Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Fahrplanänderungen U15 – Stuttgart Ost: Umleitung wegen Veranstaltung

Info, VVS

Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Veranstaltung

Am Sonntag, 29. Juli 2018, von etwa 09:00 Uhr bis voraussichtlich 13:30 Uhr wird die Stadtbahn-Strecke der Linie U15 zwischen den Haltestellen Olgaeck und Ruhbank (Fernsehturm) in beiden Richtungen wegen einer Veranstaltung gesperrt. Die Stadtbahnen der Linie U15 werden in diesem Zeitraum über die Strecke der Linie U7 über Bopser und Waldau umgeleitet sowie bis Heumaden verlängert.
Bitte beachten Sie, dass die Bahnen an der Ruhbank an der Haltestelle der Linie U7 halten.
Zwischen den Haltestellen Ruhbank (Fernsehturm) und Schlossplatz wird zusätzlich ein Ersatzverkehr mit Bussen der Linie U15E eingerichtet.
Besucher der historischen Fahrzeugschau und des Fahrzeugkorsos können zur Anreise die Busse der Linie 42 oder der Linie U15E nutzen.
Haltestellen Ersatzverkehr Linie U15E
Richtung Ruhbank (Fernsehturm)
  • Schlossplatz: Position 5 an der Planie
  • Charlottenplatz: Haltestelle der Linie 42 Richtung Erwin-Schoettle-Platz
  • Olgaeck: Haltestelle der Linie 42 Richtung Erwin-Schoettle-Platz
  • Eugensplatz: Haltestelle der Linie 42 Richtung Erwin-Schoettle-Platz
  • Heidehofstraße: Haltestelle der Linie 42 Richtung Erwin-Schoettle-Platz
  • Stafflenbergstraße: Haltestelle Heidehofstraße der Linie 42 Richtung Erwin-Schoettle-Platz
  • Bubenbad: Ersatzhaltestelle in der Planckstraße im Bereich von Gebäude 72
  • Payerstraße: Nachtbushaltestelle Payerstraße der Linie N9
  • Geroksruhe: Ersatzhaltestelle in der Jahnstraße auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle
  • Stelle: Ersatzhaltestelle in der Jahnstraße auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle
  • Ruhbank: Ersatzhaltestelle in der Wendeschleife der Oldtimer-Straßenbahn (Linie 23)
Richtung Schlossplatz
  • Ruhbank: Ersatzhaltestelle in der Wendeschleife der Oldtimer-Straßenbahn (Linie 23)
  • Stelle: An der Haltestelle Stelle kann in Fahrtrichtung Schlossplatz leider keine Ersatzhaltestelle eingerichtet werden. Bitte nutzen Sie die Busse Richtung Ruhbank und steigen Sie dort zur Linie U15 um oder fahren Sie ab dort mit dem Bus zurück Richtung Schlossplatz.
  • Geroksruhe: Ersatzhaltestelle in der Pischekstraße nach Einmündung der Gänsheidestraße
  • Payerstraße: Ersatzhaltestelle in der Planckstraße vor Gebäude 125
  • Bubenbad: Ersatzhaltestelle in der Planckstraße im Bereich von Gebäude 81
  • Stafflenbergstraße: Haltestelle Heidehofstraße der Linie 42 Richtung Schlossplatz
  • Heidehofstraße: Haltestelle der Linie 42 Richtung Schlossplatz
  • Eugensplatz: Haltestelle der Linie 42 Richtung Schlossplatz
  • Olgaeck: Haltestelle der Linie 42 Richtung Schlossplatz
  • Charlottenplatz: Haltestelle der Linie 42 Richtung Schlossplatz
  • Schlossplatz: Position 5 an der Planie

 

Plan Linienverlauf U15 und U15E

Fotos, Blogarchiv Klaus

Siehe auch Fahrzeugshow der SSB 29.07.2018

Ferienprogramm 2018 im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 29th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Kreativer Sport-Spaß für die Sommerferien

Vom 21. bis 31. August 2018 bietet das Mercedes-Benz Museum ein Sommerferienprogramm für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Das jeweils eintägige Programm steht unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, losgemalt! – Sport und Spiel im Mercedes-Benz Museum“. Anmeldungen sind per E-Mail unter classic@daimler.com und telefonisch unter 0711 17-30000 möglich. Die Teilnahme kostet zehn Euro pro Kind.

Stuttgart. Die Faszination Sport ist ein wichtiger Aspekt im Mercedes-Benz Museum. Denn die Dauerausstellung widmet dem Motorsport den kompletten Bereich „Mythos 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde“. Da passt es, dass in den Sommerferien 2018 Sport und Spiel zusammen mit jeder Menge Kreativität im Mittelpunkt des Ferienprogramms stehen.

Das Angebot findet vom 21. bis 31. August jeweils von Dienstag bis Freitag statt und ist als Ein-Tages-Programm für Kinder von acht bis zwölf Jahren konzipiert. Los geht es immer um 9:30 Uhr, Ende ist um 16:30 Uhr. Die Teilnahme kostet je Kind zehn Euro. Ein Mittagessen, Getränke und gesunde Snacks sind im Preis inbegriffen. Pro Tag können bis zu 30 Kinder das Museum beim Sommerferienprogramm sportlich, spielerisch und kreativ erkunden. Mitzubringen sind bequeme, robuste Kleidung und Sportschuhe.

Die jungen Feriengäste unternehmen bei ihrem Besuch eine Rallye durch das Museum mit dem Motorsport als Leitthema. Im Außenbereich gibt es Bewegungsspiele, auch auf einem Kunstparcours im Campus des Museums bleiben die Kinder in Aktion. Hier finden sie heraus, was kreativ passiert, wenn man mit dem Pinsel in der Hand rennt, springt, hüpft oder sogar einen Handstand macht. Bei diesem Kreativprogramm arbeitet das Mercedes-Benz Museum mit der Kunstschule Unteres Remstal, Waiblingen, zusammen.

Die Anmeldung für das Sommerferienprogramm ist per E-Mail unter classic@daimler.comoder telefonisch unter 0711 17-30000 möglich.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Blogarchiv Klaus

Wangen startet durch

Wangen startet durch

Am vergangenen Mittwoch (11.07.) hat Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer-Gesellschaft Baden-Württemberg, in der Begegnungsstätte in Wangen über ein Thema referiert, über das sich sicherlich fast jeder schon mal Gedanken gemacht hat: Bin ich inzwischen nur vergesslicher – oder geht es los mit einer Demenz? Der Saal war mit fast 50 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern, die den Termin nicht vergessen hatten, gut gefüllt.
Es war der Auftakt zu einer Vortragsreihe im Projekt „NACHBARSCHAF(F)T LEBEN“, das bis Ende 2019 in Wangen durchgeführt wird. Das Projekt soll in Wangen, mit den Schwerpunkten Pflege und Demenz, ein stabiles Beziehungsnetz aufbauen. Damit soll erreicht werden, dass der Umzug in ein Pflegeheim möglichst lange hinausgezögert wird, was wohl der Wunsch einer und eines jeden von uns ist. Das ist nämlich das Ziel der Politik in Baden-Württemberg. Das Projekt wird daher auch vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert.
Weitere Vorträge wird es zu den Themen „Pflegestärkungsgesetze“ (27. September), „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ (5. Oktober) geben.
Im Internetauftritt der evangelischen Kirchengemeinde Wangen finden Sie das Programm bis zum Jahresende. In das Projekt integriert sind weitere Aktionen wie „NACHBARSCHAF(F)T & GRÜNZEUG, „Hurra, wir lesen noch!“ und aktivierende Hausbesuche.
Übrigens: Wangen ist ein Stadtbezirk, in dem im Rahmen der landesweiten Projektsstrategie „Quartier 2020. Gemeinsam.Gestalten.“ ein Projekt zur Quartiersentwicklung von der Stadt Stuttgart durchgeführt wird. Außerdem ist hier die Hochschule Stuttgart mit dem Projekt „TransZ“ aktiv. Wangen startet eben durch

Weitere Infos, wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/projekt-nachbarschaft/

Mit freundlichen Grüßen
Theo Fuchs

Foto vom Veranstalter

 

Am 28./29. Juli: Jubiläumswochenende 150 Jahre Straßenbahn in Stuttgart

Pressemeldung der SSB

Am Sonntag, 29. Juli, steigt auf der Gänsheide und auch im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt eine bunte Jubiläumsschau zum Thema 150 Jahre Straßenbahn in Stuttgart. Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) und der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen (SHB) stellen rund 30 Fahrzeuge der SSB aus anderthalb Jahrhunderten vor, auf Schiene und Straße. Zunächst aber wird am Samstag, 28. Juli, die Haltestelle Charlottenplatz der Stadtbahn zum „SchauPlatz“: Die neue Dauerausstellung am Bahnsteig wird am Vormittag eingeweiht.

Ihr Thema ist die schon dreißigjährige Geschichte der Stadtbahn Stuttgart und das von seinen Anfängen her fast doppelt so alte Verkehrsbauwerk Charlottenplatz. Ort und Termin passen: Am 28. Juli vor 150 Jahren fuhr ab dem heutigen Charlottenplatz die erste Pferdebahn Stuttgarts.

Auch das Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt öffnet wieder seine Pforten: Die neue Dauerausstellung informiert nun über das Linien- und Streckennetz der SSB in früheren Zeiten, über den auch schon bald hundertjährigen Betriebszweig Omnibus und darüber, was es zu allen Zeiten bedeutete, Mitarbeiter eines solchen Verkehrsunternehmens zu sein.

An beiden Tagen zieht die Oldtimerlinie 23 zwischen Straßenbahnmuseum, Innenstadt und Ruhbank/Fernsehturm wieder ihre Runden. Zwischen Charlottenplatz und Straßenbahnmuseum kursiert die Sonderbuslinie A mit Busoldtimern. Vom Straßenbahnmuseum aus gehen Sonderbusse auf Tour, die den modernen Busbetriebshof Gaisburg der SSB ansteuern. Auf dem Freigelände des Straßenbahnmuseums wird eine Fahrzeugschau mit Exponaten aus dem SSB-Fahrpark gezeigt. Auch für das leibliche Wohl, musikalischen Hintergrund und Unterhaltung für Kinder ist gesorgt.

Korso von Alt und Neu beim Bubenbad

Zwischen Bubenbad und Heidehofstraße nehmen am Sonntag ab 11 Uhr zahlreiche SSB-Fahrzeuge aus allen Epochen Aufstellung und können in Ruhe betrachtet werden. Ab 12 Uhr setzten sich die Wagen nach und nach in Bewegung und rollen zum Eugensplatz, wo es dazu fachkundige Erläuterungen gibt. Die historischen sammeln sich anschließend am Straßenbahnmuseum. Es ist an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr kostenlos geöffnet. Für die Mitfahrt in den Oldtimerfahrzeugen zwischen Bubenbad und Eugensplatz oder weiter zum Museum werden Karten über Facebook verlost.

An beiden Jubiläumstagen können alle Inhaber eines ZeitTickets oder gültigen EinzelTagesTickets bis zu vier Personen kostenlos mitnehmen. Die SSB empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Fahrzeugschau in der Gerokstraße liegt die Haltestelle Heidehofstraße der Linie 42  in der Nähe. Am Sonntagvormittag etwa von 10 bis 13 Uhr ist die Gerokstraße teilweise gesperrt. Der Straßenverkehr wird örtlich umgeleitet. Die Stadtbahnlinie U15 fährt in dieser Zeit über Bopser und Waldau. Für die Fahrgäste zwischen Eugensplatz und Ruhbank wird eine Ersatzbuslinie eingerichtet.

Weitere Informationen:
www.shb-ev.info
www.strassenbahnmuseum.com
www.ssb-ag.de

Am Sonntagvormittag Umleitung der Stadtbahnlinie U15 über Waldau – Ersatzverkehr mit Bussen – Halte Stafflenbergstraße und Bubenbad nicht bedient.
Für Autofahrer Gerokstraße teilweise gesperrt – Umleitung über Wagenburg-/Bussen-/Planckstraße.

Fotos, Blogarchiv

Motorrad-Klassikertreffen: Anmeldung jetzt möglich!

Posted by Klaus on 26th Juli 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Motorrad-Klassikertreffen: Anmeldung jetzt möglich!

Für das 39. Motorrad-Klassikertreffen am Samstag, 6. Oktober, welches wie immer im Rahmen des „Großen Motorradwochenendes“ auf dem Freigelände des Technik Museum Sinsheim stattfindet, sind ab sofort Anmeldungen möglich! Das Anmeldeformular und die Teilnahmebedingungen sind auf der Website zum Treffen zu finden:39. Motorrad-Klassikertreffen

Foto,Blogarchi Klaus

US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim

Auf Hochglanz polierte Chromveteranen, kompromisslose Muscle Cars und der unverkennbare V8-Motorensound – kündigen nur eines an: Das legendäre US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim. Das Museum lädt am 4. und 5. August bereits zum achten Mal auf das große Gelände.
Neben motorisierten Prachtexemplaren erwartet die Fans eine bunte Händlermeile, coole Live-Bands, wie bspw. die NightHawks sowie Betty Sue & the Hot Dots und leckeres BBQ. Am 05. August dürfen sich wahre Fans der motorisierten Legenden auf Sönke Priebe, Autor von „Horse-Powers – Legendäre US-Cars“ freuen.

Anmeldungen der US-Fahrzeuge sind noch möglich!!

Lesen Sie mehr…

Foto, Blogarchiv Klaus

LANZ-Bulldog Treffen im Technik Museum Speyer

Posted by Klaus on 22nd Juli 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

LANZ-Bulldog Treffen im Technik Museum Speyer

Lanz Traktor

Man kann sie schon von weitem hören und wenn sie näher kommen, fängt der Boden an zu beben. Das rhythmische Tuckern eines Bulldogs klingt bei vielen wie Musik in den Ohren und hat schon fast eine beruhigende Wirkung. Beim LANZ Bulldog-Treffen am 28. und 29. Juli im Technik Museum Speyer versammeln sich Fans aller Generationen. Rund 100 Traktoren und Landmaschinen aller Marken sind dabei. Geboten werden Rundfahrten für Besucher, Vorführungen der Fahrzeuge, ein Geschicklich- keitswettbewerb sowie die traditionelle Ausfahrt durch Speyer mit Stopp vor dem Speyerer Dom. Auch der Modell-Hof Geitlinger aus Hochstadt wird wieder mit einem ca. 40 m² großen Diorama dabei sein.

Lesen Sie mehr…

Foto, Blogarchiv Klaus

Bürgerverein: Kellerführung durch historischen Weinkeller mit Weinprobe

Fr 3. August 2018 – 16:00 – 18:30 Uhr

Besuch eines historischen Weinkellers und danach
Kellerführung im Weingut Markus Schwarz
mit kleiner Weinprobe Kosten: 5 €

Start um 16:00 Uhr am Eingang der Evang. Stadtkirche St. Germanus –

Taschenlampe und festes Schuhwerk erforderlich
www.bv-untertuerkheim.de

Foto, Blogarchiv Klaus

Sommerferienprogramm mit Spielaktionen auf der Straße

Posted by Klaus on 20th Juli 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Das Stuttgarter Sommerferienprogramm startet mit Spielaktionen auf der Straße, insbesondere in verkehrsberuhigten Bereichen, den so genannten Spielstraßen. Die Aktion „Spielen auf der Straße“ ist die Gelegenheit für Kinder, mal wieder gemeinsam in größeren Kindergruppen zu spielen. Dabei haben sie viel Spaß, knüpfen neue Kontakte und entdecken die alten und neuen Straßenspiele wieder, die ohne großen Aufwand alleine oder in einer Gruppe gespielt werden können.

Der wachsende Autoverkehr nimmt Kindern Aufenthalts- und Bewegungsräume im Freien und verhindert vielfach ihre eigenständige Mobilität. Ein Erkunden – ohne ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene – ist in vielen Stadtgebieten fast nicht mehr möglich. Verkehrsberuhigte Straßen sind zwar kein Ersatz für ausgewiesene Spielflächen und Freiräume, ermöglichen aber im Wohnumfeld spontane Spiel- und Bewegungswünsche der Kinder.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Regeln in verkehrsberuhigten Bereichen von allen respektiert und eingehalten werden. Daher wollen die Veranstalter dieser Spielaktionen auch bei Autofahrerinnen und Autofahrern sowie Anwohnern um Verständnis werben, dass sie spielende Kinder respektieren und mit vorsichtiger Fahrweise in Schrittgeschwindigkeit und Einhalten der Parkregelung auf Kinder Rücksicht nehmen. Und auch die Kinder müssen lernen, sich in den verkehrsberuhigten Bereichen umsichtig zu verhalten. Es ist wichtig für sie zu wissen, dass sie keinen Vorrang, sondern lediglich ein gleichberechtigtes Nutzungsrecht haben und beim Spielen auf die Autos achten müssen.

Mit der Aktion „Spielen auf der Straße“ wollen die Veranstalter dazu beitragen, dass Kinder den öffentlichen Raum sicher nutzen können und dort ihren berechtigten Platz haben.

Folgende Spielaktionen finden zu Beginn der Sommerferien statt:

Mittwoch, 25. Juli

  • Wangen, Saulgauer Straße/Federseestraße, 16 bis 18.30 Uhr, 4 bis 12 Jahre, Veranstalter: Aktivspielplatz Krempoli und Bezirksamt Wangen in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Stammheim, Beihinger Weg, Sieben Morgen, 14.30 bis 18 Uhr, 3 bis 12 Jahre, Veranstalter: Spielmobil Mobifant Nord, Tageseinrichtung für Kinder Sieben Morgen 3 und Bezirksamt Stammheim in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Hofen, Scillawaldstraße/Ecke Raingärtlesweg, 14 bis 18 Uhr, bis 12 Jahre, Veranstalter: Abenteuerspielplatz Neu-Stein-Hofen in Kooperation mit der Initiative Spiel und Idee ISI Hofen und dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Feuerbach, Kitzbüheler Weg, 15 bis 17 Uhr, 3 bis 14 Jahre, Veranstalter: Service- und Quartiershaus der Feuerbacher Stiftung Zeit für Menschen in Kooperation mit der RTK Feuerbach, dem Bezirksamt Feuerbach, der CJD Kindertagesstätte, dem DRK Feuerbach, der Elterninitiative und dem Jugendamt „Hallo Kinder“.

Donnerstag, 26. Juli

  • Bad Cannstatt, Kneippweg 8, vor dem Stadtteilzentrum, 9 bis 11 Uhr, 3 bis 10 Jahre, Veranstalter: Tageseinrichtung für Kinder Kneippweg 8 in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Münster, Schussengasse (beim Bezirksrathaus), 14 bis 16.30 Uhr, 5 bis 12 Jahre, Veranstalter: Kinder- und Jugendtreff Münster in Kooperation mit dem AK Kinder, Jugendliche und Familien Münster und dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Wangen, Ravensburger Straße 19-21, 13.30 bis 16 Uhr, ab 3 Jahre, Veranstalter: Bezirksamt Wangen und Tageseinrichtung für Kinder Ravensburger Straße 19-21 in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Süd, Untere Straße, 14 bis 18 Uhr, 3 bis 12 Jahre, Veranstalter: Internationaler Bund (IB) Projekt KUGEL, Mobile Jugendarbeit Süd, Jugendhaus Heslach, Bezirksvorsteher Raiko Grieb und das Jugendamt „Hallo Kinder“.

Freitag, 27. Juli

  • Bad Cannstatt, Theobald Kerner Straße, 14 bis 18 Uhr, 3 bis 12 Jahre, Veranstalter: Initiative „Schöne Straße“ in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • West, Elisabethenstraße, 14.30 bis 15.30 Uhr, 6 bis 10 Jahre, Veranstalter: Schülerhaus Schwabschule in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.
  • Plieningen, Mönchhof, 14.30 bis 17.30 Uhr, ab 5 Jahre, Veranstalter: Stadtteilbibliothek Plieningen, Plieninger Werkraum der STJG, Bezirksamt Plieningen/Birkach in Kooperation mit dem Jugendamt „Hallo Kinder“.Veranstalter des Ferienprogramms ist das Jugendamt.

Weitere Informationen zu den Aktionen und den Mitveranstaltern in den Stadtbezirken finden sich unter www.ferienprogramm-stuttgart.de.

Auskünfte erteilt das Jugendamt, Kinderförderung und Jugendschutz, Wilhelmsplatz 11, Judith Guldin, Telefonnummer 216-57717, Fax 216-9557717, E-Mail judith.guldin@stuttgart.de.

Siehe hierzu auch einen Beitrag von wilih.de/sommerferien-spielaktionen-auf-der-strasse

Foto, Blogarchiv Sabine

Hedelfingen – Ferienkonzert – Alte Kirche – 3.8.2018

Wie in den vergangenen Jahren wird die gesamte Familie Nägele die Daheimgebliebenen mit einem hochklassigen, musikalischen Potpourri erfreuen.
Werke von J.S. Bach und A.Dvorak sind ebenso vertreten wie ein Ragtime von J.Scoplin oder das bekannte Tico-Tico aus der lateinamerikanischen Unterhaltungsmusik; Soli und Quintette wechseln sich ab.

Der Eintritt ist frei, um großzügige Spenden für die Orgelrenovierung wird gebeten.

Die Ausführenden sind:
Christian Nägele, Trompete
Dorothea Nägele, Violine
Daniel Nägele, Tuba
Johannes Nägele, Percussion
Manuela Nägele, Orgel und Klavier

Herzlichen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat
Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

pr@kantorat.de

Foto vom Veranstalter