Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Fotos zu 125 Jahre VfB Stuttgart – im Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Ab 9. September 2018: Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“

2007 wird der VfB Stuttgart 1893 e.V. Deutscher Meister. Was war das Erfolgsrezept? Die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ im Mercedes-Benz Museum zeigt den originalen Flipchart-Plan mit der Mannschaftsaufstellung von Trainer Armin Veh des entscheidenden Spiels für die Meisterschaft 2007. Er ist eines von mehr als 100 Schlüsselexponaten der VfB Vereinsgeschichte, die vom 9. September 2018 bis 2. April 2019 ausgestellt werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Andy’s Pictures & Press  für die tollen Fotos

Siehe hierzu 125 Jahre VfB Stuttgart – im Mercedes-Benz Museum

Vladislav Grakovskiy inszeniert Anton Tschechows berühmtestes Stück KIRSCHGARTEN

Schon mal vormerken: Am 2.  November um 20 Uhr feiert Kirschgarten nach Anton Tschechow seine Premiere im Theater Atelier.

Frau Ranjewskaja, die Eigentümerin des riesigen Kirschgartens, kehrt aus dem Ausland zurück und erfährt, dass ihr Gut aufgrund der hohen Schulden verkauft werden soll.

Doch Ranewskaja weigert sich den Garten auftzugeben. Ein Freund der Familie, der reiche Geschäftsmann Lopachin will ihr helfen. Aber damit sein Plan aufgeht, muss der Garten abgeholzt werden.

Der Autor Anton Tschechow (1860 – 1904) gilt als einer der bedeutendsten Weltautoren.

Er schrieb zahlreiche Novellen und Erzählungen (insgesamt über 600 literarische Werke). International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie Die Möwe, Onkel Wanja und Drei Schwester bekannt. Tschechows Werken zeichnen sich durch typische Aspekte aus dem Leben und die Denkweise der Menschen aus.

Nach der Inszenierung der Einakter Play Tschechow! im Jahre 2016 wendet sich das Theater Atelier zum zweiten Mal an Tschechows Werk. In der Regie von Vladislav Grakovskiy spielen Judith Johannsen, Waldemar Schwimmer, Guido Kunkel, Christian Hübner, Marja Rothenhöfer und Viktoria Bogdanova/Maria Lavrentyeva.  Für das Bühnen- und Kostümbild ist Larisa Kamysina verantwortlich.

Für Judith Johannsen und Guido Kunkel ist Kirschgarten die erste Premiere im Theater Atelier.

Viktoria Bogdanova und Maria Lavrentyeva haben in der Spielzeit 2017-2018 im Stück Romeo und Julia 2.0 gespielt.

Marja Rothenhöfer ist seit der Spielzeit 2013-2014 als Schauspielerin im Theater Atelier tätig. Sie war in den Produktionen Der Idiot und Play Tschechow! zu erleben.

Christian Hübner steht seit Saison 2014-2015 im Theater Atelier auf der Bühne. Er war in Russendisko, Im Schatten von Stammheim und Die toten Seelen zu sehen.

Waldemar Schwimmer nimmt bereits an seiner achten Produktion im Theater Atelier teil. Sein Debut feierte er im Jahr 2014 in Russendisko.

Larisa Kamysinas Bühnenbild und Kostüme kann man in Der Idiot, Russendisko, Der Drache,

Die toten Seelen, Alice im Wunderland und Einladung ins Schloss sehen.

Kirschgarten ist im Theater Atelier in der Spielzeit 2018-2019 insgesamt fünfzehnmal zu erleben.

Weitere Informationen unter www.theateratelier.eu

Pressefoto vom Theater

Brunnenfest am Lukasplatz – 15.09.2018

Der Handels- und Gewerbeverein Stuttgart-Ost läd am 15. September zum Brunnenfest auf dem Lukasplatz. Beginn ab 12 Uhr

Das erste Bier soll es ab 14 Uhr nach dem Fassanstich geben

Live-Musik, Hüpfburg und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Weitere Infos im stadteil-aktuell-september-2018

Foto, Blogarchiv Sabine

Begegnungsstätte Stuttgart Wangen – Ortsgeschichte über den Hoppenlaufriedhof

10. September 15.00 Uhr
Ortsgeschichte

Große Dichter, Hofangestellte und jüdisches Leben in Stuttgart – ein Vortrag über den Hoppenlaufriedhof mit Elaine Blum.

VORANKÜNDIGUNG:
am 17.10.18 findet eine Führung über den Hoppenlaufriedhof mit Elaine Blum statt

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Mit den Öffentlichen U4, U9, U13 Haltestelle Marktplatz Wangen

Fotos, Blogarchiv

Eine wichtige Einladung der Stadtverwaltung an alle Einwohner von Gaisburg

Einladung
Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche
Schurwaldstraße 5, 70186 Stuttgart-Gaisburg
Die vorbereitenden Untersuchungen, die bei der Veranstaltung im März 2018 gemeinsam mit Ihnen eingeleitet wurden, sind weit fortgeschritten. Das beauftragte Büro planbar3 hat den Bestand und die Mängel und Missstände im Untersuchungsgebiet Gaisburg erhoben und ausgewertet.
Ihre Mitwirkung bei der Fragebogenaktion sowie die Beteiligung der Kinder haben zahlreiche Anregungen und wertvolle Hinweise geliefert.
Nach dem Abschluss der Untersuchungsphase hat sich planbar³ erste Gedanken zur künftigen Sanierung gemacht. Diese wollen wir nun mit Ihnen gemeinsam diskutieren.


Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefragt!
Dazu laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit Workshop-Charakter ein, bei der wir mit Ihnen den Entwurf für das Sanierungskonzept diskutieren wollen.
Ihre Meinungen, Anregungen und Hinweise werden im Hinblick auf die Realisierbarkeit im Rahmen der Sanierung bewertet und fließen – soweit möglich – in das Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen ein. Damit werden Ziele und Maßnahmen für das zukünftige Sanierungsgebiet empfohlen, mit denen die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Gaisburg verbessert werden können.
Donnerstag, 27. September 2018 18:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf eine rege Dis-kussion zur künftigen Entwicklung von Gaisburg!

Info, SPD S Ost

Foto, Blogarchiv

9.9.18 Seilbahn macht mit beim Tag des offenen Denkmals – Technikführung in den „Keller“

Pressemitteilung der SSB

„Entdecken, was uns verbindet“ lautet das diesjährige Motto beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September. Das passt eigentlich auch zur Heslach-Degerlocher Seilbahn der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB): Die war zwar anno 1914 im schönsten Jugendstil geplant worden, mit türmchengeschmückten Stationsgebäuden und dekorativ verzierten Wagen, um der Wohlhabenheit, wirtschaftlichen und gestalterischen Potenz der Landeshauptstadt sichtbaren Ausdruck zu geben. Doch der Erste Weltkrieg machte dem Bau zunächst den Garaus. Erst 15 Jahre und unzählige Planungsvarianten weiter kam die kleine Schienenseilbahn dann im Jahr 1929 doch noch endlich aufs Gleis: nunmehr schlicht, bescheiden und unauffällig, mit möglichst kurzer Streckenlänge und geringstem Eingriff ins Gelände. Nicht nur die reine Funktion bei geringsten Kosten hatte nun Vorrang – der vollzogene gesellschaftliche Wandel und die wirtschaftliche Not während und nach dem Krieg legte es nun einer Kommune nahe, bei öffentlichen Bauten gezielt Zurückhaltung zu zeigen. Schließlich war der nüchterne, rationelle, zeitlose Baustil, dennoch nicht ohne Eleganz, bereits zum Markenzeichen dieser neuen Epoche geworden.

Wie es 1929 die Planer der SSB und die Konstrukteure der Maschinenfabrik Esslingen (ME) geschafft haben, durch einen Sprung im technischen Fortschritt den Gutteil der Betriebskosten einzusparen und die Heslacher Seilbahn doch möglich zu machen, erläutern Rüdiger Walz, der Betriebsleiter, und sein Alt-Vorgänger Dietmar Pfeiffer bei ihren Führungen am Tag des offenen Denkmals. Sie zeigen auch, mit welchen neuen technischen Finessen es 2004 gelungen ist, dass die Bahn nicht aufgegeben werden musste, sondern für das 21. Jahrhundert fit gemacht werden konnte.

Standseilbahn (Seilbahn auf Schienen) Heslach – Degerloch (Südheimer Platz – Waldfriedhof):

Technikführung (Maschinenraum in der Bergstation): am Vor- und Nachmittag in Kleingruppen etwa alle 45 Minuten, Dauer gut 30 Minuten. Auch Einzelpersonen können teilnehmen. Enger Raum, steile Treppe – griffige Schuhe sind nötig. Teilnahme nur nach Voranmeldung bei der SSB-Pressestelle unter Telefon 0711 / 7885-2686.

Bergstation | Eugen-Dolmetsch-Straße/Am Waldfriedhof 6, vor dem Haupteingang zum Waldfriedhof rechterhand.

Abfahrt | Die Heslacher Seilbahn fährt täglich, nicht nur am Denkmalstag. Alle 20 Minuten (Minute 10, 30 und 50) von 9 bis kurz vor 18 Uhr. Bei großem Andrang zusätzliche Fahrten.

Tarif | Es gilt der VVS-Tarif. Einfache Fahrt: Kurzstrecke lösen (Taste K). Wer schon eine für die Zone 10 gültige VVS-Tages- oder Zeitkarte hat, kann mit dieser auch auf der Seilbahn fahren. Ebenso gelten Regionalangebote wie etwa das Schöne-Wochenende-Ticket, Baden-Württemberg-Ticket und Metropolticket.

Fotos, Blogarchiv

Einladung – Verkehrsprobleme in Wangen

Posted by Klaus on 7th September 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

24.September 2018 um 18:30 Uhr Eberhard Ludwig Saal

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wangenerinnen und Wangener,
am 2. Juli fand ein Bürger-Informationsabend statt, an dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsbehörde und der Verkehrsplanung uns die Rahmenbedingungen für Verkehrsführung, Verkehrszeichen, Maßnahmen und Möglichkeiten aufzeigten.

Nun erfolgt Schritt zwei: Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit zusammen mit Bezirksbeiräten, ihre Vorstellungen und Wünsche, unter den genannten Rahmenbedingungen, für Wangen miteinander auszutauschen, Gefahrenstellen und Missstände zu identifizieren, Ideen für deren Abhilfe aufzuzeigen und zu diskutieren.

Die Ergebnisse dieses Abends werden dann, in einem dritten Schritt, vom Bezirksbeirat weiterbearbeitet und ggf. entsprechende Anträge gestellt. Dies stellt auch eine Vorbereitung für die im nächsten Jahr anstehenden Haushaltsplanberatungen und den Bürgerhaushalt 2020/2021 dar.
Diskutieren, zuhören, austauschen, gemeinsam – mit allen und für alle Verkehrsteilnehmer nach guten Lösungen für unsere Verkehrsprobleme suchen. Ich freue mich auf Ihre Ideen!

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich

Siehe hierzu auch Wilih – Verkehrsprobleme in Wangen – Leidensdruck wohl nur gering

Foto, Blogarchiv Klaus

12. Stöckachfest am 22.09.2018

Am Samstag, den 22. September 2018 findet auf dem Stöckachplatz im Stuttgarter Osten das 12. Stöckachfest statt.

Das Fest wird, wie in den Jahren davor, von den Einrichtungen, Vereinen und Initiativen vom Stöckach gestaltet:
Auf der Bühne treten neben Kindergartenkindern, Sportlern, dem Tanzensemble Naadirah Bellydancers und verschiedene Schülerbands des Zeppelingymnasiums, auch die Band „Black Birds“ auf, die uns im letzten Jahr schon mit Coverhits der Beatles beglückt haben.
Rund um den Platz gibt es Angebote für Kinder und Erwachsene. Von Hüpfburg, Basteln und Riesensandkasten, sowie leckeres Essen und Kaffee und Kuchen ist alles dabei.

Flyer zum Lesen einfach Großklicken 😉

Am Stand des Frauenunternehmens ZORA trifft Secondhand-Ware auf Upcycling. Dort können die Besucherinnen und Besucher des Stöckachfestes handangefertigte Artikel, wie Karten, Taschen, Deko-Artikel erwerben. Oder in der bunten Auswahl an Spielsachen, Büchern und Haushaltsartikeln aus den Secondhand-Kaufhäusern der ZORA stöbern.

Im Rahmen des Projektes „Gesund Aufwachsen in Stuttgart-Ost“ nehmen auch das Gesundheitsamt und das Amt für Sport und Bewegung am Fest teil, mit Bewegungsangeboten und Informationen rund um gesunde Ernährung.

Informationen zum Fortschritt im Sanierungsgebiet am Stöckach wird es an einem Stand geben. Mit einer Mitmach-Aktion des Amtes für Stadtplanung und Stadterneuerung und dem Reallabor der Universität Stuttgart sollen Ideen für die Gestaltung des Neubaus am Stöckachplatz gesammelt werden. Postkarten hierzu wurden bereits im Stadtteil verteilt. Siehe auch Gestaltungsideen für die Fassade des Neubaus am Stöckachplatz gesucht

Für die Jugendliche werden Zima, (Zentrum für interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit) und die Mobile Jugendarbeit einen besonderen Chill-out-Bereich gestalten.

Durch den großzügigen Zuschuss des Bezirksbeirat Ost ist dieses Fest in dieser Form erst möglich. Weitere Unterstützung kommt von Stuttgart Netze Betrieb GmbH, sowie der BW-Bank.
Weitere Infos im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005

Programmtext Bseisa & Naadirah Bellydancers –  Stöckachfest 2018

Die Stuttgarter Tänzerin und Choreographin Bseisa präsentiert zusammen mit ihrem Tanzensemble Naadirah Bellydancers ein Programm mit klassischen Rhythmen aus dem Orientalischen Tanz, modernen Interpretationen in Bereich Oriental Fusion und dem Swing.

Bseisa unterrichtet laufende Kurse & Workshops in Bauchtanz und Burlesque – Tanz im Kulturwerk Stuttgart Ost. Bei Interesse kann man sich auf ihrer Homepage www.bseisa.de für eine unverbindliche Probestunde anmelden!

Am 19.01.2019 veranstaltet sie Kulturwerk – Theater die Tanzshow „Burlesque – in Touch“ einen vergnüglichen Abend mit Darbietungen aus dem klassischen Swing und Showtanz.

 

BESUCH BEIM KÖNIG DER WENGERTER – DIE GRABKAPELLE INMITTEN VON WEINBERGEN

Grabkapelle auf dem Württemberg
Sonderführung: Jubiläen & Jahresmotto
Referent: Team Grabkapelle
Termin: Sonntag, 09.09.2018, 13:00
Dauer: Eine Sonderführung dauert in der Regel 75 Minuten.

Der Wein prägt Württemberg: Wo würde man das besser sehen als an der Grabkapelle, die inmitten von traditionsreichen Weinbergendes Neckartales liegt? Dass ihr Erbauer, König Wilhelm I., vor 200 Jahrenmehr als jeder andere vor ihm für den Weinbau im Land getan hat, erfährt man bei dieser Führung – und kann den König besuchen, denn bis heute liegt er in der Gruft auf dem Württemberg.

Info: BESUCH BEIM KÖNIG DER WENGERTER

Foto, Blogarchiv Sabine

Bahn frei! Jetzt wird gespielt, Spielstraße Obernitzstraße 14. September 14 bis 18 Uhr

Temporäre Spielstraße in Stuttgart Ost, Obernitzstraße in der Nähe vom Karl-Olga-Krankenhaus
alle Kinder sind eingeladen, den Tag mit Spielen auf der Straße zu nutzen.
Eltern und Anwohnerinnen können Kaffee und Kuchen geniesen.


14. September 14 bis 18 Uhr
26. Oktober 14 bis 18 Uhr
Sperrung jeweils 12 bis 20 Uhr
Kooperationspartner sind: Spielhaus Unterer Schlossgarten, Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Heilands Kirche Stuttgart, Ev. Stöckach-Kindergarten, T-Rio9a Familien und Begegnungszentrum Raitelsberg, AKI Raitelsberg, Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach

Siehe auch Freie Bahn für Kinderspiel: Stadt richtet temporäre Spielstraßen als Pilotprojekt ein

Flyer Stzadt Stuttgart