Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Kommunalwahl Ba-Wü: Vorfeld-Organisationen der FDP stellen ihre Ideen und Erwartungen

Pressemitteilung der FDP Stuttgart-Ost

Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch, 3. April 2019, im Clubrestaurant der Stuttgarter Kickers, Stuttgart-Degerloch

Unter Federführung von Susanne Winkler und Frank Bantle (beide Mitglieder der FPD im Stuttgarter Osten und aus Gablenberg) findet am 3. April eine interessante Veranstaltung im Kickers-Vereinsheim in Stuttgart-Degerloch statt. Susanne Winkler ist Beisitzerin im Landesvorstand der Liberalen Frauen, Frank Bantle ist im Vorstand der Liberalen Senioren Region Stuttgart.

Inhalt der öffentlichen Veranstaltung: Wenn am 26. Mai 2019 in Baden-Württemberg die Kreistage, Gemeinde-und Ortschaftsräte neu gewählt werden, treten sowohl in vielen Groß- und Mittelstädten als auch in Dörfern Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Demokraten an. Darunter sind – wie zum Beispiel in Stuttgart – viele Frauen, viele junge Menschen unter 30 und natürlich auch ältere Semester, die oft schon lange Jahre ein kommunales Mandat ausüben.

Welche gemeinsamen Ziele und Werte gibt es in der „liberalen Familie“? Wo haben die Altersgruppen unterschiedliche Interessen? Was fordern z.B. die Liberalen Frauen und was wollen die Jungen Liberalen vor Ort verbessern? Am Mittwoch, den 3. April 2019, präsentieren sich auf Einladung der Liberalen Senioren Initiative Baden-Württemberg (LSI) führende Vertreter der liberalen Vorfeldorganisationen im Clubrestaurant der Stuttgarter Kickers (Königsträßle 58, S-Degerloch). Beginn ist um 19 Uhr, die Veranstaltung ist öffentlich.

  • Spitzengast ist Renata Alt, MdB der FDP und stellvertretende Landesvorsitzende der Liberalen Frauen (LiF).
  • Für die Jungen Liberalen (JuLis) spricht der Landesvorsitzende Valentin Abel,
  • Für die Vereinigung Liberaler Kommunalpolitiker (VLK) Michael Büssemaker aus Kehl. Er war über 20 Jahre Leiter des Amtes „Bauwesen, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung“ im Rhein-Pfalz-Kreis.
  • Für den Gastgeber, die Liberalen Senioren, wird Wolfgang Allehoff Themen wie Barrierefreiheit, Mobilität im Alter und Stadtteilkonzepte für Senioren erörtern. Allehoff ist Stuttgarter, LSI-Landesvorsitzender und lebt im Stadtbezirk Sillenbuch.

Termin: „Kommunalwahl aus der Sicht der liberalen Vorfeldorganisationen“, Mittwoch 3. April 2019, ab 19 Uhr, Clubrestaurant der Stuttgarter Kickers, Königsträßle 58, 70597 Stuttgart-Degerloch (U-Bahn Waldau)

Fotos, FDP MdB Renata Alt (Liberale Frauen) und Dr. Wolfgang Allehoff (Liberale Senioren Initiative)

Orgelkonzert in der Berger Kirche 23. März

Einladung der Heilandskirchengemeinde (heilandskirche-stuttgart-berg.de)

Die Organistin Tomoyo Inoue gibt ihr erstes Konzert in der Berger Kirche!

Ausbau des Stadtbahn- und des S-Bahn-Netzes – Vorschlag Nr. 50004 zum Bürgerhaushalt

Bekanntlich ist derzeit wieder Bürgerhaushalt-Zeit.

In diesem Rahmen habe ich den Vorschlag Nr. 50004 gemacht. Er zielt auf einen massiven Ausbau des Stadtbahn- und des S-Bahn-Netzes.

Einzelheiten des Vorschlags sind auf der folgenden Website zu sehen: buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/50004. Stimmen Sie bitte auf dieser Website für den Vorschlag ab.

Weiter sind die Einzelheiten auf dem folgenden Flyer dargestellt.

 

Graphisch visualisiert sind die neuen Linien unter folgendem Link zu sehen: google.com/maps/

 
Von dem Vorschlag profitieren viele Stuttgarter Stadtbezirke bzw. Stadtteile. Gerade auch für den Stuttgarter Osten und Gablenberg hat der Vorschlag viele Vorteile, insbesondere die folgenden:

1. Die vorgeschlagene neue U10 soll für einen Stadtbahnanschluss der Schwarenbergstraße sorgen und darüber hinaus direkte Verbindungen zwischen Stuttgart-Ost einerseits, Stuttgart-Nord und bisher nicht erschlossenen Teilen von Stuttgart-Süd andererseits bringen.

2. Die U18 soll Gablenberg ans Stadtbahnnetz anbinden und zudem für direkte Verbindungen zwischen Stuttgart-Ost einerseits, den Fildern und Bad Cannstatt andererseits sorgen.

3. Die U19 soll vom Neckarpark ausgehend Richtung Talstraße und Wagenburgstraße verlängert werden und von dort weiter zum Hauptbahnhof und zum Hölderlinplatz geführt werden. Auch dies führt zu deutlich besseren Anschlüssen in Stuttgart-Ost.

Vom 12. März bis 1. April läuft die Abstimmungs- bzw. Bewertungsphase des Bürgerhaushalts.

Thorsten Häberlein

Neue Mitmach-Ausstellung ab 12. März 2019 – „Spielplatz Sprache“ im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 11th März 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Die Faszination der Kommunikation entdecken Kinder auf dem „Spielplatz Sprache“ im Mercedes-Benz Museum. Die gleichnamige Mitmach-Ausstellung ist vom 12. März bis 12. April 2019 im Museum zu Gast. Das Angebot wendet sich an Gruppen aus Kindertagesstätten (Dienstag bis Freitag) sowie erstmals auch an Einzelbesucher (Wochenende). Für Erzieherinnen und Erzieher bietet das Mercedes-Benz Museum außerdem dienstags und nach Voranmeldung begleitete Ausstellungsbegehungen an. 

Stuttgart. Kommunikation ist unglaublich vielfältig. Denn sie besteht nicht nur aus gesprochenen oder geschriebenen Wörtern, sondern auch aus vielen anderen Formen des Informationsaustauschs: Die Körpersprache gehört ebenso dazu wie die digitale Vernetzung. Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren können diese faszinierenden Zusammenhänge vom 12. März bis zum 12. April 2019 in der Mitmach-Ausstellung „Spielplatz Sprache“ im Mercedes-Benz Museum erkunden. Die Mitmach-Ausstellung steht am Wochenende auch Einzelbesuchern offen: samstags von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr.

An den Werktagen gehört der „Spielplatz Sprache“ im Campus auf Ebene 0 des Mercedes-Benz Museums den Gruppen aus Kindertagesstätten der Region. Von Dienstag bis Freitag können von 9:15 bis 10:45 Uhr und von 11:15 bis 12:45 Uhr jeweils maximal 25 Kinder und fünf erwachsene Begleitpersonen die Ausstellung erkunden. Der Besuch ist für Gruppen kostenfrei. Die notwendige Voranmeldung erfolgt unter Telefon 0711-17 30 000 oder unter E-Mail classic@daimler.com). Als Zusatzangebot gibt es begleitete Ausstellungsbegehungen für Erzieherinnen und Erzieher: immer Dienstag ab 14:30 Uhr, ebenfalls nach Voranmeldung.

Konzipiert hat die Ausstellung „Spielplatz Sprache“ der Berliner Verlag Wamiki („Was mit Kindern“) von Lena und Eva Grüber. An verschiedenen Stationen wird Sprache lebendig und greifbar.

Die Handschrift von Wamiki trugen schon andere erfolgreiche Mitmach-Ausstellungen des Mercedes-Benz Museums für Kindertagesstätten; dazu zählen „Was macht die Kuh im Kühlschrank?“ zum Thema nachhaltige Entwicklung (2014 und 2016) sowie „Mathe-Queens und Mathe-Kings“ rund um die Welt der Zahlen (2013 und 2018).

Ebenfalls an junge Besucherinnen und Besucher aus Kindertagesstätten richtet sich der Museumskoffer mit pädagogischem Material. Dieser Koffer voller Geschichte(-n) ist seit Sommer 2018 im Angebot und wird für einen Rundgang mit Kindern gerne genutzt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter:

www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Daimler

RETRO CLASSICS 2019: „Gesamtstimmung war hervorragend!“

Umfassendes Angebot, beste Kauflaune: Die 19. Ausgabe der RETRO CLASSICS® STUTTGART verzeichnet erneut ein Besucherplus

Die weltgrößte Messe für Fahrkultur, die RETRO CLASSICS® STUTTGART, schloss am Sonntagabend mit einem erneuten Besucherplus ihre Pforten. Vom 7. bis 10. März strömten über 90 000 Liebhaber und Sammler klassischer Fahrzeuge in die seit Langem restlos ausgebuchten Hallen der Messe Stuttgart, um zu staunen, zu fachsimpeln ? und zu kaufen. Zahlreiche Exponate wechselten den Besitzer. Das gute Gesamtergebnis sei umso erfreulicher, weil es gegen den aktuellen Trend stehe, meinte Karl Ulrich Herrmann, Geschäftsführender Gesellschafter des Veranstalters RETRO Messen GmbH. „So voll war es in den Hallen noch nie, die Gesamtstimmung war hervorragend! Die Messe gewinnt laufend an Bedeutung. Daran zeigt sich, dass es richtig ist, unseren Fokus auf den Handel statt auf den Freizeitaspekt zu richten.“ Auf einer Fläche von 140 000 Quadratmetern waren mehr als 4000 Automobile aus sämtlichen Epochen der Mobilitätsgeschichte ausgestellt. Auch die Zweiradfans kamen keinesfalls zu kurz: Große Namen wie BMW oder Indian ließen die Herzen aller „Biker“ höher schlagen.
Interesse am Klassiker bleibt ungebrochen
Die Zahlen untermauern die Aussagen Herrmanns, der die RETRO CLASSICS® STUTTGART vor fast zwei Jahrzehnten ins Leben rief: Im Rahmen einer Befragung gaben knapp zwei Drittel der Besucher an, mindestens einen Klassiker zu besitzen, 34 Prozent hatten bereits etwas gekauft oder bestellt. Ein Fünftel plante, den eigenen Fuhrpark auf der Messe zu erweitern, mehr als 100 000 Euro investieren wollten 5 Prozent. Rein rechnerisch lag die Nachfrage damit über dem Angebot.
Wachstumssegment NEO CLASSICS®
Im Hauptinteresse des Publikums, dessen Fachbesucheranteil stabil bei 33 Prozent lag, standen nach dem internationalen Teilemarkt und den Fahrzeugverkaufsbörsen (jeweils 27%) vor allem die Themen BMW-Motorsport (27%), die Ausstellung „Passione Italiana“ (26%), US-Cars (22%) und schließlich die Sparte NEO CLASSICS®, welche sich mit 21 Prozent des Besucherinteresses abermals deutlich als Wachstumssegment erwies. Durchschnittlich verweilten die Besucher fünfeinhalb Stunden auf der Messe.
Internationale Strahlkraft nimmt weiter zu
Von der hohen internationalen Strahlkraft der RETRO CLASSICS® STUTTGART zeugte nicht zuletzt die Herkunft der Gäste, die buchstäblich aus allen Teilen der Welt nach Stuttgart anreisten – aus der Schweiz, Österreich und Frankreich, aber auch aus den USA, aus Singapur, Israel, Malaysia, Katar oder von den Philippinen. Die höchsten Zuwächse gab es aus Italien und der Tschechischen Republik.
Zufriedene Aussteller
Die Aussteller freuten sich über Sachkenntnis und Kauffreude gleichermaßen: „Die Messe war sehr gut besucht, das Publikum interessiert und überaus fachkundig“, sagte Günther Irmscher, Geschäftsführer von Irmscher Classic. „Viele Besucher kamen ganz gezielt zu uns. Wir konnten zahlreiche gute Gespräche führen und verzeichneten gute Verkäufe – was ja letzten Endes Ziel jedes Messeauftritts ist!“ Ähnlich Klaus Kienle, Geschäftsführer der Kienle Automobiltechnik GmbH: „Vom ersten Tag an war sehr viel los. Das Interesse an unseren Angeboten war höher als im letzten Jahr, und wir hatten ? nach meinem Empfinden ? doppelt so viele Kunden an unserem Stand.“ Die RETRO CLASSICS® STUTTGART sei „eine wichtige Messe für uns“, meinte auch Oliver Reger, Geschäftsführer der OM-Automobile GmbH. „Hier kann man vernünftige Ware zu einem guten Preis verkaufen.“
Gute Noten vom Publikum
Die Besucher beurteilten ihr Messeerlebnis ebenfalls durchweg positiv: So empfanden 84 Prozent das Angebot als nahezu vollständig. Neun von zehn wollen die Messe weiterempfehlen. In der Gesamtbeurteilung schnitt die 19. RETRO CLASSICS® STUTTGART mit der Note 1,8 ab.
Die Jubiläumsausgabe im 20. Jahr der RETRO CLASSICS® STUTTGART findet vom 27. Februar bis 1. März 2020 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt.
Plakat, Retro

Magnolienblüte im Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 10th März 2019 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das alljährliche Frühlingshighlight im Kreuzgarten steht an: die Blüte des Magnolienbaums. Das „Blühbarometer“ auf unserer Website zeigt Ihnen die Entwicklung der Blütenpracht. #magnolia #magnolie

Die Magnolienblüte im Kloster Maulbronn für alle Magnolienfans

kloster-maulbronn.de/erlebnis-kloster/bluehbarometer-zur-magnolienbluete

Fotos, Blogarchiv

Auch 2019 gibt es den Maibaum in Stuttgart Wangen

Der Maibaummarkt 2019 ist gerettet. Eine Arbeitsgemeinschaft wird das Traditionsfest am 27. April stemmen.
siehe hierzu einen Bericht in der ez.newsfactory.de/-arbeitsgemeinschaft-rettet-wangener-maibaummarkt

Fotos, Blogarchiv

RETRO CLASSICS 07. bis 10. März 2019

Tolle Fotos von Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag: 9:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen und Bilder zur RETRO CLASSICS® STUTTGART im Internet unter:

retro-classics.de

Weitere tolle Fotos findet Ihr bei Manu’s Bilderecke

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, den 20. März 2019

18:30 Uhr – im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Verleihung der Ehrenmünze

3. Berichterstattung der SWSG zur Modernisierung im Raitelsberg

4. Stuttgart 30 – Gablenberg – „Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ 3. Jahresbericht des Stadtteilmanagements

5. Tempo 30 in der Gablenberger Hauptstraße (Antrag SÖS-Linke-PluS-Ost)

6. Stadtbäume (Antrag SÖS-Linke-PluS-Ost)

7. Schulweg durch den Park der Villa Berg zur Raitelsbergschule beleuchten (Antrag CDU-Ost)

8. Nachnutzung des alten Trinkwasser-Hochbehälters Kanonenweg (Antrag CDU-Ost)

9. Toilettenanlagen für den Kinderspielplatz Klingen-/ Bergstraße (Antrag CDU-Ost)

10. Neubau der Schulmensa des Wagenburg-Gymnasiums (Antrag CDU-Ost)

11. Beleuchtung in den Oberen Klingenbachanlagen (Antrag CDU-Ost)

12. Möglichkeiten der Expansion für Gaisburger Unternehmen (Antrag CDU-Ost)

13. Mehr Fahrradbügel und das Ermöglichen einer Fahrradgaragennutzung in Stuttgart-Ost (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

14. Einführung eines SSB-Flex-Bus Angebots für den Plettenberg (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

15. Bezirksbudget: Fußball-Integrationsprojekt „Happy Integration Kids“

16. Anhörung zur Veranstaltung: Maimarkt Gablenberg am 28.04.2019

17. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv

Siehe hierzu auch die Sitzungsberichte: facebook.com/SPDStuttgart Ost

E i n l a d u n g zur öffentlichen Ortsbegehung des Ausschusses „Gaisburg“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 11.03.2019

11. März 2019 um 11:00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle der U4 Wangener-/Landhausstraße

T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. Haltestelle Wangener-/Landhausstraße
2. Durchgangsverkehr Wangener-/Landhausstraße
3. Einbahnstraßenregelung Theurerstraße und Welzheimer Straße
4. Ampelsteuerung Tal-/Landhausstraße
5. Umgestaltung Plettenbergstraße

6. Bolzplatz Froschbeißer
7. Situation der Gartenwege und Gärten (Trockenmauern und Grüngut)
8. Verkehrssituation Drackensteinstraße (Gehwegnase)

Mit freundlichen Grüßen

Tatjana Strohmaier (Bezirksvorsteherin), Federico Busarello (Ausschussvorsitzender)

Fotos zur Ortsbegehung unter facebook.com/FDP-Stuttgart-Ost-

Fotos, Klaus