Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Weihnachtsmärkte in den Schlössern und Klöstern des Landes

Posted by Klaus on 30th November 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

In den Schlössern und Klöstern des Landes finden auch in diesem Jahr wieder besonders festliche Weihnachtsmärkte statt. Die kleinen und großen Gäste erwarten dort Musik, Kunsthandwerk und Leckereien der Adventszeit.

Weihnachtsmärkte bringen in der Adventszeit zahlreiche Monumente in Baden-Württemberg zum Leuchten. „Jedes Kloster, jedes Schloss entwickelt im Advent seine ganz besondere Stimmung. Besonders bei Familien sind die Landesmonumente mit ihrem vorweihnachtlichen Angebot beliebt“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Advent in Oberschwaben und am Bodensee

Kloster Ochsenhausen verwandelt sich am ersten Advent in ein Weihnachtsdorf. Die Schmalspurbahn „Öchsle“ fährt Besucherinnen und Besucher von Warthausen bei Biberach nach Ochsenhausen. Im einstigen Kloster gibt es von Donnerstag bis Sonntag Kunsthandwerk und weihnachtliche Leckereien. Am Freitag, 29. November, öffnet der Weihnachtsmarkt im Neuen Schloss Tettnang seine Pforten. Am ersten und zweiten Adventswochenende, jeweils von Freitag bis Sonntag, gibt es leckeres Essen und weihnachtliche Musik. Die Winterzeit in Kloster und Schloss Salem beginnt traditionell mit dem Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende. Im Schloss, vor der Kulisse des gotischen Münsters, bieten am 30. November und 1. Dezember Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sowie ortsansässige Vereine Adventsschmuck, Holz- und Korbwaren an. Am Sonntag spielt die Puppenbühne Ostrach, anschließend verteilt der Nikolaus auf dem Münstervorplatz Äpfel und Nüsse. Kloster Schussenried zeigt in der Adventszeit wieder besondere Krippen aus einer oberschwäbischen Privatsammlung.

Festliche Adventsbeleuchtung: Oberrhein und Kurpfalz

Bereits seit drei Jahren gibt es die Rastatter „Schlossweihnacht“ im Ehrenhof der barocken Residenz. Der ganze Hof ist mit großen Tannenbäumen geschmückt. Der Markt ist von 5. bis 15. Dezember jeden Tag geöffnet und ergänzt mit handgefertigtem Schmuck, Weihnachtskränzen und Holzkunst den Weihnachtsmarkt in der Stadt. In Schloss Schwetzingen leuchtet der „Kurfürstliche Weihnachtsmarkt“ am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende, jeweils donnerstags bis sonntags. Für Kinder gibt es eine Eisenbahn und ein Karussell.

Kloster Alpirsbach und UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

Am ersten Adventswochenende lädt das Schwarzwaldkloster Alpirsbach zum weihnachtlichen Markt. Alpirsbacher Schulen verkaufen Selbstgemachtes. Die Eröffnung wird traditionell musikalisch begleitet und um 18.00 Uhr kommt der Nikolaus auf den Klosterplatz. Im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn öffnen die Buden des berühmten Weihnachtsmarktes am 7. und 8. Dezember. Mit seiner besonderen Stimmung zieht er Tausende von Besucherinnen und Besuchern an. Typisch für Maulbronn sind die vielen lokalen Speisen und regionales Kunsthandwerk. Musik- und Gesangsgruppen tragen an beiden Tagen zu einer festlichen Adventsstimmung bei. Während der Weihnachtsmarkttage gibt es auch Führungen im Kloster

Adventstermine in Hohenlohe

Der Weihnachtsmarkt im Hof von Kloster Schöntal ist am 7. und 8. Dezember ein lohnendes Ausflugsziel für Familien. Kinder können sich auf ein Mitmachprogramm und den Nikolaus freuen. Regionale Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker lassen sich beim Arbeiten zuschauen. Schloss Weikersheim ist mit seinem Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende, vom 13. bis 15. Dezember, rings um das Schloss immer ein Höhepunkt der Adventszeit. Kinder können im Rittersaal winterlichen Geschichten lauschen und der Nikolaus bringt Geschenke. Abgerundet wird das Programm mit Adventsliedersingen auf der Bühne im Schlossinnenhof. Im Deutschordensmuseum Bad Mergentheim lohnt sich zur Adventszeit ein Besuch in der Sammlung historischer Puppenstuben.

Advent in der Grabkapelle

Auch in diesem Jahr gibt es in der Grabkapelle auf dem Württemberg wieder einen Adventstermin am Sonntag, 22. Dezember. Gemeinsames Weihnachtsliedersingen und Weihnachtsgeschichten stehen von 11 bis 16 Uhr auf dem Programm, außerdem gibt es Glühwein und Punsch. Als besonderes Extra gibt es schwäbische Springerle mit Grabkappellenmotiv zu kaufen.

Schlosscard als Geschenk

Die Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten eignet sich als Geschenk im Adventskalender oder zu Weihnachten: Das Ticketheft enthält 24 Eintrittskarten, die die Tore von 24 bedeutenden Kulturdenkmalen des Landes öffnen. Die 24 Eintrittskarten gibt es für 24 Euro, ermäßigt 12 Euro. Erhältlich ist die Schlosscard in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten.

Staatliche Schlösser und Gärten: Öffnungszeiten, Programm der Weihnachtsmärkte

Fotos, Blogarchiv

4. Advent: Weihnachtsstimmung an der Grabkapelle

Weihnachtsstimmung an der Grabkapelle auf dem Württemberg
Fest & Markt
Termin: Sonntag, 22.12.2019, 11:00
Dauer: 11:00 – 16:00

Am 22. Dezember 2019, dem 4. Advent, öffnet die Grabkapelle auch im Winter ihre Tore. Von 11.00 bis 16.00 Uhr lädt die Schlossverwaltung zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen, Glühwein, Punsch und zu Weihnachtsgeschichten im Priester- haus.

Foto, Blogarchiv

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Ost am 11.12.2019

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Wettbewerbsverfahren Neuer Stadtraum B14 – Auslobung

3. Rückblick auf die Wanderbaumallee 2019

4. Spielplatz und Grünanlage Kniebisstraße vollenden (Antrag SPD-Ost)

5. Kindergesundheit (Antrag Die FrAKTION-Ost)

6. Brunnenanlagen / Trinkwasser sparen (Antrag Die FrAKTION-Ost)

7. Stadtbezirksbegehung zur Inklusion und Bestellung ordentliches Mitglied für Inklusion und Barrierefreiheit als sachkundige Einwohner*in mit Stimmrecht im Stadtbezirk (Antrag Die FrAKTION-Ost)

8. Gedenkstätte auf dem Friedhof Gaisburg (Antrag AfD-Ost)

9. Erhalt der Blankenhorn-Villa (Mineralbad Berg) – Sanierung und (teilweise) Nutzung für die Sommergastronomie (Antrag CDU-Ost)

10. Zukunft der X-1 Buslinie (Antrag CDU-Ost)

11. Bezirksbudget: „Ernährung, Bewusstsein, Sport!“ – Projekt des AKI Raitelsberg

12. Bezirksbudget: „Zufluchtsort – AKI Raitelsberg“ – Anschaffung eines Bauwagens

13. Bezirksbudget: Aktivspielplatz Raitelsberg – Außentreppe

14. Bezirksbudget: Advent am Urachplatz des Vereins Fresh Expressions of Church Offener Abend Stuttgart e.V.

15. Bezirksbudget: Ausstattung des Schach-Clubs betreut durch den Verein Deutsche Jugend aus Russland e.V.

16. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

Eine Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger

Muse-o – Ortsgeschichte, unterhaltsam präsentiert

Pressemitteilung/Terminankündigung

Das Buch über die Industriegeschichte des Stuttgarter Ostens ist jetzt in zweiter, erweiterter Auflage erschienen. Der Autor Ulrich Gohl stellt es im MUSE-O vor, heiter unterstützt von den Kabarettisten von „Mustermann und die Motzlöffel“ – am 6. Dezember um 19 Uhr.

Mit dieser Buchpräsentation setzt MUSE-O seine Lesereihe „Text & Extra“ fort, die der Museumsverein zusammen mit der Ostend-Buchhandlung veranstaltet. Diesmal steht also die Geschichte der produzierenden Betriebe hierorts im Mittelpunkt. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er-Jahre hinein erlebte der Stadtbezirk eine stürmische Industrialisierung. Firmen von nationaler und internationaler Bedeutung, aber auch heute vergessene Spezialisten produzierten hier Waren in schier unglaublicher Vielfalt. Noch schneller erfolgte dann die De-Industrialisierung des Stadtbezirks in den letzten rund 50 Jahren.

Diese Entwicklung wird an dem Abend skizziert. Der Autor geht auch speziell auf die neu in den Band aufgenommene Eisengießerei Albert Stotz ein, einst ein bedeutendes Unternehmen mit Sitz in der Neckarstraße am Stöckach, gegründet schon 1860. Der Betrieb war Gohl bisher entgangen, denn die Firma verließ bereits 1899 den Stuttgarter Osten in Richtung Kornwestheim.

Einzelne Aspekte der Industriegeschichte des Stuttgarter Ostens haben „Mustermann und die Motzlöffel“ in kabarettistischen Szenen aufbereitet. Man erfährt lachend, wie Max Eyth in der Kuhnschen Fabrik in Berg vergeblich einen Gasmotor ans Laufen bringen wollte, was es mit den Renn­erfolgen der Gaisburger Turbo-Motoren AG auf sich hat und wie einst ein blutiger Tag im hiesigen Schlachthof ablief. Mit einem Wort: weit mehr als ein bloße Buchvorstellung, vielmehr ein unterhaltsamer Blick in die Ortsgeschichte.

Made in S-Ost. Vorstellung der erweiterten Neuauflage des Buches zur Industriegeschichte des Stadtbezirks durch den Autor Ulrich Gohl. Mit kabarettistischen Spielszenen von und mit „Mustermann und die Motzlöffel“. Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“

Freitag, 6. Dez. 2019, 19 Uhr

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Eintritt: € 5,-

((Bildunterschrift:)) Ein Stück hiesiger Industriegeschichte: eine Werbemarke der Ostheimer Bettfedernfabrik M. Lepman. Sammlung und Scan: U. Gohl

Romantische Waldweihnacht und Mitmach- aktionen im Haus des Waldes

Posted by Klaus on 28th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Das waldpädagogische Zentrum Haus des Waldes auf der Waldau lässt am zweiten Adventswochenende, 6. und 7. Dezember, einen zauberhaften Winterweihnachtswald für große und kleine Besucher entstehen und sorgt so für eine ganz besondere Vorweihnachtsstimmung.

Am offenen Feuer wird Stockbrot gebacken, mit einem Becher Punsch kann den besinnlichen Geschichten im Märchenzelt gelauscht oder aus Materialien des Waldes Weihnachtsschmuck gebastelt werden. Auf dem romantischen Handwerker- und Weihnachtsmarkt rund um das Forsthaus bieten regionale Kunsthandwerker ihre Produkte an. Im Haus des Waldes lädt eine Weihnachtsbäckerei zum Mitmachen ein, auf der kleinen Waldbühne sorgen regionale Chöre und Musikgruppen für weihnachtliche Stimmung. Wer die baden-württembergische Waldkönigin Johanna Eich zusammen mit dem Nikolaus erleben möchte, sollte am Nikolaustag, 6. Dezember auf das Gelände rund um das Haus des Waldes kommen.

Die romantische Waldweihnacht ist am Freitag, 6. Dezember, von 14 bis 19 Uhr, am Samstag, 7. Dezember, von 10 bis19 Uhr geöffnet. Am Samstag werden im unmittelbar benachbarten Forstbetriebshof von 10 bis 13 Uhr heimische Weihnachtsbäume verkauft solange der Vorrat reicht.

Veranstaltungsort ist das waldpädagogische Zentrum Haus des Waldes im Königsträßle 74. Aufgrund der begrenzten Parkplätze empfiehlt sich eine Anfahrt mit der Straßenbahn U7 bis Haltestelle Waldau. Von hier aus ist das Haus des Waldes fußläufig in etwa zehn Minuten erreichbar.

Veranstalter der Stuttgarter Waldweihnacht sind der Landesbetrieb ForstBW, das waldpädagogische Zentrum Haus des Waldes und die Abteilung Forsten und Servicebetriebe des städtischen Garten-, Friedhofs- und Forstamts.

Weitere Informationen und Veranstaltungsprogramm unter www.waldweihnacht-stuttgart.de.

AdventSingen der ev. Heilandsgemeinde

Einladung Vorstellung und Diskussion Entwurfsvarianten Bergstraße und Kreuzungen, 12.12.19, 18 Uhr

Liebe Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur Vorstellung und Diskussion der drei Entwurfsvarianten zur Umgestaltung der Bergstraße und der angrenzenden Kreuzungsbereichen einladen.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 12.12.2019 um 18 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost, Bürgersaal, 3.OG.

Zum Hintergrund:

Bereits im Oktober 2018 hat zu einer möglichen Umgestaltung der Kreuzungsbereiche Berg-/Pflaster- äckerstraße sowie Berg-/Libanon-/Klingenstraße eine öffentliche Begehung stattgefunden. Das beauftragte Planungsbüro Dr.-Ing. Heinrich hat hierzu einen Entwurf gemacht, der im April 2019 im Bürger- servicezentrum Ost vorgestellt und diskutiert wurde. In der Zwischenzeit wurden eine Vielzahl von Hinweisen und Änderungsvorschlägen geprüft. Das Planungsbüro Dr.-Ing. Heinrich hat drei Entwurfsvarianten – speziell für den Abschnitt Bergstraße – erarbeitet, die nun vorgestellt und mit Ihnen diskutiert werden sollen.

Zudem wird die aktuelle Planung zur Umgestaltung des Spielplatzes Berg-/Klingenstraße gezeigt, mit der Möglichkeit, Rückfragen zu stellen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Herzliche Grüße

Martina de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Lisa Küchel und Sebastian Graf, Stadtteilmanagement

Weitere Infos>>>>>

Foto, Blogarchiv

„Stuttgart Weihnachtstour“ feiert Premiere

Posted by Klaus on 26th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Neues touristisches Angebot zur Weihnachtszeit

In der diesjährigen Adventszeit dreht die „Stuttgart Weihnachtstour“ erstmalig ihre Runden durch die baden-württembergische Landeshauptstadt. Mit der neuen weihnachtlichen Citytour schafft die Stuttgart-Marketing GmbH ein weiteres touristisches Angebot. Los geht’s am 27. November.

Zwischen dem 27. November und 23. Dezember nimmt die „Stuttgart Weihnachtstour“ die Gäste mit auf eine Tour durch die Stuttgarter Weihnachtszeit. Die 45-minütige kurzweilige Rundfahrt im festlich dekorierten Doppeldeckerbus sorgt für eine besondere Stimmung – zu hören gibt es adventliche Anekdoten aus Stuttgarts Vergangenheit und Gegenwart. Besonders schön: Von den Anhöhen rund um Stuttgart bieten sich herrliche Aussichten auf die hell erleuchtete Innenstadt. „Spätestens, wenn eine tiefe Stimme, begleitet von weihnachtlicher Musik zu den Gästen spricht, wird es gemütlich und nachdenklich,“ sagt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „Die neue ‚Weihnachtstour‘ fügt sich perfekt in das touristische Gesamtbild von Stuttgart zur Adventszeit und trägt damit wesentlich zur Attraktivitätssteigerung der Stadt bei.“

Die Touren werden sechsmal täglich (um 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr und 18 Uhr) angeboten. Start- und Endpunkt der Weihnachtstour ist die Tourist Information „i-Punkt“ (Königstraße 1A, 70173 Stuttgart). Die Tour lässt sich wunderbar mit einem Besuch der „Glanzlichter Stuttgart“ kombinieren. Auch von Gruppen oder Firmen kann die Stuttgart Weihnachtstour für deren Weihnachtsfeiern gebucht werden.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-citytour.de

Herzliche Grüße

Annegret Bey
Stuttgart-Marketing GmbH
Kommunikation / Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Foto, Blogarchiv

Hallo Oma,ich bin in Not,ich brauch dringend €10.000,–!

Die Polizei informiert:

Am 27.11.2019 um 15 Uhr kommt die Polizei zu uns in die BGS. Polizeihauptmeister Peukert, Referat Kriminalprävention, gibt uns Tipps, was wir bei dubiosen Anrufen tun können. Er wird Fragen gerne beantworten. Kommen Sie zahlreich, damit die „Schein-Enkel“ keine Chance bei Ihnen und ihrem Geld hab.

Ev. Gemeindehaus

Ulmerstraße 347A

Foto, Polizeiberautung

Samstag (30.11.), Hawelka & Die Heydays im Faust Stuttgart

Samstag, 30. November 2019, Beginn 20.30 Uhr

Hawelka (Alternative / Polka, Stuttgart) / Die Heydays (Rock / Punk, Stuttgart/Tübingen)

Faust, Geschwister-Scholl-Straße 24c, 70174 Stuttgart

Eintritt 5€, ermäßigt 3€

Hawelka und Die Heydays bedienen eigentlich unterschiedliche Zielgruppen: die trinkfreudige Pop/Psych-Intelligentsia und Freunde des tanzbar-gutgelaunten Deutschpoppunk. Was die beiden verbindet: Mexico. Die Heydays waren schon dort, Hawelka fahren nächstes Jahr hin (und haben ihren beliebtesten Song schon vor Jahren so benannt) – auf Einladung desselben Nürtinger Gönners, der mal so nebenbei Bands die Zeit ihres Lebens beschert.

Das wollen Hawelka und Die Heydays an diesem Samstag im Café Haag mit ihrem Stuttgarter Publikum teilen: Geboten sind Polka, Pop und Eskalation, Mitsinghymnen und zwei Dutzend Prosits, ein einziges Fest mit freiem Eintritt und garantiert nicht-nüchternem Ausgang. Treten Sie ein, meine Damen und Herren, so etwas kommt so schnell nicht wieder.

Honorarfreies Bandfoto (Credit: Torsten Köster)

www.hawelka-band.de/info

Anspieltipp: Hawelka – Mexico
https://www.youtube.com/watch?v=_nYTmb1_3Ow

Website:

www.hawelka-band.de

https://www.dieheydays.de/