Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Die nächsten Veranstaltungen der Verkehrsfreunde Stuttgart

10.11.2018 Mitgliederhauptversammlung

Saal der AV Alania, Wächterstr. 11, Stuttgart-Mitte,
SSB-Haltestelle Dobelstraße (Linien U5, U6, U7, U12)
Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung 15.30 Uhr (nach 16.00 Uhr bitte klingeln)

Die jährlich im November stattfindende Hauptversammlung ist für alle Mitglieder unserer Vereinigung die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Vorstands im abgelaufenen Vereinsjahr und die Pläne im nächsten Jahr zu informieren und Fragen und Wünsche mit den Vorstandsmitgliedern zu besprechen. Die Schatzmeisterin berichtet über die Entwicklung unserer Vereinsfinanzen, und darauf aufbauend wird der zukünftige Jahresbeitrag beschlossen.

Eine Besonderheit dieses Jahres ist die Wahl eines neuen Vorsitzenden nach dem bereits im Vorjahr angekündigten Rücktritt von Peter Hartmann.

Daneben steht auf der Tagesordnung dieser MHV die Verabschiedung einer überarbeiteten Satzung, die sowohl der angestrebten Identität von Vereins- und Kalenderjahr wie auch neuen Datenschutzvorschriften Rechnung trägt.
Traditionsgemäß geben unsere zuständigen Vorstandsmitglieder im Anschluss an die satzungsgemäß vorgeschriebene Tagesordnung einen Ausblick auf geplante Tagesfahrten und die mehrtägige Studienfahrt des Jahres 2019 – ein Punkt, der erfahrungsgemäß besonderes Interesse findet.

07.12.2018 Pfullendorfer Bahnreaktivierung: kostengünstiger Bahnbetrieb unter kommunaler
Regie – Vortrag von Frank von Meißner

Frank von Meißner, der uns im Oktober 2017 die Bereisung der Ludwigsburger Industriebahn ermöglicht hat, berichtet als Insider über den Stand der Dinge bei der Wiederinbetriebnahme der Strecke Altshausen – Pfullendorf. Die Verkehrsfreunde haben diese auf einer von Gerhard Schnaitmann organisierten Exkursion im Jahre 2013 befahren. In der Zwischenzeit hat der Landkreis Sigmaringen die 1967 stillgelegte Strecke erworben und arbeitet an der Wiederaufnahme des Planverkehrs.

Witere Infos unter Verkehrsfreunde Stuttgart und shb-ev.net/web/

Und noch ein Veranstaltungshinweis (Flyer Straßenbahnmuseum Stuttgart)

 

 

Veranstaltungshinweis: 13. Tag der Stadt- geschichte 2018

Die vor kurzem neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS Stuttgart), in der MUSE-O Mitglied ist, führt die Tradition des seit 2006 jährlich veranstalteten „Tages der Stadtgeschichte” fort. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung am 24. November 2018 im StadtPalais – Museum für Stuttgart steht die Novemberrevolution 1918 in Stuttgart.

Samstag, 24.11.2018 13:30 – 17:00 Uhr
StadtPalais – Museum für Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 2, 70173 Stuttgart

————————————————————————————————————————
13:30 Begrüßung: Dr. Wolfgang Müller, Vorsitzender AgS Stuttgart
13:35 Grußwort: Bürgermeister für Allg. Verwaltung, Kultur und Recht,
Dr. Fabian Mayer
13:45 Bericht aus dem StadtPalais: Dr. Torben Giese
13:55 Bericht aus dem Stadtarchiv: Prof. Dr. Roland Müller
14:05 Rückblick auf 18 Jahre IGS und ARGE: Dr. Wolfgang Müller
14:15 Ziele und erste Projekte der AgS Stuttgart e.V.: Helmut Doka
14:25 Professor Dr. Wolfram Pyta: Wie Kaiser Wilhelm König Wilhelm um den Thron brachte – zur Dynamik der deutschen Revolution im November 1918
15:00 Pause mit Gebäck und Getränken
15:30 Dr. Günter Riederer: Zwischen politischem Kampf, Umdeutung und verblassender Erinnerung: Der 9. November 1918 in der Erinnerungs-geschichte Stuttgarts
16:00 Matthias Busch: Die Revolution in Cannstatt
16:10 Jürgen Kaiser: Die Revolution in Feuerbach und bei Bosch
16:20 Helmut Doka: Degerloch: Rote Fahne im Luftkurort
16:30 Klaus Schweizer: Stuttgarter Notgeld 1918
16:40 Klaus-Ulrich Blumenstock: Die November-revolution in Untertürkheim
16:50 Ulrich Gohl: Warum vergessen wurde, in Stuttgart die Republik auszurufen
17:00 Schlusswort: Ulrich Gohl

Anschließend Gespräche im Gastrobereich „Foyer”

Flyer- Programm zum Download

Mehr dazu auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte

Foto, Blogarchiv Klaus

Neue Ausstellung in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim 20.11. bis 15.12.2018

Kunstschaffende sehen Untertürkheim und Rotenberg

Ab Dienstag 20.11.2018 bis 15. Dezember zeigt der Bürgerverein Untertürkheim in der Stadtteilbibliothek Untertürkheim diese Ausstellung.
Am Mittwoch 21.11.2018  um 19 Uhr werden die Künstler und ihre Werke in einer Präsentation von Peter Vetter vorgestellt.
Am Weihnachtsmarkt Samstag 8.12.2018 ist bis 17 Uhr geöffnet

Vom mehr als 25 einheimischen Kunstschaffenden wurden über 60 Werke zusammengetragen. Viele davon sind von der örtlichen Umgebung des alten Wengeterorts inspiriert, aber auch die starken Veränderungen durch Industrie und wirtschaftlicher Dynamik werden thematisiert. Nicht unerwartet zeigt sich die Spannweite der Motive auch in einer Vielfalt von Techniken und Malstilen.

Einen Kunstgenuss der ganz besonderen Art – sowohl optisch als auch akustisch – bietet, verpackt in einem klassisch-goldenen Bildrahmen ein kinetisches Musikbild. Dieses Kleinod, vom Ludwigsburger Wilhelm Seitter in den Achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts geschaffen, verblüfft sowohl durch seine Ideenvielfalt als auch die exzellente Detailtreue. Motiv ist ein Blick auf Rotenberg mit seiner Grabkapelle und sein in 39 Elementen umgesetztes, sehr lebendiges Ortsleben vor 140 Jahren. Erst in Bewegung lebt die Szenerie mit Spielorgel-Melodien richtig auf, die, wie alle beweglichen Elemente, über eine zentrale Walze erzeugt werden.

Klar, dass der Zahn der Zeit an diesem filigranen Werk nicht spurlos vorbei gegangen war. Doch dem Rotenberger Tüftler Wolfgang Otto-Merk ist es in vielstündiger Arbeit gelungen, das Musikbild wieder zu erstaunlicher Lebendigkeit zu erwecken und es damit erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seinem Schöpfer Wilhelm Seitter war wohl der schwäbische Tüftlergeist in die Wiege gelegt, war er doch der Neffe von Jakob Friedrich Kammerer, der als Erfinder der Zündhölzer gilt. Leider hatte der mit seinem Landesfürsten Herzog Karl Eugen, der ihn drangsalierte, weniger Glück, bevor er dann in die Schweiz fliehen konnte.

>> Kunstschaffende – Plakat
>> Kunstschaffende – Einzelflyer

Öffnungszeiten –Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart:
Montag Geschlossen
Dienstag 11:00–19:00
Mittwoch 14:00–18:00
Donnerstag 14:00–18:00
Freitag 10:00–18:00
Samstag 10:00–14:00

Fotos, Klaus Enslin, Blogarchiv Klaus Rau

Spezial-Gottesdienst für Carl Schmauk – So 28.10.2018

9:45 Uhr – Stadtkirche

Am So 28.10.2018 wird in der Stadtkirche Untertürkheim um 9:45 Uhr ein besonderer Gottesdienst stattfinden.
Das Thema des Gottesdienstes wird das bekannteste Werk des Untertürkheimer Künstlers Carl Schmauk, die “Untertürkheime Bergpredigt” sein.
Carl Schmauk, der in diesem Jahr seinen 150 Geburtstag feiert, hat die Bergpredigt Jesu aus Galiläa nach Untertürkheim in die Weinberge vesetzt.
Untertürkheimer Bürger aus dem Jahr 1932 sind andächtig hörend ins Bild eingezeichnet. Schmauk wurde am 12. Januar 1968 geboren. Sein Gemälde  wurde im Zuge der Sanierung der Stadtkirche restauriert und erstrahlt in neuem Glanz.
Der Bürgerverein eröffnet im Anschluss an den Gottesdienst bei einem Kirchenkaffee eine kleine Ausstellung zu Carl Schmauk in der Stadtkirche, die Peter Vewtter zusammengetragen und gestaltet hat.

Ab Montag 29.10.2018 wird die Ausstellung in der Widdersteinstraße 19 im Schaufenster gezeigt.

Weitere Infos: neckarufer.info/so-27-10-2018-spezial-gottesdienst-fuer-carl-schmauk/
Foto, Bürgerverein Untertürkheim

Fahrten mit dem Feurigen Elias am 1.11.2018

GES e.V. – Museums-Dampfzug “Feuriger Elias” – “Rund um Stuttgart”

Ludwigsburg – Untertürkheim Pbf – Stuttgart Hbf – Ludwigsburg

1. November (Allerheiligen)

GES e.V. – Home | Zum Flyer-Download

Kein Ein- und Ausstieg an den Haltestellen Zazenhausen,
Ebitzweg, Neckarpark, Nordbahnhof und Feuerbach!

 

fahrkartendrucker.de

ges-ev.de/museumsverkehr

Weitere Infos auch unter neckarufer.info/fahrten-mit-dem-feurigen-elias-am-1-november/

Foto, Blogarchiv Sabine

Die Gartengalerie W24 zeigt am 11.11.2018 LEONHARD SCHMIDT

LEONHARD SCHMIDT (1892 -1978)
der Maler vom Rotenberg

NEUE SACHLICHKEIT-STUTTGARTER SEZESSION
Bilder und Zeichnungen
——————————-

Gartengalerie W24
im Malerhaus am Württemberg
Württembergstraße 24
70327 Stuttgart Untertürkheim

www.gartengalerie-w24.de

Plakat-L-Schmidt

Flyer-L-Schmidt

Verein zur Förderung und Pflege des Werkes von Leonhard Schmidt e.V. Württembergstraße 24
70327 Stuttgart

Einladung zur Lokalschau des Kleitierzüchtervereins Gaisburg 27./28.10.2018

Das Vereinsgelände des Kleintierzüchtervereins Gaisburg 1896 e.V. befindet sich in der Nähterstraße 217/3 in 70327 Stuttgart (hinter dem Autohaus Lang)

Info: facebook.com/groups
Plakat Kleintierzüchter
Fotos, Blogarchiv Sabine

Einladung zur Einwohnerversammlung Stuttgart Ost 19. November 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 19. November 2018, 19:00 Uhr

Saalöffnung: 17:30 Uhr

in der Turn- und Versammlungshalle der Raichberg-Realschule, Schönbühlstraße 90

Öffentlicher Personennahverkehr:
Stadtbahn U4 bis Haltestelle Leo-Vetter-Bad, Buslinie 42 bis Haltestelle Tal-/Ostendstraße,
Buslinie 45 bis Haltestelle Tal-/Landhaus

Einladung: stuttgart-meine-stadt.de- PDF.

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen von Bezirksvorsteherin Strohmaier, lade ich Sie herzlich zur Einwohnerversammlung am 19.11.2018 in der Turn- und Versammlungshalle der Raichberg Realschule ein. Hier haben Sie die seltene Möglichkeit Ihre Wünsche und Anregungen direkt an den Oberbürgermeister und die Bürgermeister, sowie die Bürgermeisterin zu richten. Angefügt finden Sie die Einladung zur Einwohnerversammlung, in welcher die wichtigsten Themen im Stadtbezirk zusammengefasst sind. Unter dem unten stehenden Link finden Sie weitere Informationen zur Einwohnerversammlung, wie auch die Möglichkeit sich zu beteiligen, indem Sie Ihre Fragen einreichen oder die Anregungen anderer Teilnehmer der Online-Beteiligung kommentieren:

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Patzer

Infos: stuttgart-meine-stadt.de und Stuttgart.de/Ost

Beachten Sie auch die Amtsblattausgabe am 15. November 2018.

Infos auch unter facebook.com/Stuttgart Ost

Fotos, Blogarchiv

Trotz Demenz in NACHBARSCHAF(F)T LEBEN

„Honig im Kopf“ – ein Film, schon oft gezeigt und oft besprochen. Aber immer ein Film, der anrührt, der bewegt, der schöne Bilder zeigt und schlechte Witze bietet. Und der natürlich auch an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen vorbeigeht. Egal! Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen und als eine der zahlreichen Aktionen im Projekt „NACHBARSCHAF(F)T LEBEN“ in Wangen war er im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde zu sehen. Das besondere dabei: Silvia Kern, die Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg, begleitete das Publikum in den Film hinein und danach während einer Diskussion zum Thema Demenz. Bereits im Sommer hatte sie in der vollbesetzten Begegnungsstätte einen spannenden Vortrag über die Vorstufen dieser Wesensveränderung referiert.

Klar, der Film zeigt Überzeichnungen – der Opa, der in den Kühlschrank pinkelt, Schuhe mitsamt Kuchen backt, der sich im Nobelrestaurant, seltsam benimmt. Aber in Einem konnte der Film überzeugen: Mit der Hilflosigkeit und der Überforderung, der sich die Angehörigen im Alltag und in Extremsituationen ausgesetzt sehen, wenn ein Mensch nicht mehr so „funktioniert“, wie es alle erwarten. Wenn sich alles nur noch um ihn dreht und sein Verhalten den Alltag aller dominiert. Wie wohltuend entspannend und liebevoll hat seine Enkelin in ihrer Kindlichkeit die Situation im Griff.

Das Publikum im Gemeindehaus, man muss es einfach sagen, war in einem Alter, wo eine dementielle Veränderung nichts ungewöhnliches wäre. Vielleicht ist ja gerade damit auch das große Interesse der Teilnehmenden zu erklären, nicht nur an diesem Film, sondern auch an all den anderen Veranstaltungen, in der Begegnungsstätte oder auch im Generationenzentrum Kornhasen. Denn das Projekt will nicht nur informieren, es will auch verbinden und vernetzen und Isolation nicht als Konsequenz von Demenz begreiflich machen. Denn wir alle wollen trotz Demenz in NACHBARSCHAF(F)T LEBEN. Am 12. November 2018 findet ein (interkulturelles) Frühstück, gemeinsam organisiert mit dem Projekt Quartier 2020 und dem FiZ, im Gemeindehaus statt, da kann jeder kommen, um sich auszutauschen. Das Frühstück markiert auch das Ende der Aktivitäten im Projekt für dieses Jahr. Ein Höhepunkt war sicherlich der Besuch der Staatssekretärin Bärbl Mielich MdL im September, die feststellen konnte, dass die Fördergelder des Ministeriums für Soziales und Integration in diesem Quartiersprojekt sehr gut angelegt sind.

>Mit freundlichen Grüßen
Theodor Fuchs

Foto, Veranstalter

Drehorgeln orgeln auch an Allerheiligen

Pressemitteilung/Terminankündigung

Die MUSE-O-Ausstellung „Drehorgel & Co. Mechanische Musikinstrumente zum Schauen, Hören und Spielen“ ist auch am 1. November geöffnet.

Die aktuelle Schau im Alten Gablenberger Schulhaus läuft nur relativ kurz: nicht einmal zwei Monate. Deshalb haben sich die Verantwortlichen des Museumsvereins entschlossen, die Ausstellung auch am Feiertag Allerheiligen zu öffnen – eine zusätzliche Gelegenheit, die mehr als drei Dutzend Instrumente zu bestaunen, die historischen Bilder zum Thema anzuschauen und die Informationstafeln zu lesen.
Die große Besonderheit dieser Ausstellung, dass die Besucherinnen und Besucher nach Anleitung auch einige der Instrumente selbst spielen dürfen, ist natürlich auch an diesem Sonderöffnungstag gegeben.

Drehorgel & Co. Mechanische Musikinstrumente zum Schauen, Hören und Spielen. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 25. November 2018, geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:))
Blick in eine Walzen-Drehorgel. Foto: Austinat