Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Führung durch die Siedlung Wallmer mit Klaus Enslin – Fr. 13.3.2020

Info und Foto

TERRASSENTYP ALS PRINZIP – Richard Döcker (1894—1968) Architekt des Neuen Bauens – Ausstellung 25.2.2020 bis 18.3.2020 in der Stadtteilbibliotherk Untertürkheim

Fr 13. März 2020 – 16:00 – Führung durch die Siedlung Wallmer mit Klaus Enslin: “Richard Döcker (1894-1968) Architekt des Neuen Bauens” – Start um 16 Uhr an der Weinpresse vor dem Bahnhof Untertürkheim, Arlbergstraße  – keine Anmeldung erforderlich – kostenlos.

Siehe auch>>>>>>

Programm Naturfreunde Stuttgart-Wangen März 2020

Donnerstag 05.03.                 Jahreshauptversammlung
Die Naturfreunde Stuttgart-Wangen halten am Donnerstag, 05.03. um 20 Uhr ihre Jahres- hauptversammlung ab. Der Veranstaltungsort ist die ehemalige Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352. Es stehen die satzungsgemäßen
Berichte auf der Tagesordnung. Mitglieder und Gäste sind zu dieser
Versammlung herzlich eingeladen.

Donnerstag 12.03.                    Spieleabend
Am Donnerstag, 12.03. um 20 Uhr veranstalten die Naturfreunde Stuttgart-Wangen einen Spieleabend unter der Anleitung von Ulrike Rahm. Bingo darf dabei natürlich nicht fehlen!. Mitspieler sind herzlich dazu eingeladen. Treffpunkt ist die ehemalige Gaststätte
Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352.

Absage – Veranstaltungen Rest März 2020

Mit freundlichen Grüßen

Doris Zink

Foto, Blogarchiv

Der Heimatverein Rankbachtal wird in diesem Jahr eine Sonderausstellung zum Thema 150 Jahre Eisenbahn im Rankbachtal zeigen

Der Heimatverein Rankbachtal wird in diesem Jahr eine Sonderausstellung zum Thema

150 Jahre Eisenbahn im Rankbachtal

zeigen.

Wir freuen uns, wenn die Renninger und Malmsheimer ihre Fotoalben öffnen und uns für die Dauer der Ausstellung ihre Fotos von Zügen, Bahnhöfen, Bahnanlagen und Personen von und an der Bahn im Rankbachtal zur Verfügung stellen möchten. So kann die Ausstellung ein breites Bild vom Leben an und mit der Bahn zeigen. Besonders interessiert sind wir an Fotos aus der Zeit vor dem Jahr 2000.

Wer uns Fotos zur Verfügung stellen möchte, kann diese immer dienstags zwischen 9 und 11 Uhr im Büro des Heimatvereins (Merklinger Straße 10 in Malmsheim) abgeben. Alternativ können Sie unter 07152/926775 auch einen Termin mit uns vereinbaren.

Vor nunmehr fast genau 150 Jahren, am 30. November 1869, fuhr der erste Eisenbahnzug auf dem Streckenabschnitt Ditzingen-Weil der Stadt der Württ. Schwarzwaldbahn. Der mit Fest- und Ehrengästen besetzte Zug wurde vom Jubel der Bevölkerung begleitet. Tags darauf wurde der reguläre Zugbetrieb aufgenommen, der in der Folgezeit die Lebensverhältnisse in den Anliegergemeinden stark beeinflussen sollte. Die Malmsheimer allerdings waren zunächst noch auf den Renninger Bahnhof angewiesen; erst ein Vierteljahrhundert später sollten sie eine eigene Station erhalten.

Infos unter >>>>>

Siehe auch Besuch im Heimatmuseum Rankbachtal Renningen/Malmsheim

und Neue Dokumentation zur Geschichte des Flugplatzgeländes Malmsheim in der Dauerausstellung des Heimatmuseums

Fotos, Klaus

Einladung nächstes Treffen Bürgertreff Gablenberg/ Gründerversammlung Bürgerverein am Dienstag, 3.3.2020 um 18 Uhr

Sehr geehrte Interessierte am neuen Bürgertreff Gablenberg und am zu gründenden Bürgerverein,

Sie sind herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Projektgruppe am Dienstag, den 3.3.2020 um 18 Uhr im neuen Bürgertreff! (Gebäude Ecke Klingenstr. und Wagenburgstr.).

Bitte geben Sie unbedingt Bescheid, ob Sie kommen werden! (begrenzte Sitzmöglichkeiten)

Es ist soweit – ein Bürgerverein für Gablenberg wird gegründet!

 

Voraussichtliche Tagesordnung:

  1. Begrüßung und letztes Protokoll (das Protokoll vom 11.2. finden Sie anbei)
  2. Gründung eines Bürgervereins (Sitzungsleitung Bernhard Herp)
  3. Sonstiges
  4. Nächste Termine: offizielle Eröffnung am 31.3. um 17:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie immer auf: www-soziale-stadt-gablenberg.de

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen

Philip Klein, Lisa Küchel und Sebastian Graf, Stadtteilmanagement

Foto, Basti Steegmüller (CZ)

Opernstars von morgen im Mercedes-Benz Museum

Presseinfo

·       Galakonzert am Montag, 9. März 2020, um 19:30 Uhr im Atrium des Mercedes-Benz Museums

·       Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart und der Opéra national du Rhin (Straßburg)

·       Vorverkauf der Eintrittskarten (26 Euro) hat begonnen unter https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/kalender/2020-03/stars-von-morgen/1901/

Stuttgart. Künftige Opernstars geben am 9. März 2020 im Atrium des Mercedes-Benz Museums ein Galakonzert unter dem Titel „Stars von morgen heute schon erleben“. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart treten die jungen Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit dem Opernstudio der Opéra national du Rhin aus Straßburg auf. Auf dem Programm stehen Höhepunkte der Opernliteratur.

Folgende Künstlerinnen und Künstler werden bekannte Arien und Ensembles der Opernliteratur darbieten: Aus dem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Stuttgart Elliott Carlton Hines (Bariton), Jasper Leever (Bassbariton), Claudia Muschio (Sopran), Carina Schmieger (Sopran), Christopher Sokolowski (Tenor), Charles Sy (Tenor) und Alexandra Urquiola (Mezzosopran). Vom Opernstudio der Opéra national du Rhin werden Tristan Blanchet (Tenor), Julie Goussot (Sopran), Eugénie Joneau (Mezzosopran), Thomas Kiechle (Tenor), Claire Péron (Mezzosopran) und Jacob Scharfman (Bariton) erwartet. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von Karolina Halbig, Davide Rinaldi (beide Opéra national du Rhin) und Alan Hamilton (Staatsoper Stuttgart) am Flügel.

Das Programm des Abends reicht von Mozart und Rossini bis Berlioz, Bizet und Bellini.

Das Galakonzert „Stars von morgen heute schon erleben“ beginnt am 9. März 2020 um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Das Konzert dauert bis etwa 21:15 Uhr mit einer Pause von 15 Minuten, in der die Cafébar des Mercedes-Benz Museums geöffnet ist.

Der Kartenvorverkauf für die rund 400 Plätze im Atrium des Museums hat bereits begonnen. Die Karten kosten 26 Euro. Sie sind über die Webseite der Staatsoper Stuttgart (www.staatsoper-stuttgart.de), per E-Mail unter tickets@staatstheater-stuttgart.de, telefonisch unter 07 11 20 20 90 sowie an der Theaterkasse (Königstraße 1D, Theaterpassage, 70173 Stuttgart) erhältlich.

Das gemeinsame Konzert findet in Kooperation mit dem Mercedes-Benz Museum statt. Der Abend unterstreicht die künstlerische Lebendigkeit der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Straßburg.

Das 2010 gegründete Internationale Opernstudio der Staatsoper Stuttgart bereitet besonders begabte junge Opernsängerinnen und -sänger nach dem Abschluss ihres Studiums auf eine professionelle Laufbahn vor. Derzeit hat das Opernstudio sieben Mitglieder.

Foto Matthias Baus_lr

 

 

„Kein normales Hobby“ – Jahreshauptver- sammlung der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Posted by Klaus on 19th Februar 2020 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Anfang Februar fand im Wangener Gerätehaus die alljährliche Hauptversammlung des Löschzugs statt. Kommandant Schlimm konnte neben den Kameraden der Abteilungen auch die Herren Heber, Lerch, Haß und Katzmaier als Vertreter der Branddirektion begrüßen, sowie Vertreter der Altersgruppe und des Musikzugs.
Bericht des Kommandanten
Auf ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen konnte Kommandant Rolf Schlimm in seinem Bericht zurückblicken. Insgesamt 73 Einsätze und 27 Übungen wurden 2019 absolviert. Besonders hervorzuheben waren hierbei die gemeinsamen Übungen mit den Abteilungen Hedelfingen und Untertürkheim. Und das Wichtigste: alle Kameradinnen und Kameraden sind gesund aus den Einsätzen zurückgekommen. 2019 konnten drei neue Mitglieder in der Abteilung begrüßt werden. Ebenso gab es drei Austritte und einen Übertritt in die Altersabteilung.
Weitere Highlights im vergangenen Jahr waren die Auslieferung der neuen Dienstkleidung für den Übungsdienst sowie ein Ausflug nach Mainz-Kostheim zur ehemaligen Abteilung eines Kameraden zum feuerwehrtechnischen Austausch und die Veranstaltung einer Brandschutzerziehung für Senioren im ev. Gemeindehaus. Auch die erstmals veranstaltete „Après Ski Party“ in der Wangener Kelter fand bei den Gästen viel Anklang und ging 2020 bereits in die zweite Runde.
Ehrungen und Beförderungen
Es folgten Ehrungen und Beförderungen: Der Ende letzten Jahres plötzlich verstorbene Klaus Dalferth wurde auf der Hauptversammlung einstimmig posthum zum Ehrenmitglied ernannt. Klaus Dalferth war lange Zeit in der Wangener Abteilung und als Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbands Stuttgart tätig.
Klaus Neef erhielt die Ehrung für 45 Jahre Mitgliedschaft und wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt. Tobias Groner erhielt die Floriansmedaille in Bronze für 10 Jahre Zugehörigkeit zur Abteilung Wangen. Eva Roßkopf-Novotna und Maximilian Groß wurden zur/zum Feuerwehrfrau/-mann befördert, Lisa Schlimm und Marcel Geppert zur/zum Oberfeuerwehrfrau/-mann. Frank Birkenmaier erhielt die Beförderung zum Hauptlöschmeister, Daniel Pfost zum Brandmeister und Jürgen Kuttner zum Oberbrandmeister.Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Schlimm bei der Branddirektion, deren Mitarbeiter trotz mancher Widrigkeiten, immer ein offenes Ohr für die Freiwillige Feuerwehr haben und mit großem Engagement bei der Sachen sind. Dank ging auch an den Musikzug und die Jugendfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit und das Engagement innerhalb der Abteilung.
„Vierfache Beanspruchung!“
Geräteverwalter Marcel Pfost machte in seinem Bericht deutlich, dass es Zeit für neue Fahrzeuge wäre, da diese teils schon fast 40 Jahre alt wären. Auch der Mannschaftstransportwagen (MTW) zeigt deutliche Verschleißspuren, da er durch Lösch-/Musik-/Jugendmusikzug und Jugendfeuerwehr viermal so häufig benutzt wird wie die MTW anderer Abteilungen. „Neue Fahrzeuge seien ja in fünf Jahren in Aussicht“, so Pfost, „aber hoffentlich halten die anderen Fahrzeuge bis dahin.“
Über die Jugendfeuerwehr berichtete Marcel Geppert. Diese besteht aktuell aus 17 Mitgliedern, darunter zwölf Jungs und fünf Mädchen. Diese absolvierten 20 Übungen im vergangenen Jahr und nahmen zusätzlich an Veranstaltungen wie dem Maibaummarkt, der Kirbe und dem MegaKicker-Turnier in Rohracker teil. Ein Highlight im Jahr 2020 wird mit Sicherheit das Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr in Immenreuth, Bayern.
Brandschutzerziehung für Kinder und Senioren
Von Seiten der Brandschutzerziehung fanden vier Führungen für Kindergärten im Jahr 2019 statt berichtete Tobias Groner. Anfragen für Brandschutzerziehungen gäbe es genug. Allerdings scheitert die Organisation dieser an der zeitlichen Verfügbarkeit der Fachkräfte für Brandschutzerziehung in der Abteilung. Groner appellierte an die Kameradinnen und Kameraden sich zu überlegen, ob sich nicht der ein oder andere vorstellen könnte den Lehrgang zur Fachkraft zu absolvieren und somit die Brandschutzerziehung für Kindergartenkinder im Einsatzgebiet zu sichern. Gut angenommen wurde wieder die Aktion „Wasser Marsch im Kindergarten“, bei der an einem heißen Sommertag in den Wangener Kindergärten durch die Feuerwehr für Abkühlung gesorgt wird.
Ein Rückblick auf die Aktivitäten der Altersgruppe zeigt wie aktiv die Seniorinnen und Senioren unterwegs waren. Zu Mitarbeit an der Kirbe und Teilnahmen an Übungen des Löschzuges gesellten sich Konzertbesuche bei Musik- und Jugendmusikzug sowie ein Tagesausflug an den Bodensee. Vier runde Geburtstage konnten gefeiert werden, darunter ein 60. und 70., sowie zwei 80. Geburtstage. Auch am jährlichen Treffen aller Altersgruppen der Feuerwehr Stuttgart, welches dieses Jahr in Birkach stattfand, nahm man teil. Beendet wurde das Jahr mit einem gemeinsamen Treffen im Wangener Feuerwehrmagazin. Bruno Wagner, Sprecher der Altersgruppe, bedankte sich bei allen Anwesenden für 29 Jahre gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Er legt sein Amt als Vorsitzender der Altersgruppe aus gesundheitlichen Gründen nieder. Wagner war 1991 eines von zwei Gründungsmitgliedern der Altersgruppe und hat sich in seiner Zeit als Vorsitzender über alle Maße in der Abteilung engagiert. In seine Fußstapfen zu treten wird daher keine leichte Angelegenheit.
Im Anschluss an die Berichte aus der Abteilung wurden Marcel Pfost und Rolf Schlimm als Vertreter im Feuerwehrausschuss und Delegierte im Stadtfeuerwehrverband wiedergewählt.
Feuerwehr zukunftsfähig machen
Markus Heber, stellv. Amtsleiter der Branddirektion, überbrachte in seinem Bericht Grüße vom neuen Amtsleiter Dr. Belge. Heber selbst freue sich über die Einladung zur Versammlung nach Wangen und ist auch gerne Stammgast hier. Er zeigte sich Begeistert über die Leistung in Wangen und bedankte sich dafür von ganzem Herzen. Feuerwehr ist ein Hobby mit Leidenschaft und ohne die Freiwillige Feuerwehr ist der Sicherheitsstandard wie ihn die Stuttgarter Bürger gewohnt sind nicht zu halten.
Die Tendenz die Feuerwehr zukunftsfähig zu machen zeigt sich im Haushalt deutlich. Es gibt Gelder für neue Schutzausrüstung, ein erhöhtes Ausbildungsbudget, Planungsmittel für neue Gerätehäuser und auch das Positionspapier „freiwillig.stark“ welches Geld für die Förderung des Ehrenamtes bereitstellt wurde nochmals gestärkt. Insgesamt wurden 13,5 neue Stellen für die Branddirektion bewilligt. Unter anderem gibt es nun zum ersten Mal eine Vollstelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Man erhofft sich hiermit, dass Haupt- und Ehrenamt der Feuerwehr in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen werden.
Zum Schluss seines Berichtes bedankte sich Heber, auch von Seiten der Stadt, nochmals für das Engagement der Abteilung. Er dankte der Abteilungsführung für ein offenes und ehrliches Miteinander.
Von Seiten des Stadtfeuerwehrverbandes wurde über die Wahl des neuen Vorsitzenden Thomas Häfele berichtet. Auch der Stadtfeuerwehrverband war im vergangenen Jahr nicht faul und begleitete unter anderem den Findungsprozess für den neuen Amtsleiter sowie die Haushaltsberatungen.

Mit einem Dank an alle Anwesenden schloss Kommandant Schlimm die Jahreshauptversammlung. Er hofft, dass die gute Arbeit auch im Jahr 2020 so fortgesetzt wird.

Tobias Groner

Für mehr Informationen:
Besuchen Sie unsere Website: http://www.feuerwehr-wangen.de
Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/FFWangen
Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/FFWangen

Fotos, FFW S Wangen

7. Stuttgarter KinderKrimiWochen sorgen für Gänsehaut und Spannung

Posted by Klaus on 18th Februar 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Bekannte Krimiautoren kennenlernen, verzwickte Kriminalfälle lösen, sich zum Detektiv ausbilden lassen und das Abenteuer Lesen in vielfältiger Weise erleben – das können Kinder im Rahmen der 7. Stuttgarter KinderKrimiWochen vom 18. bis 29. März. Angesprochen sind Schulklassen, Horte und Kinder ab sechs Jahren mit ihren Familien.

Das abwechslungsreiche Programm mit rund 50 spannenden Veranstaltungen wird vom Jugendamt Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft organisiert und hat zudem einen pädagogischen Nebeneffekt: die Lesungen, eine Schreibwerkstatt für Rätselkrimis und ein Schreibwettbewerb fördern die Lese- und Rechtschreibkompetenzen. Zahlreiche Autorinnen und Autoren lesen aus ihren neuesten Werken vor und kommen mit den jungen Krimifans ins Gespräch. Schulen haben die Möglichkeit, Autoren in ihre Schule einzuladen.

Neben Lesungen, Theateraufführungen, Kinovorführungen und Krimispielen gibt es Gelegenheit, selbst als Ermittler tätig zu werden. Bei Krimi-Touren werden ungeklärte Kriminalfälle gelöst oder Geheimschriften entschlüsselt. Besucht werden unter anderem die Staatsgalerie und das Haus der Geschichte. Kreativ können die jungen Ermittler bei Hörspielworkshops beim SWR oder bei Workshops im Spielhaus werden.

Familientag am 22. März

Ein Höhepunkt der KinderKrimiWochen ist der Familientag am Sonntag, 22. März, ab 13 Uhr im Treffpunkt Rotebühlplatz. Dort gibt es Werkstätten, in denen sich Kinder ab sechs Jahren ihre eigene Detektivausrüstung anfertigen können, ein Trickfilmstudio für spannende Filme, einen professionellen Detektiv, der aus seinem Alltag berichtet und Tipps zum erfolgreichen Ermitteln verrät, eine Buchdruckwerkstatt, das Theater „Rootslöffel“ mit „Kasper und der Räuberkönig“, ein rasantes Kasperdrama um Kuchen und Macht, eine Detektiv-Rallye sowie viele kreative Workshops. An dem Familientag werden die Sieger des Krimi-Schreibwettbewerbs gekürt.

Das Programm der KinderKrimiWochen entstand in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen wie Büchereien, Buchhandlungen, Verlagen, Museen, SWR, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Stuttgarter Kinderzeitung/Stuttgarter Kindernachrichten und VHS.

Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Heike Simmerlein, Telefon 216-57711, das ausführliche Programm steht unter www.kinderkrimiwochen.de.

Programm-Flyer >>>>>

Logo vom Veranstalter

Verkehrsregelung für den Faschingsumzug 2020

Posted by Klaus on 17th Februar 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Faschingsumzug 2011 in StuttgartDer traditionelle Faschingsumzug in der Stuttgarter Innenstadt startet in diesem Jahr am Dienstag, 25. Februar, um 14 Uhr und führt über folgende Strecke: Tübinger Straße – Eberhardstraße – Marktstraße – Marktplatz – Kirchstraße – Schillerplatz – Planie – Schlossplatz/Königsbau – Bolzstraße – Schlossplatz vor dem Neuen Schloss – Planie – Karlsplatz/Münzstraße. Dort löst sich der Umzug wieder auf.

Die Aufstellung erfolgt in der Tübinger Straße zwischen Paulinenbrücke und Fangelsbachstraße, sowie in der Fangelsbachstraße. In der Tübinger Straße kann deshalb ab der Cottastraße entlang der Aufstellungsfläche beidseitig ab 8 Uhr nicht mehr geparkt oder gehalten werden. Radfahrer können die Tübinger Straße bis zum Beginn des Umzugs befahren.

Faschingsumzug 2011 in StuttgartWährend der Aufstellung ab 9 Uhr ist die Tübinger Straße für den Kfz-Verkehr bis zirka 15 Uhr nicht befahrbar. Entlang der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 8 Uhr aufgehoben. Für den Lieferverkehr ist auf der gesamten Strecke teilweise beziehungsweise nach Maßgabe der Polizei eine Anfahrt bis zirka 13 Uhr möglich. Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für den gesamten Fahrzeugverkehr bis zirka 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die An- und Abfahrt zu und von Parkhäusern oder Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, teilweise nicht mehr möglich.

Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 12.30 und zirka 16.30 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43, 92, X1 und X2 können in dieser Zeit die Querspange (Torstraße / Eberhardstraße / Rotebühlplatz) nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet. An den entsprechenden Haltestellen werden Fahrgasthinweise von der SSB aufgestellt.

Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Münzstraße über den Zeitraum des Umzugs aufgehoben.

Besucher der Innenstadt werden dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Fotos. M. Palmer, Klaus

Lange Nacht der Museen am 21.3.2020 im Mercedes-Museum

Posted by Klaus on 16th Februar 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Lange Nacht der Museen 2020

Wenn der Tag am 21. März zur Nacht wird, bleiben im Mercedes-Benz Museum die Lichter an. Das Mercedes-Benz Museum öffnet zur 21. Langen Nacht der Museen in Stuttgart seine Türen ab 19 Uhr und bietet spannendes Programm an:

    • Ab 19 Uhr | Interessante Museumsführungen zu den Themen 130 Jahre Automobil- geschichte, G-Klasse und Architektur
    • Ab 19 Uhr | Erkunden der Dauerausstellung
    • Ab 19 Uhr | Sonderausstellung „G-Schichten“ zur 40-jährigen Geschichte der G-Klasse
    • 19 bis 0 Uhr | Cars & Coffee meets WAC Rollendes Museum
    • 19 bis 0 Uhr | Erlebnisparcours Minifahrzeuge
    • 19 bis 1:15 Uhr | Blick in den Sternenhimmel von der Dachterrasse mit der Sternwarte Stuttgart

Tickets im Vorverkauf können direkt im Mercedes-Benz Museum oder im Internet gekauft werden.

ss=“paragraphbutton“>

Foto, Daimler

Raffael König singt Schlager am 21. Februar im Café Muse-o

Passend zum Faschingsfreitag kommt der Schlagerinterpret Raffel König am Freitag, 21. Februar 2020 ins Café Museo. Ab ca. 20 Uhr singt er Klassiker aus den 1970er und 1980er Jahre – von Michael Holm, Udo Jürgens über Roy Black, Howard Carpendale bis zu Jürgen Marcus oder Peter Alexander. Es ist Musik, die viele Menschen kennen und deshalb gerne mitsingen, mittanzen und mitfeiern.

Natürlich kommt gute Laune auf, denn das Motto des Abends heißt „Ein bißchen Spaß muss sein!“ Raffael König nimmt sein Publikum mit und weiß, dass viele Erinnerungen hochkommen, wenn er die Schlager-Oldies vorträgt.

Der Eintritt ist übrigens frei, um eine Spende für den Künstler wird gebeten. Im Café Museo (Gablenberger Hauptstraße 130, direkt am Schmalzmarkt) gibt es Getränke und Essen. Der „Schlagerbus 42“ hält direkt vor dem Lokal. Es gibt auch einen barrierefreien Zugang und eine entsprechende Toilette.

Freitag, 21. Februar 2020, Einlass ab 19 Uhr. www.cafe-museo-stuttgart.de

Foto vom Veranstalter