss jeder Besucher seine personenbezogenen Daten hinterlassen. Betreiber eines Freizeitparks haben die Anzahl der anwesenden Personen so zu begrenzen, dass die Abstandsregelungen eingehalten werden. Auch bei den einzelnen Attraktionen ist der Mindestabstand zu gewähren, indem Sitze frei bleiben oder weiter voneinander entfernt werden.

Mit Hygienekonzept und Abstandsregelungen

„Mit der Öffnung der Freizeitparks sichern wir Arbeitsplätze vor Ort. Freizeitparks haben eine große Ausstrahlungswirkung für eine gesamte Region und sind mit weiteren Branchen wie Hotellerie und Gastronomie eng verzahnt, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Freizeitparks spielen für das Tourismusland Baden-Württemberg eine wichtige Rolle. Die Betreiber planen die Wiedereröffnungen seit Wochen und haben umfangreiche Hygienekonzepte ausgearbeitet. Für viele Menschen ist die Krise mit enormen Belastungen verbunden, sie sehnen sich nach Auszeiten. Ich bin sicher: Die Menschen werden die wiedergewonnenen Freizeitmöglichkeiten verantwortungsbewusst nutzen.“

Gesundheitsminister Manne Lucha appellierte an die Besucherinnen und Besucher: „Spaß und Vergnügen in Freizeitparks sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass Abstands- und Hygieneregeln weiterhin wichtig sind. Jeder Schritt zur Öffnung verlangt erhöhte Wachsamkeit. Das haben wir jetzt gemeinsam in der Hand.“

Den Betreibern von Schankwirtschaften wurde ebenfalls eine Öffnungsperspektive ab dem 30. Mai für den bestuhlten Außenbereich und zum 2. Juni auch für den Innenbereich eingeräumt. Es gelten dieselben Hygiene-Vorgaben wie in einem Restaurant. Dazu wurde die Hygiene-Verordnung für Gaststätten auf Schankwirtschaften ausgeweitet.

Verordnung des Sozialministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Freizeitparks (Corona-Verordnung Freizeitparks – CoronaVO Freizeitparks) vom 28. Mai 2020

Übersicht Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

„Traumland“

Fotos, Blogarchiv

Kundgebung am Sonntag beeinträchtigt Verkehr – Nicht mehr als 5.000 Teilnehmer auf Theodor-Heuss-Straße zulässig

Posted by Klaus on 29th Mai 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Für eine Kundgebung am kommenden Sonntag müssen in der Stuttgarter Innenstadt mehrere Straßen gesperrt werden. Dies wird den Verkehr insbesondere im Bereich der B27 und des City-Rings beeinträchtigen, wie die Verwaltung am Freitag, 29. Mai, mitteilte.

Die Kundgebung ist Teil einer Reihe, die bislang auf dem Cannstatter Wasen stattfand. Die Stadt hat wie zuletzt auch aus Gründen des Infektionsschutzes die Teilnehmerzahl auf 5.000 begrenzt. Die Teilnehmer werden sich am späten Nachmittag in der Theodor-Heuss-Straße, der Friedrichstraße und auf dem Börsenplatz versammeln.

Nach Angaben der Verwaltung wird zwischen 7 und 20.30 Uhr die Theodor-Heuss-Straße und die Friedrichstraße im Abschnitt zwischen Rotebühlplatz und Arnulf-Klett-Platz in beiden Richtungen für den Auto- oder den Busverkehr nicht befahrbar sein. Die Stadt bittet die Verkehrsteilnehmer, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Diese Straßensperrungen sind nötig, weil die Kundgebung aufgrund der Abstandsregelungen nach der Corona-Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg mehr Platz in Anspruch nimmt.

Anmerkung: Am Samstag (30.05.) kommt es ab etwa 13.00 Uhr rund um den Neckarpark zu Einschränkungen.

Corona: Stadt startet am Weltspieltag Kampagne unter dem Motto „Platz da! für Spiel und Bewegung“ und sorgt für mehr Spielraum für Kinder und Jugendliche

Info LHS

Pünktlich zum Weltspieltag startet die Stadt Stuttgart die Kampagne „Platz da! für Spiel und Bewegung“. Die Aktion will Kindern und Jugendlichen gerade in Corona-Zeiten möglichst viel Raum für Spiel und Bewegung in der Stadt zur Verfügung stellen und dafür bei der Bevölkerung um Verständnis werben.

Bereits am Freitag, 29. Mai, gehen zum Auftakt der Pfingstferien die Mobifanten der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft auf Tour und verwandeln Plätze in Spielplätze. Gleichzeitig werden in der ganzen Stadt Brückenbanner aufgehängt, die insbesondere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam machen, dass vermehrt Kinder auf den Straßen, insbesondere in verkehrsberuhigten Zonen – umgangssprachlich Spielstraßen genannt – spielen und deshalb besondere Vorsicht geboten ist. Auf diese Weise sollen Kinder und Jugendliche, die in diesem Frühjahr und Sommer nicht in Urlaub fahren können und nicht alle in Kitas und Schulen sind, freien Platz für Spiel und Bewegung finden – und das mitten in der Stadt. Außerdem soll mit der Erweiterung der Spiel- und Bewegungsflächen das Einhalten des Abstandsgebots erleichtert werden.

Als erster Schritt nach der Öffnung der Spielplätze am 6. Mai wurde jetzt ermöglicht, dass auch die Außenbereiche von Kinder- und Jugendeinrichtungen oder bei Waldheimen und Sportanlagen von den Betreibern geöffnet werden können. Nach und nach werden zusammen mit Trägern der Jugendarbeit, Einrichtungen im Bezirk und den betroffenen Ämtern in Stuttgart weitere Spielflächen in der Stadt improvisiert. Das können zum Beispiel Markierungen für Hüpfspiele sein oder Sandspielplätze. Auch temporäre Spielstraßen, mit denen in der Stadt bereits seit 2019 gute Erfahrungen gemacht wurden, werden wieder geöffnet. Vereine werden in ihren Sportanlagen Bewegungsangebote machen. Informationen dazu werden auf der Internetseite https://coronavirus.stuttgart.de/kinder-jugendliche laufend aktualisiert.

Dabei stehen besonders Quartiere im Fokus, in denen Kinder und Jugendliche leben, die im Hinblick auf Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten eher benachteiligt sind und wo es an Spielmöglichkeiten fehlt. Die städtische Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler, die das Projekt auf den Weg gebracht hat und koordiniert, erläutert: „Es sind in diesem Jahr viel mehr Kinder als sonst in der Stadt, weil Einrichtungen nur eingeschränkt geöffnet sind und mancher Urlaubsplan nicht umgesetzt werden kann. Diese Kinder brauchen Platz für Spiel und Bewegung im Freien. Wir wollen die Spiel-und Bewegungsmöglichkeiten deshalb erweitern und bitten alle, Erwachsene wie Kinder um Verständnis und gegenseitig Rücksichtnahme. So versuchen wir alles, was rechtlich möglich ist, um auch unter den jetzigen Bedingungen als kinderfreundliche Stadt erlebbar zu sein.“

Fotos, Blogarchiv

200 Jahre Grundsteinlegung – Illumination der Grabkapelle

Zum Gedenken an die Grundsteinlegung – Nächtliche Beleuchtung

Freitag, 29.05.2020, 21:00

Das beliebte und weithin bekannte Monument über den Weinbergen des Stuttgarter Neckartales wurde vor 200 Jahren errichtet als Mausoleum der Königin Katharina von Württemberg. Die romantische Liebesgeschichte des württembergischen Königspaares und der unerwartee und frühe tragische Tod der jungen Königin verbunden mit der außergewöhnlichen Lage machen die Grabkapelle zu einem der bekanntesten historischen Monumente im weiten Umkreis der Landeshauptstadt. Zum 200-jährigen Jubiläum erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit einer nächtlichen Beleuchtung an die Grundsteinlegung. Am 29. Mai wird die Grabkapelle daher erstrahlen und vom Neckartal und den gegenüberliegenden Hängen aus gut zu sehen sein.

Hinweis: Wegen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist der Aufenthalt in der Außenanlage der Grabkapelle an diesem Abend nicht gestattet.

Info

Fotos, Manu’s Bilderecke

Kultur im Park und in der Villa: 1:1-Konzerte trotzen der Corona-Krise

Info

Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Villa Reitzenstein öffnet ihre Türen auch regelmäßig für hochwertige Kulturformate. Mit sogenannten 1:1-Konzerten bietet das Staatsministerium am 3. und 5. Juni ein besonderes Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern der wunderschöne Park und die geschichtsträchtigen Räume der denkmalgeschützten Villa Reitzenstein öffnen ihre Türen auch regelmäßig für qualitativ hochwertige Kulturformate. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll das so bleiben: „Kunst und Kultur haben in unserem Land zu Recht einen hohen Stellenwert. Sie erfüllen uns mit Vitalität und vermitteln Geborgenheit auch in schwierigen Zeiten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Besonderes Kulturerlebnis in Zeiten der Einschränkungen

„Gerade jetzt ist das Bedürfnis nach echten persönlichen Kontakten und unmittelbar geteilten musikalischen Erlebnissen größer denn je. Ich freue mich daher sehr, dass das Staatsministerium am 3. und 5. Juni Gastgeber für die 1:1-Concerts ist und so einigen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bietet, herausragende Musik in den prachtvollen Räumen der Villa Reitzenstein und bei schönem Wetter im neu sanierten Park zu erleben. Ich durfte selbst schon Gast dieser wunderbaren Aktion sein“, so Kretschmann weiter: „Diese Konzertform ermöglicht ein individuelles und intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.“

Kulturleben fährt langsam wieder hoch

Der Ministerpräsident wies in dem Zusammenhang daraufhin, dass ab dem Montag, 1. Juni 2020, in Baden-Württemberg kleinere Kulturveranstaltungen wieder erlaubt sind. „In den vergangenen Monat haben wir die Kultur sehr schmerzlich vermisst, deshalb freue ich mich umso mehr, dass das Kulturleben langsam zwar, aber immerhin – wieder hochfahren kann.“

Bei den 1:1-Concerts findet eine etwa zehnminütige wortlose Begegnung zwischen Gast und Musikerin oder Musiker statt. Eröffnet wird das Konzert mit einem intensiven Blickkontakt. Wer spielt und was gespielt wird, ist eine Überraschung. Das Konzept der 1:1-Concerts wurde ursprünglich für das Kammermusikfestival Sommerkonzerte Volkenroda 2019 entwickelt und von den Initiatoren vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Profis unterstützen in Not geratene Künstler

In Stuttgart und Freiburg wurde die Idee vom Staatsorchester Stuttgart, dem SWR Symphonieorchester und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt übernommen und mit einem Spendenaufruf verknüpft. „Mit den 1:1-Concerts unterstützen die Profis freischaffende Künstlerinnen und Künstler, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, indem sie selbst auf Honorar verzichten und ihren Auftritt mit einem Aufruf zu einer Spende an den Nothilfefond der Deutschen Orchesterstiftung verbinden“, betonte Kretschmann das außergewöhnliche Engagement der Musikerinnen und Musiker.

Staatsministerium: Villa Reitzenstein

Staatsoper Stuttgart: 1:1-Concerts

SWR Symphonieorchester: 1:1 Concerts

1:1 Concerts

Absage – 130 Jahre Galatea-Brunnen Feier

Mitteilung der Stiftung Stuttgarter Brünnele

Tausend Seesäcke machen das Stuttgarter Kinderfest zu einem „Kinderfest für zuhause“

Posted by Klaus on 26th Mai 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Tausend Seesäcke wurden im Rathaus mit Bastelmaterial und Spielsachen gefüllt, um das Stuttgarter Kinderfest in diesem Jahr zu den Kindern nach Hause zu bringen. Zuvor entschieden die Veranstalter, dass das Kinderfest aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus nicht wie geplant am 21. Juni auf dem Stuttgarter Marktplatz stattfinden kann.

Tausend Seesäcke machen das Stuttgarter Kinderfest zu einem 'Kinderfest für zuhause'Vergrößern

Mitarbeiterinnen des Kinderbüros haben 1000 Seesäcke für das ‚Kinderfest für zuhause‘ gepackt. Die Seesäcke werden mit Fahrzeugen der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft unter anderem an Einrichtungen des Caritasverbands für Stuttgart, des DRK Kreisverbands Stuttgart, der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und des Malteser Hilfsdienstes geliefert.

Foto: Landeshauptstadt Stuttgart/Thomas Hörner

Kerim Arpad, Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums, erklärt: „In dieser Zeit steht die Gesundheit von uns allen im Vordergrund. Doch bereits bei der Absage unserer Veranstaltung haben wir überlegt, wie wir die Vielfältigkeit des Stuttgarter Kinderfests zu den Kindern bringen können. So entstand die Idee eines ‚Kinderfests für zuhause‘.“Zahlreiche Stuttgarter Einrichtungen und Organisationen, die in diesem Jahr mit einem Stand auf dem Kinderfest vertreten gewesen wären, haben sich an diesem Projekt beteiligt. Sie haben Material zum Malen, Basteln, Spielen, Turnen, Lesen, Rätseln und Musizieren für Kinder im Kita- und Grundschulalter sowie inklusive Spiele für Kinder mit Behinderungen gespendet.Die Seesäcke werden am Mittwoch, 27. Mai, mit Fahrzeugen der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft unter anderem an Einrichtungen des Caritasverbands für Stuttgart, des DRK Kreisverbands Stuttgart, der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und des Malteser Hilfsdienstes geliefert.

Maria Haller-Kindler, Kinderbeauftragte der Landeshauptstadt, sagt: „Leider kann dieses schöne Fest der Begegnung von Kindern und Familien in diesem Jahr nicht stattfinden. Wir wollen auf diesem Weg vor allem Kindern eine Freude machen, von denen wir vermuten, dass sie sich über Abwechslung und analoge Spiel- und Bastelanregungen ganz besonders freuen, weil sie durch räumlich enge Wohnverhältnisse unter der Corona-Krise besonders leiden.“

Auch auf die kulturellen Beiträge beim Stuttgarter Kinderfest muss in diesem Jahr nicht verzichtet werden. Auf den Internet- und Facebook-Seiten des Stuttgarter Kindefests sind im Juni Videos mit Tänzen, Konzerten und weiteren Programmbeiträgen zu sehen.

Das Stuttgarter Kinderfest, früher Interkulturelles Kinderfest, wird seit 2016 jährlich vom Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart, dem Stadtjugendring Stuttgart, der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und dem Kinderbüro der Landeshauptstadt Stuttgart organisiert.

Die Veranstalter danken herzlich den folgenden Organisationen, die Beiträge für die Kinderfest-Seesäcke beigesteuert haben: Amt für Sport und Bewegung, Bund der Deutschen Katholischen Jugend – Dekanatsstelle Stuttgart, Büro für Antidiskriminierungsarbeit Stuttgart, Caritasverband für Stuttgart e.V., Fahrbibliothek Stuttgart, Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, Körperbehinderten Verein Stuttgart e.V., Landesmuseum Württemberg, Elternzeitung Luftballon, NABU Gruppe Stuttgart e.V., Naturfreunde Stuttgart e.V., Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart, Polizeipräsidium Stuttgart – Referat Prävention, Schwäbischer Albverein e.V., Stadtbibliothek Stuttgart, terre des hommes-Gruppe Stuttgart, UNICEF-Arbeitsgruppe Stuttgart.

STADTRADELN: Neuer Aktionszeitraum im September – Jetzt anmelden und Kilometer sammeln

Posted by Klaus on 25th Mai 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Nachdem der ursprüngliche Aktionszeitraum für das STADTRADELN Stuttgart im Mai Corona-bedingt ausgesetzt werden musste, steht der neue Termin nun fest: Vom 7. bis 27. September 2020 sind alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter aufgerufen, für den Umweltschutz Kilometer zu sammeln.
Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, sagte: „Ich freue mich, dass wir eine ganze Reihe von Teams haben, die seit dem ersten Mal dabei sind und uns nun schon im vierten Jahr unterstützen. Auch in diesem Jahr möchten wir zeigen, dass Klimaschutz, Mobilität und Spaß gut zusammenpassen und der Umstieg auf das Fahrrad einfach ist.“ Zudem sei Bewegung an der frischen Luft gerade bei den derzeitigen Einschränkungen gut für die Gesundheit. Pätzold weiter: „Wir gehen davon aus, dass sich auch die Radlerinnen und Radler der Kampagne an die Regeln des Infektionsschutzes halten und vernünftig sind.“
Über 110 Teams haben sich zum jetzigen Zeitpunkt – dreieinhalb Monate vor Kampagnenstart – bereits angemeldet. In 2019 hatten die Teilnehmenden 674.896 Kilometer erradelt und damit den vierten Platz im Baden-Württemberg-Ranking belegt.
Stuttgart nimmt in diesem Jahr zum vierten Mal an der bundesweiten Umweltaktion STADTRADELN teil. Die Kampagne des Klimas-Bündnisses ruft Städte, Landkreise und Kommunen seit mittlerweile zwölf Jahren dazu auf, gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern für den Klimaschutz und nachhaltige Mobilität in die Pedale zu treten. Im Rahmen eines Wettbewerbs sammeln alle Teilnehmenden so viele geradelte Kilometer wie möglich. Im vergangenen Jahr schwangen sich deutschlandweit über 400.000 Bürgerinnen und Bürger aus 1100 Städten und Gemeinden für die Aktion in den Sattel.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Wer am STADTRADELN Stuttgart 2020 teilnehmen möchte, kann sich ab sofort online unter www.stadtradeln.de/stuttgart registrieren. Einzige Voraussetzung: Die Radfahrer müssen in Stuttgart wohnen, arbeiten, auf die (Hoch-)Schule gehen, oder einem Verein angehören. Dabei spielt es keine Rolle, wo die Kilometer erradelt werden. Dies kann in- und außerhalb Stuttgarts, auf dem Weg zur Arbeit, aber auch in der Freizeit sein.
Die teilnehmenden Teams tragen ihre gesammelten Kilometer online ein und können gleichzeitig tagesaktuell mitverfolgen, welche Strecken im Aktionszeitraum schon für Stuttgart geradelt wurden, welche Teams ganz vorne liegen und auf welchen Platz Stuttgart im bundesweiten Ranking klettert. Wer kein eigenes STADTRADELN-Team gründen möchte, kann sich auch als Einzelperson einem offenen Team anschließen und Kilometer für die gute Sache sammeln. Im Anschluss an die Kampagne erfolgen Auswertung und Preisverleihungen.

Fotos, Blogarchiv

Virtueller Rundgang durch Weinberge

Info

Da trotz vorsichtiger Lockerungen der Corona-Maßnahmen weiterhin keine Stadtführungen stattfinden können, setzt Stuttgart-Marketing das Konzept der virtuellen Stadtrundgänge mit vier neuen Touren fort.
Einer davon führt auf den Württemberg:

Ab Donnerstag, 21. Mai, ab 18 Uhr werden Interessierte auf www.stuttgart-tourist.de

und dem Youtube-Kanal www.youtube.com/user/smgstuttgart/videos

in die Weinberge rund um die Grabkapelle mitgenommen – dabei kann man es sich Zuhause auf dem Sofa bequem machen.

>> alle virtuellen Stadtführungen >>

Gedreht wurde wieder im 360-Grad-Format. Die ersten kleinen Filme sind gut angekommen: Mit einer Reichweite von bislang rund 190 000 Personen erfreuen sich die im April gezeigten virtuellen Stadtrundgänge nach wie vor großer Resonanz. Deshalb wurde nun eine zweite Reihe aufgelegt. Die neuen Clips zeigen neben den Schönheiten rund um Rotenberg, die Weissenhofsiedlung, den Stuttgarter Westen sowie den Stuttgarter Süden.

Fotos, Blogarchiv

Nah! statt fern – Die Region Stuttgart wartet darauf, entdeckt zu werden

Posted by Klaus on 21st Mai 2020 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Insbesondere die Tourismusbranche hat die Auswirkungen des Coronavirus zu spüren bekommen. Angebot und Nachfrage waren wochenlang nicht vorhanden. Mit den Lockerungen werden derzeit wieder erste Angebote erlebbar gemacht, ein wichtiger Schritt zur neuen Normalität. Mit ihrer Restart-Kampagne „Nah! statt fern“ zeigt die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH, welche Entdeckungen vor der eigenen Haustüre auf die Bewohner der Region Stuttgart warten.

Gerade jetzt spielen Naherholung und Tagestourismus eine ganz besondere Rolle. Die in der Nähe liegenden touristischen Ziele haben an Wichtigkeit gewonnen und ersetzen so manche Urlaubsreise. Die regionale Marketingkampagne „Nah! statt fern“ nimmt daher ganz gezielt den Tagestouristen in den Blick und wendet sich in der Ansprache an die Einwohner der Region Stuttgart.

„Wir können uns glücklich schätzen, derart viele Angebote in unserer Region vorzufinden. Bei genauerer Betrachtung ist die Region Stuttgart ein perfektes Zusammenspiel mehrerer ganz unterschiedlicher Erlebnisbereiche mit einer jeweils ganz eigenen Atmosphäre. Die Möglichkeiten für Unternehmungen sind nahezu unbegrenzt“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH. „Mit unserer neuen Ansprache sollen die Bewohnerinnen und Bewohner ganz gezielt zu unbeschwerten Kurztrips in die Region inspiriert werden und Lust bekommen, Altbekanntes neu zu entdecken.“

Lust auf Natur? Sehnsucht nach Kultur? Appetit auf Genuss? Wild auf Erlebnisse? Neugierig auf Großstadtdschungel? Reif für Tapetenwechsel? Unter diesen Erlebnisbereichen bündelt die neue Themensite www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern die verfügbaren Angebote aus der Region Stuttgart. Die Seite wird – je nach Lockerung und entsprechenden Coronavorgaben – regelmäßig ergänzt. Stimmungsvolle Bilder, neue Kurzclips und lustmachende Texte laden die Bewohner ein, ihre eigene Region als Tourist zu erleben.

Auch in den Kampagnenmotiven, mit denen in der ganzen Region Stuttgart geworben wird, spiegeln sich die Erlebnisbereiche wider.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern.

Fotos, Blogarchiv