Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

S Wangen – Wiehnachtsmarkt-Erlös für gute Zwecke im Ort

 

 

 

 

Seit 27 Jahren hat es Tradition: Kurz nach dem Hobbykünstler-Weihnachtsmarkt kommen die Standbetreiber zusammen, um Spenden zu verteilen. Die Vereine, Einrichtungen und Privatpersonen geben mindestens zehn Prozent ihrer Erlöse – einige sogar alles – in einen gemeinsamen Topf. Dieses Jahr kamen 3 700 Euro zusammen.
Gemäß dem Motto „Wangener helfen Wangenern“ wird das Geld unter acht lokale Initiativen verteilt: 300 € erhält die Wärmestube für Geschenke an bedürftige Besucher. Der Jugendmusikzug und der Handharmonika-Club freuen sich über jeweils 400 € für die Jugendarbeit. Mit 400 € können die Verantwortlichen des Aktivspielplatzes Krempoli neue Fußballtore kaufen. für 300 € wird eine Essenspatenschaft der Begegnungsstätte Wangen gesponsert und mit 200 € der Hilfsfonds des Bezirksrathauses aufgefüllt. 850 € erhält die Kreisdiakoniestelle für Ihre Arbeit mit und für Bedürftige, ebenso helfen 850 € dem Generationenhaus Kornhasen, besondere Angebote zu finanzieren.

Text und Foto M. Kuhn

Mi der freundlichen Genehmigung zur Veröffentlichung durch Mathias Kuhn CZ, herzlichen Dank

 

So fährt die SSB an Weihnachten und Silvester: Betrieb und Öffnungszeiten

Info der SSB

Feiertage sind keine Werktage, und daher fahren die Stadtbahnen und Busse der SSB an Weihnachten und Silvester auch anders als gewohnt. Sie halten sich aber dennoch an einen festen Fahrplan: An Heiligabend, 24. Dezember, gilt auf allen SSB-Linien bis etwa 14 Uhr der reguläre Samstagsfahrplan, anschließend bis Betriebsschluss ein 15-Minuten-Takt. Die Abfahrten der Busse werden daran angepasst, so dass auf den Innenstadtlinien ebenfalls ein 15-Minuten-Takt mit geänderten Abfahrtszeiten gilt, sowie ein 30- oder 60-Minuten-Takt in den Außenbereichen. An den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, verkehren die Stadtbahnen und Busse nach dem regulären Sonntagsfahrplan.

An Silvester wird nach Samstagsfahrplan gefahren. In den ersten Stunden des 1. Januar werden wie bewährt zusätzliche Fahrten der wichtigsten Stadtbahnlinien im Stundentakt angeboten. Dazu findet an der Haltestelle Charlottenplatz wie jedes Jahr in der Neujahrsnacht das Silvestertreffen der Stadtbahnen statt: Um 1.30, 2.30 und 3.30 Uhr fahren die Linien U1, U6, U14 und U15 gleichzeitig an der Haltestelle Charlottenplatz ab, und zwar in beide Richtungen. Jeweils um zwei, drei und vier Uhr machen die Linien U2, U7, U9 und U12 dasselbe. Die Züge kommen fünf Minuten vor der Abfahrt an. Der Fahrgast hat dadurch genügend Zeit, auf eine andere Linie umzusteigen. Wichtig ist dabei, auf die Beschilderung der Züge zu achten. Aufgepasst: Die Stadtbahnen U9 und U14 fahren hier nicht auf ihren regulären Linienwegen, sondern die U9 fährt über Ostendplatz nach Hedelfingen, die Linie U14 über Vogelsang nach Botnang statt zum Hauptbahnhof. Am 1. Januar gilt ansonsten der Sonntagsfahrplan.

Die SSB-Nachtbusse werden in allen Nächten vom 24. Dezember bis zur Nacht vom 28. auf 29. Dezember angeboten, ebenso in den Nächten vom 31. Dezember bis zur Nacht vom 5. auf 6. Januar. Sie starten wie gewohnt um 1.20, 2.00, 2.30, 3.10 und 3.40 Uhr an der Haltestelle Schlossplatz.

Alle Änderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (efa) und der App ‚SSB Move‘ eingespeist und abrufbar.

Öffnungszeiten der SSB-Servicestellen

Die Kundenzentren der SSB sind am 24. und am 31. Dezember sowie an den Feiertagen ganztägig geschlossen. Für alle anderen Tage im Dezember und Januar gelten die regulären Öffnungszeiten. Die Fundstelle der SSB hat am 23. und auch am 30. Dezember geöffnet. An Heiligabend, am 27. Dezember und am Silvestertag ist geschlossen. Ab 2. Januar gelten wieder die üblichen Öffnungstage.

Die Telefone der Ansprechpartner für erhöhtes Beförderungsentgelt, für den Abo-Service, für das FirmenTicket und für den allgemeinen telefonischen Service der SSB sind an den Werktagen wie üblich von 8 bis 18 Uhr zu erreichen. An Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr sowie am 6. Januar sind die Nummern nicht besetzt. Telefonische Fahrplanauskünfte erhalten Anrufer über die Feiertage rund um die Uhr unter 0711 7885-3333. Fahrplanauskünfte erhalten Kunden außerdem unter www.ssb-ag.de oder mobil mit der App ‚SSB Move‘.

 Öffnungszeiten des Straßenbahnmuseums

Das Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt ist am Sonntag, 22. Dezember noch ganz normal mit Fahrbetrieb geöffnet. An Heiligabend und dem ersten Weihnachtsfeiertag bleibt es geschlossen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag, Donnerstag, 26. Dezember, hat das Museum als Sonderöffnungstag von 10 bis 18 Uhr offen, zusätzlich finden auch die Fahrten mit der Linie 23 statt. Die Glühweinfahrt am 26. Dezember ist bereits ausgebucht, für den 22. Dezember gibt es noch einige wenige Restkarten. Eine Anmeldung hierzu ist nötig unter www.shb-ev.info. Am Sonntag, 29. Dezember, hat das Straßenbahnmuseum wieder wie üblich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und die Linie 23 zieht ihre Runden. An Neujahr bleibt das Museum zu, erst ab Donnerstag, 2. Januar, öffnet das Straßenbahnmuseum das erste Mal im neuen Jahr zu den normalen Öffnungszeiten.

Der neue Stadtbahn-Liniennetzplan zum Download:
Der neue Bus-Liniennetzplan zum Download:
Der ausführliche Fahrplanwechsel-Flyer zum Download:

Fotos, Blogarchiv

Eine Vision für „den neuen Stöckach“ – Gewinner des städtebaulichen Wettbewerbs stehen fest

Presseinfo

Ab Donnerstag 12. Dezember 2019, Freitag und Montag: 18 – 20 Uhr
– Samstag, Sonntag: 12 – 17 Uhr

Die Entwürfe im „IdeenRaum“ auch für die Öffentlichkeit zugänglich:
direkt im „IdeenRaum“ auf dem Stöckach-Areal,
Zugang: Hackstraße 31, Stuttgart

Siehe auch >>>>

„Überzeugender Entwurf für das Stöckach-Quartier“

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, EnBW

Fotos vom Wandel Untertürkheims in der Stadtteilbibliothek

Fotoausstellung des Bürgervereins in der Stadtbücherei zeigt „Untertürk- heim im Wandel“

UZ vom 3.12.2019
In der Stadtteilbibliothek ist derzeit eine kleine, feine Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel „Untertürkheim im Wandel“ werden die bauliche Veränderungen im Ort dokumentiert.

Untertürkheim
In der Stadtteilbibliothek Untertürk heim ist bis zum 10. Januar 2020 eine kleine stadt- geschichtliche Ausstellung zu sehen: Der hiesige Bürgerverein präsentiert unter dem Titel „Untertürkheim im Wandel“ Fotos, die die wichtigsten baulichen Veränderungen im einst beschaulichen Wengerterort dokumentieren, der sich im 20. Jahrhundert zu einem der führenden Industriestandorte Württembergs entwickelte. Es ist eine Zeitreise überwiegend in Schwarz-weiß. Einen Vorher-Nachher-Vergleich sucht man indes vergebens. Jeder wisse ja, wie es jetzt aussehe, meint Klaus Enslin, der Vorsitzende des Bürgervereins Untertürkheim-Rotenberg.
Foto:Enslin
>>UZ weiterlesen<<

Siehe auch>>>>>> 60 Jahre Stadtteilbibliothek Untertürkheim – Sa, 30.11.2019 – Familientag

INFO

Programm Naturfreunde Stuttgart Wangen Dezember 2019

Donnerstag 05.12.        Treffen im Lamm
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 05.12. um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 zum geselligen Beisammensein.

Sonntag 08.12.                   Jahres-Abschluss-Wanderung
Am Sonntag,08.12. um 10 Uhr treffen sich die Naturfreunde Wangen an der Kelter in Wangen.
Die traditionelle Abschlusswanderung führt vom Dürrbachtal zum Fernsehturm. Die An-und Rückfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine Einkehr ist vorgesehen. Je nach Wetterlage wäre auch ein Besuch auf dem Fernsehturm möglich. Nähere Auskünfte zu dieser Wanderung erhalten Interessierte bei Dieter Maier unter der Telefonnumm 765 71 49. Mitwanderer sind herzlich eingeladen.

Donnerstag 12.12.                Reisebericht Bodensee
Am Donnerstag, 12.12. um 20 Uhr treffen sich die Naturfreunde Wangen in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352. Herr Fischer wird den Teilnehmern mit seinem Reisebericht die Ostseite des Bodensee zeigen. Gäste sind herzlich zu diesem Reisebericht eingeladen.

Donnerstag 19.12.                Glühweinabend
Am Donnerstag, 19.12. treffen sich die Naturfreunde Wangen um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 zu einem geselligen Beisammensein. Bei Glühwein und Gutsle soll dieser letzte Vereinsabend des Jahres 2019 stattfinden. Vereinsmitglieder und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart – Wangen

Foto, Blogarchiv

Siehe auch: Seit 100 Jahren Naturfreunde – Die Ortsgruppe Wangen wurde 1919 gegründet – Verein will die Umwelt erleben und schützen

Weihnachtslieder-Singen im MUSE-O Gablenberg

Ein gemeinsames, offenes  Weihnachtslieder-Singen findet am Dienstag, 10. Dezember ab 19 Uhr im MUSE-O, Gablenberger Hauptstraße 130 statt.

Das Angebot richtet sich an Groß und Klein, jederfrau und jedermann, kurzum an alle, die in der Gruppe Weihnachtslieder singen möchte. Gerhard Lewert begleitet mit seiner Drehorgel. Die Teilnahme ist offen und kostenlos.

Für Essen und Trinken sorgt das Café MUSE-O.

Foto, Blogarchiv

6. Dezember Nikolaus, Weihnachtsmann, Joulupukki, Santa Klaus etc.

Der  Weihnachtsmann hat viele Namen. Meist kommt Er in der Nacht zum 6. Dezember oder am Abend des 6. mit einem Unterschied, der Joulupukki in Finnland kommt erst am 24ten.

Foto, Brchivfotos

30. Mercedes-Benz JuniorCup im Zeichen der Nachwuchsförderung: Pressekonferenz in der Zukunftswerkstatt Fahrzeugtechnik im Werk Sindelfingen

Presseinfo 5.12.

Stuttgart.  Am 4. und 5. Januar 2020 findet die 30. Auflage des Mercedes-Benz JuniorCup statt. Zahlreiche Fußballtalente aus europäischen Spitzenteams treten beim renommierten Hallenfußball-Turnier der U19 im Glaspalast in Sindelfingen gegeneinander an. Zudem wird ein weiterer ehemaliger JuniorCup-Teilnehmer und heute erfolgreicher Profi in die Hall of Fame aufgenommen werden. Schirmherr der Veranstaltung wird wie 2019 Thomas Hitzlsperger, Vorstandsvorsitzender der VfB Stuttgart 1893 AG, sein.

Foto, Daimler – Gesprächspartner bei der PK: v.l Filip Primorac (Abwehr Team Sindelfingen/ Werkzeugmechaniker), Florian Sandner (Torwart Team Sindelfingen /Industriekaufmann), Luana Greco (Betreuerin Manchester United/ Industriekauffrau), Michael Bauer (Leiter Produktion Mercedes-Benz Werk Sindelfingen), Berti Vogts ( ehemaliger Bundestrainer und Weltmeister), Claudia Merzbach (Mercedes-Benz Sportkommunikation), Nico Willig (Trainer U19 VfB Stuttgart), Knut Kircher(Bundesliga-Schiedrichter); Pressekonferenz zum Mercedes-Benz JuniorCup 2020, Sindelfingen, 04.12.2019

Anlässlich des bevorstehenden Turniers fand am 4. Dezember eine Pressekonferenz in der Zukunftswerkstatt Fahrzeugtechnik des Werks Sindelfingen statt, in welcher die Auszubildenden der Mercedes-Benz AG ihre berufliche Karriere starten. Der Fokus der Gespräche lag auf unterschiedlichen Blickwinkeln zur Nachwuchsarbeit. Neben der Talentförderung im Fußball ging es ebenfalls um Schiedsrichter und Auszubildende. Als Gesprächsgäste waren Berti Vogts (ehemaliger Bundestrainer und Fußballweltmeister von 1974), Knut Kircher (langjähriger Bundesliga-Schiedsrichter und Leiter Entwicklung Rohbau/Passive Sicherheit bei der Mercedes-AMG GmbH), Michael Bauer (Leiter Produktion und Standortverantwortung Werk Sindelfingen) sowie Nico Willig (Cheftrainer der U19 des VfB Stuttgart) vor Ort.

Mercedes-Benz ist als langjähriger Förderer im Nachwuchsfußball aktiv. Bei der Austragung 2020 engagiert sich erstmals die Allianz als Partner und Versicherer des Mercedes-Benz JuniorCup. Beide Marken haben ihre Wurzeln in der Metropolregion und unterstützen bereits gemeinsam den VfB Stuttgart. Die Geschichte des Mercedes?Benz JuniorCup ist geprägt durch die Teilnahme zahlreicher Fußball-Talente, die als Profis Weltmeistertitel, Champions-League-Siege, Meisterschaften und zusammen über 3.000 Länderspiele vorweisen können. „Der JuniorCup ist für junge Spieler eine großartige Gelegenheit, sich auf der internationalen Bühne zu präsentieren“, sagt Berti Vogts. „Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der JuniorCup eine wichtige Station für die Entwicklung von künftigen Leistungsträgern und Führungsspielern ist.“

„Der JuniorCup steht für Teamwork, Integration und Fairplay“, sagt Knut Kircher. „Das kleine Spielfeld und das Spiel über die Banden erfordern zudem eine schnelle Anpassung an neue Begebenheiten. Diese Eigenschaften sind im Sport und im Daimler-Konzern relevant. Mit dem parallel stattfindenden Turnier der Auszubildenden aus ganz Deutschland bringt der JuniorCup beide Welten zusammen.“

Die Gruppenauslosung zur Jubiläums-Austragung verspricht bereits einige spannende Konstellationen und hochklassige Duelle. In Gruppe A treten Eintracht Frankfurt, die Glasgow Rangers, RB Leipzig und der Vorjahresfinalist SK Rapid Wien gegeneinander an. Gruppe B setzt sich aus dem JuniorCup-Rekordsieger VfB Stuttgart, dem FC Porto, Borussia Mönchengladbach sowie Manchester United zusammen. Die Gruppenspiele finden alle am 4. Januar statt, die Final- und Platzierungsspiele werden am 5. Januar ausgetragen. Jedes Match dauert zweimal neun Minuten mit einer Halbzeitpause von zwei Minuten.

Im Rahmen des Mercedes-Benz JuniorCup 2020 wird ein weiterer Spieler in die Hall of Fame aufgenommen, zu der unter anderem bereits die Nationalspieler und ehemaligen JuniorCup-Teilnehmer Joshua Kimmich, Sami Khedira und Manuel Neuer zählen.

Parallel zum JuniorCup findet im Glaspalast das Auszubildenden-Turnier der Mercedes-Benz Werke Deutschlands statt. Insgesamt konkurrieren zehn Teams um den Turniersieg. Jedes Match dauert ebenfalls neun Minuten, wobei das Halbzeitmodell des U19-Turniers erst im Finale greift.

Der Mercedes-Benz JuniorCup 2020 wird von Sport1 live im TV übertragen. Der Ticketverkauf ist bereits angelaufen, Eintrittskarten sind unter benz.me/juniorcuptickets erhältlich. Zusätzliche Informationen rund um den JuniorCup sind unter mercedes-benz.com/de/sport/fussball/ verfügbar.

 

Stadtjugendring ehrt jugendliches Ehrenamt

Presseinfo

Am Freitag, 06.12.2019 ehrt der Stadtjugendring Stuttgart gemeinsam mit Frau Bürgermeisterin Isabel Fezer vom Referat für Jugend und Bildung, junge Menschen, die sich in der verbandlichen Jugendarbeit in Stuttgart in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert haben.

Seit 2001 wird die Ehrung von Jugendlichen in der verbandlichen Jugendarbeit durch den Stadtjugendring Stuttgart vorgenommen. Sie wird in diesem Jahr am Freitag, den 6.12. um 18:00 Uhr im Schlampazius, Wagenburgstr. 147, in 70186 Stuttgart stattfinden.

Die geehrten Jugendlichen stehen als Beispiel für die Vielzahl an engagierten, ehrenamtlichen Jugendleiter*innen in den Stuttgarter Jugendverbänden.
„Jährlich wird Anfang Dezember das Ehrenamt gefeiert, das für unsere Gesellschaft so wichtig ist“, sagt Filippina Manou, 1. Vorsitzende des Stadtjugendrings. „Wir möchten mit der Ehrung darauf aufmerksam machen, dass Ehrenamtliche immer im Einsatz sind und das in 1.900 Jugendgruppen, die im Netzwerk des Stadtjugendrings organisiert sind“, unterstreicht Manou den Stellenwert des Ehrenamtes. “Dank des Einsatzes dieser engagierten Menschen, findet in Stuttgart großartige Jugendarbeit statt“, so sagt Manou weiter.

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Ehrenamtsevent ein und freuen uns, wenn Sie über die Veranstaltung berichten. Die Geehrten stehen Ihnen an dem Abend gerne für ein Interview zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Esther Strohm
VUJ e.V. und Veranstaltungen
Stadtjugendring Stuttgart e.V./ VUJ Förderverein
Junghansstraße 5, 70469 Stuttgart
mail: esther.strohm@sjr-stuttgart.de
fon: 0711/23726-52 fax 23726-90
http://www.sjr-stuttgart.de

Programm am Weihnachtsmarkt Untertürkheim am Sa 7. Dezember 2019

Vom Ort für den Ort – unser Winterhighlight am 7.12.2019 –
Die Widdersteinstr. und Augsburger Str. erstrahlen wieder im weihnachtlichen Glanz.
Weihnachtliche Stände von Vereine und Gewerbetreibende bieten den Bürgern wieder ein Superevent zum Jahresende. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Weihnachtsmarkt ist zwischen 10 und 19 Uhr geöffnet.

Foto: Enslin
>>Bühnenprogramm beim 45. Untertürkheimer  Weihnachtsmarkt am Samstag, 7. Dezember 2019<<

11.00 Uhr   Klasse 5 des  Wirtemberg-Gymnasiums Untertürkheim
Leitung: Michael Speth
12.00 Uhr    Klassen 5 und 7 der  Lindenrealschule Untertürkheim  Leitung: Andrea Oesterle und Julia Vetter
12.45 Uhr   Schulchor der   Luginslandschule Untertürkheim
Leitung: Irene Ziegler
14.00 Uhr   Schulchor der  Wilhelmsschule Untertürkheim
Leitung: Kerstin Ottmar
15.00 Uhr    Sportkultur Stuttgart
Leitung: Andrea Mathiasch
15.45 Uhr    Gospelchor go4gospel
Leitung: Irene Ziegler
16.30 Uhr    Musikverein Untertürkheim
Leitung: Annika Ruf
17.00 Uhr    Chorgemeinschaft Untertürkheim
Leitung: Kai Müller
17.30 Uhr    Posaunenchor des CVJM Untertürkheim
Leitung: Martin Ströbel
Abschließende Worte von
   Bezirksvorsteherin Frau Dagmar Wenzel
18.00 Uhr    Ökumenischer Gottesdienst in der Stadtkirche Untertürkheim mit  Stadtpfarrer Martin Hug und der   musikalischer Umrahmung durch  die Chorgemeinschaft Untertürkheim

Programmzusammenstellung:  Peter Vetter
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Info